Dynaudio Soundsystem ohne Bass

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Seit ein paar Wochen ist meine weltbeste Ehefrau von allen Besitzerin eines Tiguan 2.0 TDI (125kW). Soweit ist alles super, aber der Sound des RCD 510 mit Dynaudio System ist einfach unter aller Sau.
Entweder bin ich zu blöd oder ich habe noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden. Frequenzen unterhalb ca. 150 Hz sind komplette Fehalanzeige. Es gibt überhaupt kein Bassfundament. Selbst wenn ich im Menü den Bassregler auf Maximum einstelle, ist fast nichts zu hören. Es hört sich an, als ob nur die Hoch- und Mitteltöner angesteuert würden.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Gute Nachricht für alle RCD510/Dynaudio geplagten!

Ich hatte eben eine längeres, sehr nettes Gespräch mit einem Mitarbeiter von Dynaudio.

Das Problem der fehlenden Bässe beim Tiguan ist inzwischen analysiert und gefunden worden. Grund ist eine falsche Software-Codierung die dazu führt, daß die hinteren Tieftöner mit einem viel zu geringen Level angesteuert werden.

Eine Lösung gibt es ebenfalls bereits, diese ist aber bisher nur in den Tiefen des VW Intranets oder auf einer Service DVD zu finden, was wohl nur entsprechend versierten Werkstätten gelingt.

Hintergrund ist eine gewisse Zurückhaltung seitens VW, da man hier argumentiert, daß das Problem nur bei einem sehr kleinen Prozentsatz der verkauften Tiguane auftritt und somit keine offizielle Fehlerbeschreibung notwendig ist, geschweige denn so was wie ein Rückruf o.ä. Sowas macht man nur, wenn ein entsprechend grosser Prozentsatz betroffen ist. Schönen Dank auch VW....

Seitens Dynaudio wird aber derzeit darauf gedrängt, diese Lösung mit entsprechender Dokumentation und Hinweisnummer zu veröffentlichen. Man rechnet damit in den nächsten 2 Wochen.

Mit der genannten Hinweisnummer sollte es dann auch weniger versierten Werkstätten möglich sein, das Problem zu lösen.

Der Mitarbeiter von Dynaudio hat mir zugesagt, mich entsprechend zu informieren, sobald die offizielle Hinweisnummer bekannt ist. Ich werde das dann natürlich gerne weitergeben.

Alles in Allem lässt sich wohl zusammenfassen: Da wurde was bei VW verbockt. Bei Dynaudio war man entsprechend wenig begeistert davon, da das Problem vor allem auf die Marke Dynaudio zurückfällt. Daher hat man auch entsprechenden Druck gemacht, was im Fall von VW wohl gar nicht so einfach war... Aber eine Lösung wurde gefunden.

Das hat mir jetzt Ostern schon mal gerettet :-)

Gruß

MST

389 weitere Antworten
389 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ursus tigris


Hallo Tiguaner,
also, ich habe zwar "nur" das RNS 310, aber auch Dynaudio (oder sollte ich besser sagen: Dünnaudio?). Meine Entäuschung steigt täglich ins Unermessliche! Bei jedem einzelnen Musikstück, selbst von der gleichen CD, muss ich irgendwie nachregeln, und dies oftmals mit mäßigem bis saumäßigem Erfolg . Noch schlimmer ist es bei ´nem USB-Stick über Media-in. Fahre ich die Höhen nur minimal nach oben, klingeln einem die Ohren, nach unten geregelt klingt das Ganze wie im Weichspülerbad. Die Tiefen lassen sich auch schlecht einstellen. Entweder es klingt nach nix, oder aber die ach so guten Dynaudio-Boxen fangen an zu scheddern, und das, obwohl ich nicht sehr laut oder basslastig höre. (Arbeite in ´ner HNO-Klinik und kenne eventuelle Gehörschäden nur zu gut!) Und die Mitten tragen so oder so nicht wirklich zum unbeschwerten Musikgenuss bei. Das kann´s doch wirklich nicht sein, oder? Ich trauere jetzt schon meinem alten Explorer nach. Fast 15 Jahre alt und bis zu Letzt, trotz Serieneinbau, einen satten Sound, wie in ´nem Konzertsaal! Mein 🙂 meinte, das RNS 310 sei noch zu neu, als dass es schon ein Software-Update gäbe. Stimmt das? Kann mir irgend jemand weiterhelfen? Vielleicht hat ja jemand von Euch die gleichen Erfahrungen machen müssen? Irgendwer ´ne Idee?

Mit Dank im Voraus...

Hallo Ursus tigris

Du warst doch auf dem letzten Südd.-Tiguantreffen dabei ,konntes du da keine Vergleiche anstellen ??

Jetzt macht Ihr mir aber langsam Angst, wenn ich das Teil bestellen will.

Gibt es keinen, der jetzt seinen Tiger mit Dynaudio bekommen hat
und zufrieden ist? (vielleicht gibt es Unterschiede)

freeclimbersp

@ lolly2000:
Nein, leider nicht. Da hatte keiner das RNS 310. Wie gesagt, das ist ja auch noch relativ neu. (Wie mein Tiger auch, gerade mal 3 Wochen jung! 😁 )

@ freeclimbersp:
Mach Dir doch nicht unnötig irgendwelche Sorgen. Bis Du Deinen Tiger bekommst, (Lieferzeiten sind ja jenseits von Gut und Böse) sind die Mängel bei VW entweder schon bekannt und behoben, oder aber es gibt bis dahin dieses besagte Software-Update, gerade so wie bei dem 510er (s. etwas weiter vorn im Thread). Nur immer guten Mut...🙂

Zitat:

Original geschrieben von freeclimbersp


Gibt es keinen, der jetzt seinen Tiger mit Dynaudio bekommen hat
und zufrieden ist? (vielleicht gibt es Unterschiede)

Huhu ... hiiiiiiieeeeer

Bin mit meinem mehr als zufrieden, Power, Bass, Dynamik einfach nur gut 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von freeclimbersp



Gibt es keinen, der jetzt seinen Tiger mit Dynaudio bekommen hat
und zufrieden ist? (vielleicht gibt es Unterschiede)

Doch, ich. Und jeder, der es bisher bei mir gehört hat.

Zitat:

Original geschrieben von freeclimbersp



Gibt es keinen, der jetzt seinen Tiger mit Dynaudio bekommen hat
und zufrieden ist? (vielleicht gibt es Unterschiede)

. . . ich denke mal, dass es (weitaus)

mehr zufriedene Dynaudiotisten

gibt als umgekehrt 😉 !

Aufgrund meiner eigenen Zufriedenheit akkumuliert sich mit jedem weiteren Negativ-Beitrag über Dynaudio mein tiefes Bedauern* über die armen "klanggeschädigten" Teufel, denen offenbar ein schlechtes Exemplar, ein "Montagsradio", eine falsche, unvollständig aufgespielte Software oder sonstwas "außergewöhnliches" untergejubelt zu sein scheint.

* (Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.)

Ich kann den Betroffenen - ob RCD, RNS, 3- oder 510-ern nur raten: Dranbleiben . . es lohnt sich !

- Ermunternde Grüße -

- Klaus -

RCD 510, Dynaudio, Tiguan Bj. 5/09

Der Klang ist sauber, souverän und sehr ausgewogen (SoundRegler mittig); Radio klingt etwas dünner als Konserve, aber grundsätzlich ähnlich.

Das Beste ist, wenn bei gehobener Lautsärke der Gurt auf der Brust vibriert. Einfach fein 🙂

Ich habe den Kauf nicht bereut und IMO gibt es nichts Besseres, als vorne und hinten vollwertige Systeme zu installieren; da pfeife ich gerne auf vermeintlich fehlendes FrontStaging - wobei man dies nach eigenem Gusto ja Faden könnte und absolut betrachtet bei Dynaudio dennoch sehr ausgeprägt ist.

Selbst voll nach hinten geregelt ist eine schöne Klangfülle vorhanden - falls die Kids abrocken wollen und man sich vorne unterhalten will.

Ich wünsche jedem diesen Genuß.

habi99

Hallo allerseits,
nachdem mein Problem vergangenen Dienstag aufgenommen und eine Anfrage an Volkswagen gestellt wurde, hatte ich heute einen 2. Termin beim Volkswagen-Service.

Es geht doch! Jetzt klingt bei mir Dynaudio fast so, wie ich es knapp 2 Jahre von meinem bisherigen Tiguan gewohnt war!

Offensichtlich gab es keine Änderungen in der Endstufe oder in den Dynaudio-Lautsprechern, sondern im RNS 510. Mit der Rev.A dieser Geräte gab es häufig Probleme mit der Hardware. Bei mir war beispielsweise das CD/DVD Laufwerk nach 2 Monaten defekt. Ob allerdings in der Rev.B dieser Geräte aus Kostengründen günstigere oder andere Bauteile verbaut wurden, mag ich nicht zu beurteilen.

Nun aber zur Lösung:
Es gibt 3 Möglichkeiten die ausschließlich vom Volkswagen-Service umgesetzt werden können. Hier muss man gemeinsam nach erfolgter Änderung durch den Elektriker das neue Klangbild im Vergleich hören.

1. Loudness einschalten (hat bei mir kaum Änderung gebracht)
siehe hier

2. umcodieren I (meine Lösung!)
Wolfsburg hat vorgeschlagen ein Bit anders zu setzen. Das war im Radio-Menu (VAG-Com) der 2. Unterpunkt (RNS 510). Das Bit wurde von 05 auf 04 geändert. Das hat bei mir dazu geführt, dass das Klangvolumen erheblich zugenommen hat und der Bass fast so klingt wie ich es gewohnt war.

Ich werde das ganze mal unter realen Bedingungen ein paar Tage testen und berichten. Hinweis vom Volkswagen-Service: Möglicherweise kann durch die Änderung des Bits eine andere Fehlfunktion auftreten. Also einfach mal testen.

3. umcodieren II
wie unter 2.) allerdings das Bit von 05 auf 03 setzen.

Also noch mal: Die geänderten Einstellungen haben bei mir dazu geführt, dass der Sound einem tollen Audio-System sehr nahe kommt. Für mich ist aus Erfahrung der letzten knapp 2 Jahre Dynaudio im Tiguan das ausgewogenste Audio-System, dass ich in einem Fahrzeug je gehört habe. Sauberes, klar getrenntes Klangbild, angenehme Bässe, ausgewogene Mitten und freundliche Höhen.

Liebe Grüße

War mal wieder in der WS, weil mich das Dynaudio-Ravioli aus der Dose, Mal wieder genervt hat.
Die WS war freundlich wie immer, hat hat nach dem Auslesen die Daten nach WOB geschickt.

Antwort von dort: "alles OK, "Stand der Technik" LOL

Warum rege ich mich jetzt eigentlich nicht auf ? ?

Hat mal jemand die Mailadresse von VW, an die man sich für "Danksagungen" wenden kann ?
Suche schon seit über einer halben Stunde hier, nichts gefunden.
War aber mal wieder interessant, einige alte Beiträge zu lesen. 😉

Alf

@ Track & Style:
Danke für Deine tröstenden Worte. Die nutzen nur leider nix. Wenn ich nur wüßte, woran ich bleiben soll, damit sich das Ganze irgendwann mal lohnt. Wer kann mir denn weiterhelfen, wenn mein 🙂 nur mit den Achseln zuckt! WOB etwa??? *ggg*

Zitat:

Original geschrieben von ForumSchreiber


Hallo allerseits,
nachdem mein Problem vergangenen Dienstag aufgenommen und eine Anfrage an Volkswagen gestellt wurde, hatte ich heute einen 2. Termin beim Volkswagen-Service.

Es geht doch! Jetzt klingt bei mir Dynaudio fast so, wie ich es knapp 2 Jahre von meinem bisherigen Tiguan gewohnt war!

Offensichtlich gab es keine Änderungen in der Endstufe oder in den Dynaudio-Lautsprechern, sondern im RNS 510. Mit der Rev.A dieser Geräte gab es häufig Probleme mit der Hardware. Bei mir war beispielsweise das CD/DVD Laufwerk nach 2 Monaten defekt. Ob allerdings in der Rev.B dieser Geräte aus Kostengründen günstigere oder andere Bauteile verbaut wurden, mag ich nicht zu beurteilen.

Nun aber zur Lösung:
Es gibt 3 Möglichkeiten die ausschließlich vom Volkswagen-Service umgesetzt werden können. Hier muss man gemeinsam nach erfolgter Änderung durch den Elektriker das neue Klangbild im Vergleich hören.

1. Loudness einschalten (hat bei mir kaum Änderung gebracht)
siehe hier

2. umcodieren I (meine Lösung!)
Wolfsburg hat vorgeschlagen ein Bit anders zu setzen. Das war im Radio-Menu (VAG-Com) der 2. Unterpunkt (RNS 510). Das Bit wurde von 05 auf 04 geändert. Das hat bei mir dazu geführt, dass das Klangvolumen erheblich zugenommen hat und der Bass fast so klingt wie ich es gewohnt war.

Ich werde das ganze mal unter realen Bedingungen ein paar Tage testen und berichten. Hinweis vom Volkswagen-Service: Möglicherweise kann durch die Änderung des Bits eine andere Fehlfunktion auftreten. Also einfach mal testen.

3. umcodieren II
wie unter 2.) allerdings das Bit von 05 auf 03 setzen.

Also noch mal: Die geänderten Einstellungen haben bei mir dazu geführt, dass der Sound einem tollen Audio-System sehr nahe kommt. Für mich ist aus Erfahrung der letzten knapp 2 Jahre Dynaudio im Tiguan das ausgewogenste Audio-System, dass ich in einem Fahrzeug je gehört habe. Sauberes, klar getrenntes Klangbild, angenehme Bässe, ausgewogene Mitten und freundliche Höhen.

Liebe Grüße

Danke für deinen Beitrag.

Also bleibt es beim Dynaudio, wenn der Tiger bestellt wird.

freeclimbersp

Zitat:

Original geschrieben von Ursus tigris


. . .
Wer kann mir denn weiterhelfen, wenn mein 🙂 nur mit den Achseln zuckt! WOB etwa??? *ggg*

Hi Ursus -

Wenn mein 🙂 nicht das von mir erwartete Verhalten an den Tag legt und eher so - 😕 - reagiert, dann schaue ich mich nach einem (hoffentlich 🙄 ) kompetenteren 🙂 um.

Gibt es keinen alternativen 🙂 in deinem Dunstkreis, zu dem du mal "tigern" könntest ?

- Flexible Grüße -

- Klaus -

p. s. Der Beitrag von ForumSchreiber sollte dir Hoffnung geben 😉 .

Ich hab zwar bisweil fast keine schwierigkeiten mit meinem Dynaudio
aber mir ist letztens irgendwie aufgefallen das die Lautsprecher hinten total dumpf sind.

Hab mich mal hinten hingesetzt und mal musik aufgedreht und fragte mich wieso der Sound vorne so "klar" rüber kommt und hinten total "dumpf" als wenn hinten die Serienlautsprecher drine wären.

Ausserdem fangen die Lautsprecher hinten schon an zu knarzen bei etwas höherer lautstärke und dabei ist der Bass ja nichtmal halb aufgedreht.

Konnte jemand villeicht ähnliches beobachten und ist das normal?

"hinten" sollte so klingen wie vorne ........; so ist es zumindest bei unserem Tiger .....; evtl. ein wenig weniger Bass, da das Türvolumen kleiner ist. Ich vermute, daß das bei Dir so nicht i.O. ist ...... ? .....

Gruß
habi99

Zitat:

Original geschrieben von murat85



Hab mich mal hinten hingesetzt und mal musik aufgedreht und fragte mich wieso der Sound vorne so "klar" rüber kommt und hinten total "dumpf" als wenn hinten die Serienlautsprecher drine wären.

. . . halte doch mal eine deiner "Hörgeräte" in die Nähe

der

Gitter, hinter denen die

Hochtöner

eingekerkert sind.

Diese sind ja sinnvollerweise getrennt von den Bassisten installiert und sollten - wenn sie denn funktionieren - ziemlich "oberflächlich", fast klirrend klingen - ohne jede "Wumme", sozusagen.

Du kannst ja mal eine Hörprobe an den vorderen Hochtönern machen 😉 !

Wenn sie vorne funzen, kannst du auf den hinteren Rängen leichter nachvollziehen, wie es sein sollte und was deinem "Universalunterhalter" fehlt.

Mach's doch (zunächst ohne großen Aufwand) mal wie ich - Sicherungsbox im Motorraum, Sicherung F 8 ziehen (Kontaktstifte prüfen) und wieder rein damit.

Wenn's dann hinten immer noch "dumpft", sollte(n) dein(e) Verstärker mal überprüft werden.

- Hochtönende Grüße -

- Klaus -

Deine Antwort
Ähnliche Themen