Dynaudio Soundsystem ohne Bass
Seit ein paar Wochen ist meine weltbeste Ehefrau von allen Besitzerin eines Tiguan 2.0 TDI (125kW). Soweit ist alles super, aber der Sound des RCD 510 mit Dynaudio System ist einfach unter aller Sau.
Entweder bin ich zu blöd oder ich habe noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden. Frequenzen unterhalb ca. 150 Hz sind komplette Fehalanzeige. Es gibt überhaupt kein Bassfundament. Selbst wenn ich im Menü den Bassregler auf Maximum einstelle, ist fast nichts zu hören. Es hört sich an, als ob nur die Hoch- und Mitteltöner angesteuert würden.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Gute Nachricht für alle RCD510/Dynaudio geplagten!
Ich hatte eben eine längeres, sehr nettes Gespräch mit einem Mitarbeiter von Dynaudio.
Das Problem der fehlenden Bässe beim Tiguan ist inzwischen analysiert und gefunden worden. Grund ist eine falsche Software-Codierung die dazu führt, daß die hinteren Tieftöner mit einem viel zu geringen Level angesteuert werden.
Eine Lösung gibt es ebenfalls bereits, diese ist aber bisher nur in den Tiefen des VW Intranets oder auf einer Service DVD zu finden, was wohl nur entsprechend versierten Werkstätten gelingt.
Hintergrund ist eine gewisse Zurückhaltung seitens VW, da man hier argumentiert, daß das Problem nur bei einem sehr kleinen Prozentsatz der verkauften Tiguane auftritt und somit keine offizielle Fehlerbeschreibung notwendig ist, geschweige denn so was wie ein Rückruf o.ä. Sowas macht man nur, wenn ein entsprechend grosser Prozentsatz betroffen ist. Schönen Dank auch VW....
Seitens Dynaudio wird aber derzeit darauf gedrängt, diese Lösung mit entsprechender Dokumentation und Hinweisnummer zu veröffentlichen. Man rechnet damit in den nächsten 2 Wochen.
Mit der genannten Hinweisnummer sollte es dann auch weniger versierten Werkstätten möglich sein, das Problem zu lösen.
Der Mitarbeiter von Dynaudio hat mir zugesagt, mich entsprechend zu informieren, sobald die offizielle Hinweisnummer bekannt ist. Ich werde das dann natürlich gerne weitergeben.
Alles in Allem lässt sich wohl zusammenfassen: Da wurde was bei VW verbockt. Bei Dynaudio war man entsprechend wenig begeistert davon, da das Problem vor allem auf die Marke Dynaudio zurückfällt. Daher hat man auch entsprechenden Druck gemacht, was im Fall von VW wohl gar nicht so einfach war... Aber eine Lösung wurde gefunden.
Das hat mir jetzt Ostern schon mal gerettet :-)
Gruß
MST
389 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Wir waren am letzten WE beim 🙂. Der meinte nur - da ist etwas kaputt oder gar nicht erst eingebaut oder angeschlossen. Der Verkäufer mutmaßte sogar, in der Annahme, der Wagen sei gebraucht, dass uns jmand nur die Blenden verkauft hätte.
Heute ist der Tiger in der Werkstatt, und die gucken sich das an.Erscheint eigentlich beim Einschalten ein Dynaudio Symbol im Radiodisplay? Der 🙂 meinte das. Bei uns steht beim Einschalten nur Volkswagen.
Auch der nochmalige Vergleich zwischen unserem Tiger und Tiguans im Showroom mit Standardsystem machte deutlich, dass bei unserem was kaputt ist.
Mal sehen, was herauskommt.
ehmmmm.... wie es erscheint ein "DYNAUDIO" zeichen beim einsschalten??? Ich hab dynaudio nur kommt bei mir immer das VOLKSWAGEN zeichen. Den klang den die Anlage mir bittet find ich allerdings sehr zufriedenstellend. Hab nix zu meckern.
Zitat:
ehmmmm.... wie es erscheint ein "DYNAUDIO" zeichen beim einsschalten??? Ich hab dynaudio nur kommt bei mir immer das VOLKSWAGEN zeichen. Den klang den die Anlage mir bittet find ich allerdings sehr zufriedenstellend. Hab nix zu meckern.
Beim Einschalten sollte da tatsächlich was von Dynaudio stehen, zumindest ist es so bei meinem RNS. Aber Du hast ja ein RCD. Vielleicht brauchst Du mal 'en Software-Upgrade. Zur Info: Meiner ist aus Nov. 2008.
xello
Zitat:
Original geschrieben von xello
Beim Einschalten sollte da tatsächlich was von Dynaudio stehen, zumindest ist es so bei meinem RNS. Aber Du hast ja ein RCD. Vielleicht brauchst Du mal 'en Software-Upgrade. Zur Info: Meiner ist aus Nov. 2008.Zitat:
ehmmmm.... wie es erscheint ein "DYNAUDIO" zeichen beim einsschalten??? Ich hab dynaudio nur kommt bei mir immer das VOLKSWAGEN zeichen. Den klang den die Anlage mir bittet find ich allerdings sehr zufriedenstellend. Hab nix zu meckern.
xello
hm.....ja meiner ist auch aus November aber vllt liegt das wirklich daran das ich ein RCD hab.
Kann mir vllt einer der das RCD mit Dynaudio hat sagen ob bei ihm auch das Dynaudio symbol kommt beim einschalten????
Aufgrund der kompletten Unübersichtlichkeit in einem anderen thread werde ich mein weiteres Vorgehen zum Thema einfach hier fortführen.
Zusammenfassend ist der Sachstand folgendermaßen:
- Im oberen Bassbereich (200 - 400Hz) ist eine eklatante Absenkung des Pegels vorhanden.
- Im Hochonbereich 2 - 8 kHz ist eine deutliche Anhebung vorhanden.
- Nur das RCD 510 Dynaudio hat die Bassschwäche, beim RNS 510 scheint das Phänomen nicht aufzutreten
- Es scheint ein Problem mit dem DSP von Blaupunkt unter dem Fahrersitz zu geben.
- Nur mit viel Hartnäckigkeit war VW überhaupt dazu zu bewegen etwas zu unternehmen.
- Ich bin bei unserem 🙂 bereits der zweite Kunde, der mit diesem Problem vorstellig wurde
Wie gehts weiter?
- Am 4.3. wird ein Techniker aus WOB sich des Problems annehmen.
- Ich habe die PIN Belegung des Anschlusssteckers für den DSP und kann demnächst ggf. einmal das RCD 510 ohne DSP oder mit einem anderen Verstärker betreiben, falls der WOB-Techniker, wie der VW Händler zumindest in der Vergangenheit, nichts feststellen kann oder will.
Ähnliche Themen
Hallo,
wollte Dir noch mal meine Hochachtung für Deine Hartnäckigkeit in dieser Sache aussprechen. Nicht ganz uneigennützig verbunden mit der Hoffnung, von einer evtl. Lösung partiziperen zu können ;-).
Was ich gerne noch wüsste: Hast Du inzwischen konkrete Anhaltspunkte dafür, dass das Problem beim RNS-510 i.v.m. Dynaudio nicht auftritt, oder basiert Deine Feststellung "gefühlsmässig" auf den Feedbacks hier im Forum? Ich teile diese Vermutung zwar, einen konkreten Beweis hierfür hat sich aber ja leider noch nicht erbringen lassen, oder?
Und zum Thema PIN-Belegung des Anschlussteckers: Heisst das, dass sich damit ein beliebiger Verstärker direkt am RCD-510 betreiben lassen könnte? Ich bin bisher immer davon ausgegangen, das würde an der Einbindung in das CAN-Bussytem des Tiguans scheitern?
Gruß
MST
Also... ich habe zu dem Thema ja schon einmal (auch in dem anderen Thread zum Dynaudio) Stellung genommen. Auch ich habe das RCD 510 mit Dynaudio und kann die Aussage/n dass das Problem eher auf das RCD 510 mit Dynaudio (statt beim RNS 510) zutrifft nicht bestätigen.
Bei meiner Anlage ist der Klang Super und gibt weder mir noch Freunden die sich vom Klang in unserem Tiger überzeugen konnten Grund zur Klage. Da muß etwas anderes für verantwortlich sein. Damit wir uns aber von vornherein richtig verstehen, MP3 Musik höre ich von SD-Karte, im Radio selbst habe ich "fast immer" nur original CDs.
Sollte es jemanden mit diesem Problem geben der nicht all zu weit von mir weg wohnt bin ich zu einer Hörprobe gerne bereit.
Gruß FerdiR
Zitat:
Original geschrieben von MST08154711
Was ich gerne noch wüsste: Hast Du inzwischen konkrete Anhaltspunkte dafür, dass das Problem beim RNS-510 i.v.m. Dynaudio nicht auftritt, oder basiert Deine Feststellung "gefühlsmässig" auf den Feedbacks hier im Forum? Ich teile diese Vermutung zwar, einen konkreten Beweis hierfür hat sich aber ja leider noch nicht erbringen lassen, oder?Und zum Thema PIN-Belegung des Anschlussteckers: Heisst das, dass sich damit ein beliebiger Verstärker direkt am RCD-510 betreiben lassen könnte? Ich bin bisher immer davon ausgegangen, das würde an der Einbindung in das CAN-Bussytem des Tiguans scheitern?
Gruß
MST
Dass das Problem, nur beim RCD 510 auftritt, ist lediglich eine Vermutung aufgrund des Feed-Backs hier im Forum. Bei einigen aber nicht allen RCD 510 gibts die Probleme, bisher hat jedoch kein RNS 510 Besitzer von Problemen berichtet.
Beim leider bisher nur oberflächlichen Studium der PIN-Belegung ist mir keine Steuerleitung aufgefallen. Es sind nur die üblichen Verdächtigen wie Dauerplus, Masse, Speaker low/high/left/right/frear/front/in/out aber kein CAN-Bus Anschluss. Damit sollte ein anderer Amp möglich sein...
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Beim leider bisher nur oberflächlichen Studium der PIN-Belegung ist mir keine Steuerleitung aufgefallen. Es sind nur die üblichen Verdächtigen wie Dauerplus, Masse, Speaker low/high/left/right/frear/front/in/out aber kein CAN-Bus Anschluss. Damit sollte ein anderer Amp möglich sein...
Das wäre ja ein Traum. Dann würde es im Zweifel ja wirklich reichen, den Blaupunkt-Verstärker samt DSP rauszuschmeissen und einen vernünftigen Verstärker nachzurüsten. Die Dynaudio Lautsprecher selbst halte ich eigentlich nicht für die Übeltäter, die können aber halt auch nicht den Müll, der vom DSP angeliefert wird, in Gold verwandeln schätze ich....
Und im Zwiefelsfall nimmt man gleich einen 5-Kanal Verstärker und hängt noch einen Subwoofer dran....
MST
Zitat:
Original geschrieben von MST08154711
Das wäre ja ein Traum. Dann würde es im Zweifel ja wirklich reichen, den Blaupunkt-Verstärker samt DSP rauszuschmeissen und einen vernünftigen Verstärker nachzurüsten. Die Dynaudio Lautsprecher selbst halte ich eigentlich nicht für die Übeltäter, die können aber halt auch nicht den Müll, der vom DSP angeliefert wird, in Gold verwandeln schätze ich....
Und im Zwiefelsfall nimmt man gleich einen 5-Kanal Verstärker und hängt noch einen Subwoofer dran....MST
Ich glaube nicht, dass es so einfach wird. Der DSP teilt die 4 Hochpegelausgänge des Radios in 8 auf. Für die 4 Systeme in den Türen, bestehend aus Hochtöner und Mittel/Tieftöner, ist vermutlich die Frequenzweiche im DSP - wo sollte sie sonst sein? An die Anpassung von Frequenzweichen und Lautsprechern traue ich mich nicht ran.
Kann ein 5.1 Autoverstärker denn 4 Mittel-/Tieftöner und 4 Hochtöner separat ansteuern? Bei Heim-Audio kann ich bei einigen 5.1 Amps die Übergangsfrequenz zwischen 0.1 und 5.0 variieren, aber in anderen Frequenzbereichen?
Eine meiner Fragen kann ich nach etwas googeln beantworten. Einige Car-Amps haben entsprechende einstellbare Frequenzweichen, so dass man Hoch-, Mittel- und Tieftöner optimal ansteuern kann.
Hätte ich nicht gedacht.
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Eine meiner Fragen kann ich nach etwas googeln beantworten. Einige Car-Amps haben entsprechende einstellbare Frequenzweichen, so dass man Hoch-, Mittel- und Tieftöner optimal ansteuern kann.
Hätte ich nicht gedacht.
Ja schon,
aber sicher nicht die von VW. 😉
Im anderen Thread hat das schon einer gemacht (externer aktiver Verstärker) und ist damit sehr zufrieden.
Mich würde dringend interessieren, wie(und wo) die Belegung der Anschlüsse ist,
bevor ich das "Basteln" anfange.
Alf
Schon interessanter Gedanke - man bezahlt 700 Euronen Aufpreis für die Frequenz- und Laufzeitkorrektur durch die Blaupunkt-Komponente (und natürlich die Dynaudio-Lautsprecher) - und baut dann die Hälfte wieder aus, kauft um 300 Euro Ersatz - und bleibt Individualist...
Im Falle von CUXZ4 ist sicher der richtige Weg, erstmal einen einwandfreien Werkszustand herstellen zu lassen und dann zu hören.
Dennoch könnte tatsächlich aus meiner Sicht eine Verbesserung eintreten, wenn man den digitalen Equalizer/Verstärker gegen was analoges ersetzt.
Grund: Ich habe bei mir zu Hause das Raumkorrektur-System IKmultimedia ARC ausprobiert. Es basiert auf der Technologie der Firma Audyssey, die in einigen HomeCinema-Receivern eingesetzt ist. Dabei wird in der Digital-Domäne die Klangverfälschung des Raumes ausgeglichen (ermittelt über Testmessung). Genauso wird auch das Blaupunkt/Dynaudio-System eingesetzt (von Alpine gibt es ähnliches).
So, jetzt meine Erfahrung damit: Zuerst ist die Bereinigung des Klanges frappierend. Man vermißt zwar zuerst gewohnte Baßanhebungen, die ein Raum immer macht - aber bald erfreut man sich an der Klarheit und Linearität der so eingepegelten Anlage. Aber dann: Nach und nach - bei mir vor allem auch durch Meckern meiner Freundin und deren kritisches Hinterfragen angestoßen - merkt man, dass doch gegenüber früher "Seele" und "Swing" und wie man das immer nennen will - plattgewalzt sind. Die Musik ist ein wenig tot!
Und das selbst wenn vor der Entzerrung durch das Raumkorrektursystem keine zusätzliche Analog/Digitalwandlung erfolgt. Diese kommt bei dem Dynaudiosystem aus meiner Sicht verschlechternd hinzu. Eigentlich unsinnig, es wäre möglich, die digitalen Daten von CD oder MP3 direkt in die Korrekturstufe zu geben, aber so ist das aus Bequemlichkeit nun mal nicht gebaut. Es finden also 3 Wandlungsstufen analog/digital statt: Im RNS/RCD einmal digital/analog, dann in den Blaupunkt analog/digital, dann in den DSP, dort verwurstet und entzerrt, dann digital/analog - und dann endlich in die Tiguan-Türen und in die Luft.
Früher hätte man da als Musikliebhaber gleich das Grausen bekommen. Heute muß man sagen, dass die Wandlerchips wirklich schon saugut geworden sind, und man die Prozedur daher nicht sofort ablehnen muß.
Aber trotzdem würde es mich interessieren, was herauskommt, wenn das etwas analoger geregelt werden könnte.
PS: Damit meine ich absolut nicht den sog. Digitalverstärker - der ist ein Renner.
Zitat:
Original geschrieben von aphinity
Schon interessanter Gedanke - man bezahlt 700 Euronen Aufpreis für die Frequenz- und Laufzeitkorrektur durch die Blaupunkt-Komponente (und natürlich die Dynaudio-Lautsprecher) - und baut dann die Hälfte wieder aus, kauft um 300 Euro Ersatz - und bleibt Individualist...
Tja, hätte ich die Möglichkeit gehabt, das Dynaudio/RCD-510 System vor dem Kauf probezuhören wäre meine Knfiguration sicher anders ausgefallen.... :-(
MST
STRIKE!
Es ist durch den Außendiensttechniker aus WOB ein Fehler festgestellt worden. Er hat eine Hörprobe gemacht und uns zugestimmt. Daraufhin hatte er die Idee, dass man mit dem Meßgerät (eine Art Laptop) noch etwas anfangen könnte. Er hatte den Vorschlag, dass noch überprüft werden sollte, ob Radio und DSP auch wirklich aufeinander abgestimmt sind. Bei der Hin- und Hermesserei hat er dann festgestellt, dass ein Lautsprecher keine Antwort gibt. Jetzt wollen sie überprüfen, ob hier der Fehler liegt und durch den defekten Lautsprecher eventuell das DSP gar nicht erst einsetzt.
Ich werde weiter berichten, wenn wir den Tig aus der Werkstatt zurückhaben.
YESSSS!Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
STRIKE!Es ist durch den Außendiensttechniker aus WOB ein Fehler festgestellt worden. Er hat eine Hörprobe gemacht und uns zugestimmt. Daraufhin hatte er die Idee, dass man mit dem Meßgerät (eine Art Laptop) noch etwas anfangen könnte. Er hatte den Vorschlag, dass noch überprüft werden sollte, ob Radio und DSP auch wirklich aufeinander abgestimmt sind. Bei der Hin- und Hermesserei hat er dann festgestellt, dass ein Lautsprecher keine Antwort gibt. Jetzt wollen sie überprüfen, ob hier der Fehler liegt und durch den defekten Lautsprecher eventuell das DSP gar nicht erst einsetzt.
Ich werde weiter berichten, wenn wir den Tig aus der Werkstatt zurückhaben.
!
Das macht Hoffnung.
Und wenn es sich bewahrheitet und so eine Lösung gefunden werden kann bekommt CUXZ4 ein Getränk seiner Wahl von mir als Dankeschön (sofern ich es mir leisten kann ;-)) Versprochen!
MST