Dynaudio / Plastik

VW Passat B7/3C

Hallo Miteinander,

schon wieder ich...

man liest überall und in rauhen Mengen, dass das Dynaudio-Paket eben perfekt Jazz-tauglich (o.ä.) ist... daher die Frage nach Erfahrung mit dem aktuellen B7 (-Variant) ... kann ein Nicht-KFZler (handwerklich und elektronisch jedoch ordentlich begabt) die Dämmung oder Ausschäumung der Tür-Plastikteile selbst vornehmen bzw. die Verkabelung vom RNS510 & Energie in den Kofferraum einbringen, um es etwas mehr zu verbasslasten? natürlich dezent versteht sich...

Vielen Dank für Eure Unterstützung...

mfg

MB

Beste Antwort im Thema

Ferdsch 🙂

Gestern Vormittag gab ich meinen Dicken bei ACR in Leipzig ab und holte ihn um 18:30 Uhr wieder ab. 

Mein erster Eindruck ist "gedämpft", wobei ich das hier im wörtlichen Sinn meine. Die Musik ist deutlich leiser als vorher. Habe ich vorher während der Fahrt auf Level 13 und bei einem "Gute-Laune-Song" auf 15 gehört (alles darüber führte bei mir nach längerer Beschallung zu Ohrenschmerzen), MUSS ich jetzt mindestens auf Level 15 bei normaler Hörertätigkeit (Radio) stellen und bei CD / SD Betrieb i.V.m. "Stimmungsmusik" auf Level 17/18, um die gleiche gefühlte Lautstärke zu erreichen. Es klingt deutlich leiser als vorher und auch nicht mehr so blechern. Das Scheppern der hinteren Türverkleidungen links, was mich schon bei mittlerer Lautstärke gestört hat, ist komplett weg. Auch das Vibrieren der rechten hinteren Türverkleidung, was nur auf der Rücksitzbank zu hören war, konnte ebenso eliminiert werden.

Die beiden Mitarbeiter, welche sich über mehrere Stunden den Türverkleidungen widmeten, erklärten mir im Detail ihre Arbeit. Es wurden die vorderen Türverkleidungen abgebaut und sowohl die Innenseite des äußeren Türbleches als auch die Rückseite der Türverkleidung / Türpappe gedämmt. Als Dämmung wurde selbstklebendes Alubytul eingesetzt. Ich hatte zwar weiter oben geschrieben, dass dies nicht mehr verwendet wird, das war aber eine Irrung meinerseits. Ich hatte nicht richtig zugehört. Bitumen findet keine Anwendung mehr bei derartigen Projekten, weil sich dies bei Hitze verflüssigt und das Innenleben der Tür verklebt. 

Die hinteren Türverkleidungen konnten nicht im selben Maße demontiert werden wie vorn. Den Grund habe ich vor Aufregung schon wieder vergessen. Werde heute Abend aber noch mal nachfragen. Es wurde durch das Loch des Lautsprechers in den Hohlraum gegriffen und Alubytul angebracht. Wie oben bereits erwähnt, das Scheppern ist weg.

Zusätzlich erhielten alle Türverkleidungen eine Art Dichtung (Filzstreifen) in dem Bereich, wo die Plastik auf nacktes Blech trifft. Dies soll laut Aussage von ACR die Entstehung von Geräuschen durch Schwingen der Türverkleidung bzw. Anschlagen dieser am Blech verhindern. 

Ich wurde durch einen Mitarbeiter aufgefordert, doch mal von außen gegen den Kotflügel und anschließend gegen die Fahrertür zu klopfen. Der Kotflügel klang nach Blechbüchse und die Fahrertür viel dumpfer. Selbst als Laie war für mich zu hören, dass in der Tür jetzt mehr drin steckt als vorher. Die hinteren Türen klingen deutlich "hohler", da hier nicht soviel Dämmung eingebracht wurde. Beim Passat Treffen könnt ihr gern einen Klopftest an meinen Türen durchführen.

Fotos wurden mir durch den Chef persönlich auf seiner Digicam gezeigt. Die Bilder zeigen die demontierten Türverkleidungen und viel "Silberpapier" (Alubytul) auf dem Türblech. Mehr konnte ich als Laie nicht erkennen.

Gestern Abend und heute morgen testete ich ohne störende Nebengeräusche die neue gewonnene Akustik, soweit das in der Kürze der Zeit (Doppelschicht, Kind hat Koliken) überhaupt möglich war. Ich hatte dazu extra aus meinem Archiv noch alte CDs mit Technomusik rausgekramt. Die Hits von 2001 im guten alten Wave-Format machen ordentlich Rabatz, auch ohne den Tiefenregler über drei hinausdrehen zu müssen. Kein Scheppern, keine Blechdose, keine Ohrenschmerzen. Alles gedämpft aber klar. Heute morgen in der Tiefgarage hat es mich dann gesackt und ich habe das gemacht, was man in meinem Alter eigentlich nicht mehr macht: Alle Türen auf und die Anlage laut gedreht (Level 20). Ich ging von Tür zu Tür und prüfte auf klappernde Teile - Fehlanzeige. Dann stellte ich mich bei Level 22 ca. zehn Meter vom Fahrzeug weg und lauschte der Beschallung. Jetzt weiß ich auch, warum das Lautstärkeniveau bis zu Level 30 geht. Für die ganzen nachpubertären Heranwachsenden und ihre Freunde beim wöchentlichen Treff auf dem Supermarktparkplatz. An die Fraktion hier der Hinweis von ACR weitergeleitet: Das macht die Lautsprecher kaputt. Auch unter Maximallautstärke kann dies schon passieren. Deswegen halte ich mich bei dem o.g. Wohlfühllautstärkelevel auf.

Drei kleine Kritikpunkte am Rande:

1. Das Auto wurde gewaschen, obwohl von mir nicht gewünscht. Aufgrund des Winterschlafes und dem vorherrschenden Saharastaub war mein Auto schmutzig und wäre nach dem heutigen Werkstatttermin in die Textile Waschstraße meines Vertrauens eingefahren. War nett von ACR gemeint, aber in Anbetracht der Bürstenwaschanlage (mein VW AH und ACR teilen sich diese) unnötig.

2. Ich hatte vergessen, den Marderschreck im Motorraum auszustellen und bescheid zu geben. Dieser hat die Monteure offensichtlich bei ihrer Arbeit gestört, sodass dessen Lautsprecher mit einem Klumpen Bitumen zugeklebt wurde ohne mich davon in Kenntnis zu setzen. Der Bitumen ging zwar rückstandsfrei ab, wäre aber im Hochsommer neben dem heißen Motor vermutlich geschmolzen und in die Ritzen des Lautsprechers gelaufen. 

3. Auf den vorderen Seitenscheiben waren Fingerabdrücke zu sehen. Das wurde wohl im Zuge der Fahrzeugwäsche vergessen zu beseitigen. 

Fazit: Für mich hat sich das Ganze gelohnt, auch wenn mir der Vorjahrespreis von 250 Euro besser gefallen hätte. ACR Borna hatte ja letztes Jahr schon die 400 Euro aufgerufen, vielleicht kostet es dort mittlerweile 500 EUR, wer weiß. Bei zwei Monteuren und mehreren Stunden Arbeit finde ich die 400 Euro schlussendlich fair. Im Vergleich zu den 1200 Euro Aufpreis, die ich bereit war für die Dynaudio zu bezahlen, sind die 400 Euro ein relativ kleiner Betrag. Muss am Ende jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm ein schepperfreies Musikvergnügen ohne Blechdosen-Equilizer das Ganze wert ist. Ich teste mal noch weiter und hoffe, dass es nicht irgendwann wieder anfängt zu scheppern. 

Auf meinen nächsten Besuch im Autokino "Alte Messe Leipzig" freue ich mich jetzt schon. Ohne störende Fahr-, Wind- und Klappergeräusche dürfte auch hier ein deutlich besseres Klangerlebnis zu erwarten sein. 

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Schon die Aussagen in meinem Erfahrungsbericht sind subjektiv und laienhaft. Hoffe ihr könnt euch trotzdem gedanklich in mein Auto versetzen.

Würd ich mich gedanklich in dein Auto versetzen, wäre mir der Sound aus den Lautsprechern relativ wurscht...bei dem Motor 😉

Mich würde interesseiren wie es nach dem Dämmen mit der Garantie aussieht. Soll man da was beachten?
Ich würde evtl. mal die Heckklappe dämmen. Am Montag habe ich einen Servicetermin wo u.a. auch die Heckklappe unter die Lupe genommen wird, da ich da etwas Rost vermute (habe braune Flecken hinter der Verkleidung gesehen und die Wischerarmdichtung ist ebenso undicht). Wenn ich dann mal später erneut mit dem Problem aber diesmal mit großflächig aufgeklebten Alubutyl-Matten vorbeikomme, wird es da wegen Garantie keinen Ärger geben?

@j.slr
😛

@T.Larsen
Mein Autohaus weiß von der Dämmung und kennt auch den ausführenden Betrieb (teilen sich schließlich eine Waschanlage). Kann mir nicht vorstellen, dass es da Probleme gibt, es sei denn, mein Autohaus bemerkt bei der Prüfung eines defekten Lautsprechers oder Fensterheber, dass diese Beschädigungen aufweisen, die nur bei solch einer Aktion wie der von ACR zustande gekommen sein können. Dann dürfen die das unter sich ausmachen. Ich spiele keinen Schiedsrichter. Maximal erinnere ich beide Unternehmen an meine bisher durchweg positive Kritik (mit Ausnahme von den o.g. Kleinigkeiten) in diesem Forum.

Jetzt bin ich mal auf den Live Test gespannt!😉

Ähnliche Themen

@the_raceface
Ich takte dich mit ein. Sind sowieso bald wieder öfters in der Helios 😉 Von da ist es ja ein Katzensprung zu dir.

@All
War einen Tag später nochmal bei ACR nachhaken. Die hinteren Türen sind wohl anders vom Aufbau her als die vorderen und eine komplette Demontage dieser wäre wohl zeit- und kostenintensiver geworden. Deshalb behalf sich ACR mit der "Schlüsselloch-Operationstechnik" und griff durch die Öffnung der Lautsprecher. Es wurden auf diese Art die Innenseite der Türen mit Alubytulmatten beklebt, die Rückseite des Aggregateträgers und die Innenseite der Türpappen wurden ebenso gedämmt. Zudem wurden an den vorderen und hinteren Türen alle losen Kabel und Steckverbindung mit Dämmung umwickelt, um ein mögliches Schlagen oder Klappern zu unterbinden.

Bin immer noch begeistert von der schepperfreien Akustik. Ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich explizit nach Klappern oder Vibrieren suche und dabei gar nicht die Musik genießen kann. Immerhin hat es knapp 30.000 km immer irgendwo ein unangenehmes Klappern gegeben.

Ausblick:
Nahm eigentlich an, dass ich aufgrund meiner familiären Situation dieses Jahr nicht mehr ins Autokino fahren kann. Gestern Abend fragte mich zufällig ein Bekannter, ob ich mit ihm zu "X Men - Zukunft ist Vergangenheit" ins Kino gehen würde. Ich sagte zu, aber nur unter der Bedingung, dass wir mit meinem Passat ins Kino fahren. Von "The Avengers" ist mir noch ein Scheppern in Erinnerung gewesen, was das Kinoerlebnis getrübt hat. Umso mehr freue ich mich auf Ende Mai, wenn ich die Dämmung auf Herz und Nieren prüfen kann.

Hier noch ein kurzes Fazit nach einigen Wochen gedämmten Hörens:

Keine klappernde Verkleidung mehr. Die Tiefen kommen "bässer" als vorher. Habe von ehemals +3 auf +1 gestellt, weil der Bass jetzt wesentlich präsenter daherkommt. Höhen und Mitten auf -2. Fader und Balance bei 0. Lautstärke von 13-16, je nach Laune und Track.

Bin mit der "Ausbeute" nach wie vor zufrieden und genieße jede Fahrt im Auto, bei der das Dynaudio auf Betriebstemperatur kommen darf.

Wermutstropfen: Nach dem ersten heißen Tag dieses Jahr hat sich heute etwas Kleber der Türdämmung gelöst und auf der Fahrerscheibe abgesetzt. Also genau das, was laut ACR eigentlich nicht mehr passieren sollte aufgrund des neu gewählten Dämmmaterials. Sieht aus wie Kaugummi und lässt sich aber problemlos entfernen. Da ich fast täglich in die Tiefgarage muss und dabei das Fenster öffne, natürlich unschön. Werde das jetzt weiter beobachten, und falls nötig, bei ACR Nachbesserung fordern.

Nächsten Montag ist Premiere im Autokino. Danach melde ich mich nochmal mit einem kleinen Statement.

Das waere schoen und viel spass im Kino

Wie angekündigt, die Eindrücke nach dem Besuch des Autokinos mit gepimpten Türverkleidungen.

Vorab, ich staune immer wieder, wie hochwertig das eingespeiste Signal ist. Wenn ich die Qualität im Autokino mit dem täglichen Radiobetrieb (DAB+ kennt mein RNS 315 leider nicht) vergleiche, dann liegen hier Welten dazwischen. Gut, es wird auch daran liegen, dass die "Sendestation" unmittelbar hinter den parkenden Autos steht. Das sonst so typische Rauschen im Radiobetrieb fehlt im Autokino völlig, sodass ich zwischendrin bei leisen Filmpassagen immer denke, dass sich schon wieder das Radio nach 30 Minuten automatisch abgestellt hat. Durch Betätigen der Zündung, konnte ich bis auf ein Mal den Timer zurückstellen. Nervt aber trotzdem das Auto-Off. Wie auch immer, der Klang im Radio war wieder einmal phänomenal. Keine störendenen Geräusche vom Wind, Reifen, Motor und Auspuff. Obwohl nicht primär dafür ausglegt, ist der Klang des Dynaudio im Stand nunmal am besten.

Auch wenn der Film schwach angefangen und dann stark nachgelassen hat, dachte ich zwischenzeitlich wirklich, ich sitze im Kino, so druckvoll kamen die Bässe und Spezialeffekte rüber. Kein Scheppern oder sonst irgendwelche störendenen Nebengeräusche. Bei "The Avangers" hatte 2012 hinten links noch die Verkleidung geklappert und das Autokino-Feeling getrübt. Diesmal konnte ich nichts dergleichen heraushören. Mein audiophiler Mithörer, welcher ebenfalls seine Türverkleidungen am Golf nachgedämmt und die Standard-Lautsprecher gegen hochwertige ausgetauscht hat, ließ nichts negatives zum Klang verlauten, was ich als positives Zeichen werte.

Mal sehen, ob mich meine Frau diese Saison nochmal ins Autokino lässt. Mit "Jupiter Ascending" und "Transformers 4" stehen zwei Kandidaten in den Startlöchern, welche ohrenscheinlich das in Alubytul gepackte Dynaudio mehr fordern dürfte als der fünfte Aufguss von X-Men es mit seinen wenigen akustischen Höhepunkten getan hat.

www.a-kino.de
(4 x Autokinos in Sachsen)

@HMH
die Bilder kommen doch noch, oder? (duckundweg)

Beim Surfen habe ich eine russische Seite mit div. Bildern entdeckt. Dort geht es überwiegend um Dämmung. Wenn Originaldämmung wirklich so bescheidend ist, dann werde ich wohl doch noch die Türen und Radläufe dämmen (lassen).

Zitat:

Original geschrieben von stas0n


@HMH
die Bilder kommen doch noch, oder? (duckundweg)

War Mittwoch nochmal bei ACR und habe denen von meinen Versprechungen und deiner Anfrage erzählt. Man will mir die Bilder online schicken.

Jo, wenn Du die Bilder dann hast, dann bitte rein damit.
BTW, war heute auch bei ACR: sie dämmen keine Kfz ab Bj. 2013-2014, ich möge doch gleich zum VW gehen.
Supi…

Zitat:

Original geschrieben von stas0n


Jo, wenn Du die Bilder dann hast, dann bitte rein damit.
BTW, war heute auch bei ACR: sie dämmen keine Kfz ab Bj. 2013-2014, ich möge doch gleich zum VW gehen.
Supi…

Welches ACR bzw wo warst du?

Gab es auch eine logische Begründung?

Glaube nicht, dass ein 2013er B7 einen anderen Türaufbau hat, als ein 2011er. Habe fast das Gefühl, dass die keine Lust dazu haben.

Zeig denen doch mal meinen Erfahrungsbericht 😉

ACR in PLZ-Bereich 37124, den Namen möchte ich direkt nicht nennen. Du hast Recht, sie haben keine Lust. Ich habe noch weniger Lust jemanden dazu zu bewegen, für mich das KFZ zu dämmen. Wer nicht will, der hats 😉

Dann mach halt mal einen schönen Tagesausflug nach Leipzig.
Da gibts viel zu sehen und Leute die Lust haben zu dämmen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen