Dynaudio / Plastik
Hallo Miteinander,
schon wieder ich...
man liest überall und in rauhen Mengen, dass das Dynaudio-Paket eben perfekt Jazz-tauglich (o.ä.) ist... daher die Frage nach Erfahrung mit dem aktuellen B7 (-Variant) ... kann ein Nicht-KFZler (handwerklich und elektronisch jedoch ordentlich begabt) die Dämmung oder Ausschäumung der Tür-Plastikteile selbst vornehmen bzw. die Verkabelung vom RNS510 & Energie in den Kofferraum einbringen, um es etwas mehr zu verbasslasten? natürlich dezent versteht sich...
Vielen Dank für Eure Unterstützung...
mfg
MB
Beste Antwort im Thema
Ferdsch 🙂
Gestern Vormittag gab ich meinen Dicken bei ACR in Leipzig ab und holte ihn um 18:30 Uhr wieder ab.
Mein erster Eindruck ist "gedämpft", wobei ich das hier im wörtlichen Sinn meine. Die Musik ist deutlich leiser als vorher. Habe ich vorher während der Fahrt auf Level 13 und bei einem "Gute-Laune-Song" auf 15 gehört (alles darüber führte bei mir nach längerer Beschallung zu Ohrenschmerzen), MUSS ich jetzt mindestens auf Level 15 bei normaler Hörertätigkeit (Radio) stellen und bei CD / SD Betrieb i.V.m. "Stimmungsmusik" auf Level 17/18, um die gleiche gefühlte Lautstärke zu erreichen. Es klingt deutlich leiser als vorher und auch nicht mehr so blechern. Das Scheppern der hinteren Türverkleidungen links, was mich schon bei mittlerer Lautstärke gestört hat, ist komplett weg. Auch das Vibrieren der rechten hinteren Türverkleidung, was nur auf der Rücksitzbank zu hören war, konnte ebenso eliminiert werden.
Die beiden Mitarbeiter, welche sich über mehrere Stunden den Türverkleidungen widmeten, erklärten mir im Detail ihre Arbeit. Es wurden die vorderen Türverkleidungen abgebaut und sowohl die Innenseite des äußeren Türbleches als auch die Rückseite der Türverkleidung / Türpappe gedämmt. Als Dämmung wurde selbstklebendes Alubytul eingesetzt. Ich hatte zwar weiter oben geschrieben, dass dies nicht mehr verwendet wird, das war aber eine Irrung meinerseits. Ich hatte nicht richtig zugehört. Bitumen findet keine Anwendung mehr bei derartigen Projekten, weil sich dies bei Hitze verflüssigt und das Innenleben der Tür verklebt.
Die hinteren Türverkleidungen konnten nicht im selben Maße demontiert werden wie vorn. Den Grund habe ich vor Aufregung schon wieder vergessen. Werde heute Abend aber noch mal nachfragen. Es wurde durch das Loch des Lautsprechers in den Hohlraum gegriffen und Alubytul angebracht. Wie oben bereits erwähnt, das Scheppern ist weg.
Zusätzlich erhielten alle Türverkleidungen eine Art Dichtung (Filzstreifen) in dem Bereich, wo die Plastik auf nacktes Blech trifft. Dies soll laut Aussage von ACR die Entstehung von Geräuschen durch Schwingen der Türverkleidung bzw. Anschlagen dieser am Blech verhindern.
Ich wurde durch einen Mitarbeiter aufgefordert, doch mal von außen gegen den Kotflügel und anschließend gegen die Fahrertür zu klopfen. Der Kotflügel klang nach Blechbüchse und die Fahrertür viel dumpfer. Selbst als Laie war für mich zu hören, dass in der Tür jetzt mehr drin steckt als vorher. Die hinteren Türen klingen deutlich "hohler", da hier nicht soviel Dämmung eingebracht wurde. Beim Passat Treffen könnt ihr gern einen Klopftest an meinen Türen durchführen.
Fotos wurden mir durch den Chef persönlich auf seiner Digicam gezeigt. Die Bilder zeigen die demontierten Türverkleidungen und viel "Silberpapier" (Alubytul) auf dem Türblech. Mehr konnte ich als Laie nicht erkennen.
Gestern Abend und heute morgen testete ich ohne störende Nebengeräusche die neue gewonnene Akustik, soweit das in der Kürze der Zeit (Doppelschicht, Kind hat Koliken) überhaupt möglich war. Ich hatte dazu extra aus meinem Archiv noch alte CDs mit Technomusik rausgekramt. Die Hits von 2001 im guten alten Wave-Format machen ordentlich Rabatz, auch ohne den Tiefenregler über drei hinausdrehen zu müssen. Kein Scheppern, keine Blechdose, keine Ohrenschmerzen. Alles gedämpft aber klar. Heute morgen in der Tiefgarage hat es mich dann gesackt und ich habe das gemacht, was man in meinem Alter eigentlich nicht mehr macht: Alle Türen auf und die Anlage laut gedreht (Level 20). Ich ging von Tür zu Tür und prüfte auf klappernde Teile - Fehlanzeige. Dann stellte ich mich bei Level 22 ca. zehn Meter vom Fahrzeug weg und lauschte der Beschallung. Jetzt weiß ich auch, warum das Lautstärkeniveau bis zu Level 30 geht. Für die ganzen nachpubertären Heranwachsenden und ihre Freunde beim wöchentlichen Treff auf dem Supermarktparkplatz. An die Fraktion hier der Hinweis von ACR weitergeleitet: Das macht die Lautsprecher kaputt. Auch unter Maximallautstärke kann dies schon passieren. Deswegen halte ich mich bei dem o.g. Wohlfühllautstärkelevel auf.
Drei kleine Kritikpunkte am Rande:
1. Das Auto wurde gewaschen, obwohl von mir nicht gewünscht. Aufgrund des Winterschlafes und dem vorherrschenden Saharastaub war mein Auto schmutzig und wäre nach dem heutigen Werkstatttermin in die Textile Waschstraße meines Vertrauens eingefahren. War nett von ACR gemeint, aber in Anbetracht der Bürstenwaschanlage (mein VW AH und ACR teilen sich diese) unnötig.
2. Ich hatte vergessen, den Marderschreck im Motorraum auszustellen und bescheid zu geben. Dieser hat die Monteure offensichtlich bei ihrer Arbeit gestört, sodass dessen Lautsprecher mit einem Klumpen Bitumen zugeklebt wurde ohne mich davon in Kenntnis zu setzen. Der Bitumen ging zwar rückstandsfrei ab, wäre aber im Hochsommer neben dem heißen Motor vermutlich geschmolzen und in die Ritzen des Lautsprechers gelaufen.
3. Auf den vorderen Seitenscheiben waren Fingerabdrücke zu sehen. Das wurde wohl im Zuge der Fahrzeugwäsche vergessen zu beseitigen.
Fazit: Für mich hat sich das Ganze gelohnt, auch wenn mir der Vorjahrespreis von 250 Euro besser gefallen hätte. ACR Borna hatte ja letztes Jahr schon die 400 Euro aufgerufen, vielleicht kostet es dort mittlerweile 500 EUR, wer weiß. Bei zwei Monteuren und mehreren Stunden Arbeit finde ich die 400 Euro schlussendlich fair. Im Vergleich zu den 1200 Euro Aufpreis, die ich bereit war für die Dynaudio zu bezahlen, sind die 400 Euro ein relativ kleiner Betrag. Muss am Ende jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm ein schepperfreies Musikvergnügen ohne Blechdosen-Equilizer das Ganze wert ist. Ich teste mal noch weiter und hoffe, dass es nicht irgendwann wieder anfängt zu scheppern.
Auf meinen nächsten Besuch im Autokino "Alte Messe Leipzig" freue ich mich jetzt schon. Ohne störende Fahr-, Wind- und Klappergeräusche dürfte auch hier ein deutlich besseres Klangerlebnis zu erwarten sein.
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Auch wenn VW zukünftig auch an die Dämmung denkt. Ich hoffe, die fällt am Ende nicht wieder dem Kostendruck zum Opfer (B8)
Du kannst bestimmt davon ausgehen, das diese wohl erst gar nicht zum einsatz kommt.
An die jenigen die meinen das Knarzen ist zu verharmlosen, ladet euch z.B. diesen Track auf das RNS und ihr werdet sehen, die 1200 Euro sind nur ein Phantasiepreis.
Dynaudio ist überfordert, die Türverkleidung sowieso.
http://www.youtube.com/watch?v=PAHRqBlpmd8
Oder das
http://www.youtube.com/watch?v=pqreTHazhlo
das http://www.youtube.com/watch?v=yvWxu38c6b0
Ganz fieß ist das
http://www.youtube.com/watch?v=iPjG9mCHT-4
Total überfordert, zumindest die Türverkleidung.
Wie dumm kann man sein, VW?
Zitat:
Original geschrieben von OPC
An die jenigen die meinen das Knarzen ist zu verharmlosen, ladet euch z.B. diesen Track auf das RNS und ihr werdet sehen, die 1200 Euro sind nur ein Phantasiepreis.
Ich denke wer solche "Musik" hört, ist mit einem PA-System bzw. Car-"Hifi" immer besser beraten. Hier ein Beispiel wie sich das Dynaudio-Set im aktuellen Passat bei Tracks schlägt, die etwas mehr in Richtung Mainstream gehen:
https://www.youtube.com/watch?v=vukR0tCAsQY
Seine Stärken hat es primär bei Jazz und Unplugged. Wie ich schon schrieb, sollten die, die neben Dimitrij und Ali an der Ampel die Scheiben runterlassen und lauter sein wollen, sich definitiv woanders umsehen/umhören. 😉
Zitat:
An die jenigen die meinen das Knarzen ist zu verharmlosen, ladet euch z.B. diesen Track auf das RNS und ihr werdet sehen, die 1200 Euro sind nur ein Phantasiepreis.
Dynaudio ist überfordert, die Türverkleidung sowieso.
http://www.youtube.com/watch?v=PAHRqBlpmd8
Oder das
http://www.youtube.com/watch?v=pqreTHazhlo
das http://www.youtube.com/watch?v=yvWxu38c6b0
Ganz fieß ist das
http://www.youtube.com/watch?v=iPjG9mCHT-4
Total überfordert, zumindest die Türverkleidung.
Wie dumm kann man sein, VW?
Also ich glaube auch, dass VW (und auch alle anderen Autobauer) mit ihren von-Werk-aus-Soundsystemen nicht unbedingt an den Techno-Fan gedacht haben, sondern vielmehr an den durchschnittlichen, vielleicht ü30/ü40 Autofahrer, mit musikalischem Interesse an Jazz, Pop, Klassik, etc..
Vielmehr halte ich den Techno-Jünger, der sich ein Standard-Soundsystem bestellt, für völlig falsch beraten bzw. selbstverschuldet fehlgeleitet.
Leider kann ich somit bei o.g. Beitrag nur den Kopf schütteln!
Ähnliche Themen
Moin Moin,
ich stolpere gerade über den Fred hier.
Nach einigen Überlegungen habe ich mich für das Dynaudio entschieden.
Das Klangbild ist sehr ausgewogen und kann auch mal etwas mehr Bass ab.
Wenn es kein Leasing-Fahrzeug wäre, würde ich das System noch erweitern, die Türverkleidungen dämmen und schon hat man ein ganz anderes Bild.
Wer ausschließlich Techno hört, ist bei jedem Autohersteler falsch davor.
Ich habe auch meinen Hifi - Service des öfteren Bemüht, in meine Gebrauchtwagen ein vernünftiges Klangbild zu bekommen.
Meistens wurden es doch um die € 3.000,- an Verbesserungskosten.
Damit konnte ich nicht mehr ungehört durch den Ort fahren...
Jedoch kann dies nicht im Sinne des Herstellers sein.
Der Hersteller benötigt Systeme für die Masse, vom Radetzkimarsch über Klassik, Pop, Rock usw.
Wem das System vom Werk uas nicht genügend Dampf hat, sollte es nach seinem Gusto verändern.
Hier jedoch die Hersteller an den Pranger zu stellen, halte ich für völlig verfehlt.
Wer neu bestellt und keinen Firmenwagen daraus machen muss ( Leasing), sollte die Anlagenkosten gleich mit einkalkulieren, dann hat man auch Freude am Springen und fröhlichem Kennzeichenwackeln....
Viele Grüße
Johannes
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Ich denke wer solche "Musik" hört, ...Zitat:
Original geschrieben von OPC
An die jenigen die meinen das Knarzen ist zu verharmlosen, ladet euch z.B. diesen Track auf das RNS und ihr werdet sehen, die 1200 Euro sind nur ein Phantasiepreis.
😁
Hört auf so einen Mist zu schreiben.
Musikgeschmack ist differenziert. Und leider geht viel Klang nach außen! 1200 Euro ist es nicht wert, in der Herstellung kostet das alles vielleicht 230 Euro.
Das System von Jaguar soll gut sein, aber mit 6000 Euro unerschwinglich. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Hört auf so einen Mist zu schreiben.Musikgeschmack ist differenziert. Und leider geht viel Klang nach außen! 1200 Euro ist es nicht wert, in der Herstellung kostet das alles vielleicht 230 Euro.
Das System von Jaguar soll gut sein, aber mit 6000 Euro unerschwinglich. 🙂
😁 ...der Jaguar sicher auch..lol...
...mach beim Fähren mal die Scheibe rauf, dann scheppertsie auch nicht so in der Türverkleidung...
Das Auto ist immer noch ein Auto und weder eine Disko noch ein Konzertsaal... und für Menschen mit dem absoluten Gehör empfiehlt sich ein Elektroauto auf einer supraleitenden Magnetschiene... Dann ist es perfekt
Wie bereits letztes Jahr angekündigt, werde ich alle vier Türen nachdämmen lassen. War deshalb heute bei ACR in Borna und hab den Chef mit meinen Fragen eine Stunde von der Arbeit abgehalten 😁
Der erste Eindruck passt, weshalb ich in ca. zwei Wochen meinen Boliden für einen Tag bei ihm abgeben werde. Die Kosten liegen bei 100 € pro Tür. Anhand seiner Erfahrungen versprach er mir einen hörbaren Unterschied. Ich bin gespannt und melde mich mit meinem Eindruck nach der "Reparatur" zurück.
Bis dahin, haltet die Ohren gedämmt 🙂
Oh!
Stolzer Preis!
Da bin ich mal auf einen Unterschied gespannt.
Kenn ja jetzt das vorher.
Ich freue mich jetzt schon auf Deinen Bericht, Halb-Marathon-Man. 🙂
@the_raceface
Sicherlich sind 400 € nicht gerade wenig, wenn man bereits 1200 € für die Dynaudio bezahlt hat. Auf meine geplante Nutzungsdauer von mindestens acht Jahren bezogen, relativiert sich die Investition in meinen "Ohren" aber wieder. Nach vier Motor- bzw. zwei Getriebeölwechsel im AH meines Vertrauens habe ich das Geld doch wieder rein 😉
@icebeer87
Gerne doch 🙂
Als mir der Chef von ACR erklärte, was an bzw. in der Türverkleidung und dem Aggregateträger (AGT?) alles gedämmt wird, schlug er auf einmal vor, auch gleich noch Hoch- und Tieftöner in den vorderen Türen zu tauschen, für zusätzliche 200 €. Als ich entgegnete, dass doch dort aber auch Mitteltöner verbaut sind, machte er umgehend eine Hörprobe am Fahrzeug mit den Worten: "Das werden wir gleich hören, sollte mich aber wundern, wenn dem so wäre." Er wusste bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass eine Dynaudio verbaut ist. Er schaltete das Radio ein, hielt seinen Kopf an die Türverkleidung und machte gleich wieder aus. Als er dann noch die Schriftzüge an den Hochtönern sah, sagte er: "Ach so, du hast schon Dynaudio, na die Lautsprecher bleiben auf jeden Fall drin. Um die zu übertreffen reichen 200 € für Nachrüst-Lautsprecher bei weitem nicht." Sein Tenor bestätigt deine Aussage weiter oben im Thread, dass die Lautsprecher an sich nicht schlecht sind und die Akustik nur darunter leidet, dass VW in allen Passats die gleiche Türverkleidung einsetzt, unabhängig vom verbautem Soundsystem.
Das liegt am Kostendruck! 😉
Bin aber wirklich auf das Ergebniss gespannt!
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
Das liegt am Kostendruck! 😉
Bin aber wirklich auf das Ergebniss gespannt!
haha - kostendruck ist gut bei 7200 euro prämie für jeden vw mitarbeiter.
würde ich eher sagen das die autos für das gebotene zu teuer sind.
quelle:
http://www.t-online.de/.../...hlt-bonus-fuer-jeden-vw-mitarbeiter.html
lg steve
übrigens die kommentare im obigen link sind sehr lustig zu lesen :-)))))))
Jetzt geht das mit der Prämie wieder los.....