Dynaudio 901 für die Katz?
Hallo Sound Spezis
In meinen 3 Volvos habe ich 3 verschiedene Volvo Serienanlagen. Die beste ist im XC70 mit dem Dynaudio Surround ohne speziellen Sub. Dann folgt der XC90 mit der "nur" High-Performance Anlage und zusätzlichem Sub. Am miesesten klingt aber das 901 Surround inkl Subwoofer im C70. Der Klang ist einfach nur dünn ohne Bass und Dynamik. Selbst mit einer Bum Bum CD àla Madonna ist erst bei erheblicher Lautstärke ein bisschen Volumen da. Und ja, ich hab den internen EQ für Front sowie für Rear und ebenfalls den einfachen Bassregler auf volle Pulle.
Wer kann mir Tipps zu einer ordentlichen Aufrüstung geben? Reicht ein grösserer Sub oder brauchts einen kräftigeren Verstärker und Sub? Was empfehlt Ihr für Produkte?
Danke im Voraus
Stephan
Beste Antwort im Thema
.... ihr immer mit eurem Power-Wahn ?!
Ich rechne euch mal was vor:
Hab hier grade so ein Chassis aus ner V70-Tür VR vor mir liegen.
Wenn ich mir das so ansehe und nach meiner sehr langjährigen Erfahrung entpsrechend abschätze,
wird das Teil möglicherweise einen Schalldruck von 86-88 dB bei Eingangsleistung 1W auf 1m Entfernung erzeugen können. (Normangaben, mit denen man LS vergleichen kann).
D.h.: Das Chassis erzeugt bereits bei "nur" 1W "Befeuerung" schon einen nennenswerten Lärmpegel - vergleichbar mit einer vielbefahrenen Hauptstraße in ca. 10m Entfernung.
Im Vergleich dazu ist es im Auto dann auch recht laut - deutlich mehr als "Zimmerlautstärke" und man wird sich schon etwas lauter unterhalten müssen.
Wohlgemerkt: Bei 1 Watt !
Der AMP habe nun (4x) 50 Watt (oder auch 100) und kann diese Leistung angenommenerweise auch wirklich dauerhaft abgeben....
Energetisch betrachtet wären das ca. 17 oder genau 20 dB mehr gegenüber 1W.
Wenden wird diese Verhältnisse (Bel ist ein Verhältnis - d=dezi=1/10 - dB deziBel) auf den Schalldruck an, könnte unser kleiner Speaker theoretisch einen Schalldruck von 86/88 + 17 = 103/105 (50W) oder 86/88 + 20 = 106/108 dB (100W) erzeugen.
Das ist schon verdammt laut, betrachtet man eine Schalldruck-Wertigkeitstabelle. Also Presslufthammer oder (sehr) laute Disco...
Interessant - wie schon zuvor beschrieben - ist, das 50 -> 100 W "nur" 3dB akustisch mehr Schalldruck erzeugen. Das wird man im Auto mit Sicherheit nicht bemerken. Auch nicht zu Hause. Es sei denn, man hat entsprechendes Meßequipment und eine Vergleichsanlage zur Hand. Wer hat das schon ... 😉
Wer es denn nun richtig knallen lassen will und sich bis zu 120 dB bei Schmerzgrenze von einem Ohr zum anderen ziehen will, der muss etwas mehr Power auffahren.
Rechnen wir:
120 - 86/88 = 34/32 dB. Das entspricht leistungstechnisch in Bezug auf 1W: ca. 1600 bis 2500 W POWER sind dann schon erforderlich ! Ist doch schon ne Ansage - oder ?
Nein - ich habe mich nicht verrechnet !
Wer sich denn nur gelegentlich "moderate" 110 dB reinziehen will, ohne dauerhafte Hörschäden davonzutragen:
110 - 86/88 = 24/22 dB -> das wären dann nur 160 - 250 W.
Richtig erkannt: 10 dB weniger = 1/10 "Dampf".
Man beachte bitte hier, das bei lediglich NUR 2 dB Differenz erzeugter Schalleistung am Chassis (und das ist durchaus normal) bereits ca. das 1,5 fache an Verstärkerleistung bereitbestellt werden muss.
Was kann und sollte man daraus lernen:
50 auf 100W reisst es nicht so wirklich. Doppelte Leistung sind 3 dB - für den etwas anspruchsvolleren Liebhaber von Musik mit etwas mehr Dynamik schon sehr wertvoll (bei adäquater Lautstärke als Leisstungsreserve zu betrachten !)
Bei -2 dB vom ggf. nicht mehr so frischen Chassis bleibt 1 dB übrig .... Wer hat akustisch vergoldete Ohren ?
50/100 auf 250W sind knapp 7dB. Wenn wie vor betrachtet schon sehr viel besser - aber definitv NICHT unbedingt lauter !
Liebhaber klassischer Musik oder solcher mit höherer Dynamik können das durchaus bei durchschnittlicher "Zimmerlautstärke" relativ gefahrlos mit den verbauten Speakern geniessen !
Das werden die Standardchassis des Premium-Sound-System's sicher auch noch so grade eben aushalten ...
ABER OBACHT BITTE:
Wer überwiegend heute i.d.R. stark komprimiertes (und vor allem basslastiges) Musikmaterial hört, der wird sich definitiv und unwiderbringlich in kurzer Zeit mit höherer Verstärkerleistung durch mechansiche UND (!) thermische Überlastung alle Chassis "zerschreddern" ! ! !
Wer denn wirklich schon einen Gehörschaden hat, sich den hörtechnischen Rest geben will und / oder das Martinshorn des hinterfahrenden "Einsatzfahrzeugs" akustisch unbedingt ausblenden will, der MUSS selbstverständlich eigen-zwingend der Kilo-Watt++ Fraktion beitreten.
Logo ist dann auch selbstverständlicherweise ein komplett völlig anderes Schallwandler-Equipment von nöten ....
Wir fahren hier doch aber keine VW, Opel, BMW, Mercedes oder sonstige Vehikel mit Power-Proll-Show-Status ???
ODER fühlt sich hier jemand aus der Ecke konkret negativ angesprochen und wird uns allen "des besseren" belehren ?
PS:
Natürlich und selbstverständlich kann der ambitionierte Musikliebhaber das/sein "Sound-System" im Elch verbessern und evtl. sogar auf Home-Standard anpassen ! (Dolby ?)
Nur geht das definitiv bitte EBEN NICHT mit irgendwelchen & unkontrolliert eingebauten Billigst-Lautsprechern samt preiswerter Verstärkungstechnik aus Fernost für'n Appel und nen Ei.
Das sind schon diverse Scheine der größten Klasse in mehrfacher Anzahl auf den Tisch zu legen....
77 Antworten
Zitat:
@T5-Power schrieb am 13. November 2014 um 12:13:03 Uhr:
Bin der Meinung (Orea darf mich gerne verbessern!),das die interne Frequenzanpassung nur mit den beiden genannten "großen" Verstärkern möglich ist,nicht aber mit den Standardverstärkern des normalen 850 / S 70 / V 70 I.Demzufolge bekommt man zwar Klang aus dem SC 901,aber die richtige Anpassung und guter Klang ist nur mit den beiden großen Verstärkern möglich.
Ich frage mich nur,wo man den großen 4x100 Watt Verstärker aus dem C 70 beim V 70 I unterbringen will?Unterm Sitz?
Gruß,Martin
Der SC-901 hat außer seinem Vorverstärkerausgang nur 2 kleine "Leistungsausgänge", mit denen er die Hochtöner im Amaturenbrett direkt versorgt. Da ist im Gerät auch ein Hochpass geschaltet, kommt also auch nicht anderes raus als "hoch" 😁
Über den Vorverstärkerausgang kommt die volle Bandbreite an Klang, oder eben so, wie man sie mit dem EQ einstellt. Diese wird am Verstärker unverändert nur eben verstärkt an die LS weiter gegeben. Keine Veränderung des Klanbildes / Frequenzbereiche durch den AMP!
In den Türen sitzen dann im C70 (und nur da) Frequnzweichen, die Bässe und Mitteltonbereich trennen. Ebenso wie auf der Heckablage. Dort sind aber keine externen Frequenzweichen verbaut, sondern entsprechende Filter direkt an den Lautsprecheranschlüssen.
Die A Brett HT werden auch vom Verstärker versorgt wenn dieser verbaut ist bei S/V70 Verstärker sind es die 2 Kabel die am 5 poligen grünen Stecker sitzen (B). Am Radio ist am B Stecker nur die 1 Strippe für das Geschwindigkeitssignal angeschloßen.
So,
ich habe gerade mal die Lautsprecher einzeln getestet. Aus allen kommt ein Ton...Das Radio hatte als eingestellte EQ Funktion einen S70 eingestellt. Nach Veränderung auf V70 ist das Klangbild etwas besser. Aber insgesamt kommt es mir immer noch zu schrill, fad und nicht sehr satt rüber.
Kann man mit dem Custom Eq noch was reisen oder sollte ich mich zufrieden geben? Man bräuchte halt mal einen Referenzklang...Cristian, bei der nächsten Berlin Durchfahrt lässt du es mal aus der Box krachen und wir vergleichen...;-)
Im Radio selbst kann kein Defekt vorliegen, oder?
Grüße
Daniel
Hier das Video wie man mit dem Custo Eq umgeht https://www.youtube.com/watch?v=DJC6vVlktqs
Ähnliche Themen
Zitat:
@loikx schrieb am 14. November 2014 um 12:02:39 Uhr:
So,ich habe gerade mal die Lautsprecher einzeln getestet. Aus allen kommt ein Ton...Das Radio hatte als eingestellte EQ Funktion einen S70 eingestellt. Nach Veränderung auf V70 ist das Klangbild etwas besser. Aber insgesamt kommt es mir immer noch zu schrill, fad und nicht sehr satt rüber.
Kann man mit dem Custom Eq noch was reisen oder sollte ich mich zufrieden geben? Man bräuchte halt mal einen Referenzklang...Cristian, bei der nächsten Berlin Durchfahrt lässt du es mal aus der Box krachen und wir vergleichen...;-)
Im Radio selbst kann kein Defekt vorliegen, oder?
Grüße
Daniel
Wie schon geschrieben:
Ich gehe davon aus,das Du mit dem falschen Verstärker nicht grundlegend viel ändern kannst.
Warum falscher Verstärker???
Wenn er einen HA-4350 hat ist der original Volvo für den S70 und V70 und natürlich auch in Kombination mit dem SC-901. Sollte also Klangtechnisch OK sein!
Oder habe ich da was falsch verstanden..... Fremd-Fabrikat-AMP ?!
@ Orea: nein nein, es ist der original AMP (4x50W) verbaut. Laut der Zubehörliste schließt sich das Dynaudio - Paket auch nicht mit dem Verstärker vom S/V70 aus. Daher würde ich auch denken, dass es nicht der "falsche" Verstärker ist.
Habe heute noch ein wenig mit Custom EQ gespielt und bin jetzt mit der Einstellung auch zufrieden. Ob es besser als mit den Standard LS ist, möchte ich nicht sagen. Es liegen, zumindest meinem Empfinden nach, keine Welten dazwischen. Aber dafür ist das Standard Audio Paket von Volvo vielleicht schon als gut anzusiedeln.
Beste Grüße aus Rostock
Zitat:
@orea1 schrieb am 14. November 2014 um 19:46:33 Uhr:
Warum falscher Verstärker???
Wenn er einen HA-4350 hat ist der original Volvo für den S70 und V70 und natürlich auch in Kombination mit dem SC-901. Sollte also Klangtechnisch OK sein!
Oder habe ich da was falsch verstanden..... Fremd-Fabrikat-AMP ?!
Wie ich schon schrieb,äußerte ich die Vermutung,das eine richtige Anpassung des SC 901 in Sachen Frequenzgang nur mit dem richtigen Verstärker (Siehe meine Typenbezeichnungen) möglich ist.
Das muß nicht so sein,kann aber sein.
Im Zubehörkatalog S/V/C 70 werden ausdrücklich nur die beiden C 70-Verstärker für das SC 901 empfohlen.
Martin
Zitat:
@T5-Power schrieb am 16. November 2014 um 18:53:33 Uhr:
Wie ich schon schrieb,äußerte ich die Vermutung,das eine richtige Anpassung des SC 901 in Sachen Frequenzgang nur mit dem richtigen Verstärker (Siehe meine Typenbezeichnungen) möglich ist.Zitat:
@orea1 schrieb am 14. November 2014 um 19:46:33 Uhr:
Warum falscher Verstärker???
Wenn er einen HA-4350 hat ist der original Volvo für den S70 und V70 und natürlich auch in Kombination mit dem SC-901. Sollte also Klangtechnisch OK sein!
Oder habe ich da was falsch verstanden..... Fremd-Fabrikat-AMP ?!
Das muß nicht so sein,kann aber sein.
Im Zubehörkatalog S/V/C 70 werden ausdrücklich nur die beiden C 70-Verstärker für das SC 901 empfohlen.Martin
Martin:
Das ist so nicht richtig! Das SC-901 ist nicht nur im C70 mit den beiden besagten Verstäkern verbaut worden! Es ist ebenso im S70 oder auch im V70 mit dem HA-4350 verbaut worden und auch so abgestimmt.
Den in den aller ersten Serienmodellen verbaute HA-4240 aus dem Vorgänger 850 lasse ich jetzt mal außen vor, da dieser wohl nur selten anzutreffen ist mit dem damaligen SC-900.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 16. November 2014 um 22:03:06 Uhr:
Wie geschrieben, ich beziehe mich auf den Volvo-Teilekatalog.
Und im Volvo Zubehör Audio Katalog sind alle 3 Verstärker Typen für die jeweiligen Fahrzeuge zugeordnet! 😁
Siehe Seite 18....
http://tinyurl.com/jvmj78g
Und jetzt liegst Du falsch:
Unter Punkt 3.11 ist das SC 901 beim S/V/C 70 erwähnt,dazu wird auf den passenden Verstärker unter Punkt 3.27 verwiesen,und das sind die beiden Verstärker HA 7240 und HA 7400.
Ja schon aber den C70 Amp bekommt man nicht "einfach so" im S/V70 eingebaut. Und bei 3.27 steht auch eindeutig das die 2 Amps nur im C70 verbaut werden.
Für S und V70 gab es nur diesen Amp unter dem Beifahrersitz und das PSS System wird auch damit betrieben in diese Autos. Wenn der Sound so "grottig" ist dann ist vielleicht doch was mit dem "neuen" Lautsprecher im Argen oder es Fehlen noch Weichen die im Prospekt erwähnt werden.
Geb ich auch noch etwas Senf & Ketchup dazu:
Ich hab mir mal von einem fähigen, wissendem Mensch von ACR sagen lassen, das die PSS im Radio 900/901 einen DSP (digitaler Sound-Prozessor) haben und für das jeweilge Fahrzeug nach einer elend langen Meßreihe der Frequenzgang (und Beschneidung insbesondere im Sub-Bass) entsprechend angepasst wurde.
Ebenso wurden die LS (hauptsächlich in den Türen) speziell dafür entwickelt und alles aus einander abgestimmt.
Baut man nun andere Chassis ein (bei den Quiekern wohl eher nicht so dramatisch), hat man unausweichlich Speaker mit völlig anderen Paramteren. D.h., nicht nur die Nachgiebigkeit der Membran mit Sicke und Zentrierierung wird wie die Antriebsenergie im Luftpalt (Magnetischer Fluß, Luftspaltgröße, Wickelart- und Höhe der Schwingspule, ...) sehr wahrscheinlich völlig anders sein -> es ist ein völlig anderer Lautsprecher, auch wenn ggf. optisch gleich.
Und eben mit diesen speziellen Paramteren sind die Chassis genau auf den Einbauort abgestimmt - sprich: Auf das rückseitige Volumen in der Tür auf die sie arbeiten.
Des weiteren ist die mechanische Passgenauigkeit und damit die Abdichtung des Chassisrahmens vorne zur Türpappe von elementarer Bedeutung !
Ist das dort nicht wirklich (100 %ig wird im Auto nie funktionieren), kommt es zu einem akustischen Kurzschluss - d.h. es erfolgt am LS ein direkter Druckausgleich zwischen Membranvorder- und -Rückseite.: Kein, oder wenig oder luschiger Bass !
Da kann man noch so lange am Bassregler drehen oder gar noch einen EQ dazwischenschalten - das wird NIE was.
Ich könnte jetzt noch seitenlang weiter in Details gehen - aber das steht hier im Forum sicherlich schon min. 5x beschrieben (so von 2004-2008)
Fazit:
Das gute 900er Radio gegen ein anderes ohne die entsprechend entzerrte/"Behandelte" Wiedergabekurve tauschen wird i.d.R. nicht zum Erfolg führen - es sei denn, das neue Teil hat excellente EQ-Möglichkeiten.
Und umgekehrt wird mit beibehaltenem Radio und anderen Speakern der "Sound" mit an Sicherheitgrenzender Wahrscheinlichkeit nicht besser - eher definitv schlechter.
Auch wenn man alles "dicht" bekommt....
Und wenn mich einer fragt, was ich von diesen hübsch bunten Brüllblechen mit Ultramagneten halte, die es in der Bucht schon für kleines Geld gibt: ..... na ratet mal.
Natürlich gibt es auch andere, hervoragend "klingende" Ersatzalternativen, die man auf den Elch einstellen kann - soetwas bekommt man aber meist nicht unter 4-stellig (mit >1 vorne).
Fragt mal Markus ....
Am besten alles so lassen und ggf. einen "dezenten", tauglichen Sub in den Laderaum.
Zitat:
@scutyde schrieb am 17. November 2014 um 10:53:35 Uhr:
Wenn der Sound so "grottig" ist dann ist vielleicht doch was mit dem "neuen" Lautsprecher im Argen oder es Fehlen noch Weichen die im Prospekt erwähnt werden.
Dann sollte mal der liebe Herr Tim Zornig interviewt werden😉