Dynaudio 901 für die Katz?
Hallo Sound Spezis
In meinen 3 Volvos habe ich 3 verschiedene Volvo Serienanlagen. Die beste ist im XC70 mit dem Dynaudio Surround ohne speziellen Sub. Dann folgt der XC90 mit der "nur" High-Performance Anlage und zusätzlichem Sub. Am miesesten klingt aber das 901 Surround inkl Subwoofer im C70. Der Klang ist einfach nur dünn ohne Bass und Dynamik. Selbst mit einer Bum Bum CD àla Madonna ist erst bei erheblicher Lautstärke ein bisschen Volumen da. Und ja, ich hab den internen EQ für Front sowie für Rear und ebenfalls den einfachen Bassregler auf volle Pulle.
Wer kann mir Tipps zu einer ordentlichen Aufrüstung geben? Reicht ein grösserer Sub oder brauchts einen kräftigeren Verstärker und Sub? Was empfehlt Ihr für Produkte?
Danke im Voraus
Stephan
Beste Antwort im Thema
.... ihr immer mit eurem Power-Wahn ?!
Ich rechne euch mal was vor:
Hab hier grade so ein Chassis aus ner V70-Tür VR vor mir liegen.
Wenn ich mir das so ansehe und nach meiner sehr langjährigen Erfahrung entpsrechend abschätze,
wird das Teil möglicherweise einen Schalldruck von 86-88 dB bei Eingangsleistung 1W auf 1m Entfernung erzeugen können. (Normangaben, mit denen man LS vergleichen kann).
D.h.: Das Chassis erzeugt bereits bei "nur" 1W "Befeuerung" schon einen nennenswerten Lärmpegel - vergleichbar mit einer vielbefahrenen Hauptstraße in ca. 10m Entfernung.
Im Vergleich dazu ist es im Auto dann auch recht laut - deutlich mehr als "Zimmerlautstärke" und man wird sich schon etwas lauter unterhalten müssen.
Wohlgemerkt: Bei 1 Watt !
Der AMP habe nun (4x) 50 Watt (oder auch 100) und kann diese Leistung angenommenerweise auch wirklich dauerhaft abgeben....
Energetisch betrachtet wären das ca. 17 oder genau 20 dB mehr gegenüber 1W.
Wenden wird diese Verhältnisse (Bel ist ein Verhältnis - d=dezi=1/10 - dB deziBel) auf den Schalldruck an, könnte unser kleiner Speaker theoretisch einen Schalldruck von 86/88 + 17 = 103/105 (50W) oder 86/88 + 20 = 106/108 dB (100W) erzeugen.
Das ist schon verdammt laut, betrachtet man eine Schalldruck-Wertigkeitstabelle. Also Presslufthammer oder (sehr) laute Disco...
Interessant - wie schon zuvor beschrieben - ist, das 50 -> 100 W "nur" 3dB akustisch mehr Schalldruck erzeugen. Das wird man im Auto mit Sicherheit nicht bemerken. Auch nicht zu Hause. Es sei denn, man hat entsprechendes Meßequipment und eine Vergleichsanlage zur Hand. Wer hat das schon ... 😉
Wer es denn nun richtig knallen lassen will und sich bis zu 120 dB bei Schmerzgrenze von einem Ohr zum anderen ziehen will, der muss etwas mehr Power auffahren.
Rechnen wir:
120 - 86/88 = 34/32 dB. Das entspricht leistungstechnisch in Bezug auf 1W: ca. 1600 bis 2500 W POWER sind dann schon erforderlich ! Ist doch schon ne Ansage - oder ?
Nein - ich habe mich nicht verrechnet !
Wer sich denn nur gelegentlich "moderate" 110 dB reinziehen will, ohne dauerhafte Hörschäden davonzutragen:
110 - 86/88 = 24/22 dB -> das wären dann nur 160 - 250 W.
Richtig erkannt: 10 dB weniger = 1/10 "Dampf".
Man beachte bitte hier, das bei lediglich NUR 2 dB Differenz erzeugter Schalleistung am Chassis (und das ist durchaus normal) bereits ca. das 1,5 fache an Verstärkerleistung bereitbestellt werden muss.
Was kann und sollte man daraus lernen:
50 auf 100W reisst es nicht so wirklich. Doppelte Leistung sind 3 dB - für den etwas anspruchsvolleren Liebhaber von Musik mit etwas mehr Dynamik schon sehr wertvoll (bei adäquater Lautstärke als Leisstungsreserve zu betrachten !)
Bei -2 dB vom ggf. nicht mehr so frischen Chassis bleibt 1 dB übrig .... Wer hat akustisch vergoldete Ohren ?
50/100 auf 250W sind knapp 7dB. Wenn wie vor betrachtet schon sehr viel besser - aber definitv NICHT unbedingt lauter !
Liebhaber klassischer Musik oder solcher mit höherer Dynamik können das durchaus bei durchschnittlicher "Zimmerlautstärke" relativ gefahrlos mit den verbauten Speakern geniessen !
Das werden die Standardchassis des Premium-Sound-System's sicher auch noch so grade eben aushalten ...
ABER OBACHT BITTE:
Wer überwiegend heute i.d.R. stark komprimiertes (und vor allem basslastiges) Musikmaterial hört, der wird sich definitiv und unwiderbringlich in kurzer Zeit mit höherer Verstärkerleistung durch mechansiche UND (!) thermische Überlastung alle Chassis "zerschreddern" ! ! !
Wer denn wirklich schon einen Gehörschaden hat, sich den hörtechnischen Rest geben will und / oder das Martinshorn des hinterfahrenden "Einsatzfahrzeugs" akustisch unbedingt ausblenden will, der MUSS selbstverständlich eigen-zwingend der Kilo-Watt++ Fraktion beitreten.
Logo ist dann auch selbstverständlicherweise ein komplett völlig anderes Schallwandler-Equipment von nöten ....
Wir fahren hier doch aber keine VW, Opel, BMW, Mercedes oder sonstige Vehikel mit Power-Proll-Show-Status ???
ODER fühlt sich hier jemand aus der Ecke konkret negativ angesprochen und wird uns allen "des besseren" belehren ?
PS:
Natürlich und selbstverständlich kann der ambitionierte Musikliebhaber das/sein "Sound-System" im Elch verbessern und evtl. sogar auf Home-Standard anpassen ! (Dolby ?)
Nur geht das definitiv bitte EBEN NICHT mit irgendwelchen & unkontrolliert eingebauten Billigst-Lautsprechern samt preiswerter Verstärkungstechnik aus Fernost für'n Appel und nen Ei.
Das sind schon diverse Scheine der größten Klasse in mehrfacher Anzahl auf den Tisch zu legen....
77 Antworten
TERWI,
wir schweifen schon wieder von der eingangs gestellten Frage "901 für die Katz?" ab! Aber ok, dich plagen ähnliche ungelöste Fragen/Probleme wie mich.
Da mit DAB+ eine dem UKW-Empfang überlegene Technik zur Verfügung steht, die immer weiter ausgebaut und absehbar UKW ersetzen wird, neige ich eher NICHT dazu, das Thema Diversity-Antenne in die Realität umzusetzen, obgleich mein Elch in beiden hinteren Scheiben Antennen drin hat. Ob auch ein zweiter Verstärker, nämlich hinten rechts, montiert ist, bezweifle ich. Das habe ich in den wenigen Monaten, in denen ich den Elch fahre, noch nicht überprüft.
Soweit ich das bisher überblicke, scheint z.B. mit einem Dension gateway am 6fach Changer-Eingang des 901 eine Anschlussmöglichkeit für DAB+Tuner in brauchbarer Qualität realisierbar zu sein. Stellt sich aber auch hier die Antennenfrage: Reicht eine Scheibenantenne (dieses Mal an der Frontscheibe innen), oder sollte man doch besser aufs Dach gehen. Ich bekomme dazu sehr widersprüchliche Aussagen, auch von namhaften Betrieben. Dass diese Lösung eher einem Schuss von hinter durch die Brust...gleicht, ist mir klar. Leider bietet die Industrie keine Geräte an, die Emulierung und Tuner in einem Bauteil integrieren. Und ein anderes Radio MIT DAB+ lehne ich aufgrund fehlendem, direkten Zugriff auf (zumindest) Lautstärke, Frequenzwahl, Quelle und Klangregelteil ab. Die Industrie befindet sich mit touch screens im KFZ auf dem Holzweg. Nicht Suchen und Spielen ist hier gefragt, sondern Autofahren mit dem Blick auf die Straße!
Detlef
Ist sicherlich richtig, das hier etwas vom eigentlichen Thema 'abgeschwifftet'" wird - m.M.n. sind wir aber immer noch dabei, wenn auch ein wenig "thematisch breitbandiger".
Wenn dein Tier hinten tatsächlich beidseitig mit Scheibenantennen bestückt ist, brauchst das Thema "Diversity" dann auch nicht umsetzen - du hast das dann schon und solltest mal schnelltens eine Prüfung der Anschlüsse vornehmen. (2 Antennenleitungen im Radio ? Hat mal jemand beim Ausbau abgezupft und liegt irgendwo unten in der Konsole ???)
Ich kann hier nur vollste Empfangszufriedenheit bei deratiger Konstellation bescheinigen.
Zum Thema Radio (-Empfang) bzw. Hörgewohnheiten im allgemeinen: (auch leicht Off-Topic.... oder nicht ?)
Ich ( ! ) bevorzuge beim Fahren das Radio hören - mein(e) bevorzugte(n) Sender, die ich kenne und dessen Zusammenstellung ich mag. Gibt ja mehrere in jeder Region ....
Ich lausche der Musi (soll/muss mich ja auf's Fahren konzentrieren !) und möchte nebenbei auch gerne Verkehrsfunk, allgemeine Info's und anderes hören - insbesondere wenn ich nicht in der heimischen Region unterwegs bin.
CD's oder MP3's höre ich nur extremst selten bei Bedarf und Wichtigkeit - den richtigen Musikgenuss tue ich mir zu Hause auf meiner 7.1-Anlage an.
Wenn ich denn mal mit dem Tier in den Urlaub fahre, brauche ich o.g. auch nicht - will ich doch das Flair der Region haben.
Jajajaja, hier scheiden sich die Geister - jeder nach gut Dünken und Geschmack.
DAB ? Noch gibt es die gute Ultrakurzwelle - insbesondere ausserhalb von D.
Wenn das dann mal irgendwann angedroht wird, das UKW europaweit abgeschaltet wird und ich mir (wieder mal) zwangsweise was neues kaufen muss, dann tue ich es. Aber erst dann !
Bis dahin behalte ich mein gutes altes FM-Radio Marke Volvo, was allein von der Optik her in den Elch gehört.
Zitat:
Wenn dein Tier hinten tatsächlich beidseitig mit Scheibenantennen bestückt ist, brauchst das Thema "Diversity" dann auch nicht umsetzen - du hast das dann schon...
Ich kann hier nur vollste Empfangszufriedenheit bei deratiger Konstellation bescheinigen.
OK, wenn damit tatsächlich die Empfangsprobleme so gut wie gelöst sind wie du es beschreibst, suche ich im Elch nach dem Antennenverstärker und dem zweiten Kabel für den SUB-Antenneneingang des 901.
Radio und Verkehrsfunk? Ja, hab ich nebenher auch laufen, aber ich verlasse mich doch lieber auf mein Garmin 2498LMT Navi, noch kein halbes Jahr alt, zwar auch mit vielen Macken "beseelt", aber bislang ziemlich verlässlich. Rechts/links (und ein paar andere Sachen) muß "die Dame" aber noch unterscheiden lernen!
Und ja natürlich, die Optik lässt mich auch am 901 festhalten. Dasselbe merkwürdige Grau in Grau wie die gesamte Inneneinrichtung. Das seltene Schwarz einiger weniger 805er wäre mir allerdings noch lieber.
Gruß, Detlef