Dynaudio 901 für die Katz?
Hallo Sound Spezis
In meinen 3 Volvos habe ich 3 verschiedene Volvo Serienanlagen. Die beste ist im XC70 mit dem Dynaudio Surround ohne speziellen Sub. Dann folgt der XC90 mit der "nur" High-Performance Anlage und zusätzlichem Sub. Am miesesten klingt aber das 901 Surround inkl Subwoofer im C70. Der Klang ist einfach nur dünn ohne Bass und Dynamik. Selbst mit einer Bum Bum CD àla Madonna ist erst bei erheblicher Lautstärke ein bisschen Volumen da. Und ja, ich hab den internen EQ für Front sowie für Rear und ebenfalls den einfachen Bassregler auf volle Pulle.
Wer kann mir Tipps zu einer ordentlichen Aufrüstung geben? Reicht ein grösserer Sub oder brauchts einen kräftigeren Verstärker und Sub? Was empfehlt Ihr für Produkte?
Danke im Voraus
Stephan
Beste Antwort im Thema
.... ihr immer mit eurem Power-Wahn ?!
Ich rechne euch mal was vor:
Hab hier grade so ein Chassis aus ner V70-Tür VR vor mir liegen.
Wenn ich mir das so ansehe und nach meiner sehr langjährigen Erfahrung entpsrechend abschätze,
wird das Teil möglicherweise einen Schalldruck von 86-88 dB bei Eingangsleistung 1W auf 1m Entfernung erzeugen können. (Normangaben, mit denen man LS vergleichen kann).
D.h.: Das Chassis erzeugt bereits bei "nur" 1W "Befeuerung" schon einen nennenswerten Lärmpegel - vergleichbar mit einer vielbefahrenen Hauptstraße in ca. 10m Entfernung.
Im Vergleich dazu ist es im Auto dann auch recht laut - deutlich mehr als "Zimmerlautstärke" und man wird sich schon etwas lauter unterhalten müssen.
Wohlgemerkt: Bei 1 Watt !
Der AMP habe nun (4x) 50 Watt (oder auch 100) und kann diese Leistung angenommenerweise auch wirklich dauerhaft abgeben....
Energetisch betrachtet wären das ca. 17 oder genau 20 dB mehr gegenüber 1W.
Wenden wird diese Verhältnisse (Bel ist ein Verhältnis - d=dezi=1/10 - dB deziBel) auf den Schalldruck an, könnte unser kleiner Speaker theoretisch einen Schalldruck von 86/88 + 17 = 103/105 (50W) oder 86/88 + 20 = 106/108 dB (100W) erzeugen.
Das ist schon verdammt laut, betrachtet man eine Schalldruck-Wertigkeitstabelle. Also Presslufthammer oder (sehr) laute Disco...
Interessant - wie schon zuvor beschrieben - ist, das 50 -> 100 W "nur" 3dB akustisch mehr Schalldruck erzeugen. Das wird man im Auto mit Sicherheit nicht bemerken. Auch nicht zu Hause. Es sei denn, man hat entsprechendes Meßequipment und eine Vergleichsanlage zur Hand. Wer hat das schon ... 😉
Wer es denn nun richtig knallen lassen will und sich bis zu 120 dB bei Schmerzgrenze von einem Ohr zum anderen ziehen will, der muss etwas mehr Power auffahren.
Rechnen wir:
120 - 86/88 = 34/32 dB. Das entspricht leistungstechnisch in Bezug auf 1W: ca. 1600 bis 2500 W POWER sind dann schon erforderlich ! Ist doch schon ne Ansage - oder ?
Nein - ich habe mich nicht verrechnet !
Wer sich denn nur gelegentlich "moderate" 110 dB reinziehen will, ohne dauerhafte Hörschäden davonzutragen:
110 - 86/88 = 24/22 dB -> das wären dann nur 160 - 250 W.
Richtig erkannt: 10 dB weniger = 1/10 "Dampf".
Man beachte bitte hier, das bei lediglich NUR 2 dB Differenz erzeugter Schalleistung am Chassis (und das ist durchaus normal) bereits ca. das 1,5 fache an Verstärkerleistung bereitbestellt werden muss.
Was kann und sollte man daraus lernen:
50 auf 100W reisst es nicht so wirklich. Doppelte Leistung sind 3 dB - für den etwas anspruchsvolleren Liebhaber von Musik mit etwas mehr Dynamik schon sehr wertvoll (bei adäquater Lautstärke als Leisstungsreserve zu betrachten !)
Bei -2 dB vom ggf. nicht mehr so frischen Chassis bleibt 1 dB übrig .... Wer hat akustisch vergoldete Ohren ?
50/100 auf 250W sind knapp 7dB. Wenn wie vor betrachtet schon sehr viel besser - aber definitv NICHT unbedingt lauter !
Liebhaber klassischer Musik oder solcher mit höherer Dynamik können das durchaus bei durchschnittlicher "Zimmerlautstärke" relativ gefahrlos mit den verbauten Speakern geniessen !
Das werden die Standardchassis des Premium-Sound-System's sicher auch noch so grade eben aushalten ...
ABER OBACHT BITTE:
Wer überwiegend heute i.d.R. stark komprimiertes (und vor allem basslastiges) Musikmaterial hört, der wird sich definitiv und unwiderbringlich in kurzer Zeit mit höherer Verstärkerleistung durch mechansiche UND (!) thermische Überlastung alle Chassis "zerschreddern" ! ! !
Wer denn wirklich schon einen Gehörschaden hat, sich den hörtechnischen Rest geben will und / oder das Martinshorn des hinterfahrenden "Einsatzfahrzeugs" akustisch unbedingt ausblenden will, der MUSS selbstverständlich eigen-zwingend der Kilo-Watt++ Fraktion beitreten.
Logo ist dann auch selbstverständlicherweise ein komplett völlig anderes Schallwandler-Equipment von nöten ....
Wir fahren hier doch aber keine VW, Opel, BMW, Mercedes oder sonstige Vehikel mit Power-Proll-Show-Status ???
ODER fühlt sich hier jemand aus der Ecke konkret negativ angesprochen und wird uns allen "des besseren" belehren ?
PS:
Natürlich und selbstverständlich kann der ambitionierte Musikliebhaber das/sein "Sound-System" im Elch verbessern und evtl. sogar auf Home-Standard anpassen ! (Dolby ?)
Nur geht das definitiv bitte EBEN NICHT mit irgendwelchen & unkontrolliert eingebauten Billigst-Lautsprechern samt preiswerter Verstärkungstechnik aus Fernost für'n Appel und nen Ei.
Das sind schon diverse Scheine der größten Klasse in mehrfacher Anzahl auf den Tisch zu legen....
77 Antworten
brrr...und da zügel ich mal die Pferde. Ihr habt alle Recht. Irgendwie. Ich möchte aber nicht, das hier ein Name in irgendeiner Weise verunglimpft wird (wenn auch nicht so gemeint). Ich glaube nicht, das die LS nen Schlag haben sondern mein Gehör bzw. subjektives Empfinden. Alles wird gut.
Werde irgendwann einmal zum Spaß den großen Amp vom C70 anhängen und dann werde ich ja sehen.
Grüße
Daniel
Zitat:
@loikx schrieb am 17. November 2014 um 14:39:12 Uhr:
brrr...und da zügel ich mal die Pferde. Ihr habt alle Recht. Irgendwie. Ich möchte aber nicht, das hier ein Name in irgendeiner Weise verunglimpft wird (wenn auch nicht so gemeint). Ich glaube nicht, das die LS nen Schlag haben sondern mein Gehör bzw. subjektives Empfinden. Alles wird gut.Werde irgendwann einmal zum Spaß den großen Amp vom C70 anhängen und dann werde ich ja sehen.
Grüße
Daniel
Natürlich wird der große AMP vom C70 einen fetteren Sound bringen, da er ja auch doppelt so viel Leistung hat!
Aber mit normalem Aufwand ist ein solcher AMP nicht im S70 oder V70 realisierbar.
Zum einen passen die elektrischen Anschlüsse in keinster Weise, noch sind diese Technisch dafür ausgelegt. Zum anderen gibt es kein wirklich richtiger Montageplatz für soch ein Monstrum.
Deshalb macht es für mich auch überhaupt keinen Sinn mit den beiden C70 AMPs über den Klang im S/V70 zu spekulieren. Klar kann man alles individuell einbauen und ne Lösung dafür professionell ausarbeiten. Dies ist aber keine Lösung die jeder mal so schnell nachmachen kann.
Daher ist und bleibt der HA-4350 der einzig wirklich richtige Verstärker für den S/V70 mit der Montage unter dem Beifahrersitz.
@Daniel: keine Sorge, wir diskutieren hier alles auf sachlicher Ebene, keiner wird verprügelt 😁
Zitat:
@orea1 schrieb am 17. November 2014 um 15:33:33 Uhr:
Natürlich wird der große AMP vom C70 einen fetteren Sound bringen, da er ja auch doppelt so viel Leistung hat!
...
orea, ich will ja nicht zu dichte bei dich treten - aber das ist mit Verlaub gesagt völliger Unsinn.
Zum einen ist der Verstärker ein lineares Teil, was den Klang nicht beeinflusst und
zum anderen hat er "nur" die doppelte Leistung, was etwa 3 dB mehr an schalldruck entspricht.
Da wird absolut nix "fetter".
Unser Ohr wird das sehr wahrscheinlich nicht mal registrieren. weil der direkte Vergleich fehlt.
Erst ab einem Leistungszuwachs von 10 dB = 10-fache Leistung -> 500Watt Power wirst du einen spürbaren Unterschied merken.
Sehr wohl kann jedoch der oder die LS Schaden erleiden. Die merken es nämlich sehr wohl, das sie mit mehr Pfeffer bestreut werden und je nach Dauer/Musikmaterial ist dann plötzlich Feierabend.
Entweder ballert der Bass-Mid ewig mit der Schwingspule an die hintere Polplatte, woduch sich langsam aber sicher die Schwingspule anfängt umzubördeln und es fängt an, vehemend zu kratzen ...
Oder bei den kleinen Quiekern wird eher die filigrane Schwingspule wegen Überlastung den Hitztode sterben und das Teil spricht dann gar nicht mehr mit dir.
Ich wiederhole es noch mal:
Wer adäquat laut z.B. auch Klassik in vollem High-Fidelity mit entsprechender Dynamik hören will, der muss von den größten Euro-Banknoten schon min. 4-6 Stück oder besser mehr einpacken.
Alles andere ist aus dem Fenster geworfenes Geld - das kann man besser beim PSS bleiben.
Bitte mal nicht vergessen:
Immerhin war das Werkssystem vom C 70 mit Dolby-Surroundsystem und SC 901 / Dynaudio in den Neunziger Jahren bis Anfang der 2000er Jahre eine Referenz in der Werksausrüstung.
Auch Premium-Hersteller wie BMW,MB oder Audi hatten keine so gute Anlage im Programm.
So schlecht ist die auch in heutigen Zeiten nicht und die Firmen Volvo,Alpine und Dynaudio haben in den Klang beim C 70 richtig Geld und Arbeit investiert.
Ein V 70 ist abstimmungstechnisch ein völlig anderes Fahrzeug,daher kann man solche Ergebnisse vom C 70 nicht 1:1 auf den Kombi übertragen.
Der V 70 kann mit identischen Komponenten nur mittelmäßig klingen.
Martin
Ähnliche Themen
Die wirklich gleichen Komponenten können im V70 ja garnicht verbaut sein! Wo sollen den die 4 Stück 8" Bässe hin....? 😁
In die Türen passen die nicht und die Heckablage ist etwas "luftig" 😁
Also kann es klangtechnisch im V70 nicht mal ansatzweise so gut klingen wie im C70.
.... ihr immer mit eurem Power-Wahn ?!
Ich rechne euch mal was vor:
Hab hier grade so ein Chassis aus ner V70-Tür VR vor mir liegen.
Wenn ich mir das so ansehe und nach meiner sehr langjährigen Erfahrung entpsrechend abschätze,
wird das Teil möglicherweise einen Schalldruck von 86-88 dB bei Eingangsleistung 1W auf 1m Entfernung erzeugen können. (Normangaben, mit denen man LS vergleichen kann).
D.h.: Das Chassis erzeugt bereits bei "nur" 1W "Befeuerung" schon einen nennenswerten Lärmpegel - vergleichbar mit einer vielbefahrenen Hauptstraße in ca. 10m Entfernung.
Im Vergleich dazu ist es im Auto dann auch recht laut - deutlich mehr als "Zimmerlautstärke" und man wird sich schon etwas lauter unterhalten müssen.
Wohlgemerkt: Bei 1 Watt !
Der AMP habe nun (4x) 50 Watt (oder auch 100) und kann diese Leistung angenommenerweise auch wirklich dauerhaft abgeben....
Energetisch betrachtet wären das ca. 17 oder genau 20 dB mehr gegenüber 1W.
Wenden wird diese Verhältnisse (Bel ist ein Verhältnis - d=dezi=1/10 - dB deziBel) auf den Schalldruck an, könnte unser kleiner Speaker theoretisch einen Schalldruck von 86/88 + 17 = 103/105 (50W) oder 86/88 + 20 = 106/108 dB (100W) erzeugen.
Das ist schon verdammt laut, betrachtet man eine Schalldruck-Wertigkeitstabelle. Also Presslufthammer oder (sehr) laute Disco...
Interessant - wie schon zuvor beschrieben - ist, das 50 -> 100 W "nur" 3dB akustisch mehr Schalldruck erzeugen. Das wird man im Auto mit Sicherheit nicht bemerken. Auch nicht zu Hause. Es sei denn, man hat entsprechendes Meßequipment und eine Vergleichsanlage zur Hand. Wer hat das schon ... 😉
Wer es denn nun richtig knallen lassen will und sich bis zu 120 dB bei Schmerzgrenze von einem Ohr zum anderen ziehen will, der muss etwas mehr Power auffahren.
Rechnen wir:
120 - 86/88 = 34/32 dB. Das entspricht leistungstechnisch in Bezug auf 1W: ca. 1600 bis 2500 W POWER sind dann schon erforderlich ! Ist doch schon ne Ansage - oder ?
Nein - ich habe mich nicht verrechnet !
Wer sich denn nur gelegentlich "moderate" 110 dB reinziehen will, ohne dauerhafte Hörschäden davonzutragen:
110 - 86/88 = 24/22 dB -> das wären dann nur 160 - 250 W.
Richtig erkannt: 10 dB weniger = 1/10 "Dampf".
Man beachte bitte hier, das bei lediglich NUR 2 dB Differenz erzeugter Schalleistung am Chassis (und das ist durchaus normal) bereits ca. das 1,5 fache an Verstärkerleistung bereitbestellt werden muss.
Was kann und sollte man daraus lernen:
50 auf 100W reisst es nicht so wirklich. Doppelte Leistung sind 3 dB - für den etwas anspruchsvolleren Liebhaber von Musik mit etwas mehr Dynamik schon sehr wertvoll (bei adäquater Lautstärke als Leisstungsreserve zu betrachten !)
Bei -2 dB vom ggf. nicht mehr so frischen Chassis bleibt 1 dB übrig .... Wer hat akustisch vergoldete Ohren ?
50/100 auf 250W sind knapp 7dB. Wenn wie vor betrachtet schon sehr viel besser - aber definitv NICHT unbedingt lauter !
Liebhaber klassischer Musik oder solcher mit höherer Dynamik können das durchaus bei durchschnittlicher "Zimmerlautstärke" relativ gefahrlos mit den verbauten Speakern geniessen !
Das werden die Standardchassis des Premium-Sound-System's sicher auch noch so grade eben aushalten ...
ABER OBACHT BITTE:
Wer überwiegend heute i.d.R. stark komprimiertes (und vor allem basslastiges) Musikmaterial hört, der wird sich definitiv und unwiderbringlich in kurzer Zeit mit höherer Verstärkerleistung durch mechansiche UND (!) thermische Überlastung alle Chassis "zerschreddern" ! ! !
Wer denn wirklich schon einen Gehörschaden hat, sich den hörtechnischen Rest geben will und / oder das Martinshorn des hinterfahrenden "Einsatzfahrzeugs" akustisch unbedingt ausblenden will, der MUSS selbstverständlich eigen-zwingend der Kilo-Watt++ Fraktion beitreten.
Logo ist dann auch selbstverständlicherweise ein komplett völlig anderes Schallwandler-Equipment von nöten ....
Wir fahren hier doch aber keine VW, Opel, BMW, Mercedes oder sonstige Vehikel mit Power-Proll-Show-Status ???
ODER fühlt sich hier jemand aus der Ecke konkret negativ angesprochen und wird uns allen "des besseren" belehren ?
PS:
Natürlich und selbstverständlich kann der ambitionierte Musikliebhaber das/sein "Sound-System" im Elch verbessern und evtl. sogar auf Home-Standard anpassen ! (Dolby ?)
Nur geht das definitiv bitte EBEN NICHT mit irgendwelchen & unkontrolliert eingebauten Billigst-Lautsprechern samt preiswerter Verstärkungstechnik aus Fernost für'n Appel und nen Ei.
Das sind schon diverse Scheine der größten Klasse in mehrfacher Anzahl auf den Tisch zu legen....
Zitat:
@TERWI schrieb am 18. November 2014 um 12:06:44 Uhr:
Wir fahren hier doch aber keine VW, Opel, BMW, Mercedes oder sonstige Vehikel mit Power-Proll-Show-Status ???
Oh,ich kenne auch aus der Volvo-Fraktion genügend Proleten,die meinen,mit offener Heckklappe und reingestelltem Magnat-Subwoofer auf Treffen die Helden spielen zu müssen und sich als Hifi-Spezis bezeichnen.
Das hat rein gar nichts mit der Marke zu tun.
Ich mag solche pauschalen Abwertungen nicht,schließlich wird gerade die Marke Volvo gerne von Leuten gefahren,die ein billiges Auto mit viel Leistung haben wollen und sich den massiven Wertverfall der Marke zunutze machen.
Martin
Zitat:
Ich mag solche pauschalen Abwertungen nicht,schließlich wird gerade die Marke Volvo gerne von Leuten gefahren,die ein billiges Auto mit viel Leistung haben wollen und sich den massiven Wertverfall der Marke zunutze machen.
Diese Prolls wird es sicherlich auch bei Volvo geben, sind aber eher die Ausnahme. Volvofahrer wollen eigentlich was anderes, nämlich Understatememt. Und ich bin auch nicht der Meinung, dass bspw. gleichaltige 5erBMW's teurer als unsere Elche sind.
Für die Unwissenden:
Ich beschäftitige mich seit sicherlich nun mehr als 35 Jahren mehr oder weniger intensiv mit audiophilen Systemen betreff PA-, Home- und auch Car-"HeiFei".
Hab in diesem Bereich auch bis heute schon einiges, erfolgreiches nacheweislich geleistet.
..... finde es aber immer wieder sehr erstaunlich, das hier immer wieder ganz offernsichtlich "vermeintlich wissentlich minderbemittelte" mehr oder weniger kurz nach Posting ratz-fatz eine Daumen für nutzloses Allgmeingesabbel bekommen.
OK - ein hoffentlich wissender Mensch hat mir einen Daumen bisher zugteilt. Danke dafür !
Aber "andere" bekomen eigenartigerweise nicht nur in diesem Thread nach jeder auch noch so unqualifizierten "Absonderung" Daumen, das es nur so rauscht ...
... das verstehe ich nicht so wirklich.
Ich bin z.B. länger als orea1 in diesem Forum und werbe nicht damit.
Und mit mittlerweile ca. 8.000 Antworten - ob immer sinnig und hilfreich sei dahingestellt oder wurscht - oder knapp 2000 hoffentlich "echten" Danke an mich ...
Zitat:
@Arie850 schrieb am 18. November 2014 um 14:02:59 Uhr:
Diese Prolls wird es sicherlich auch bei Volvo geben, sind aber eher die Ausnahme. Volvofahrer wollen eigentlich was anderes, nämlich Understatememt. Und ich bin auch nicht der Meinung, dass bspw. gleichaltige 5erBMW's teurer als unsere Elche sind.
Was hat das mit audiophilem Hörgenuss / Funktionalität des Premimium-Sound-Systems im V/C-/0 zu tun ?
Ich finde es etwas doof das man sein "Danke" nicht zurücknehmen kann. Es ist mir schon ein paar mal passiert das ich mich verklickt habe...
Zitat:
@TERWI schrieb am 18. November 2014 um 14:13:31 Uhr:
Für die Unwissenden:
Ich beschäftitige mich seit sicherlich nun mehr als 35 Jahren mehr oder weniger intensiv mit audiophilen Systemen betreff PA-, Home- und auch Car-"HeiFei".
Hab in diesem Bereich auch bis heute schon einiges, erfolgreiches nacheweislich geleistet.
Das bezweifele ich auch nicht und ich freue mich,das Du Dein Fachwissen teilst.
Auch ich habe in den Neunzigern bei Bekannten und Freunden einige nette Einbauten geplant und verwirklicht (Stichwort PL Ali 12 😁) ,aber die Zeiten sind vorbei und man beschäftigt sich lieber mit anderen Dingen.
Die Hoch-Zeiten von Carhifi-Umbauten sind auch schon einige Jahre her,spätestens seit die Fahrzeughersteller weg von den 1-Din / 2-Din-Geräten gegangen sind und alles im Fahrzeug vernetzt wurde.
Martin
Zitat:
@Arie850 schrieb am 18. November 2014 um 14:02:59 Uhr:
Diese Prolls wird es sicherlich auch bei Volvo geben, sind aber eher die Ausnahme. Volvofahrer wollen eigentlich was anderes, nämlich Understatememt. Und ich bin auch nicht der Meinung, dass bspw. gleichaltige 5erBMW's teurer als unsere Elche sind.Zitat:
Ich mag solche pauschalen Abwertungen nicht,schließlich wird gerade die Marke Volvo gerne von Leuten gefahren,die ein billiges Auto mit viel Leistung haben wollen und sich den massiven Wertverfall der Marke zunutze machen.
Gleichalte BMW sind schon lange in der Schrottpresse😁
(Weil durchgerostet....)
"werben" tu ich hier für gar niix! Weder für meine
- 11 Jahre hier bei MT, noch für meine
- 11 Jahre Volvo-Forum, noch für meine
- 11 Jahre als Volvo Fahrer, noch für meine
- 5 Jahre "Audio-for-Elk"
und schon garnicht für meine berufliche Fachausbildung und 25 Jahre Berufserfahrung 😎
Und wer meint, mehr Volvo Audio Geräte in oder aus Volvo gebaut oder umgebaut zu haben, der mögee hier vortreten 😁
Werbung habe ich nicht wirklich nötig und danke bekomme ich meist persönlich.