Dynamic Body Control oder Air Body Control

Mercedes C-Klasse S205

Ich muss mich zur Zeit entscheiden ob ich meinen neuen S205 mit Dynamic Body Control oder Air Body Control bestelle. Ich hatte vor den Wagen mit AMG Exterieur und Interieur zu bestellen. Kann mir jemand was dazu sagen?

Beste Antwort im Thema

Also, da ich nun meinen Wagen mit "Air Body Control" oder eben nur der "Airmatic" seit fast 16 Monaten und mehr als 40.000 km gefahren bin, hier meine Meinung:

Auf der AB und bei rascher Fahrweise, ist mir das ABC Fahrwerk in Comfort oftmals zu weich bzw. schwammig. Dies war zu erwarten da ich viele Jahre Audi "S" Modelle und BMW "M" Fahrwerke gefahren bin. Ich habe mir daher einfach in der Individual Konfiguration die Dämpfung auf Sport + eingestellt und bin damit auf der AB auch bei sehr sportlicher Fahrweise absolut zufrieden. Die Fahrwerksabsenkung fällt deutlich auf und die Straßenlage ist stabil, spursicher und „aufgeräumt“. Klar, ein M3 oder auch S4 liegen nochmal besser auf der Bahn aber nun vergleichen wir Äpfel mit Birnen.
Berufsbedingt bin ich sehr viel in den Bergischen Industriestädten (RS, SG, W und Umgebung) unterwegs, welche teilweise desaströse Straßenverhältnisse aufweisen. Insbesondere hier aber auch auf der gelegentlichen Landstraße mit Bodenwellen habe ich das Luftfahrwerk im Comfort Modus schätzen ja gar lieben gelernt. Es ist ein himmelweiter Unterschied zum Stahlfahrwerk oder auch DBC. Jedes Mal wenn ich zwecks Service einen Vorführwagen ohne ABC gefahren bin, ist es mir binnen weniger Kilometer negativ aufgefallen.
Ich fahre ein T-Modell und nutze es auch als solches. Soll heißen dass ich des Öfteren mit schwerer Last unterwegs bin. Allein die Niveauregulierung ist dann für mich unabdingbar. Aber auch im Hängerbetrieb (Wowa ca. 1.600kg) ist das ABC sein Geld wert, denn insbesondere bei Bodenwellen wird das „wippen“ des Wowa deutlich reduziert.
Ein für mich nicht zu unterschätzender Vorteil beim ABC ist das Anheben des Fahrzeugs. Egal ob bei extremen Schneebedingungen (Winterurlaub in Österreich) oder aber auch einfach der „Acker Weg“ zum Milchbauern, das bisschen mehr an Bodenfreiheit habe ich schon oft ausgenutzt. Schlussendlich schläft mein Dicker in einer Tiefgarage mit sog. Duplex Stellplätzen. Ich muss den Wagen wirklich bis zum Radanschlag einfahren damit er von der Länge her in die Box passt. Genau dieser Radanschlag ist leider so hoch dass ich mit nicht angehobenem Fahrwerk bereits die Unterbodenabdeckung beschädigen würde.

Zusammenfassend mag das ABC in der C Klasse zwar kein ECHTES 3 Kammer Luftfahrwerk sein, was sicherlich jammerschade und auch in gewisser Weise Betrug seitens MB AG ist. Die Vorteile gegenüber dem Standard oder auch dem DBC sind aber zu mindestens für mich überwiegend und darum habe ich den Nachfolger auch wieder MIT „ABC“ bestellt.

Viele Grüße aus dem Rheinland

Marc

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@UwZ schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:38:25 Uhr:


Für mich ist bei diesem ADAC-Test bemerkenswert:

Zitat:

"Das Luftfahrwerk im Audi Q5 schneidet am besten ab"

"Der Test-Audi Q5 hat eine Besonderheit: eine Luftfederung. Bei ihr passen sich nicht nur der Dämpfer, sondern auch die "Feder" an: Eine Art aufblasbarer Luftbalg ersetzt die spiralförmige Stahlkonstruktion. In unserem Vergleich hatte nur der Audi eine Luftfederung, die aber auch andere Premium-Hersteller anbieten."

Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen und ich frage mich, wie hätte die Luftfederung der C-Klasse dabei abgeschnitten?

Antwort auf meine Anfrage diesbezüglich beim ADAC:

Sehr geehrter Herr UwZ,

vielen Dank für Ihren Beitrag.

Das Luftfederfahrwerk in der Mercedes C-Klasse ist ein Alleinstellungsmerkmal bei Limousinen der Mittelklasse, da haben Sie recht. Leider war ein Testfahrzeug mit dieser Ausstattung zum Testzeitpunkt trotz Nachfrage beim Hersteller nicht verfügbar. Wir sehen den Audi Q5 nicht als "Testsieger", denn hier wurden nicht die Fahrwerke der verschiedenen Modelle untereinander verglichen, sondern nur die zwei verschiedenen Fahrwerke eines Modells. Dabei hat sich gezeigt, dass das optionale Fahrwerk im Q5 seinen Aufpreis Wert ist.

Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen dienen zu können und wünschen allzeit gute Fahrt.

Mit freundlichen Grüssen
ADAC Fahrzeugtechnik

Hallo an alle ABC-Fahrer,
ich stehe vor einer Neuanschaffung und suche ein Auto mit etwas höherer Sitzposition,
will aber deswegen nicht gleich ein SUV kaufen.
Nun die Frage, habe gelesen, dass man mit der ABC das Auto heben und senken kann.
Muss man den Wagen beim Abstellen auf ein bestimmtes Niveau wieder senken, bzw.
senkt er sich von alleine, oder kann man permanent erhöht fahren, sodass man
höher sitzt ? Ich denke da an ca. 5 cm.
Sorry etwas komische Frage, suche halt einen Kompromiss.

Danke.

Ich werde es mal beobachten, haben DBC beim S213, dass ist eine Wucht, aber auch straff und Kompromissfordend. Nun haben wir wenige Tage einen S205 mit Luftfahrwerk, eine ganz andere Welt, anheben geht, ob es 5cm sind, weiß ich nicht, ich denke aber dass sich das Auto nach einer gewissen Zeit wieder senkt, denn der Druck tut dem Fahrwerk auf Dauer nicht gut. Ansonsten sehr empfehlenswert, aber unbedingt mal hinten sitzen, das schaukelt schon ein wenig

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 7. Mai 2019 um 15:03:35 Uhr:


Hallo an alle ABC-Fahrer,
ich stehe vor einer Neuanschaffung und suche ein Auto mit etwas höherer Sitzposition,
will aber deswegen nicht gleich ein SUV kaufen.
Nun die Frage, habe gelesen, dass man mit der ABC das Auto heben und senken kann.
Muss man den Wagen beim Abstellen auf ein bestimmtes Niveau wieder senken, bzw.
senkt er sich von alleine, oder kann man permanent erhöht fahren, sodass man
höher sitzt ? Ich denke da an ca. 5 cm.
Sorry etwas komische Frage, suche halt einen Kompromiss.

Danke.

Hi,

Ich hab das Luftfahrwerk bei meinem (EZ 10/18). Mit jedem Zündungswechsel steht das Auto wieder auf Fahrprogramm "C". Das entspricht beim Luftfahrwerk hinsichtlich Höhe dem Standardfahrwerk ohne Tieferlegung.

Das Anheben des Fahrwerks funktioniert nur bis 80kmh. Wird schneller gefahren, findet eine Absenkung statt.

Hoffe ich konnte helfen 🙂

Ähnliche Themen

Die Absenkung findet aber nur statt, wenn längere Zeit (10-12 Minuten) konstant mir 80 km/h oder mehr gefahren wird. Bei Überschreiten von 120 km/h findet die Absenkung sofort statt.

Hallo, ich stehe nun auch davor mir einen neue C300d 4matic als T-Modell mit AMG-Line zu kaufen. Nun stehe ich auch vor der Entscheidung DBC oder ABC ? Kann den schon jemand seine Erfahrungen mittlerweile teilen? Werde aus den Antworten bis jetzt nicht richtig schlau. Zur Info, Ich fahre jeden Tag 50km auf/von Arbeit, überwiegend Landstraße, aber ich möchte definitiv auch mal sportlich rumheizen können. Fahre zur Zeit einen A45 AMG und bin sozusagen ein sehr sehr hartes Fahrwerk gewöhnt.

Dann das DBC, das AirMatic ist zu weich, ich empfinde es als eierig, schaukelig
Ich gab mir mehr von versprochen, leider getäuscht.

Ich kann mich dann nur x3black anschließen, wenn du es straff willst, dann DBC wir haben den direkten Vergleich und da kann das Luftfahrwerk bei deinen Wünschen nicht deine Erwartung erfüllen

Danke für die schnellen Antworten. Ich möchte aber auch definitiv komfortabel unterwegs sein können. Das ist mit dem DBC auch gegeben oder?

Ich habe das DBC ebenfalls in meinem C300d 4Matic T und empfinde es im Comfort-Modus als sehr komfortabel. In der Stadt „rumpelt“ zwar das eine oder andere Schlagloch ab und zu mal ein wenig durch, dies ist allerdings eher den 19“-Rädern mit RunFlat-Bereifung geschuldet.

Das ABC-Fahrwerk der C-Klasse sowie das A45 AMG-Fahrwerk bin ich leider noch nicht gefahren, daher kann ich lediglich meinen subjektiven Vergleich zu den anderen beiden tiefergelegten Stahlfahrwerken der C-Klasse abgeben als ungefähre Anhaltspunkte:

Comfort —> Agility Control mit Tieferlegung (677)
Sport+ —> Sportfahrwerk (486)
Sport —> irgendwo dazwischen

Zitat:

@Golf6TDI2.0 schrieb am 6. Juni 2019 um 19:20:34 Uhr:


Hallo, ich stehe nun auch davor mir einen neue C300d 4matic als T-Modell mit AMG-Line zu kaufen. Nun stehe ich auch vor der Entscheidung DBC oder ABC ? Kann den schon jemand seine Erfahrungen mittlerweile teilen? Werde aus den Antworten bis jetzt nicht richtig schlau. Zur Info, Ich fahre jeden Tag 50km auf/von Arbeit, überwiegend Landstraße, aber ich möchte definitiv auch mal sportlich rumheizen können. Fahre zur Zeit einen A45 AMG und bin sozusagen ein sehr sehr hartes Fahrwerk gewöhnt.

Frag doch mal bei deinem Freundlichen an, ob er einen mit Airmatic zum testen da hat. Ich finde die Airmatic sehr gut.

Ja mein Mercedes Händler war natürlich die erste Anlaufstelle. Allerdings hat er keine C-Klasse mit Luftfahrwerk rumstehen. Ich bin bis jetzt einen C43 AMG Facelift gefahren, denke er hat das DBC Fahrwerk drin, richtig? Das fand ich absolut Hammer! Und ich bin einen C220d als Avantgarde mit Serienfahrwerk gefahren, war ansonsten auch ziemlich „Kasse“.

Zitat:

@Meins... schrieb am 7. Juni 2019 um 01:19:36 Uhr:


Ich habe das DBC ebenfalls in meinem C300d 4Matic T und empfinde es im Comfort-Modus als sehr komfortabel. In der Stadt „rumpelt“ zwar das eine oder andere Schlagloch ab und zu mal ein wenig durch, dies ist allerdings eher den 19“-Rädern mit RunFlat-Bereifung geschuldet.

Das ABC-Fahrwerk der C-Klasse sowie das A45 AMG-Fahrwerk bin ich leider noch nicht gefahren, daher kann ich lediglich meinen subjektiven Vergleich zu den anderen beiden tiefergelegten Stahlfahrwerken der C-Klasse abgeben als ungefähre Anhaltspunkte:

Comfort —> Agility Control mit Tieferlegung (677)
Sport+ —> Sportfahrwerk (486)
Sport —> irgendwo dazwischen

Ja genau so sehe ich es auch. Ich habe den selben Wagen, allerdings mit 18 Zoll Bereifung. Daher dürfte es einen ticken komfortabler sein. Es ist subjektiv. Man muss einfach beide Fahrwerke probefahren. Jeder empfindet das anders, ich bin auf jeden Fall mit der AIRMATIC mehr als zufrieden.

Zitat:

@Golf6TDI2.0 schrieb am 7. Juni 2019 um 07:09:11 Uhr:


Ja mein Mercedes Händler war natürlich die erste Anlaufstelle. Allerdings hat er keine C-Klasse mit Luftfahrwerk rumstehen. Ich bin bis jetzt einen C43 AMG Facelift gefahren, denke er hat das DBC Fahrwerk drin, richtig? Das fand ich absolut Hammer! Und ich bin einen C220d als Avantgarde mit Serienfahrwerk gefahren, war ansonsten auch ziemlich „Kasse“.

Nein, der C43 hat das AMG RIDE CONTROL Fahrwerk.
Ist kaum vergleichbar

AMG RIDE CONTROL Fahrwerkmit adaptiver Verstelldämpfung in 3 Stufen. Das Fahrwerk bietet mit seiner adaptiven Verstell-dämpfung auf Knopfdruck drei Fahrwerksstufen. Der Fahrer kann zwischen „Comfort“, „Sport“ und „Sport+“ wählen und so die Dämpfungscharakteristik an die Fahrsituation anpassen - von komfortablem Cruisen bis hin zu sportlich agiler Fahrweeise

Das kann das Dynamic Body Control doch aber auch oder sehe ich das falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen