DVD800 Software-/Hardware-Update Infos 04/2010
Hallo. Ich hab da sozusagen aus erster Hand ein paar Infos wies mit dem DVD800 weitergeht.
Ganz frisch ist für das bisherige DVD800 ein Software- Update verfügbar.
Ich habs schon mal kurz getestet. Mit Erfolg! Große Bugs wie Begrenzung der Titelzahl (über Playlists) sind behoben. Ein paar Verbesserungen im Detail sind auch dabei... bin zufrieden mit dem Update!!!
Dann gibts kurzfristig eine verbesserte Hardware- da sind vor allem ein paar Grafik- und Bedienpunkte optimiert- konnte mir das ganze mal anschauen- sind sehr gut aus!
Die Wahl der Quelle (AM, FM, DAB, CD, USB, AUX) wird nicht mehr nacheinander durchgeklickt- es öffnet sich ein POP-Up und man kann mit scrollen direkt wählen.
Bei der Musikverwaltung kann man jetzt auch über Genre, Interpret u.ä. suchen- das ganze ist recht eingeschränkt- also wenn man den Interpret gewählt hat, hat man alle Titel alphabetisch sortiert hintereinander... nicht optimal, aber gut.
Das Navi hat etwas nettere Grafiken drin- Im großen und ganzen sah das schon recht ordentlich aus.
Nachfolger wird eine vollkommen andere Hardware sein- da gabs noch nix zu schauen... Wichtigste Punkte da: Kein DVD- Laufwerk, nur CD ( 😠 ) Kartenmaterial über SD....
Fragen dazu kann ich nicht beantworten- das sind alle Infos die ich habe.
In meiner Umbauanleitung bzgl. Lautsprecher kann ich bald INFOs liefern zum Thema Vorverstärkerausgang... das muß ich aber erst selber testen. (Falls überhaupt Interesse besteht- für die Anleitung hat sich ja fast keiner interessiert- ich mach da im Moment auch keine Fotos mehr- kostet mich ja nur Zeit...)
Beste Antwort im Thema
Hallo. Ich hab da sozusagen aus erster Hand ein paar Infos wies mit dem DVD800 weitergeht.
Ganz frisch ist für das bisherige DVD800 ein Software- Update verfügbar.
Ich habs schon mal kurz getestet. Mit Erfolg! Große Bugs wie Begrenzung der Titelzahl (über Playlists) sind behoben. Ein paar Verbesserungen im Detail sind auch dabei... bin zufrieden mit dem Update!!!
Dann gibts kurzfristig eine verbesserte Hardware- da sind vor allem ein paar Grafik- und Bedienpunkte optimiert- konnte mir das ganze mal anschauen- sind sehr gut aus!
Die Wahl der Quelle (AM, FM, DAB, CD, USB, AUX) wird nicht mehr nacheinander durchgeklickt- es öffnet sich ein POP-Up und man kann mit scrollen direkt wählen.
Bei der Musikverwaltung kann man jetzt auch über Genre, Interpret u.ä. suchen- das ganze ist recht eingeschränkt- also wenn man den Interpret gewählt hat, hat man alle Titel alphabetisch sortiert hintereinander... nicht optimal, aber gut.
Das Navi hat etwas nettere Grafiken drin- Im großen und ganzen sah das schon recht ordentlich aus.
Nachfolger wird eine vollkommen andere Hardware sein- da gabs noch nix zu schauen... Wichtigste Punkte da: Kein DVD- Laufwerk, nur CD ( 😠 ) Kartenmaterial über SD....
Fragen dazu kann ich nicht beantworten- das sind alle Infos die ich habe.
In meiner Umbauanleitung bzgl. Lautsprecher kann ich bald INFOs liefern zum Thema Vorverstärkerausgang... das muß ich aber erst selber testen. (Falls überhaupt Interesse besteht- für die Anleitung hat sich ja fast keiner interessiert- ich mach da im Moment auch keine Fotos mehr- kostet mich ja nur Zeit...)
710 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Grafreini
diese auskunft habe ich vom marketingchef von opel austria. mit dem habe ich wegen einem anderen problem ( poltern vorderachse) kontakt und dem glaube ich. ich weis das dieses theater mit dem navi schon ein jahr dauert, aber er hat es mir versichert, das die dvd für das navi dvd800 ab mitte november erhältlich ist. damit werden wohl einmal die nutzer bis bj.5/2010
befriedigt. ich vermute aber das selbe problem kommt auf die bj. ab 2011 auch zu, weil umsonst haben sie für den zafira neu und den ampera nicht schon wieder eine neue hardware ( navi900 mit sd-card).lg reini
moin,
marketingchef von opel A.
das hört sich ja erstmal nach einem gut dotierten job an...
da kann ich nur für dich hoffen, das er recht behält,
damit du deinen glauben nicht verlierst...
weiß denn der herr auch ,warum es seit einem jahr immer wieder verschoben wird?
Marketing? Das erinnert mich an einen U. Sp. aus dem Opel-Marketing D.
Sind doch alles Lügner, siehe lebenslange Garantie, Anschlussgarantie etc.
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Marketing? Das erinnert mich an einen U. Sp. aus dem Opel-Marketing D.Sind doch alles Lügner, siehe lebenslange Garantie, Anschlussgarantie etc.
.... ich nehme solch harte worte nicht gerne in den mund.
meine frage zum "endlosen" vertrauen von reini
geht aber stark in diese richtung...
zur garantie kommen ja auch noch u.a.
die verschiedenen (3 ) navi systeme, und das problem mit den karten...
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
moin,Zitat:
Original geschrieben von Grafreini
diese auskunft habe ich vom marketingchef von opel austria. mit dem habe ich wegen einem anderen problem ( poltern vorderachse) kontakt und dem glaube ich. ich weis das dieses theater mit dem navi schon ein jahr dauert, aber er hat es mir versichert, das die dvd für das navi dvd800 ab mitte november erhältlich ist. damit werden wohl einmal die nutzer bis bj.5/2010
befriedigt. ich vermute aber das selbe problem kommt auf die bj. ab 2011 auch zu, weil umsonst haben sie für den zafira neu und den ampera nicht schon wieder eine neue hardware ( navi900 mit sd-card).lg reini
marketingchef von opel A.
das hört sich ja erstmal nach einem gut dotierten job an...
da kann ich nur für dich hoffen, das er recht behält,
damit du deinen glauben nicht verlierst...weiß denn der herr auch ,warum es seit einem jahr immer wieder verschoben wird?
angeblich gab es probleme zw opel und navteq 😕
ich glaube es aber nicht !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Grafreini
angeblich gab es probleme zw opel und navteq 😕Zitat:
Original geschrieben von RuHe
moin,
marketingchef von opel A.
das hört sich ja erstmal nach einem gut dotierten job an...
da kann ich nur für dich hoffen, das er recht behält,
damit du deinen glauben nicht verlierst...weiß denn der herr auch ,warum es seit einem jahr immer wieder verschoben wird?
ich glaube es aber nicht !
... da glaube ich auch lieber an den weihnachtsmann,
zumal ja auch bald die adventszeit beginnt...
Zitat:
Original geschrieben von Grafreini
angeblich gab es probleme zw opel und navteq 😕
ich glaube es aber nicht !
Doch, das war der Hintergrund. Und natürlich der doppelte Hardwarewechsel, der sich negativ auf die Verbreitungszahlen pro konkreter Version auswirkt.
Bezüglich Navigation im "Feindesland" habe ich letztes Jahr ein kurzes How-To geschrieben: http://www.motor-talk.de/.../...en-ein-erfahrungsbericht-t2914718.html
Zitat:
Original geschrieben von mrIllo
Doch, das war der Hintergrund. Und natürlich der doppelte Hardwarewechsel, der sich negativ auf die Verbreitungszahlen pro konkreter Version auswirkt.Zitat:
Original geschrieben von Grafreini
angeblich gab es probleme zw opel und navteq 😕
ich glaube es aber nicht !Bezüglich Navigation im "Feindesland" habe ich letztes Jahr ein kurzes How-To geschrieben: http://www.motor-talk.de/.../...en-ein-erfahrungsbericht-t2914718.html
moin mrIllo,
wenn einer eine reise tut. und das in europa 2011...
wenn es also probleme zwischen opel und navteq gibt/gab,
weiß man denn auch schon,
warum opel in 1 jahr doppelt die hardware wechseln mußte?
mir fällt kein hersteller ein, der die kunden derart verunsichert,
und laufend neue navis anbietet.
von den mist mit den karten ganz zu schreigen...
ach so, zu den trips in "feindesländer":
vielleicht wäre es am einfachsten, wenn man sich mal wieder mit einer
herkömmlichen landkarte "bewaffnet"😁
oder dem billigsten mobilen navi vom grabbeltisch für eine hand voll
euro mit einer kompletten EU karte drauf...
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
wenn es also probleme zwischen opel und navteq gibt/gab,
weiß man denn auch schon,
warum opel in 1 jahr doppelt die hardware wechseln mußte?
mir fällt kein hersteller ein, der die kunden derart verunsichert,
und laufend neue navis anbietet.
von den mist mit den karten ganz zu schreigen...
Naheliegend wäre, dass Opel bzw. überhaupt GM Europa nach wie vor Probleme mit diversen Lieferanten hat, da sie ja von massiven Problemen allgemein geplagt wurden. Vielleicht haben sich dadurch aufgrund der unsicheren Lage Partner in der Entwicklung aus verschiedenen Problemen zurück gezogen. Näheres weiß ich aber nicht und dürfte ich wohl auch nicht weiter geben.
Fakt ist jedenfalls, dass die Bildschirme hoffnungslos angestaubt sind (für Status 2008 - ihrer Einführung - aber ok) und wirklich jede Marke hier wesentlich höhere Auflösungen und bessere Software im Angebot hat, wenn auch manche (siehe Ford Focus) nur in Mickey-Maus-Größe...
Auch das Uplevel-Display monochrom mit Segmenten ist nicht mehr zeitgemäß, hier arbeiten auch bereits fast alle anderen mit Vollfarbdisplays in hoher Auflösung.
Worüber wir hier diskutieren, ist eine Entwicklung, die sich schon länger abzeichnet: in ein paar Jahren wird die Multimediazentrale eines Fahrzeugs ähnlich strukturiert sein, wie ein Smartphone: eine Hardware-Umgebung stellt Schnittstellen bereit. Den Rest erledigt ein Betriebssystem und Apps, bis hin zur totalen Personalisierung. BMW Connected Drive zeigt hier ja schon eine deutliche Richtung für zusätzliche Services.
Back to topic: Die Entwicklung ist derzeit auf diesem Gebiet so rasant, dass auch ein jährlicher Wechsel der Hardware eine gute Lösung sein kann, um Kunden mit einer aktuellen Kaufentscheidung nicht zur Konkurrenz schicken zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von mrIllo
Naheliegend wäre, dass Opel bzw. überhaupt GM Europa nach wie vor Probleme mit diversen Lieferanten hat, da sie ja von massiven Problemen allgemein geplagt wurden. Vielleicht haben sich dadurch aufgrund der unsicheren Lage Partner in der Entwicklung aus verschiedenen Problemen zurück gezogen. Näheres weiß ich aber nicht und dürfte ich wohl auch nicht weiter geben.Zitat:
Original geschrieben von RuHe
wenn es also probleme zwischen opel und navteq gibt/gab,
weiß man denn auch schon,
warum opel in 1 jahr doppelt die hardware wechseln mußte?
mir fällt kein hersteller ein, der die kunden derart verunsichert,
und laufend neue navis anbietet.
von den mist mit den karten ganz zu schreigen...Fakt ist jedenfalls, dass die Bildschirme hoffnungslos angestaubt sind (für Status 2008 - ihrer Einführung - aber ok) und wirklich jede Marke hier wesentlich höhere Auflösungen und bessere Software im Angebot hat, wenn auch manche (siehe Ford Focus) nur in Mickey-Maus-Größe...
Auch das Uplevel-Display monochrom mit Segmenten ist nicht mehr zeitgemäß, hier arbeiten auch bereits fast alle anderen mit Vollfarbdisplays in hoher Auflösung.Worüber wir hier diskutieren, ist eine Entwicklung, die sich schon länger abzeichnet: in ein paar Jahren wird die Multimediazentrale eines Fahrzeugs ähnlich strukturiert sein, wie ein Smartphone: eine Hardware-Umgebung stellt Schnittstellen bereit. Den Rest erledigt ein Betriebssystem und Apps, bis hin zur totalen Personalisierung. BMW Connected Drive zeigt hier ja schon eine deutliche Richtung für zusätzliche Services.
Back to topic: Die Entwicklung ist derzeit auf diesem Gebiet so rasant, dass auch ein jährlicher Wechsel der Hardware eine gute Lösung sein kann, um Kunden mit einer aktuellen Kaufentscheidung nicht zur Konkurrenz schicken zu müssen.
So ist es. Opel tut gut daran, da am Ball zu bleiben bzw. an den Ball zu kommen. Ford, Toyota und Co haben längst Lösungen mit kompletter Smartphone-Integration angekündigt und auch GM macht das in USA mittlerweile so. Da wird sich bei Opel in nächster Zeit noch vieles ändern (müssen!).
Die Kritik an den Bildschirmen - zumindest an dem großen Navi-Bildschirm - kann ich nicht recht nachvollziehen. Dieser ist in seiner schieren Größe schon besser als fast alles, was man in dieser Klasse anderswo bekommt und die Auflösung reicht vollkommen aus. Zu guter Letzt macht Opel da bei der Platzierung wesentlich weniger Kompromisse als die Konkurrenz, was das System schon sehr gut macht.
Bei der Software ist aber wie gesagt noch viel zu tun. Und auch Touchscreens sind mal dran. Zumindest zur Eingabe von Adressen ist so eine Onscreen-Tastatur einfach ungleich flotter.
Gruß, Raphi
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Bei der Software ist aber wie gesagt noch viel zu tun. Und auch Touchscreens sind mal dran. Zumindest zur Eingabe von Adressen ist so eine Onscreen-Tastatur einfach ungleich flotter.Gruß, Raphi
Bitte bitte keine Touchscreens. Die Dinger sind einfach katastrophal. Wenn ich mal bei meinem Vater mitfahre und er cruised wirklich sehr gediegen über die Autobahn, dann brauche ich als Beifahrer geschlagene 1 1/2 Minuten, um eine einfacher Handynummer per Touchscreen einzugeben. Senderauswahl für's Radio und Navigationseingaben dauern auch eine gefühlte Ewigkeit. Sorry, aber ich finde Touchscreens einfach schrecklich in Autos... sie sind einfach ein absoluter ergonomischer Rückschritt.
Größe und Position vom großen Bildschirm sind im Insignia wirklich top - ich hatte noch nie eine Situation, wo das nicht ablesbar war. Das ist bei vielen anderen Fahrzeugen eine Katastrophe.
Ich gebe euch auch völlig Recht: die Auflösung reicht völlig, um ans Ziel zu kommen.
Es ist aber nunmal so, dass hier viele andere schon wesentlich besseres für's Geld bieten und mit einem "das ist zwar alt aber auch gut" lassen sich leider nicht so viele Käufer überzeugen, über 1.500,- für diese Option auszugeben.
Bezüglich Touchscreens: alles was der haptischen Bedienung dient - und somit "blinde" Bedienung zulässt, finde ich sehr positiv, weil es die Konzentration des Fahrers nicht so vom Verkehr ablenkt. Die Frage stellt sich aber: Warum nicht beides? Im Stand kann ein Touchscreen wirklich schneller sein.
Mir geht es hier auch ähnlich mit einer Rückfahrkamera: Ich ziehe jederzeit das Piepserl vor, weil ich da den Blick auf die Umgebung richten kann und mich auf das Gehör verlasse anstatt den Blick auf einen Bildschirm zu richten.
Aber fallweise kann der Bildschirm noch die letzten Zentimeter anzeigen, wo die Piepserl schon längst Dauerton geben. Und wer in einem Schrägparker an einer stark befahrenen Straße vielleicht sogar noch neben einem Lieferwagen parkt, weiß das Fischauge am Fahrzeugheck auch zu schätzen. Also warum nicht beides...
Wenn wir bei der Kamera sind, kommt aber das fehlende hochauflösende Display wieder ins Spiel...
Seit solche Spielereien bereits für einen Toyota Verso-S verfügbar sind, ist der Kampf für die Hersteller sicher nicht einfacher geworden.
frag mal einfach in die Runde ,
benötigt einer noch die NAVI DVD Version 2010/2011 für den Insignia DVD 800?
hab mein Zweitwagen abgegeben und sehe dass ich die NAVI DVD noch hab.
bei interesse bitte PN senden
Zitat:
Original geschrieben von sanmiguel_25
frag mal einfach in die Runde ,benötigt einer noch die NAVI DVD Version 2010/2011 für den Insignia DVD 800?
hab mein Zweitwagen abgegeben und sehe dass ich die NAVI DVD noch hab.
bei interesse bitte PN senden
leider nein.
cd 500, und dann noch die uralte version ( MJ 2010) mit den karten 2009/2010
und keine neuen karten in sicht....!!??
Zitat:
Original geschrieben von sanmiguel_25
frag mal einfach in die Runde ,benötigt einer noch die NAVI DVD Version 2010/2011 für den Insignia DVD 800?
hab mein Zweitwagen abgegeben und sehe dass ich die NAVI DVD noch hab.
bei interesse bitte PN senden
Wird sich wohl niemand finden. Die Vorgänger-Jahrgänge sind nicht kompatibel und alle Kompatiblen haben diese DVD ohnehin bekommen.
was sehen meine Augen denn da??
http://www.navigation.com/.../ViewStandardCatalog-Browse?...
Europe - Opel DVD800 Version 2012/2013
Katalog # T1000-18554
Diese Karte ist nur mit DVD800 Navigationssystemen von Autos mit Modelljahr 2009/2010 kompatibel. Bitte prüfen Sie die Identifikationsnummer (VIN) Ihres Fahrzeugs – Modelljahr 2009/2010 wird durch ein A oder eine 9 an der 10. Ziffer gekennzeichnet.
Beispiel: W0LxxxxxxAxxxxxxx / W0Lxxxxxx9xxxxxxx