DVBT 2 im Phaeton ??
Hallo zusammen, ich würde gerne erfahren was Ihr so verbaut habt um TV sehen zu können......selbstverständlich nur der Beifahrer 🙂😉
In der Bucht gibt es ja so einiges, habe aber keine Lust mir irgendeinen Schrott zuzulegen.
Mein Dicker ist ein GP4 aus 2015 mit USB im Handschuhfach.
Bin für jeden guten Tip sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
So .....
Nun werde ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe genau diesen Receiver .
Wenn man den Einbau vernünftig machen möchte, braucht man schon fast einen Tag.
Man sollte auch ein wenig technisches Verständnis haben.
Das Signal des DVBT-2 Receivers wird wie schon in anderen Beiträgen beschrieben, über das AV-In des originalen TV-Tuners mit hilfe dieses Multimedia Interface eingespeist.
Wer auch wärend der Fahrt TV schauen möchte, braucht für das ZAB diese TV Freischaltung.
Um diese einzubauen muss das ZAB ausgebaut werden.
Wie das geht wurde schon oft thematisiert.
Ich hatte die Antennen auch im Innenraum oben an der Heckscheibe.
War aber mit der Signalqualität nicht zufrieden.
Also habe ich die Antennen hinter bzw. unter der Heckstoßstange links und rechts mit Kabelbindern befestigt.
Wenn ich in der Stadt fahre ist alles super aber um so weiter ich in die ländliche Gegend komme um so schlechter wird das Signal.
Macht aber nichts, dann schalte ich einfach auf die USB-Festplatte um, die ich an den DVBT-2 Receiver angeschlossen habe und die Passagiere schauen dann einfach was anderes.
Eigentlich wollte ich auch die originalen Antennen vom Phaeton benutzen, habe mich dann aber nicht mehr darum gekümmert.
Auf jeden Fall wird ein Entstörfilter wie dieser hier benötigt, da Ihr sonnst ein Piepen aus den Lautsprechern habt.
Die Schrauben um den neuen DVBT-2 Receiver zu befestigen sollten nicht all zu lang sein.
Aber dadurch das die Ablage von unten mit Stoff bezogen ist sieht man keine Schrauben oder Löcher.
Die Stomversorgung habe ich mir von der Komfortbatterie geholt.
Wo ich den Zündungsplus her hatte kann ich gerade nicht sagen.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen mit meinem Beitrag etwas helfen.
235 Antworten
Zitat:
Zitat:
Zitat:
@carmodus schrieb am 4. Februar 2020 um 19:44:28 Uhr:
Der Reciver wird mit einem Adapter den man extra braucht in den org. TV Reciver vom Phaeton eingespeist. Die komplette Technik befindet sich im Kofferraum unter der Hutablage. Das Auge für die FB ist zur Zeit unter der Kopfstütze da ich keine Lust hatte es nach vorn zu legen. Wollte es ja eigentlich nur mal testen.
Die Lieferung ist kein Problem da es aus Deutschland geliefert wird.
kannst du vielleicht ein Foto / Link posten von dem Adapter + bitte ein Foto bei dem man sieht wie der Receiver in den org. TV Reciver vom Phaeton eingespeist wird.
Ja der Reciver ist es. Die Antennen sind oben rechts und links in den Ecken.
Foto ist gerade schlecht,Auto steht weiter weg in der Garage im Winter.
Zitat:
@carmodus schrieb am 5. Februar 2020 um 18:41:51 Uhr:
Ja der Reciver ist es. Die Antennen sind oben rechts und links in den Ecken.
Foto ist gerade schlecht,Auto steht weiter weg in der Garage im Winter.
1.welche Schrauben muss ich für die Befestigung des Receivers kaufen?
2.Wie bekomme ich Strom für den Receiver?
3.Sind die Antennen selbstklebend?
Danke für deine Mühe mit mir
Ähnliche Themen
Können die werksmäßig verbauten DVB-T1 Antennen nicht weiter verwendet werden? Funktioniert beim stationären TV doch auch...
Zitat:
@Mercedes-Calle schrieb am 6. Februar 2020 um 13:29:29 Uhr:
Können die werksmäßig verbauten DVB-T1 Antennen nicht weiter verwendet werden? Funktioniert beim stationären TV doch auch...
nee, geht nicht, das habe ich in einem anderen Thread gelesen, die Begründung kann ich dir als Nichtfachmann leider nicht erklären.
Hier, was ich gelesen hatte:
Das Problem wird sein, dass DVB-T ist nicht aufwärtskompatibel zum neuen DVB-T2 ist. Das bedeutet: DVB-T1-Antennen sind nicht in der Lage, DVB-T2-Signale zu empfangen. Die originale Phaeton Antenne wird Dir vermutlich nichts nützen. Also solltest Du die beiden mitgelieferten Antennen verbauen.
DVB-T1 lief im Frequenz Bereich 474 bis 786 MHz, DVB-T2 verwendet den Bereich 470 MHz bis 690 MHz. Mir fällt kein plausibler Grund ein, warum die vorhandene Antenne ungeeignet sein sollte. Die Antennenbuchse am neuen Receiver könnte anders, das Problem ließe sich aber evtl. mit einem Adapter beheben.
Zitat:
@Mercedes-Calle schrieb am 6. Februar 2020 um 14:40:12 Uhr:
DVB-T1 lief im Frequenz Bereich 474 bis 786 MHz, DVB-T2 verwendet den Bereich 470 MHz bis 690 MHz. Mir fällt kein plausibler Grund ein, warum die vorhandene Antenne ungeeignet sein sollte. Die Antennenbuchse am neuen Receiver könnte anders, das Problem ließe sich aber evtl. mit einem Adapter beheben.
ok, ich habe nur gepostet, was da einer geschrieben hatte.
Wenn du es über die Antennen hin bekommst, dann schreib mal.
Ich habe mir jetzt den Receiver und das Adapterkabel bestellt, mal sehen, wie weit ich komme.
War nur als Einwurf gedacht, ich selbst werde wohl nicht umrüsten :-) Man muss ja wahrscheinlich auch das RNS noch modifizieren, damit man während der Fahrt ein Bild hat, oder?
Mir hat ACR gesagt die können die 4 Antennen bei meinem GP4 BJ 14 nutzen... Dazu den hier AMPIRE DVB-T2 HD/DAB+ Quad-Receiver dann läuft auch Deluxe Music in HD...
Zitat:
@Sky125 schrieb am 6. Februar 2020 um 15:15:21 Uhr:
Mir hat ACR gesagt die können die 4 Antennen bei meinem GP4 BJ 14 nutzen... Dazu den hier AMPIRE DVB-T2 HD/DAB+ Quad-Receiver dann läuft auch Deluxe Music in HD...
Mag sein, das Ding kostet aber das Fünffache, da kann ich mir gerne hinten fast unsichtbar 2 Antennen montieren. Weder höre ich sehr intensiv Musik, noch schaue ich besonders oft TV, aber ich möchte die Möglichkeit haben, so wie früher. Für sehr empfindliche Ohren mag die teuere Variante lohnend sein.
Zitat:
@Mercedes-Calle schrieb am 6. Februar 2020 um 14:57:17 Uhr:
War nur als Einwurf gedacht, ich selbst werde wohl nicht umrüsten :-) Man muss ja wahrscheinlich auch das RNS noch modifizieren, damit man während der Fahrt ein Bild hat, oder?
das habe ich schon vor einigen Jahren machen lassen :-)
So .....
Nun werde ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe genau diesen Receiver .
Wenn man den Einbau vernünftig machen möchte, braucht man schon fast einen Tag.
Man sollte auch ein wenig technisches Verständnis haben.
Das Signal des DVBT-2 Receivers wird wie schon in anderen Beiträgen beschrieben, über das AV-In des originalen TV-Tuners mit hilfe dieses Multimedia Interface eingespeist.
Wer auch wärend der Fahrt TV schauen möchte, braucht für das ZAB diese TV Freischaltung.
Um diese einzubauen muss das ZAB ausgebaut werden.
Wie das geht wurde schon oft thematisiert.
Ich hatte die Antennen auch im Innenraum oben an der Heckscheibe.
War aber mit der Signalqualität nicht zufrieden.
Also habe ich die Antennen hinter bzw. unter der Heckstoßstange links und rechts mit Kabelbindern befestigt.
Wenn ich in der Stadt fahre ist alles super aber um so weiter ich in die ländliche Gegend komme um so schlechter wird das Signal.
Macht aber nichts, dann schalte ich einfach auf die USB-Festplatte um, die ich an den DVBT-2 Receiver angeschlossen habe und die Passagiere schauen dann einfach was anderes.
Eigentlich wollte ich auch die originalen Antennen vom Phaeton benutzen, habe mich dann aber nicht mehr darum gekümmert.
Auf jeden Fall wird ein Entstörfilter wie dieser hier benötigt, da Ihr sonnst ein Piepen aus den Lautsprechern habt.
Die Schrauben um den neuen DVBT-2 Receiver zu befestigen sollten nicht all zu lang sein.
Aber dadurch das die Ablage von unten mit Stoff bezogen ist sieht man keine Schrauben oder Löcher.
Die Stomversorgung habe ich mir von der Komfortbatterie geholt.
Wo ich den Zündungsplus her hatte kann ich gerade nicht sagen.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen mit meinem Beitrag etwas helfen.
Ich habe auch alles probiert um die org. Antennen zu nutzen,habe Adapter gehabt allerdings war der Empfang mehr als superschlecht. Ich weiss auch nicht ob die org. Antennen eine Phantomeinspeisung haben oder nicht. Wenn ja 12v oder weniger???? Wenn nicht externe Einspeisung??? keine Ahnung.
Daher einfach die 2 schmalen Antennen in die Ecken und gut.
Dem Xomax-Tuner liegen 2 aktive Antennen bei. Aktiv bedeutet, die Antenne wird vom Tuner über das Koaxkabel mit Strom versorgt.
Werden Antennenverstärker und Xomax direkt verbunden dann wird der Verstärkerausgang überfahren und kann das HF-Signal nicht mehr weiterleiten. Mit einem kleinen hochwertigen Kondensator (Folie 100pF) in das Kabel eingelötet wird das Problem gelöst.