DVB-T2 (HEVC) im Audi (wegen Abschaltung DVB-T 3/17)
Frohe Ostern allerseits,
Ich fahre einen VFL MJ 2013 mit DVB-T Tuner. Im Zuge des Umstieges auf DVB-T2 in Verbindung mit der Abschaltung von DVB-T, frage ich mich, ob Audi dort etwas tut und ob man evtl Umrüsten kann.
Wenn ich mir auf audi.de den aktuellen A6 Katalog ansehe, so wird der aktuelle TV Tuner als DVB-T und DVB-T2 fähig angepriesen. Damit würde es ja bestimmt eine Möglichkeit geben, diesen aktuellen auch in meinen VFL einzubauen, oder?
Einzig sorge macht mir, dass die unterstützten Standards wohl nur MPEG2 und MPEG4 sind. In Deutschland werden wir DVB-T2 zusammen mit H.265 (HEVC) nutzen. Davon schreibt Audi, genau wie auch Mercedes, leider nichts.
Einzig BMW ist dort vorbildlich und alle Tuner in allen Fahrzeugen können dort DVB-T2 mit HEVC.
Beste Grüße aus dem Norden
christian
Beste Antwort im Thema
@R1000
Ich gebe zu - das Beispiel ist nicht "perfekt" aber mal ehrlich - wenn Du ein Auto für mehrere 10.000 EUR kaufst, informierst Du dich nicht über den Produkt-Zyklus bzw. über die optionalen Features und wenn Du ein bestimmtes el. Bauteil für mehrere 100 EUR kaufst hingegen schon? Das verstehe ich nicht 😕
Du informierst dich doch auch darüber, ob das Navi Live-Traffic, RSAP oder einen SIM-Kartenslot bietet oder welche Abgasnorm das Fahrzeug hat oder oder oder
Um auf das Beispiel mit dem Haus zurück zu kommen: Wer sich ein freistehendes Haus/Grundstück kauft, schaut doch auch in die Bebauungspläne der Stadt. Macht er das nicht, braucht er sich überhaupt nicht zu wundern, wenn er im Worst-Case in der Einflugschneise des neuen Flughafens lebt.
Ich kann auch eure Wut verstehen - ehrlich - und es spricht nicht unbedingt für den Händler/Verkäufer, wenn er über solche Dinge nicht informiert ist, aber von "Betrug" kann hier mitnichten die Rede sein
1. Täuschung durch Vorspiegelung falscher TatsachenZitat:
(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
[...]
Das Produkt wurde in der Aufpreisliste als "DVB-T Tuner" geführt, dass das Gerät DVB-T2 fähig ist findet man nur durch nähere Recherche oder auf Anfrage beim Hersteller selbst heraus.
Ferner wurde in Deutschland zum Thema DVB-T2 immer wieder darauf hingewiesen, dass DVB-T2 fähige Tuner zwingend den Zusatz "HD" und das grüne DVB-T2 HD Logo tragen müssen um zum hier eingeführten DVB-T2 HD Standard kompatibel zu sein. Einen solchen Zusatz hat VAG nie angeführt. Im Gegenteil, wie oben schon geschrieben wurde nicht mal die DVB-T2 Fähigkeit aktiv beworben obwohl vorhanden.
Wenn dann könnte also der Tatbestand des Betruges dahingehend nur erfolgt sein, wenn dein Verkäufer aktiv die DVB-T2 HD Fähigkeit aktiv beworben hat und dir eine uneingeschränkte Funktion nach der Umstellung zugesichert hat. Der Hersteller ist aber schon an dieser Stelle definitiv raus
2. Täuschung durch Unterlassen oder Unterhaltung eines Irrtums
Man könnte dem Verkäufer nun unterstellen, dass er es unterlassen hat dich zu informieren aber entscheidend dabei ist auch, ob er das mit Vorsatz getan hat um sich oder dritten (in dem Fall dem Händler) einen Vermögensvorteil zu verschaffen. Das dürfte schwierig werden.
Außerdem ist dafür Relevant, ob der Irrtum schon vor der vermeintlichen Täuschungshandlung bestand:
Zitat:
Die Täuschungshandlung muss bei einem Dritten einen Irrtum erregen oder aufrechterhalten. Nach herrschender Auffassung handelt es sich bei einem Irrtum um eine Fehlvorstellung des Opfers von einer Tatsache.[44][45][46] Ein solcher Irrtum wird erregt, wenn er durch die Täuschungshandlung hervorgerufen wird. Unterhalten wird er, wenn die Aufklärung eines bestehenden Irrtums erschwert oder die Fehlvorstellung des Irrenden bestärkt wird. Werden bereits vorhandene Fehlvorstellungen lediglich ausgenutzt, stellt dies grundsätzlich keinen tatbestandlich relevanten Irrtum dar, da außerhalb etwaiger Rechtspflichten zum Offenbaren eine allgemeine Pflicht zum Ausräumen von Irrtümern nicht besteht
Am Ende des Tages bleibt also:
Der Hersteller hat definitiv keinen Betrug begangen. Wenn überhaupt könnte man diesen Vorwurf nur an den Händler bzw. den Verkäufer richten, was aber auch nur dann Erfolg hätte, wenn nachgewiesen werden kann, dass er den Käufer getäuscht hat in dem er falsche Tatsachen behauptet hat oder bewusst einen falschen Eindruck hat aufkommen lassen und dies in einer Täuschungsabsicht tat, um sich einen Vermögensvorteil zu verschaffen.
Ganz ehrlich Leute - eure Wut oder euer Ärger ist absolut nachvollziehbar aber diese Mentalität die Schuld immer bei einem anderen suchen zu wollen geht mir persönlich echt gegen den Strich. Ihr seit alle volljährig und voll geschäftsfähig und daraus resultiert auch eine gewisse Verantwortung.
343 Antworten
so habe noch etwas Glück gehabt
Sender Köln/Bonn weg
aber paar Programme aus Siegen bekomme ich (vorerst) noch 🙂
Mir ist es echt ein Rätsel warum der Hirschmann DVB-Tuner (Steuereinheit) alt nicht gegen einen neueren Hirschmann DVB-T2 Tuner gewechselt werden können soll.
Auf den ersten Blick sehen die Anschlüsse identisch aus,
an der AnSteuerung (da ja auch für andere Autohersteller : wie Mercedes, BMW) sollte sich auch nichts gravierendes getan haben
wenn muss ich bei Audi überreden eine entsprechende MMI-Version für das VFL Model zu machen??
Leider habe iich noch nichts gefunden wo das Hirschmann-DVB-T2-Tuner bezogen werden kann.
Hirschmann verweisst auf Audi ...
und Audi und die Partner hüllt sich ins Schweigen
(und wer nun glaubt bei dem Auktionshaus gibt es was .... das was als T2 angeboten wird, entspricht weitgehend nicht der HEVC und H.265 Norm ... also im Endeffekt ist es das was wir schon an Board haben.
Aber da kann Audi nichts dafür!
Der Vorlauf war für den Automotiv Bereich einfach zu kurz, wer sich auch nur ein wenig mit der Automotiv Freigabe auskennt, weiß dass da ein Jahr nichts, auch gar nichts ist.
Es muss erst der Halbleiterbaustein für DVB-T2 entwickelt sein, dann muss dieser erprobt werden, wenn das fertig ist, muss das Steuergerät an sich erprobt werden, und erst dann kann mit der finalen Erprobung im Fahrzeug gegonnen werden.
BMW hat den DVB-T2 Tuner seit 2015 an Board bei entsprechender Fahrzeug Ausstattung. Also nochmal ganz klar: Nicht 2015 wurden den die Spezifikation mitgeteilt, nein da war der oben beschriebene Prozess bereits komplett durchlaufen und fertig. Also falls Audi erst dann angefangen hätte, 2 Jahre müssten wirklich mehr als ausreichend sein.....
Kann es sein, daß bei Audi der DVB-T Tuner bisher den H.264 Datenstrom einfach nur (per MOST oder FlexRay Bus) an die Head Head Unit (MMI) weiter gereicht hat und diese - mit ihrem Nvidia Tegra 3 (?) Prozessor - ihn dann mit Hardware-Unterstützung und wenig CPU-Belastung angezeigt hat?
Wenn dem so wäre und es beim vielleicht schon existenten DVB-T2 HD Tuner genauso läuft, dann ist klar, warum man den nicht so einfach nachrüsten kann:
https://en.wikipedia.org/wiki/Tegra#Tegra_3
https://de.wikipedia.org/.../Nvidia_Tegra?...
Tegra 3 kann "nur" H.264 in Hardware dekodieren.
Selbst Tegra-4, der wohl im neuen Q7 bzw. im Audi Tablet zum Einsatz kommt, scheint es nicht zu können:
https://en.wikipedia.org/wiki/Tegra#Tegra_4
Erst der neuste X1 kann es:
http://kodi.wiki/view/Android_hardware
---> Eine Nachrüstung wäre dann nur möglich, wenn der Nachrüsttuner "on-the-fly" von H.265 auf H.264 umkodieren kann. Oder wenn Audi bzw. Zulieferer es schaffen, H.265 Dekodier-Routinen in Software für die Head Unit zu entwickeln, die schnell genug arbeiten
Ähnliche Themen
Den 1. Audi den es ab Werk zukünftig mit DVB-T2 HD zu kaufen gibt, wird der neue A8 sein. Selbst der aktuell neue Q7 kann es, wie du schon selbst geschrieben hast, nicht aus den o.g. Gründen.
Zitat:
@uncelsam schrieb am 31. März 2017 um 16:37:41 Uhr:
Aber da kann Audi nichts dafür!
Der Vorlauf war für den Automotiv Bereich einfach zu kurz, wer sich auch nur ein wenig mit der Automotiv Freigabe auskennt, weiß dass da ein Jahr nichts, auch gar nichts ist.
Es muss erst der Halbleiterbaustein für DVB-T2 entwickelt sein, dann muss dieser erprobt werden, wenn das fertig ist, muss das Steuergerät an sich erprobt werden, und erst dann kann mit der finalen Erprobung im Fahrzeug gegonnen werden.
das sehe ich persönlich ganz anders
im netzt steht sicher wann die Bundesregierung die HEVC H.265 Entschediung getroffen hat (vor 2010),
wann die Regeln für diese Norm ausgearbeitet wurden (2013) ....
und selbst wann die Unit http://www.hirschmann-car.com/.../
erst im Sommer 2015 vorgestellt wurde ... die Interface-Beschreibung und Schnittstellen wurden vorher an die entsprechenden Automobil-Konzerne gesendet
also wer einen Vorsprung durch Technik haben möchte, kann gerne im Sessel sitzen bleiben bis die Lichter ausgehen ... soviel zu den bemitleidenswerten Audi-Ingenieuren
und hier zu diskutieren wer, was wieso und warum getan bzw. nicht getan hat ...
bringt uns keiner Lösung näher.
Aus meiner Sicht leistet das Steuergerät die Hauptarbeit (Rechnerleistung):
mehrere Tuner suchen den stärksten, vom Fahrer ausgesuchten Sender, decodieren desen Signal, und schicken dann diese Daten komprimiert an das MMI ... das wäre total überfordert, wenn es gleichzeitig mehrere Sender verfolgen müsste
Also ist es eigentlich nur eine AV-Quelle, wie auch das was über's MMI Interface kommt.
Gab es da nicht mal eine Variante, den Screeninhalt des Smartphones auf das Auto-Display zu spiegeln, weil ich denke in nicht allzulanger Zeit sind auch APP's und zusatzeinheiten für DVB-T2 für Apple und Android verfügbar ... natürlich nicht mit dem Luxus das mehre Sender gleichzeig gesucht werden und deutlich schwächerer Empfangsleistung
und wie Scotty schon sagt das neue HEVC-Signal ist leider nicht für fahrenden Empfangsanlagen konzipiert, und somit dürfte ein Empfang nur bis zu einer nicht wirklich hohen Geschwindigkeit möglich sein.
Zitat:
@liebernachtfalk schrieb am 31. März 2017 um 20:45:30 Uhr:
und wie Scotty schon sagt das neue HEVC-Signal ist leider nicht für fahrenden Empfangsanlagen konzipiert, und somit dürfte ein Empfang nur bis zu einer nicht wirklich hohen Geschwindigkeit möglich sein.
Und exakt da liegt der Grund, warum sich der VW-Konzern noch keine Lösung "angetan" hat.
Weil es dann den nächsten Shitstorm gäbe, dass ja die neue tolle HD-Welt so besch... umgesetzt wurde, so dass bei 250km/h das TV-Bild ruckelt.
Ein weiterer Grund könnte sein, dass die Option TV-Tuner so selten geordert wurde, dass man bei VW eher mit den "paar" rebellierenden TV-Gucker rechnet, als viele Euro in eine Tauschlösung zu investieren. Insbesondere in ein Fahrzeug, welches in <12 Monaten durch den Nachfolger abgelöst wird.
Grüße,
HoschyH
Edit: Und es wird doch eh interessanter, wenn ich TV on-demand (Netflix, Amazon prime, Sky go, ...) in das Auto bekomme. Dann ist die Basis eine vernünftige Internet-Verbindung und dann ist man erheblich unabhängiger von irgendwelchen vorgegebenen Codecs.
zudem "Puffer" Netflix etc deutlich besser
Wie hat es BMW gelöst?
Einfach mal verbaut...
Ich konnte bisher nur 1x bei BMW den neuen DVB-T2 Tuner testen.
Kein Unterschied zu DVB-T1. Auch bei hohen Geschwindigkeiten war das Bild stabil, aber umgekehrt hatte ich auch keine Verbesserung durch HD feststellen können, wahrscheinlich ist das Display dafür einfach zu klein, als dass man da bei der Auflösung Unterschiede sehen könnte
Technisch sitzt alles hintem im TV Tuner. Dort wird mittels Tuner das Signal empfangen und dann weiter dekodiert. Auch sitzt der H264 und der MPEG2 Dekoder hinten im TV Tuner. Das Signal wird danach analog als FBAS ausgegeben und bis nach vorne zum MMI geschickt. Das MMI stellt also nur "dumm" das FBAS Signal dar.
DVBT-2 während der Fahrt ist überhaupt nicht das Problem. Das kann der Audi Tuner auch schon lange. In Russland und im EU Ausland wird ja längst auf DVBT2 moduliert und es läuft genauso gut wie normales DVBT.
Hier bei uns ist einzig und alleine der genutzte Videocodec das Problem. Der ist hier eben nicht mehr H264 (was Audi kann) sondern H265. Das kann Audi nicht.
In der Schweiz kann ich DVBT2 Sender in HD im Audi sehen. Sie nutzen eben H264
ich weiß gar nicht was ihr habt.
Mein Heimsender "Pfaffenberg" sendet noch bis Ende 2018 ind DVB-T.
Bei mir funktioniert also alles unverändert. 🙂
Ok jetzt ohne Spaß
ich habe beim RRE wie beim Audi auch ein TV Modul.
Selbes Problem dort. Keine Lösung in Sicht. Dabei ist TV auch bei Rangerover eine häufig georderte Option.
Einmal mehr beweist Audi, dass von "Vorsprung durch Technik" keinesfalls die Rede sein kann und dass meine Entscheidung, es nach 20 Jahren Daimler mal mit einem Ingolstädter (A6 Avant quattro 4G BJ. 2015) zu versuchen, eine vollkommene Fehlentscheidung war. Das Auto ist an allen Ecken und Enden ein echtes Ärgernis. Toll, dass ich nun einen noch nicht mal zwei Jahre alten DVB-T Tuner im Wert von mehr als € 1.000,00 spazieren fahre, der nur noch Elektroschrott ist.
Warum kann Mercedes es besser? Warum kann es BMW?
Was für eine traurige Nummer Audi!
.... Vorsprung durch Technik ... leider unverständlich wie so vieles bei Audi bzw im VAG Konzern