ForumDacia
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Duster 5000 EUR (25%) günstiger bei Import aus Ungarn

Duster 5000 EUR (25%) günstiger bei Import aus Ungarn

Themenstarteram 24. September 2010 um 7:49

Hallo an alle,

kann es selbst nicht glauben aber wenn man einen Duster in Ungarn holt ist er deutlich günstiger. Macht nach meiner Rechnung rund 5000 EUR Ersparnis aus.

Setzt sich zusammen aus gesparter Registrationssteuer, unterschiedlichem Mehrwerststeuersatz (19 zu 25%), keine Überführungskosten in Ungarn vom Händler, Umrechnungskurs und etwas niedrigerer Verkaufspreis.

Habe mir extra mal die Mühe gemacht es ganz genau auszurechnen und habe auch noch eine Erklärung dazugehängt wie es läuft. Hat mich rund eine Woche Arbeit gekostet.

Bitte erst die Kalkulation und die weiteren Infos lesen, dann klären sich viele Fragen.

Wenn jemand glaubt, es ist schwierig ein Auto aus den Ausland (EU) nach Deutschland zu holen und hier an zu melden, einfach mal Stichwort COC und Auto googeln.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sweetprince82

Da muß ich Bootsmann22 recht geben!

Mein Onkel arbeitet in einer großen Polster Fabrik in der entwiklung...

dort werden Couchen für ganz Europa gebaut.

Zum beispiel haben wir uns über Ihn eine wunderschöne große Couch vor kurzem gekauft für über 3000 Euro die für den Deutschen Markt bestimmt war/ist...

die 100% optisch gleiche Couch haben die auch für den Osten wie zum beispiel Polen...

die kostet aber nur noch 499 Euro.

Er hat mir erzählt das dann weniger polsterung benutzt wird und dünere Bretter usw usw...

Gruß Darius

Ja Leute, wenn es für Ausland ist, dann ist es automatisch schlechter... Und ein Dacia, der nur ein Viertel eines richtigen Autos kostet, ist natürlich NICHT aus billigeren Materialien, schlechterer Software, Dünnerem Material ect als der vie mal so teure Probant gebaut?

Ihr redet Euch immer alles so schön, das es gerade passt.

Auch wenn mich jetzt der eine oder andere gerne steinigen würde, ist doch wahr!!!!

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker

In der Schweiz spielt natürlich auch der Wechselkurs noch eine Rolle und ob es hohe Einfuhrzölle für PKWs gibt weiß ich natürlich auch nicht. Letztendlich verdient bei allen Käufen immer der Finanzminister in immer stärkerem Maße mit.

Die Automobil-Importsteuer ist lediglich 4% in der Schweiz. Dazu kommt die Mehrwertsteuer von 7,6%.

Die Rückerstattung der deutschen Mehrwertsteuer ist also höher als die Kosten am Zoll.

Durch den Import in die Schweiz müsste ein Auto somit billiger werden.

In der Realität entsteht eine Riesen-Verteuerung.

Damit die Schweizer nicht mehr weiter selbst importieren (sofern sie trotz den Herstelletrblockaden überhaupt ein Fahrzeug im Ausland kriegen), werden die EU-Papiere seit neuestem nicht mehr automatisch durch die Zulassungsstelle akzeptiert. Die Ueberprüfung des Fahrzeuges und der Papiere kann mehrere Monate benötigen. Während dieser Dauer muss das Auto eingemottet werden und verliert ungenutzt an Wert (Offizielle Begründung im Fernsehinterview: Die Deutschen arbeiten auf den Aemtern und beim Fahrzeughersteller mit Fehlern. Deshalb muss alles durch schweizer Aemter nachkontrolliert werden und das dauert seine Zeit.).

Zitat:

Original geschrieben von urspeter

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker

In der Schweiz spielt natürlich auch der Wechselkurs noch eine Rolle und ob es hohe Einfuhrzölle für PKWs gibt weiß ich natürlich auch nicht. Letztendlich verdient bei allen Käufen immer der Finanzminister in immer stärkerem Maße mit.

Die Automobil-Importsteuer ist lediglich 4% in der Schweiz. Dazu kommt die Mehrwertsteuer von 7,6%.

Die Rückerstattung der deutschen Mehrwertsteuer ist also höher als die Kosten am Zoll.

Dann müsste sich der Import aus Deutschland in die Schweiz ja lohnen. Trotz allem wird aber m.E. der Kauf in einem anderen Euroland günstiger kommen. Dänemark hat z.B. 25% MWSt.

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker

Zitat:

Original geschrieben von urspeter

Die Automobil-Importsteuer ist lediglich 4% in der Schweiz. Dazu kommt die Mehrwertsteuer von 7,6%.

Die Rückerstattung der deutschen Mehrwertsteuer ist also höher als die Kosten am Zoll.

Dann müsste sich der Import aus Deutschland in die Schweiz ja lohnen. Trotz allem wird aber m.E. der Kauf in einem anderen Euroland günstiger kommen. Dänemark hat z.B. 25% MWSt.

Das ist sicher so.

Die Frage ist natürlich auch, ob ein Däne an einen Schweizer verkaufen darf, wenn es vielen deutschen Händlern verboten wird. Das ist auf Distanz vermutlich etwas schwieriger abzuklären. Trotzdem wäre es einen Versuch wert.

Danke für den Hinweis.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker

 

Dann müsste sich der Import aus Deutschland in die Schweiz ja lohnen. Trotz allem wird aber m.E. der Kauf in einem anderen Euroland günstiger kommen. Dänemark hat z.B. 25% MWSt.

Das ist sicher so.

Die Frage ist natürlich auch, ob ein Däne an einen Schweizer verkaufen darf, wenn es vielen deutschen Händlern verboten wird. Das ist auf Distanz vermutlich etwas schwieriger abzuklären. Trotzdem wäre es einen Versuch wert.

Danke für den Hinweis.

Keinem deutschen Händler ist es verboten, an einen Schweizer zu verkaufen. Was zudem den Beitrag des Schweizer Fernsehens angeht, ist dieser HIER zu sehen. Mein Fazit ist trotz etwas anders anmutender Berichterstattung, dass es sich um ein Schweizer Problem handelt, welches (ausnahmsweise :) ) mal nichts mit Deutschland zu tun hat.

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch

Zitat:

Original geschrieben von urspeter

 

Das ist sicher so.

Die Frage ist natürlich auch, ob ein Däne an einen Schweizer verkaufen darf, wenn es vielen deutschen Händlern verboten wird. Das ist auf Distanz vermutlich etwas schwieriger abzuklären. Trotzdem wäre es einen Versuch wert.

Danke für den Hinweis.

Keinem deutschen Händler ist es verboten, an einen Schweizer zu verkaufen. Was zudem den Beitrag des Schweizer Fernsehens angeht, ist dieser HIER zu sehen. Mein Fazit ist trotz etwas anders anmutender Berichterstattung, dass es sich um ein Schweizer Problem handelt, welches (ausnahmsweise :) ) mal nichts mit Deutschland zu tun hat.

Renault behauptet an Schweizer in Deutschland zu verkaufen. Meine Erfahrung ist allerdings eine andere.

Hier siind andere TV-Beiträge, die das Verkaufsverbot anderer Marken enthalten Autofirma verbietet Verkauf an "Autofirma verbietet Verkauf an Schweizer" oder "Untersuchung gegen BMW eröffnet" .

Es gibt auch Marken, die ein Rabattverbot und die Sperrung von Aktionsmodellen für Schweizer vorsehen.

Andere gewähren keine Garantie, obwohl in den Dokumenten etwas anderes steht.

Für Deutsche wird daraus ersichtlich, dass die EU-Gesetzgebung für EU-Einwohner bezüglich dem Autokauf ihre Vorteile hat.

Wo bekommt man nun einen günstigen Duster, EU oder speziell Holland, Belgien??Lieber Mobile.de oder doch beim Händler um die Ecke( gibt es in D Nachlass?)?

Welche Lieferzeiten aktuell?

am 17. November 2010 um 12:56

Zitat:

Original geschrieben von suligeo

Wo bekommt man nun einen günstigen Duster, EU oder speziell Holland, Belgien??Lieber Mobile.de oder doch beim Händler um die Ecke( gibt es in D Nachlass?)?

Welche Lieferzeiten aktuell?

Hallo erstmal :)

schau mal bei www.automobile-kraemer.de. Die Fahrzeuge werden über Holland bestellt, Du hast einen dt. Vertrag. Ab 10650 Euro gibts nen Duster bis 16030 Euro.

Gruß, Betti

Warum ist einj Dt. Kaufvertrag wichtig?

Lohnt sich nicht lieber selbst nach NL rüber fahren und kaufen?Anschliessend selber importieren?!?

Ein deutscher Vertrag ist nicht wichtig, nur gibt es in Deutschland leider keine ausländischen Verträge:D

am 21. November 2010 um 12:44

Zitat:

Original geschrieben von suligeo

Warum ist einj Dt. Kaufvertrag wichtig?

Lohnt sich nicht lieber selbst nach NL rüber fahren und kaufen?Anschliessend selber importieren?!?

Wenn Du selbst importiert, hast Du mehr "Wege", kaufst netto (mußte mal gucken, wieviel das ist; MWSt, evtl. Luxussteuer), Zoll und Einfuhrumsatzsteuer bezahlen, Papiere organisieren ( COC und so). Ob sich das lohnt, weiß ich nicht. Bei einem dt. Vertrag ist alles komplett, holst das Auto ganz normal wie beim heimischen Händler ab.

Je teurer das Fahrzeug, umso mehr läßt sich finanziell einsparen.

am 21. November 2010 um 12:45

Zitat:

Original geschrieben von VelSatis23

Ein deutscher Vertrag ist nicht wichtig, nur gibt es in Deutschland leider keine ausländischen Verträge:D

Nee, aber Vermittlungsvertrag. Da geht es dann nachher wieder darum, wer Ansprechpartner ist, wenn etwas schief läuft und wer wofür haftet (nicht geliefert wie bestellt z.B.).

Selbst bei einem Vermittler gilt deutsches Recht, also deutscher Vertrag. Probleme gibt es eben auch bei Verträgen nach deutschem Recht.

am 21. November 2010 um 13:07

Zitat:

Original geschrieben von VelSatis23

Selbst bei einem Vermittler gilt deutsches Recht, also deutscher Vertrag. Probleme gibt es eben auch bei Verträgen nach deutschem Recht.

Ich habe das noch nicht durchexerziert, daher kann ich nicht genau sagen, was alles so passieren könnte im Negativen. Vermittlung ist kein Vekauf, da gibt es sicher feine Unterschiede. Will sagen, wenn man unsicher ist, lieber die "kürzere" Variante wählen. Oder eben sich übermäßig gründlich informieren, was genau zu beachten ist.

Zitat:

Original geschrieben von Abbeylein

.....

Vermittlung ist kein Vekauf, da gibt es sicher feine Unterschiede. gründlich informieren, was genau zu beachten ist.

...

Das sind mehr als feine Unterschiede. Es ist sogar total was anderes.

Wenn man das rechtlich nicht im Detail versteht und die Risiken nicht korrekt einschätzen kann, sollte man auf jeden Fall die Finger davon lassen.

Ich sehe das genau gleich.

am 21. November 2010 um 21:55

Zitat:

Original geschrieben von urspeter

Zitat:

Original geschrieben von Abbeylein

.....

Vermittlung ist kein Vekauf, da gibt es sicher feine Unterschiede. gründlich informieren, was genau zu beachten ist.

...

Das sind keine feinen Unterschiede., sondern es ist total was anderes.

Wenn man das rechtlich nicht im Detail versteht und die Risiken korrekt einschätzen kann, sollte man auf jeden Fall die Finger davon lassen.

Oh, kennst Du Dich da gut aus?? Kannst Du erklären, was genau der Unterschied ist und woran man das bei der Formulierung im Vertrag erkennt?? Und natürlich, welche Möglichkeiten sich bei den Varianten ergeben, falls man was zu meckern hat. Z.B. Du bestellt ein Auto in rot und kriegst ein blaues. Oder ist anders motorisiert. Wollteste ja gar nicht. Geht dann Annahme verweigern? Nachbessern ist da ja schlecht. Hm.

Danke vorab für Infos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Duster 5000 EUR (25%) günstiger bei Import aus Ungarn