DurchTÜV/ASU gefallen wegen Fehler im Fehlerspeicher...

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

heute war es mal wieder soweit, Tüv fällig.
Jedoch nicht mit dem gewünschten Ergebnis 😛

Zur Vorgeschichte:
Mein Fahrzeug (W211 220CDI Bj 2006) spuckt alle 2000 - 4000 Km einen Fehler aus.
Nach dem Neustart des Fahrzeuges ist wieder alles ok.
Fehlerursache höchstwahrscheinlich Luftmassenmengenmesser.
MB sagt, kann man tauschen muss man nicht wenn es mich nicht stört.
Gesagt getan denn stören tut es mich nicht. (Bisher ^^)

So dann war es soweit ASU. Stecker eingestöpselt und was erscheint am Display?
Richtig, meine Fehler im Fehlerspeicher (P0087 KRAFTSTOFF-SYSTEM-DRUCK).
Für den Tüv auch nicht resetbar. Nur mit SD von MB.

Somit ASU nicht bestanden bitte wieder kommen.

Wenn es nicht so traurig wäre dann würde ich nun drüber lachen.
Aber irgendwie ist es ja schon lächerlich denn wenn man mit Sonde gemessen hätte
hätte alles gepasst.

Beste Antwort im Thema

EU Verordnung.
Ich kann es bald nicht mehr hören.🙁

36 weitere Antworten
36 Antworten

Mal ne zwischenfrage: warst du beim TÜV oder bei DEKRA? ASU hat man bei mir bis jetzt immer am ende geprüft (egal ob TÜV oder DEKRA)

Tüv Süd ;-)

Ja, völliger Dummfug! Ich hätte darauf bestanden, daß die eigentliche Hauptuntersuchung trotzdem durchgeführt wird. Die hat mit der nicht bestandenen AU ja erstmal nix zu tun. Wenn der TÜV bei der Wiedervorführung jetzt einen Mangel in Rahmen der HU findet, tiegerst Du wieder zur Werkstatt.

Bei mir wurde übrigens auch immer erst die HU und dann die AU gemacht. Egal ob TÜV oder DEKRA.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


ASU hat man bei mir bis jetzt immer am ende geprüft (egal ob TÜV oder DEKRA)

Das wird sich ja hoffentlich mit dieser neuen EU Bestimmung geändert haben. Da ja nur beides miteinander geht, wären das ja noch mehr Kosten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Ich hätte darauf bestanden, daß die eigentliche Hauptuntersuchung trotzdem durchgeführt wird.
Achim

Das kannst Du nicht. Es sind zwar zwei Untersuchungen, diese werden aber nur in Einheit miteinander Vergeben. Es geht nicht mehr einzeln.

Zitat:

Ab Januar 2010 gilt: Wer zur Hauptuntersuchung fährt, bekommt nur noch eine Plakette – für Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) zusammen. Nur eine kleine kosmetische Änderung? Nein, Teil einer der größten Reformen der Hauptuntersuchung: Die Abgasuntersuchung wird als eigenständiger Teil in die HU integriert. Die elektronischen Sicherheitssysteme und die Abgaswerte werden zeitgleich unter die Lupe genommen.

Quelle TÜV Süd.

Die Prüfung wird vielleicht nicht mehr einzeln gemacht, aber man zahlt immer noch beide Teile getrennt. Das sieht man hier ja auch an den Kosten, die der TE angibt. Natürlich kann ich darauf bestehen, daß der Wagen vollständig geprüft wird. Was Du sagst würde ja fertiggedacht heißen, daß man nach dem ersten schweren Mangel aufhört das Auto anzuschauen. Besteht ja eh nicht. So funktioniert das nicht. Ich will einen kompletten Bericht haben, in dem alle vom TÜV gefundenen Mängel aufgeführt sind. Dafür bezahle ich ja auch. Sonst kann das ja eine ewige Werkstatt - TÜV - Werkstatt - TÜV Arie werden.

Gruß
Achim

Hallo Achim,
Du hast recht. Ich habe noch mal weiter gesucht.
Man kann beides getrennt machen lassen und sich bescheinigen lassen.
Also, auch von einer Werkstatt kann man die Au machen lassen und beim TÜV vorlegen.

Gruß
mc

Es wird ja immer besser

http://www.motor-talk.de/.../...-kuenftig-mit-probefahrt-t3574590.html

Hi,

naja auch kein Problem dann soll er zukünftig eben von der HU selbst zu AU Halle fahren oder umgekehrt wenn denn die AU zuerst gemacht wird (kenne ich so auch net)

Wird bestimmt lustig wenn die ersten Prüfer bei ihrer Mini-Probefahrt auf dem Werkstatt oder Tüv Gelände einen Unfall bauen.

Wobei bei den Motorräder ist eine Proberunde ja schon immer mit dabei.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Es wird ja immer besser

http://www.motor-talk.de/.../...-kuenftig-mit-probefahrt-t3574590.html

krank🙄

Zitat:

Original geschrieben von -Acki-


So dann war es soweit ASU. Stecker eingestöpselt und was erscheint am Display?
Richtig, meine Fehler im Fehlerspeicher (P0087 KRAFTSTOFF-SYSTEM-DRUCK).
Für den Tüv auch nicht resetbar. Nur mit SD von MB.

Also, Dein Wagen hat eine OBD(OnBoard Diagnose) an Bord. Alle abgasrelevanten Teile am Antriebsstrang werden dahingehend überwacht, daß die bei der Typzulassung festgelegten Grenzen +- x% eingehalten werden. Wenn ein abgasrelevanter Fehler auch im 3. Fahrzyklus hintereinander auftritt, erfolgt ein Fehlerspeichereintrag und die MIL(Malfunction Indicator Light) geht an. Der Fahrer ist somit informiert, daß ein abgasrelevanter Fehler aufgetreten ist.

Bei der AU für OBD-Fahrzeuge AU zahlen die Halter ca 1/3 weniger dafür, daß nur noch ein Leerlauftest-CO-Test und das Auslesen des Fehlerspeichers stattfindet.

In den USA wird es für den Fahrer richtig teuer, wenn mit leuchtender MIL mehr als 1000 Meilen gefahren wird. Jeder Sheriff hat ein "Scannertool" zum Fehlerspeicherauslesen dabei.............

Lass es richten, hier der Zweite Absatz ist nicht unwichtig🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N



Zitat:

Original geschrieben von -Acki-



In den USA wird es für den Fahrer richtig teuer, wenn mit leuchtender MIL mehr als 1000 Meilen gefahren wird. Jeder Sheriff hat ein "Scannertool" zum Fehlerspeicherauslesen dabei.............

Ich lebe hier in USA seit 11 Jahren und hab von so einem Blödsinn noch nie was gehört! Hat das der Spiegel mal wieder geschrieben als Ihnen keine wichtigeren Innenpolitischen Artikel einfielen oder doch die Bild?

Aber ich habe mein eigenes OBD Tool dabei. Man weiß ja nie wann man es mal braucht.

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Aber ich habe mein eigenes OBD Tool dabei. Man weiß ja nie wann man es mal braucht.

Wenn Du rein hypothetisch in der Warteschlange beim TÜV dein OBD-Tool anstöpselst und den Fehlerspeicher mit eingetragenen abgasrelevanten Fehlern löscht, kommst Du nicht durch die AU, weil die Readynesscodes gelöscht werden, deren Werte Teil der Abgasuntersuchung sind und die widerspiegeln, welche abgasrelevanten Bauteile in den letzten Fahrzyklen geprüft wurden. In Deinem Fall dann keine, das sieht für den TÜV-Prüfer dann so aus:

Readynesscodes

.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N



Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Aber ich habe mein eigenes OBD Tool dabei. Man weiß ja nie wann man es mal braucht.
Wenn Du rein hypothetisch in der Warteschlange beim TÜV dein OBD-Tool anstöpselst und den Fehlerspeicher mit eingetragenen abgasrelevanten Fehlern löscht, kommst Du nicht durch die AU, weil die Readynesscodes gelöscht werden, deren Werte Teil der Abgasuntersuchung sind und die widerspiegeln, welche abgasrelevanten Bauteile in den letzten Fahrzyklen geprüft wurden. In Deinem Fall dann keine, das sieht für den TÜV-Prüfer dann so aus: Readynesscodes .

Nein du hast mich falsch verstanden bzw. ich mich nicht klar ausgedrueckt. Ich habe meine immer dabei im Kofferraum falls ich mal Unterwegs bin und die DTC Lame angeht damit ich nachgucken kann bzw. den Fehler direkt loeschen kann. Es geht mir nicht darum dass ich etwas beim Smog Check loeschen moechte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen