DurchTÜV/ASU gefallen wegen Fehler im Fehlerspeicher...

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

heute war es mal wieder soweit, Tüv fällig.
Jedoch nicht mit dem gewünschten Ergebnis 😛

Zur Vorgeschichte:
Mein Fahrzeug (W211 220CDI Bj 2006) spuckt alle 2000 - 4000 Km einen Fehler aus.
Nach dem Neustart des Fahrzeuges ist wieder alles ok.
Fehlerursache höchstwahrscheinlich Luftmassenmengenmesser.
MB sagt, kann man tauschen muss man nicht wenn es mich nicht stört.
Gesagt getan denn stören tut es mich nicht. (Bisher ^^)

So dann war es soweit ASU. Stecker eingestöpselt und was erscheint am Display?
Richtig, meine Fehler im Fehlerspeicher (P0087 KRAFTSTOFF-SYSTEM-DRUCK).
Für den Tüv auch nicht resetbar. Nur mit SD von MB.

Somit ASU nicht bestanden bitte wieder kommen.

Wenn es nicht so traurig wäre dann würde ich nun drüber lachen.
Aber irgendwie ist es ja schon lächerlich denn wenn man mit Sonde gemessen hätte
hätte alles gepasst.

Beste Antwort im Thema

EU Verordnung.
Ich kann es bald nicht mehr hören.🙁

36 weitere Antworten
36 Antworten

Guten Morgen Zusammen,

es ist ärgerlich wenn dem Wägelchen wegen eines eigentlich bekannten Fehlers auch noch die Plakette verweigert wird, aber eben nur Korrekt. Regel ist Regel.
Ich gebe diesen Computer auf vier Rädern lieber bei denen ab, die sofort was dran ändern können. Denn durch die nachweislich regelmäßigen Inspektionen beim freundlichen, wird man sich dort nicht die Blöße geben mir mein Auto ohne Stempel wiederzugeben( den hab ich vorher abgemacht ,wegen der sonstigen Kratzer auf dem Schild). Und was die Kosten betrifft, ich bin das letztemal, für den 211er das erstemal, günstiger weggekommen wegen einer Kundenaktion.

Macht es entspannt, gebt das Auto zu den Kollegen Eures Vertrauens, kann ja auch die freie Werkstatt sein und Ihr habt normalerweise keine Probleme mit der HU.

Geiz ist eben nicht immer Geil

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Guten Morgen Zusammen,

Macht es entspannt, gebt das Auto zu den Kollegen Eures Vertrauens, kann ja auch die freie Werkstatt sein und Ihr habt normalerweise keine Probleme mit der HU. Geiz ist eben nicht immer Geil

.
Genau so ist es.

MB NL Fulda angemeldet Termin 10 Uhr " Zweites Frühstück Zeit "
Fahrzeug 9Uhr50 abgegeben dann zu einem prächtigen Frühstücksbüfett mit meiner Holden.
" gesponsort von der NL "

Vierzig min später Schüsselübergabe alles Paletti und das mit allem 79,- EU was brauch man mehr. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von -Acki-


Im Endeffekt bedeutet dies ja wenn ich eine Reperatur an meinen Fahrzeug bsw. in einer freien Werkstatt durchführen lasse muss ich gezwungenerweise zu MB um dort den Fehlerspeicher löschen zu lassen.

Denn sagen wir ich hätte das angesprochene Problemteil tauschen lassen, würde das ohne Reset nichts bringen.
Obwohl das Fahrzeug in diesen Fall zu 99,9% i.O. ist hätte ich keine Plakette bekommen.

Nee, wenn es sich um eine abgasrelevante Fehlermeldung handelt und ggf. beim TÜV angemäkelt wird, ist sie herstellerunabhänging und mit jedem OBD China-Teil für nicht mal 15 EUR zurückgesetzt werden.

Tja, früher konnte man für die ASU nur die Nase hinhalten, um abzuschätzen, ob's reicht. Heute hat man da schon bessere Methoden, die Kompetenz einen Stecker in eine Buchse zu stecken und mit dem Laptop umzugehen, vorausgesetzt. 😁

Wg. der Readiness-Codes vielleicht nicht direkt vorm TÜV machen. Aber bei Dir hälts ja so 2000 - 4000 km 😁

Ich hol den alten Thread mal hoch. Bisher ging es hier um die Abgasuntersuchung. Was ist eigentlich mit anderen Fehlern, die noch im Speicher sein könnten. Zum Beispiel hab ich die Sitzbelegungsmatte mit diesem bekannten Bauteil überbrückt, so dass keine SRS Fehlermeldung mehr erscheint. Den Fehler habe ich in einer freien Werkstatt löschen lassen. Taucht er mir jetzt auf, wenn der TÜV ein Diagnosegerät anschließt. Ist das ein Fehler den meine Mercedes Werkstatt vor dem TÜV besser noch mit SD prüfen und eventuell löschen sollte?

Ähnliche Themen

Nein, das Protokoll welches bei der AU verwendet wird liest nur Fehler aus der Motorsteuerung und bei neueren Modellen Abgasnachbehandlung aus.

Es ist auch gerade bei neueren Modellen nicht so, dass Fehler gelöscht werden müssen. Je neuer das Auto, desto mehr ist "selbstheilend". Bei Euro 6 Modellen dürften praktisch alle Fehler selbstheilend sein, sprich das Auto muss eine bestimmte Zahl an Zyklen (wie auch immer die definiert sind) fehlerfrei durchlaufen und der Fehler verschwindet automatisch aus der AU Relevanz.

Somit wird nur AU relevantes aus dem Fehlerspeicher genommen. Nach anderen Fehlern wird nicht gesucht?

Zum Thema Abgas - Ja. Es gibt genormte Fehlercodes die über eine genormte Methode auslesbar sind. Und die werden geprüft.

Aber: Der TÜV wird sich auch mit sicherheitsrelevanten Dingen beschäftigen. Wenn Du also einen Airbag durch einen Dummy ersetzt wird das dem TÜV nicht auffallen (können). Das Du Dich damit strafbar machst - mindestens aber moralisch auf sehr dünnes Eis begibst - muss man dann nicht gesondert erwähnen.

Wenn Dein Airbag nicht korrekt zündet hast Du mindestens ein kleines Problem an der Backe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen