Durchsicht sinnvoll oder kannman es sich sparen
Hallo , ich bin mit meinen C4 Grand Picasso zur 1 Jahres Durchsicht dran, gekauft im Mai 2014.
Die Begründung dafür,das man es machen soll, ist ja immer die Garantie für die Teile des Autos. Aber wenn ich mir die Garantieausschlüsse so ansehe, stelle ich mir wirklich die Frage ob es Sinn macht nur dafür zur Dursicht zu gehen.
Was meint Ihr , ist es sinnvoll oder kann man es lassen. By the way: weiss jemand was so eine Durchsicht kostet ?
Danke cuzco6170
21 Antworten
Ich achte ja tendenziell beim Auto-Kauf auch darauf, ob die Inspektionen durchgeführt wurden und würde daher zur Durchsicht raten. (Wenn man denn jemals sein Auto weiterverkaufen möchte...)
Allerdings frage ich mich, bis zu welchem Auto-Alter eine ordentliche Inspektion noch sinnvoll und in einem vertretbaren Kosten/Nutzen-Rahmen steckt.
Mein 6 jähriger C4 war neulich mit ca 100000 km bei der Inspektion bei einem kleinen Citroen-Händler. Die Rechnung betrug ca 500€, davon nur ca. 80€ für eine Reparatur. Der Rest waren Arbeitskosten und Betriebsflüssigkeiten. Aber nicht mal Motoröl, denn das hatte ich ein paar Tage vorher noch woanders wechseln lassen.
Da frage ich mich jetzt schon, ob das sinnvoll von mir war oder bescheuert. Achtet bei einem 6+ Jahre alten Auto noch einer auf das Service-Scheckheft? Ich habe keine Ahnung, weil ich immer jüngere Autos suche.
Viele schauen darauf, aber ich finde das mittlerweile total überflüssig.
Habe jetzt ja auch einen Picasso gekauft bei dem das Serviceheft praktisch leer war. Ist für mich kein Problem, das Auto fährt gut, Ölwechsel, Filterwechsel und Zündkerzenwechsel kann ich selbst machen, das kann eigentlich fast jeder.
Wichtiger ist, das Auto selbst auf Herz und Nieren zu prüfen. Am besten noch einen Automechaniker zur Profefahrt mitnehmen und gründlich alles sichten lassen.
Ich habe bei meinem 9 Jahre alten Espace nicht mehr eingesehen, 25 Euro pro Liter Öl zu bezahlen, wenn ich das selbe Öl online für 5 bekomme.
Pollen- Öl- und Luft-Filter kosten online auch nur einen Bruchteil und die Arbeitslöhne die für den Wechsel berechnet werden sind eine Frechheit.
Ich denke, wenn die Garantie des Autos abgelaufen ist, kann man sich die Inspektion sparen.
Öl- und Filterwechsel kann man selbst machen oder günstig bei einem Freien machen lassen.
500€ für Flüssigkeiten ohne Öl, was wurde denn da gemacht?
Naja, ich denke bei Privatfahrern geht das evtl noch, obwohl ein Fachbetrieb sieht immer mehr und weiß wo er hinlangen muss um größere Schäden die durch Übersehen entstehen zu vermeiden.
Wenn alle 30.000 km mal ein Service anfällt der meinetwegen 500 Euro kostet, was ist das im Verhältnis zur Zeit und den Kilometern?
Gewerblich genutzt gibt es da für mich keine Kompromisse das Auto muss laufen da gehe ich kein Risiko ein, darum lieber mal was investieren als nachher vielleicht deutlich mehr zahlen weil was übersehen wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Total2 schrieb am 28. September 2015 um 10:17:21 Uhr:
500€ für Flüssigkeiten ohne Öl, was wurde denn da gemacht?
TÜV hatte ich vergessen zu erwähnen. Ansonsten die Inspektion selbst, Filter, Bremsflüssigkeitswechsel, Wischerblatt hinten und ein Sensor mussten auch gewechselt werden.
Wieso fragst du? Meinst du ich wurde abgezogen?
Ne, aber wie ich jetzt lese waren es bei dir für 500€ mehr als "nur Flüssigkeiten". 😉
Hallo,
ich für mein Teil machen immer alle Durchsichten selbst, beim Citroen, beim BMW, beim Ford, beim Audi, ja gut, einmal habe ich Verständnis für technische Vorgänge und zweites fahre ich alle Fahrzeuge eweig, auf die Idee ein Fahrzeug vor 10 Jahren zu verkaufen würde ich nie kommen und drittes vertraue ich drauf das Fahrzeuge länger als 10 Jahre fahrfähig sind.
Leute die alle 3 Jahren ihr KFZ gegen Neu tauschen bleibt wohl nix anders als der Serviceheft lückenlos zu halten.
In diesem Sinne