sinnvolles Zubehör für Citroen C4 Grand Picasso Shine Benziner 130 PS

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hallo zusammen!

Ich mache hier mal einen neuen Thread auf, weil ich dazu im Forum nichts gefunden habe.....

Seit einem 1/2 Jahr sind wir stolze Besitzer eines C4 Grand Picasso Shine Leder Dune beige 130 PS Benziner
mit allem Drum und Dran, was die Preisliste Apirl 17 hergab.

Einen Ladekantenschutz habe ich bereits angebracht, nun stellen sich weitere Fragen:

- Unterbodenschutz (ein Mechaniker meinte, am besten mit Seilfett, das auch bei Skiliften verwendet wird)
- Schmutzfänger vorne und hinten?
- Alarmanlage nachrüsten
- Schutzfolien ???

Oder generell: Was haltet ihr für sinnvoll? Gut zu wissen wäre auch, welche Bezugsquellen in Frage kommen....

Ich hoffe, die Fragestellung ist nicht allzu komplitziert und es kommen Rückantworten.

Bis dahin

Viele Grüße
Josch

12 Antworten

Ob sinnvoll oder nicht hängt wohl sehr stark von den persönlichen Vorlieben ab. So einen Ladekantenschutz halte ich durchaus für sinnvoll, es sei denn man hat eine voll-chrome Version. Aber es muss letztlich dir gefallen.

Hallo Josch!

Ich habe die Türeinstiege mit 150er Folien von LackschutzFolie24 geschützt.
Damit bin ich seit 2015 sehr zufrieden.

Unterbodenschutz habe ich noch nie gemacht.

Schmutzfänger sehen vor allem hässlich aus, ob sie was bringen weiß ich nicht.
Das Heck des Picasso verschmutzt leider sehr schnell.

Alarmanlage hatte ich noch nie eine, auch bei meinen BMWs nicht.
Bislang wurde noch keiner geklaut.
Reagierst du drauf wenn bei anderen Autos der Alarm losgeht?

Wie wäre es mit einem vollwertigen Reserverad?
Ich hatte schon eine abgelöste Lauffläche und stand auf der Felge da, Reifenplatzer, faustgroße Beule auf der Innenseite des Reifens usw. Noch nie hätte mir die komische Flasche mit Dichtmittel und Gas geholfen. Gottseidank passt bei meinem C4 ein vollwertiges Rad in die Mulde im Kofferraum (war auch ein Kaufargument). Es entsteht mit einer Sperrholzplatte ein ebener Kofferraumboden und die Ladekante ist keine Frage mehr.

Gruß
NeuBrander

Zitat:

@washakie68 schrieb am 26. Januar 2018 um 18:33:55 Uhr:


Hallo zusammen!

Ich mache hier mal einen neuen Thread auf, weil ich dazu im Forum nichts gefunden habe.....

Seit einem 1/2 Jahr sind wir stolze Besitzer eines C4 Grand Picasso Shine Leder Dune beige 130 PS Benziner
mit allem Drum und Dran, was die Preisliste Apirl 17 hergab.

Einen Ladekantenschutz habe ich bereits angebracht, nun stellen sich weitere Fragen:

- Unterbodenschutz (ein Mechaniker meinte, am besten mit Seilfett, das auch bei Skiliften verwendet wird)
- Schmutzfänger vorne und hinten?
- Alarmanlage nachrüsten
- Schutzfolien ???

Oder generell: Was haltet ihr für sinnvoll? Gut zu wissen wäre auch, welche Bezugsquellen in Frage kommen....

Ich hoffe, die Fragestellung ist nicht allzu komplitziert und es kommen Rückantworten.

Bis dahin

Viele Grüße
Josch

Ähnliche Themen

Wenn dein Wagen schon eine Vollausstattung hat, wo zu dann noch Zubehör?

Zum Seilfett als Unterbodenschutz!
Das ist einfach nur eine Riesensauerei, dass landet früher oder später auf der Straße. Es ist auch unnötig weil der Unterboden fast vollständig abgedeckt ist.
Sinnvoll könnte eine Nachbehandlung der Hohlraum Konservierung sein.
Das sollte aber durch einen Fachbetrieb mit den dazu gehörigen Gerätschaften durchgeführt werden.

Mit freundlichen Grüßen!
Peter

Bloß kein Seilfett, da gibt es Ärger mit dem TÜV (Umweltverschmutzung). Hohlraumversiegelung ist eine ädaquate Maßnahme und die ca. EUR 1.000,-- sind gut angelegt. Außerdem gibt es sehr gute umweltverträgliche Unterbodenwachse. Bester Schutz ist noch immer die regelmäßige Autowäsche (mit Unterboden) um Dreck und Salz aus den Ritzen und Ecken herauszuspülen.

Am besten einmal Korrosionsschutz Depot Im Netz aufrufen. Da ist zu Thema Unterbodenschutz einiges zu erfahren.

Zitat:

@NeuBrander schrieb am 27. Januar 2018 um 08:19:22 Uhr:


Wie wäre es mit einem vollwertigen Reserverad?

Gruß
NeuBrander

Guten Tag
Ich studiere gerade an diesem Ersatzrad herum, da ich auch den berühmten Notfallkompressor mit Dichtungsspray habe. Da ich von altem PSA noch Stahlfelgen mit der gleichen Abmessung habe (vorallem Lochkreis!) will ich darauf einen neuen günstigen Winterreifen aufziehen lassen, dazu 5 passende Radschrauben für Stahlfelgen kaufen und als Reserverad in die vorhandene Mulde legen. Zudem einen stabilen Kreuzschlüssel sowie einen passenden Wagenheber. Die angebotenen mech. Wagenheber erscheinen mir als wenig vertrauenswürdig, deshalb will ich einen hydraulischen 2 tonnen- Heber zum fast gleichem Preis und auch kleinem Gewicht. Sehr wichtig, ich nehme auch ein 20mm Brett mit, damit ich den Wagenheber irgendwo drauf stellen kann, wenn der Untergrund zu weich ist, z.B. Naturstrasse, Schnee. Probelauf in der heimischen Garage empfohlen.
Bitte unbedingt beachten: Ansatzpunkte für Wagenheber müssen GENAU eingehalten werden, sonst gibt es teure Reparaturen an der Türschwelle ( € 1000.-)
Gruss

Nachtrag zu oben:
Bei meinem alten Volvo hatte ich
im Sommer: 4 Sommerreifen montiert und einen Winterreifen als Reserverad, oder
im Winter: 4 Winterreifen montiert und einen 1 Sommerreifen als Reserverad.
Dazu muss man einfach 8 Felgen besitzen, sowie einen Wagenhaber usw.
Zwei Unterlegkeile sind zusätzlich sinnvoll, um unabsichtliches Wegrollen zu vermeiden.

AndreCar

Sehr sinnvoll, ein echtes Reserverad. Habe auch auch. Diese Pumpe mit dem Dichtungsmittel kann man getrost vergessen. In der Mulde des Reserverads habe ich eine runde Tasche mit Werkzeug und Ersatzteilen (Abschleppseil, Überbrückungskabel, Birnen, Sicherungen u. s. w.)

Ja genau so sehe ich es auch !
Ohne Reserverad bist du verloren klar kann man auch mit dem komischen Reifenzeug da auch was machen aber wenn man irganwo in der Pampa ist kommt man damit machmal auch nicht so weit. Ich hatte z.B vor einem Jahr mit einem Polo 9n der Fall dass mir der Reifen bei 180 Sachen geplatzt ist , der Reifen ist komplett gerissen. Da wär ich ohne mein Reserverad auf geschmissen Reifen schnell drauf gezogen und weiter gefahren.
Da kann man mit Dichtmittel nicht weiter kommen.

Zitat:

@Vord schrieb am 23. Juli 2018 um 09:56:20 Uhr:


Sehr sinnvoll, ein echtes Reserverad. Habe auch auch. Diese Pumpe mit dem Dichtungsmittel kann man getrost vergessen. In der Mulde des Reserverads habe ich eine runde Tasche mit Werkzeug und Ersatzteilen (Abschleppseil, Überbrückungskabel, Birnen, Sicherungen u. s. w.)

Hier Mal ein Bild

IMG_20180723_181112.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen