Durchschnittsverbrauch XC90 II D5

Volvo XC90 2 (L)

Nachdem ich eben bei der Suche nur Spekulationen (letzter Beitrag 4 Monate vor Auslieferung) bezüglich des Durchschnittverbrauches gesehen habe - teile ich nun Fakten mit und bitte um Ergänzungen, wie es sich bei Euch mit dem Durchschnittsverbrauch verhält.

Mein D5 hat auf seinen ersten 1500 km im Schnitt 10,8 l verbraucht - das ist bald das Doppelte der Herstellerangabe...

Beste Antwort im Thema

Moin.

Das erinnert mich an die damaligen (überflüssigen) Diskussionen über den Verbrauch eines 850 R / T5-R...
Dort jammerten auch die Kollegen über 13l+++ -- mein Verbrauch liegt zwischen 9,5 und 11, wenn der Stadtanteil nicht sehr hoch war. 13-14 bei permanentem Stadtverkehr.

Beispiel für die letzte zügige Fahrt mit dem Dicken am letzten Sonntag. Von (nahe) Münster über Anschlußstelle Beckum auf die A2 bis Anschlußstelle Porta Westfalica = 83km Autobahn zu 90% freigegeben - permanent zwischen 180 und 200 gefahren. Dazu kommen noch 160km Überland mit 60 bzw. 110-120. Der Durchschnittsverbrauch nach 240km = 8,3l (meinetwegen auch 8,5l (oder 8,9999l) weil die App schummelt oder was auch immer). Ich finde jetzt keinen Ansatz für eine Negativstimmung. Der sonnige Sonntagmittag war auch nicht gerade eine Spazierfahrt auf der AB.

Der Mensch ist ein erheblicher Faktor. Ich fahre selbst in der Stadt mit dem Tempomaten - die leichten Fußbewegungen lassen unbemerkt den Verbrauch steigen und auch die Geschwindigkeit weil man immer einen ganzen leichten Druck auf das Pedal bringt.

Ich gehe auch frühzeitig vom Gas, egal ob auf der AB, Land oder Stadt. 5, 10km/h Reduzierung oder mehr schon durch die "Motorbremse" bringt enorm viel, wenn es der Verkehr zulässt und das tut er fast immer. Meine Frau steht auch immer bis zur Bremsung auf Gas und verbraucht selbst für die kurze Krippen-Tour von 3,2km durch die Stadt über 10% mehr Sprit!!! Egal welche Richtung.

Der Start ist auch wichtig. Die R-Fraktion meinte in der Regel "Pedal to the metal" ist die natürliche Art dieses Gefährt zu bewegen und wundert sich über abgefahrene Reifen nach 10T km und Verbrauch von 13+ (plus vorzeitiger Verschleiß der mechanischen Teile an der Achse). Man muss nicht immer erster am Start sein - es geht auch normal und ohne ein Hindernis zu sein.

Dann die Frage wie überhole ich. Bin ich so ein nervöser Testosteronbeutel, der 3x dicht auffährt, abbremst und dann überholt oder fahre ich konstant hinterher und nehme 1x Anlauf. DAS kostet UNMENGEN Sprit wie der Schnellstart.

Der Fahrstil muss flüssig sein und vorausschauend - nicht immer auf den direkten Vordermann/-frau achten - auch mal den Verkehr 2 oder 3 Fahrzeuge vor einem beobachten.

Spätes und starkes Abbremsen und viel Gas geben gibt einem das Gefühl "Ich bin schnell" - ist man aber nicht und bringt eventuell nur Sekunden oder wenige Minuten auf Stunden gerechnet. Rennen werden auf der Strecke auch nicht mit der Brechstange gewonnen...
Kurz: Werdet etwas ruhiger 😉 - ihr müsst keinem etwas beweisen.

Tipp: Es gibt Verbrauchfahrtrainings - ist zu empfehlen. Da staunt man wie unterschiedlich Menschen die selbe Strecke fahren und was nach oben und unten möglich ist.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Jetzt gibt es wenigstens eine plausibel klingende Vermutung - vielen Dank dafür 🙂

Zwischen einem vollem Tank und einem vollen Tank gibt es auch Unterschiede, je nachdem wie der Diesel schäumt. Mal schaltet die Zapfpistole früher ab und mal später. Das kann für Leute, die es ganz genau wissen wollen, schon gravierende Unterschiede verursachen.

Dieser Unterschied zwischen einzelen Tankvorgängen ist sicherlich nicht zu hinwegzudiskutieren, aber nach einer größeren Anzahl von Tankvorgängen glaube ich, dass sich diese kleinen Differenzen ausgeglichen haben, nicht?

Stimmt, hast recht. Ich wollte bloß mal auf die winzigen Details hinweisen, wenn in der Klasse um 1 Liter bzw 0,95 € auf 100 km gefeilscht wird. Ich fahre ja zur Zeit einen Mietwagen um zu testen ob ich ihn kaufen will oder nicht. Mal ehrlich, auf den Durchschnittsverbrauch habe ich noch nicht geschaut. Muss ich aber morgen machen weil mir eine Mitfahrerin in den Wintersport ihren prozentualen Anteil zahlen will, naja lässt sich nicht verhindern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lupus003 schrieb am 19. Februar 2016 um 22:11:45 Uhr:


Dieser Unterschied zwischen einzelen Tankvorgängen ist sicherlich nicht zu hinwegzudiskutieren, aber nach einer größeren Anzahl von Tankvorgängen glaube ich, dass sich diese kleinen Differenzen ausgeglichen haben, nicht?

Das kann sogar richtig viel ausmachen, bei einer Tankfüllung. Der Asphalt an den Zapfsäulen ist immer abgeschrägt, damit mehr Sprit in den Tank passt.
Diese Schräge fällt an den Tankstellen etwas unterschiedlich aus. Bei meiner Lieblingstankstelle passt wirklich nichts mehr hinein, wenn sich die Zapfpistole ausschaltet.

Wenn man einen ziemlich genauen Wert haben möchte, weil das Vertrauensverhältnis zum Bordcomputer zerrüttet ist, sollte immer an der selben Zapfsäule getankt werden und auf das manuelle Nachkippen einiger Milliliter würde ich verzichten.

Der Bordcomputer von meinem XC70 und ich haben ein harmonisches Verhältnis und wir sind uns bei der Berechnung des verbrauchten Diesels immer einig.😎😁

Zitat:

@Perro-y-Volvo schrieb am 20. Februar 2016 um 12:02:00 Uhr:



Zitat:

@Lupus003 schrieb am 19. Februar 2016 um 22:11:45 Uhr:


Dieser Unterschied zwischen einzelen Tankvorgängen ist sicherlich nicht zu hinwegzudiskutieren, aber nach einer größeren Anzahl von Tankvorgängen glaube ich, dass sich diese kleinen Differenzen ausgeglichen haben, nicht?

Das kann sogar richtig viel ausmachen, bei einer Tankfüllung. Der Asphalt an den Zapfsäulen ist immer abgeschrägt, damit mehr Sprit in den Tank passt.
Diese Schräge fällt an den Tankstellen etwas unterschiedlich aus. Bei meiner Lieblingstankstelle passt wirklich nichts mehr hinein, wenn sich die Zapfpistole ausschaltet.

Wenn man einen ziemlich genauen Wert haben möchte, weil das Vertrauensverhältnis zum Bordcomputer zerrüttet ist, sollte immer an der selben Zapfsäule getankt werden und auf das manuelle Nachkippen einiger Milliliter würde ich verzichten.

Der Bordcomputer von meinem XC70 und ich haben ein harmonisches Verhältnis und wir sind uns bei der Berechnung des verbrauchten Diesels immer einig.😎😁

Auweia...... und wieviel der Nachkommastelle wird dann dabei erfasst ? Leute, Leute......😁

Habe gerade die Werbung vor Augen, wo der Student mit Kleinstwagen unter den Augen des S-Klassefahrers nach Ende dessen Tankvorganges den Schlauch in sein Auto entleert.... und ohne zahlen zu müssen weiterfährt. 😁

" @B.Bengel2013 -

........ Auweia...... und wieviel der Nachkommastelle wird dann dabei erfasst ? Leute, Leute......😁

Habe gerade die Werbung vor Augen, wo der Student mit Kleinstwagen unter den Augen des S-Klassefahrers nach Ende dessen Tankvorganges den Schlauch in sein Auto entleert.... und ohne zahlen zu müssen weiterfährt. 😁 "

Es ging bei meinen Fragen

Wie aber ist denn die Differenz zwischen Spritmonitor und Volvo on Call zu erklären?
Spielt der Verbrauch der Standheizung hier eine Rolle?

nicht um die "wirtschaftliche Bedeutung" dieser Verbrauchsdifferenz, sondern um die Gründe/Ursachen für diese Abweichung.

Waren diese Fragen wirklich so schwer zu verstehen oder sollte hier ein wenig "Überheblichkeit" zum Ausdruck gebracht werden 😕

Die Frage wurde doch beantwortet, zumindest der Versuch einer Erklärung wurde geliefert. Der BC ist ungenauer (zeigt deshalb mehr an) trotzdessen, dass er an der Düse misst und daher die SH nicht berücksichtigt, die je nach Realtion auf 100 km ungelegt sowieso unter "ferner liefen" einzustufen ist.

Mit Überheblichkeit hat das nun wirkllch nichts zu tun. Warum denn so humorlos und bierernst....... bei einem ja für dich so rein theoretischen Thema ohne wirtschaftlichen Hintergrund? 😉

@ B.Engel2013

Ungern schreibe ich nochmals:

Es gab eine technische Frage und in der Folge auch eine plausible Antwort auf diese Frage.

Im Anschluß daran erschien es Dir sehr wichtig zu sein, dieser Diskussion das Attribut "Sparstrumpf" aufzudrücken und das empfinde ich - verstärkt durch Deine letzten Bemerkungen - inzwischen nicht nur als überheblich, sondern als großkotzig.

Vielleicht läuft die Kommunikation hier auf unterschiedlichen Ebenen ab????? 😰

Ich sehe keinen Grund, sich gegenseitig mit plakativen Worten zu titulieren, oder?

Zitat:

@Lupus003 schrieb am 22. Februar 2016 um 09:00:29 Uhr:


@ B.Engel2013

Ungern schreibe ich nochmals:

Es gab eine technische Frage und in der Folge auch eine plausible Antwort auf diese Frage.

Im Anschluß daran erschien es Dir sehr wichtig zu sein, dieser Diskussion das Attribut "Sparstrumpf" aufzudrücken und das empfinde ich - verstärkt durch Deine letzten Bemerkungen - inzwischen nicht nur als überheblich, sondern als großkotzig.

Allen Missverständnissen zum Trotz und auch wenn der technische Hintergrund interessant sein mag, aber wenn jemand im Jahre 2016 das erste Mal feststellt (überspitzt dargestellt, aber so kam das rüber) dass der Realverbrauch von der Anzeige des Fahrzeugs abweicht und darüberhinaus die simpelsten, seit Jahrzehnten ohne Computerhilfe bewährten Möglichkeiten zur Realverbrauchsbestimmung hinterfragt, dies alles noch dazu in dem von Dir hier gepflegten Umgangston, da ist für mich die Frage nach Henne und Ei relativ schnell geklärt...
:-((

Oh, es gibt jemanden der umfassende Kenntnisse für sich in Anspruch nimmt/zu haben scheint 🙂

Vielleicht erhalte ich dann auch noch eine Antwort auf die Frage, die ich in diesem Zusammenhang auch gestellt hatte, der sich aber bislang noch niemand angenommen hat:

"Warum gibt es eine Differenz zwischen der Verbrauchsangabe bei "Driver Performance" und dem Fahrtenbuch bei Volvo on Call? (Die Vier-Stunden-Mimik bei Driver Performance ist mir bekannt und bei dieser Frage berücksichtigt)"?

Von mir nicht, in Deinem Fall bin ich raus hier.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 22. Februar 2016 um 07:20:44 Uhr:


Die Frage wurde doch beantwortet, zumindest der Versuch einer Erklärung wurde geliefert. Der BC ist ungenauer (zeigt deshalb mehr an) trotzdessen, dass er an der Düse misst und daher die SH nicht berücksichtigt, die je nach Realtion auf 100 km ungelegt sowieso unter "ferner liefen" einzustufen ist.

Mit Überheblichkeit hat das nun wirkllch nichts zu tun. Warum denn so humorlos und bierernst....... bei einem ja für dich so rein theoretischen Thema ohne wirtschaftlichen Hintergrund? 😉

Beim T8 müsste die SH mit berücksichtigt werden, denn ich hatte in reiner Stromfahrt Verbräuche von 1-2,7 l/100km. Der D6 zählt da als älteres PIH Modell aber die SH nicht mit.

Zitat:

@Lupus003 schrieb am 22. Februar 2016 um 09:00:29 Uhr:


@ B.Engel2013

Ungern schreibe ich nochmals:

Es gab eine technische Frage und in der Folge auch eine plausible Antwort auf diese Frage.

Im Anschluß daran erschien es Dir sehr wichtig zu sein, dieser Diskussion das Attribut "Sparstrumpf" aufzudrücken und das empfinde ich - verstärkt durch Deine letzten Bemerkungen - inzwischen nicht nur als überheblich, sondern als großkotzig.

Ich glaube Dir gehen wohl die Gäule etwas durch..... meinst Du nicht, Du übertreibst es ein wenig mit Deiner Penetranz nichts anderes durchgehen zu lassen als Deine Fragen mit Sachverstand, ausreichend Detailwissen und dem nötigen Ernst beantwortet zu bekommen ? Schau was Du hier aus einem kleinen Scherz gemacht hast, weil Du unbedingt etwas reininterpretieren musstest was gar nicht darein gehörte? Dabei hatte ich DICH gar nicht angesprochen, sondern jemanden ganz anderen zitiert (der Dich zitierte)

Ich habe mich Dir gegenüber weder überheblich noch großkotzig verhalten.......

Es war und bleibt ein Scherz.....sicher für jeden der das gelesen hat- außer Dir. Und damit ist die Sache ebenfalls für mich erledigt.
Leute gibt´s ! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen