Durchschnittsverbrauch beim Golf V mit 1.4 16V 75PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
ich möchte mir einen Golf V mit 1.4 16V 75 PS zulegen. Leider bekomme ich keine verlässlichen Daten über den tatsächlichen durchschnittlichen Spritverbrauch. Laut VW soll dieser bei 6,8 Litern im Mix liegen. Laut letzter Autobild kam jedoch ein Wert von 7,9 Litern im Mix heraus. Ein anderer Test kam auf 8,5 Litern was recht viel wäre.
Ich fahre zu 80 % Autobahn und würde mal gerne wissen, was Ihr so im Schnitt Verbraucht bei normaler Fahrweise und Serienbereifung.

72 Antworten

Muss doch noch einmal meinen "offtopicen" Senf dazugeben... ;-)

Dass der Polo in der Basisversion zu teuer gegenüber dem Golf V ist, mag sein...

Aber bei besser ausgestatteten Fahrzeugen sieht es wieder GANZ anders aus.
Meine Freundin stand vor kurzem nämlich genau vor dieser Entscheidung, als sie ein neues Fahrzeug mit etwas mehr "Kick" suchte.

Polo Cricket 1,9l-TDI 74 KW vs. Golf V Comfortline 1,9l-TDI 77KW (gleicher Motor, nur für den Golf V etwas "getunt"😉.

Aufpreisbereinigt und mit gewünschter Ausstattung (sprich mit CD-Wechsler, gutes Radio, Regensensor, MFA, Nebler, Alus, Metallic, Alarmanl. mit Innenraumüberwachung usw. usf) hat der Polo 18.700€ und der Golf V 22.200€ gekostet.

(Offizielle deutsche Modelle und UVP, keine Reimporte!)

Klar, der Golf hat so lustige Gimmicks wie grosse MFA oder Coming Home, die es beim Polo garnicht erst gibt und die grössere, ??wertigere?? Karosserie...

...aber zwischen den beiden Autos liegen immerhin 3500€ -sprich knapp 7000!! DM bei fast gleichwertiger Ausstattung und die muss man erstmal haben.

Die Entscheidung ist also für den Polo gefallen und wurde -bis jetzt- nicht bereut.

Gruß,
S.

das ist ein bißchen gemogelt, der cricket basierte auf der Basisversion und die kannst Du nicht mit der Comfortline vom Golf vergleichen. Real ist der Unterschied (wobei man aber nicht 1zu1 rechnen kann wegen Größe und Ausstattungen, die es beim Polo nicht gibt) etwa bei 1500Euro liegen und da greift dann der Inzahlungsnahmebonus.
Fazit: Der Golf ist nicht viel teurer als der Polo (wobei der Polo bals Facegeliftet wird und es deswegen Sondermodelle gab)!!
Ingo

Der Cricket basiert nicht auf dem Basis, sondern ist ein eigenständiges, schon serienmässig sehr gut ausgestattetes Modell. Genauso gut könnte man auch sagen, der Comfortline basiert auf dem Trendline...

Aber kein Problem... wir können gerne den Trendline ohne serienmässigen Alus hernehmen und nehmen einen vergleichbaren Cricket ohne Alus (wie gesagt, bis auf GolfV-Spezifisches wie grosse MFA oder Coming Home...).

Der Unterschied beträgt mit der gewünschten Ausstattung immer noch 3500€, daran ändert sich überhaupt nichts.

Ausserdem muss man auch erstmal ein Auto besitzen, welches man in Zahlung geben kann. Eigene Autos verkaufe ich lieber vorher privat, dass bringt mehr Kohle als Inzahlungsnahme und man kann mit dem Händler besser über einen "Hauspreis" verhandeln... 😉

Aber die Rechnung muss jeder für sich selber aufmachen und meine Freundin ist zu dem Schluss gekommen, nachdem sie sich beide Autos genau angeschaut hat, dass sich der Aufpreis (nach Abziehung von Prozente etc. immer noch knapp 3000€) für sie persönlich nicht rentiert.

Ja, der Polo erhält Mitte nächstes Jahr ein Facelift, aber der GolfV auch (ein Kleines, wenn ich es richtig im Kopf habe).

Aber das Ganze war nur ein kleiner Einwand und sollte nicht vom eigentlichen Thema ablenken😉

Gruß,
S.

*räusper*
vielleicht sollt man mal sagen, das der golf nicht nur teurer ist, sondern auch großer passiv/ aktiv sicherer und auf jeden fall das bessere fahrwerk hat!
das ist auf jeden fall den aufpreis wert, also ist der polo subjektiv teurer...

mfg antimo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rolfbm@123


Hallo Leute,
Bei uns im Flachland verbraucht der Golf um die 6,5 bis 7 liter.

Gruß Rolf

,

genau- das muss beim Verbrauchsverhalten berücksichtigt werden. Die "tollen" Berg-Gegenden haben für den Autofahrer fast nur Nachteile (enge Strassen, Unübersichtlichkeit, mangelnde Leistung auf Anstiegen, den Berg hochkriechende LKW.......), wenn man die dort oft vorhandene Überbevölkerung bedenkt, kommen auch noch die Blechlawinen dazu. Urlaubsstaus usw..

Gruss an den Flachländer

@Solaris
Ich hoffe sehr, dass deine Freundin sich entweder einen 2Türer gekauft hat oder sehr klein ist. Ich für meinen Teil hatte zuletzt für ein paar Tage einen Polo (4Türer) und saß dann irgendwie doch eher hinter der B-Säule als davor. Ob das so sinnig ist? 😉 Als ich meinen Golf wieder hatte, war das doch ein ganz anderes Gefühl!
Hab gerade mal einen Polo zusammengestellt. Ein Polo GT in hoffentlich gleicher Ausstattung. Kostet 2500€ weniger. Nach Abzug der Prozente wärs mir der Unterschied zum Golf wert. Zumal mir gerade einfällt das mein Gölfchen noch ein paar Extras mehr hat. Und somit die Differnz noch weiter sinkt.

Also um mal Klarheit zu schaffen. Der Preisunterschied von 2.000 bis 3.000 Euro zwischen Golf und Polo (GT u. Cricket) sind schon richtig, aber man muss dazu sagen, dass der Polo als Cricket und als GT ein Sondermodell ist und einen großen Preisvorteil gegenüber einem "regulären" Polo bietet. D.h., dass sich bei einem normalen Polo der Preisunterschied zum Golf bei gleicher Ausstattung auf ein Minimum verringert. Nimmt man es ganz genau und ordert für einen Basis Polo alle Ausstattungsfeatures die der Golf Trendline bietet (15" Räder, Kopfairbags, ESP) kostet der Polo auch schonmal etwas mehr als ein Golf. Macht mal den Vergleich und berechnet einen Polo mit genau der Ausstattung, wie der Golf Trendline mit 75 PS sie bietet. Wenn ich mich nicht täusche kostet der Polo dann genau 208 Euro mehr. Beim Polo müssen folgende Posten bestellt werden um auf die gleiche Ausstattung wie beim Golf Trendline zu kommen: Becherhalter vorn, Außenspiegel elektr., Easy-Entry, Climatic, Kopfairbags, geteilt umklappbare Rücksitzbank, Stahlräder 6 J x 15. der 1.4er Polo kommt damit auf 15.428 €. Ein Golf Trendline bietet das gleiche für 15.220 wenn das mal nicht für den Golf spricht. Aber für Leute wie mich, die auf so Sachen wie Kopfairbags und ESP verzichten können kommen mit dem Polo natürlich billiger weg. So viel dazu....

Zitat:

Original geschrieben von Solaris71


Ausserdem muss man auch erstmal ein Auto besitzen, welches man in Zahlung geben kann. Eigene Autos verkaufe ich lieber vorher privat, dass bringt mehr Kohle als Inzahlungsnahme und man kann mit dem Händler besser über einen "Hauspreis" verhandeln... 😉

Ja, der Polo erhält Mitte nächstes Jahr ein Facelift, aber der GolfV auch (ein Kleines, wenn ich es richtig im Kopf habe).

Man kann sicherlich nicht besser mit dem Händler verhandeln, denn der bekommt selber die vollen 928 € von VW. Du musst heute erst einmal ein Auto verkaufen in so schlechten wirtschaftlichen Zeiten. Das ist Privat gar nicht mal so einfach. Du wirst sicherlich dadurch nicht mehr Prozente bekommen beim Händler!

Der Polo erhält ein Facelift, der Golf nicht!!! Noch kein Golf Modell hat bisher ein Facelift erhalten und das ist auch nicht geplant. Ein kleines Facelift hat er mit dem Modelljahr 2005 erhalten. Somit wirst du bei dem Polo allein schon durch den deutlich höheren Wertverlust nicht billiger davonkommen, auch wenn dieser 3000 € in der Anschaffung günstiger ist. Zudem kommt noch das sich ein Golf TDI mit 105 PS sehr leicht verkaufen lässt, dagegen hat man es mit dem 100 PS TDI im Polo doch deutlich schwerer. Grund dafür ist, das der Golf mit 105 PS optimal Motorisiert ist. So sehen es die meisten jedenfalls. Der 100 PS TDI im Polo ist sicher schon Übermotorisiert und das wird dir sehr teuer beim Wiederverkauf. Die Kunden sind dann einfach nicht bereit soviel Geld für einen Polo auszugeben.

Aber wie viele hier schon geschrieben haben, merkt man schon einen deutlichen Unterschied zwischen Polo und Golf.
Mich stört ja im Polo Cricket dieses Plastikamaturenbrett. Schrecklich! Das sind im Golf ganz anders aus.

Auch stört mich das man eine Funkfernbedienung nur mit einer Alarmanlage bekommt. Eine FF ist wirklich eine schöne Sache die ich nicht missen möchte, aber 495 € für eine FF + eine Alarmanlage die ich nicht benötige?
Dann ist zwar ein 6-fach CD Wechsel Serienmäßig beim Cricket dabei, aber ein einfaches CD Radio würde mir eigentlich genügen. Das gibt es beim Polo aber genausowenig.

Vor allem aber gibt es mit dem Golf V deutlich weniger Probleme als mit dem Polo. Ich vergleiche da Fairerweise auch nur mit der Anfangszeit der Polos. Hinterher kommen ja immer mehr Mängel hinzu. Man hat im Polo z.B. das Amaturenbrett verändert, weil es überall klappert. Jetzt schreiben Leute im Polo Forum das es an anderen Stellen klappert. Eines der Hauptprobleme des VW Polo. Die Problemliste ist da wirklich lang. Leider! Ich bin 5 VW Polos gefahren, 4 haben geklappert oder geknarzt. Ich bin 8 VW Golf V gefahren, keiner hat geklappert oder geknarzt. Nichts ist schlimmer als diese schreckliche klappern. Da bin ich aber vom Golf deutlich überzeugter als vom Polo. Ich hoffe das ändert sich beim Facelift endlich!

och man...
golf und polo kann man doch nicht vergleiche, das sisd doch zwei völlig unterschiedliche klasse...

mfg antimo

Zitat:

Original geschrieben von Antimo


och man...
golf und polo kann man doch nicht vergleiche, das sisd doch zwei völlig unterschiedliche klasse...

mfg antimo

umso schlimmer, das sich dies im Preis nicht wiederspiegelt....in der Preisklasse sind sie nämlich gleich.

so viel liegt da gar nicht zwischen das man das nicht vergleichen kann, aber mit einem nobbi1980 recht :
Im Golf knarrzt weniger als im Polo--> Golf her, wenn Bausparvertrag endlich da :-) .
Aber Ich fahre auch im Moment einen Polo und habe es nicht bereut. Sehr sparsames Autochen mit ner viel zu hohen Versicherungseinstufung. ;-)
MfG Ralf

1,4 75ps verbrauch

Hi FTs

soviel vorweg zu dieser motorisierung:

durchaus ausreichend für die gelassenere, ruhigere art der fortbewegung. auch auf der autobahn zu gebrauchen, wenn man(n) es aushält auch mal länger rechts zu fahren. Jedoch nichts für heizer und möchtegernschumi´s, dann wird dieses auto zur farce. Beschleunigungswunder bleiben definitiv aus - also nichts für nervöse gasfüße und kolonnenhopper. man muss schon abwägen, wo man für sich selbst die prioritäten setzt. Wirtschaftlich ist das auto jedoch in jeder beziehung - jede besserer motorisierung ist ja beim golf (wie auch bei anderen) nur für viele teuros zu bekommen, ganz abgesehen von den höheren unterhaltskosten, die je nach einstufung hohe folgekosten verursachen.

Meine verbrauch über 8.000 km seit o2/04 bei ca. 50% landstraße / 30% stadtverkehr und 20% bab, dabei viele kurzstrecken: täglich 4 km zur arbeit (ein weg):

gesamt: 7,1 l
niedrigster/höchster verbrauch: 6,2 / 8,6 l

wobei anzumerken ist, das ich den motor nicht bewußt schone, sondern mich im rahmen der möglichkeiten um zügige fahrweise bemühe (s.o.).
Da die klima gut 1 l/100 km benötigt, schalte ich wo es geht auf econ(omy) und senke so den verbrauch.

gusch

Benutze meinen Golf 5 ( 75 PS ) ausschließlich für die Fahrt zur Arbeit. 10 km Landstraße, 20 km Autobahn und 10 km Stadtverkehr. Das ganze in der Rushhour von Hamburg ( also schnell fahren nicht möglich ). Ich versuche betont sparsam zu fahren. Der Durchschnittsverbrauch nach 3300 km beträgt 6,8 Liter. Der Minimalverbrauch lag bei 5,8 l für eine Strecke. Das finde ich nicht schlecht, mein Benz
( 193 PS mit Automatik ) verbraucht bei gleicher Fahrweise 10 - 12 l, den fahre ich nur auf längeren Strecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen