Durchschnittsverbrauch 520dA touring
Hallo,
fahre nun seit einem halben Jahr rund einen 520dA touring aus Novemver 2010. Eigentlich ein super Auto.
Bin aber etwas vom Verbrauch "enttäuscht".
Im Durchschnitt wird stets ein Verbrauch von 7,2 l angezeigt.
Dabei spielt es keine Rolle ob im reinen Stadtverkehr oder Mix oder Autobahn.
ich lese hier immer was von Verbräuchen unter 6 l. Ich frage mich nur wie das gehen soll.
Die Automatik, bzw. das Fahrwerk sind zu 95% in der Normal oder Comfort-Stellung.
Den Eco-Pro Modus habe ich noch nicht.
Für Berichte oder Tipps (evtl. neuere Software) bin ich dankbar.
:-)
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Renegade Pilot
Hallo,bedauerlicherweise konterkariert die Gewichtszunahme der PKWs die Bemühungen um Verbrauchsreduzierungen.
Das kann ich nicht bestätigen. Mein 520d E61 verbrauchte über 165 tkm im Durchschnitt 7,5 l / 100 km. Mein jetziger 520d F11, der bekanntermaßen fast 200 kg schwerer ist, verbrauchte über 120 tkm im Schnitt exakt gleich viel - und dies noch in Verbindung mit besseren Leistungsdaten dank des 200 PS Performance Kit.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Das kann ich nicht bestätigen. Mein 520d E61 verbrauchte über 165 tkm im Durchschnitt 7,5 l / 100 km. Mein jetziger 520d F11, der bekanntermaßen fast 200 kg schwerer ist, verbrauchte über 120 tkm im Schnitt exakt gleich viel - und dies noch in Verbindung mit besseren Leistungsdaten dank des 200 PS Performance Kit.Zitat:
Original geschrieben von Renegade Pilot
Hallo,bedauerlicherweise konterkariert die Gewichtszunahme der PKWs die Bemühungen um Verbrauchsreduzierungen.
Gruß
Der Chaosmanager
.
ja zugegeben, nur stelle ich fest, daß zwar die Motorenentwicklung relativ voranschreitet, während die Aufgabenstellung von der Karosserieentwicklung gesehen offenbar nicht mithalten kann. Sprich die Verbräuche könnten noch um einiges günstiger sein. Unter dem Strich wird es wahrscheinlich erst mit einer komplett neuen Kohlefasertechnologie besser aussehen, wie die i-Serie zeigt...
Gruß aus Köln
Zitat:
ja zugegeben, nur stelle ich fest, daß zwar die Motorenentwicklung relativ voranschreitet, während die Aufgabenstellung von der Karosserieentwicklung gesehen offenbar nicht mithalten kann. Sprich die Verbräuche könnten noch um einiges günstiger sein. Unter dem Strich wird es wahrscheinlich erst mit einer komplett neuen Kohlefasertechnologie besser aussehen, wie die i-Serie zeigt...
Gruß aus Köln
Die Karosserie selber ist eher das kleinste Problem. Es sind kleine schwarzen Kreuze die das Auto so schwer machen, die Kreuze, die wir voller Vorfreude auf die schönen Extras auf die Bestellliste machen.
Vorderachsen die zusätzlich angetrieben werden, Federungskomponenten die sich auf Wunsch verstellen, Hinterachsen die aktiv mit lenken, riesige Fenster im Dach und Heckklappen die sich alleine öffnen und schließen, Türen die zugezogen werden, Sitze und Lenkräder die auf unseren Wunsch in Position fahren, und und und. Alle diese Dinge brauchen jeweils ein oder mehrere Motörchen und mittlerweile ganze Wälder von Kabelbäumen. Da summieren sich die Kilos. Und jedes Mal wenn es ein neues Modell gibt bei dem die Karosserie dann wieder ein paar Kilo abgespeckt hat, gibt es einen findigen Ingenieur, der eine neue Idee für ein Extra hat welches wir lieben lernen. 🙂
Ich hatte letztens mal die Gelegenheit einen Touring ohne Dachhimmel zu sehen. Ich möchte das nicht alles wegtragen müssen was dort verbaut wurde.
Es sind also die kleinen schwarzen Kreuze die das Auto so schwer machen, aber würdest Du die deshalb weg lassen? Ich nicht. 😁
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von R.touring
Die Karosserie selber ist eher das kleinste Problem. Es sind kleine schwarzen Kreuze die das Auto so schwer machen, die Kreuze, die wir voller Vorfreude auf die schönen Extras auf die Bestellliste machen.Zitat:
ja zugegeben, nur stelle ich fest, daß zwar die Motorenentwicklung relativ voranschreitet, während die Aufgabenstellung von der Karosserieentwicklung gesehen offenbar nicht mithalten kann. Sprich die Verbräuche könnten noch um einiges günstiger sein. Unter dem Strich wird es wahrscheinlich erst mit einer komplett neuen Kohlefasertechnologie besser aussehen, wie die i-Serie zeigt...
Gruß aus KölnVorderachsen die zusätzlich angetrieben werden, Federungskomponenten die sich auf Wunsch verstellen, Hinterachsen die aktiv mit lenken, riesige Fenster im Dach und Heckklappen die sich alleine öffnen und schließen, Türen die zugezogen werden, Sitze und Lenkräder die auf unseren Wunsch in Position fahren, und und und. Alle diese Dinge brauchen jeweils ein oder mehrere Motörchen und mittlerweile ganze Wälder von Kabelbäumen. Da summieren sich die Kilos. Und jedes Mal wenn es ein neues Modell gibt bei dem die Karosserie dann wieder ein paar Kilo abgespeckt hat, gibt es einen findigen Ingenieur, der eine neue Idee für ein Extra hat welches wir lieben lernen. 🙂
Ich hatte letztens mal die Gelegenheit einen Touring ohne Dachhimmel zu sehen. Ich möchte das nicht alles wegtragen müssen was dort verbaut wurde.Es sind also die kleinen schwarzen Kreuze die das Auto so schwer machen, aber würdest Du die deshalb weg lassen? Ich nicht. 😁
Gruß
Rainer
.
schon klar obwohl bei mir ist es featurebereinigt eigentlich nur das Schiebedach im Vergleich zum alten E39, stellt sich die Frage ob die Leergewichtangaben auf die mögliche Vollausstattung bezogen sind und der Vierzylinder ist auch deutlich leichter. Der Druck bei den i Modellen wird aber größer sein schon wegen des Batteriegewichtes.
Gruß aus Köln