Durchschnittsverbrauch 2.2 direct, ActiveSelect Probleme und 2013 Klangeinstellung
Probleme, Probleme, Probleme, Probleme, ...
1. 2.2 direct und ActiveSelect lt. Werksangabe 9,1 bekomme ich nicht unter 11 Litern, auch mit Super Plus keine Änderung. Lt. BC 11,3, nach gefahrenen 400 km laufen 48 Liter in den Tank. Im Handmodus ebenfalls keine Änderungen. Er säuft und säuft und säuft. Softwarupdates beim Freundlichen haben bis jetzt nichts gebracht. (KM-Stand 23.000)
2. und vielleicht der Zusammenhang. Die ActiceSelect lässt einem graue Haare wachsen. Ist unter 95 km/h nur am rumjaulen, soll heißen es kommt zu keinem direkten Kraftschluss. Geht bei 80 km/h mal die Drehzahl auf 2.000 runter reicht sanfter Druck aufs Pedal zum hochjaulen auf 3.000 Umdrehungen. So geht das bis 100 und wenn die Stufe/Gang 5 mal drin ist, bloß nicht beschleunigen, sofort geht die Drehzahl wieder hoch. Im Handmodus hingegen kuppelt die 3 bei 50, die 4 bei 80 und die 5 bei 95 schon hart ein und bleibt dann auch dort. Wenn ich hier durchtrete (kein kickdown) bleibt die Drehzahl schön im Keller, so lässt sichs mit 2.000 Umdrehungen schön untertourig fahren. Am Verbrauch ändert sich trotzdem nichts.
Ab und an vergisst der Automat auch die Stufe einzulegen, der Motor jault hoch, aber kein Vortrieb, ca. 1-2 sek, dann gibt ein Schubser und es geht weiter. Schubabschaltung gibts gar keine, bei 80 den Berg runter geht die Drehzahl auf 1.000 zurück und den Fuss auf die Bremse bitte schön. Natürlich laufen dann auch laut BC 3 Liter durch. Vielleicht komme ich mit dieser neuen Technik auch nicht zurecht oder bin einfach zu blöd mein Fuss aufs Pedal zu stellen (sechs Jahre Vectra B mit 2,5 V6 und Automatik gefahren, im Schnitt 10,5 Liter).
3. und zum letzten Punkt die Klangeinstellungen vom Radio (NDC 2013), schon mehrfach gelesen doch noch keine Lösung gefunden. Ich stelle den Klang vom Radio mit +3 in den Höhen, +6 in den Bässen und Fader +1 ein. Das kann ich nun schon fast jeden Tag machen, heute alleine dreimal. Habe aber keine Lust mehr auf diese Scheiße (Sorry).
123 Antworten
Hallo Zerbrösel,
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Ähem...
...
Ich muß sehr wohl noch mit dem Hebel von D nach N und umgekehrt. Der Hebel bewegt sich nicht von alleine....aber das meinst du sicherlich nicht, stimmts?Ich habe bei längeren Standzeiten (Ampel) den Wählhebel tatsächlich auf N stehen (Leerlauf) weil der Wagen dort (laut BC) weniger Diesel verbraucht als wenn ich in D bleibe und auf die Bremse drücke...
...
in der Anleitung steht das besondere Feature beschrieben. Die Automatik geht intern auf "N", wenn man an der Ampel steht und geht wieder auf "D", wenn man die Bremse löst.
Bei mir kann ich das nachvollziehen, der Momentanverbrauch ist genauso niedrig, wie bei "händisch" eingelegter Stufe N.
Soviel ich weiß wird nur eine zentrale "Lamellenkupplung" freigeschaltet, nicht alle, die auch bei N frei sind (von da her wäre ein minimaler Mehrverbrauch zu N verständlich).
Das ganze dauert ca. 10 Sekunden, bis sie das macht. Dann dauert es noch mal 5 - 10 Sekunden, bis der BC den niedrigeren Verbrauch anzeigt.
"Nachtrag: dauert nur 5 Sekunden!!!".
Man kann auch selbst prüfen, in welchem Zustand die Automatik gerade ist, in dem man die Bremse bis kurz vor Ausschalten des Bremslichtschalters löst. Ist noch "D" drin, würde der Wagen kriechen, ist schon "N" drin geht's erst los, wenn es "Klick" macht.
mfg.
bauto
P.S.: sehe gerade, daß Du online bist und die Antwort schon vorweg genommen hast.
Ich will ja gerne glauben, dass es nicht gewollt ist, mit dem Gaspedal zu schalten. Auf Strecke ist das sicher auch nicht das Problem. Im Stadtverkehr schon. Ich fahre täglich fast 40 km (hin und zurück) durch Hamburg ins Büro. Eigentlich hatte ich mich genau deshalb für eine Automatik entschieden. Nun muss ich wohl feststellen, das die Automatik genau das nicht beherscht. "Trudeln", schnell mal beschleunigen und wieder "Trudeln", Stop and go vor der Ampel u.s.w. Klar, dass eine "mitdenkende Automatik" da nicht mitkommt - ist eben doch nur ein dummer Bitfresser. Ich wüsste schon gerne einmal, mit welcher Technik solche Steuerungen programmiert werden.
Das Problem mit Autos sind eben nicht die Vollgas-Fahrten sondern eher die diffusen Stadtfahrten mit ständig wechselnden Anforderungen.
Ich sehe schon den "freundlichen..." mit meinem Auto LOSHEIZEN um dann mit den Achseln zu zucken: "läuft doch prima..."
Ja, ja. Die Probefahrten habe ich alle schon hinter mir. Doch was soll den nach 10 Minuten mal kurz die Bundesstraße hoch und wieder runter schon festgestellt werden?
Das dann der Vorführeffekt eintritt, ist doch sowieso klar. Wenn ein Fehler nicht auftritt, dann kann man ihn nicht diagnostizieren. Ist schon klar.
Deshalb hatte ich bereits einem Händler vorgeschlagen, doch den Wagen mal an die Hand zu nehmen, so für ein Wochenende. Mach ich doch gern.
Ein Auto mit dem man die ersten 5.000 km nicht glücklich wird, mit dem wird man nie glücklich; auch wenn nicht alles schlecht ist.
Ne, alles ist wirklich nicht schlecht. Das Design und der Komfort haben mich ja ursprünglich auch zum Kauf (Leasing) bewogen. Die Probefahrten damals haben auch keine negativen Eindrücke hinterlassen.
Wie funktioniert eigentlich Deine Fernbedienung - immer tadellos aus ausreichendener Entfernung? Ich habe damit auch so meine liebe Not. In der Nähe von Mobilfunkantennen (und davon gibt es in Hamburg verdammt viele) geht sie manchmal erst, wenn ich den Schlüssel an die Scheibe halte. Beim FOH habe ich dafür ein bedauerndes Lächeln geerntet: "...wir kennen das Problem, Opel hat aber keine Lösung dafür."
Ähnliche Themen
Hi empfershaeser1
Natürlich hatte ich schon einen Termin bei einem OPEL Ingeneur.Auto stand beim Händler.Hatte noch nicht mal einen Leihwagen bekommen.:-( Und als ich Abends das Auto abgeholt habe wurde mir gesagt das der Ingeneur angeblich keine Zeit hatte um sich das Auto anzuschauen.Ist doch eine Frechheit,da macht man 3 Wochen lang einen Termin aus und der Typ hat es nicht nötig zu kommen.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von TM01
...
Stadtverkehr
...
Nun muss ich wohl feststellen, das die Automatik genau das nicht beherscht.
...
bei mir ist das (zum Glück) anders.
Ich fahre zwar keine 40 km im Stadtverkehr, doch im Großraum Frankfurt, Wiesbaden, Mainz kommen doch so einige Stunden Stadtverkehr und Stau zusammen.
Ich muß sagen, die Automaktik paßt sich prima an und schaltet fast immer butterweich und genau im richtigen Moment.
Ein Kavalierstart ist genauso drin, wie ein Trudelstart (weil die nächste Ampel eh rot ist).
Irgendwas ist bei Dir nicht in Ordnung, wenn ich das mal als Ferndiagnose so schreiben darf ...
mfg.
bauto
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von empfershaeser1
...
Deshalb hatte ich bereits einem Händler vorgeschlagen, doch den Wagen mal an die Hand zu nehmen, so für ein Wochenende. Mach ich doch gern.
...
genau das gleiche Problem hatte ich im Frühjahr 2003 auch.
Ein kleiner Brief (Fax) an Opel genügte (mit dem Hinweis, daß der Werkstattmeister auf das Wochenendsupersonderfreifahrtangebot nicht reagiert hat) und es dauert nur eine Nacht, und schon klingelt das Telefon, und ein freundlicher Werkstattmeister möchte das Fahrzeug für ein Wochenende fahren (gegen freizügigste Zurverfügungsstellung eines mindestens ebenbürtigen Ersatzwagens selbstverständlich!).
Kein Scherz, so war es.
Danach konnten die Mängel nachvollzogen werden (leider nicht behoben, was dann zur Wandlung führte ...)
mfg.
bauto
Zitat:
Original geschrieben von TM01
Wie funktioniert eigentlich Deine Fernbedienung - immer tadellos aus ausreichendener Entfernung? Ich habe damit auch so meine liebe Not.
Da hatte ich beim alten, noch beim jetzigen Probleme. Allerdings gibt es bei uns noch die drei Prozent an Funklöcher.
Und die Reichweite ist nicht mehr so groß, sprich die Leistung ist wohl schwächer.
Schon mal die Zelle ausgewechselt?
Zitat:
Original geschrieben von bauto
Ein kleiner Brief (Fax) an Opel genügte (mit dem Hinweis, daß der Werkstattmeister auf das Wochenendsupersonderfreifahrtangebot nicht reagiert hat) und es dauert nur eine Nacht, und schon klingelt das Telefon, und ein freundlicher Werkstattmeister möchte das Fahrzeug für ein Wochenende fahren ...
Dies werde ich mir vormerken, mit Opel direkt hatte ich auch noch gar keinen Kontakt aufgenommen.
@bauto, @TM01
Zitat:
Original geschrieben von bauto
Ich muß sagen, die Automaktik paßt sich prima an und schaltet fast immer butterweich und genau im richtigen Moment.
Ein Kavalierstart ist genauso drin, wie ein Trudelstart (weil die nächste Ampel eh rot ist).
Irgendwas ist bei Dir nicht in Ordnung, wenn ich das mal als Ferndiagnose so schreiben darf ...
Mal noch eine Frage dazu, schaltet Deine Automatik die Gänge 3, 4 und 5 hart, sprich ohne Wandler oder erst mit Wandler und dann über 3.000 U/min fest.
Angenommen ich beschleunige mal gemächlich bis 100, ich fahre los die Drehzahl steht bei 3.000-3.500 (Ist kein Witz, hat er weniger Touren werde ich noch überholt). Diese behält er dann auch bei bis ich bei 100 ein wenig das Gas lupfe. erst jetzt stellt er in Stufe 5 eine "feste" Verbindung her. Geht der Tacho unter 95 km/h geht sie wieder in den Wandlermodus. Obwohl ich in der Handschaltung mit dem 4. bis 75 und mit der 3. bis 60 fest fahren kann.
Verstehst Du was ich meine?
Zitat:
Original geschrieben von Mario-Flash
Hi empfershaeser1
Natürlich hatte ich schon einen Termin bei einem OPEL Ingeneur.Auto stand beim Händler.Hatte noch nicht mal einen Leihwagen bekommen.:-( Und als ich Abends das Auto abgeholt habe wurde mir gesagt das der Ingeneur angeblich keine Zeit hatte um sich das Auto anzuschauen.Ist doch eine Frechheit,da macht man 3 Wochen lang einen Termin aus und der Typ hat es nicht nötig zu kommen.
Ist ja eine Frechheit, nehm Dir die o.a. Meinung von bauto an, mit einem Anruf bei Opel.
Zitat:
Sind Dir auch die Phänomene mit dem nicht eingelegten Gang aufgefallen? Ich meine, manchmal kommt es zu keinem Vortrieb, weil der Gang noch nicht eingelegt ist. Dabei dreht dann der Motor hoch, aber es kommt zu keinem Vortrieb.
Das ist ein bekanntes Problem. Lediglich die Lösung lässt noch auf sich warten.
MfG BlackTM
Wem bekannt?
War bereits bei zwei Werkstätten, doch keinem bekannt und Opel auch nicht.
Uns glaubt doch keiner (TM01 und mir)
Woher hast Du denn die Info, einen heißen Draht zu Opel?
@ empfershaeser1
Habe ich auch schon durch.
Angeblich habe ich den Termin nicht wahrgenommen.
Was soll man da noch sagen ????
OPEL hat es wohl nicht nötig Auto`s zu verkaufen.So wie die die Kunden behandeln.Nach meinem 5 OPEL wird das auch der letzte sein.
Bei OPEL gilt wohl nicht "Der Kunde ist König".
Also - bei allem Frust und Ärger, möchte ich die Diskussion um die grandiose adaptive ActiveSelect Automatik ein wenig relativieren.
Es ist natürlich nicht so, dass diese Automatik überhaupt nicht funktioniert. In den meisten Situationen schaltet sie in der Tat "butterweich" und hält beim Spurt die Drehzahl im optimalen Drehmomentbereich.
Nur manchmal scheint die Steuerung durch wechselnde Anforderungen etwas überfordert und "zickt" herum. Das nervt und Lösungen scheint es dafür auch nicht wirklich zu geben.
Bei einem Auto dieser Preisklasse und Opel´s verstohlenem Blick auf die Oberklasse finde ich das einfach nicht akzeptabel. Ein Brief an Opel sorgte lediglich für folgende Antwort:
"...schön, dass Sie sich mit Ihrem neuen Fahrzeug so intensiv beschäftigt haben. Wir werden Ihre Anregungen an die Entwickler weitergeben. Abhilfe können wir Ihenen allerdings nicht zusagen."