Durchschnittsverbrauch 2.2 direct, ActiveSelect Probleme und 2013 Klangeinstellung

Opel Vectra C

Probleme, Probleme, Probleme, Probleme, ...

1. 2.2 direct und ActiveSelect lt. Werksangabe 9,1 bekomme ich nicht unter 11 Litern, auch mit Super Plus keine Änderung. Lt. BC 11,3, nach gefahrenen 400 km laufen 48 Liter in den Tank. Im Handmodus ebenfalls keine Änderungen. Er säuft und säuft und säuft. Softwarupdates beim Freundlichen haben bis jetzt nichts gebracht. (KM-Stand 23.000)

2. und vielleicht der Zusammenhang. Die ActiceSelect lässt einem graue Haare wachsen. Ist unter 95 km/h nur am rumjaulen, soll heißen es kommt zu keinem direkten Kraftschluss. Geht bei 80 km/h mal die Drehzahl auf 2.000 runter reicht sanfter Druck aufs Pedal zum hochjaulen auf 3.000 Umdrehungen. So geht das bis 100 und wenn die Stufe/Gang 5 mal drin ist, bloß nicht beschleunigen, sofort geht die Drehzahl wieder hoch. Im Handmodus hingegen kuppelt die 3 bei 50, die 4 bei 80 und die 5 bei 95 schon hart ein und bleibt dann auch dort. Wenn ich hier durchtrete (kein kickdown) bleibt die Drehzahl schön im Keller, so lässt sichs mit 2.000 Umdrehungen schön untertourig fahren. Am Verbrauch ändert sich trotzdem nichts.
Ab und an vergisst der Automat auch die Stufe einzulegen, der Motor jault hoch, aber kein Vortrieb, ca. 1-2 sek, dann gibt ein Schubser und es geht weiter. Schubabschaltung gibts gar keine, bei 80 den Berg runter geht die Drehzahl auf 1.000 zurück und den Fuss auf die Bremse bitte schön. Natürlich laufen dann auch laut BC 3 Liter durch. Vielleicht komme ich mit dieser neuen Technik auch nicht zurecht oder bin einfach zu blöd mein Fuss aufs Pedal zu stellen (sechs Jahre Vectra B mit 2,5 V6 und Automatik gefahren, im Schnitt 10,5 Liter).

3. und zum letzten Punkt die Klangeinstellungen vom Radio (NDC 2013), schon mehrfach gelesen doch noch keine Lösung gefunden. Ich stelle den Klang vom Radio mit +3 in den Höhen, +6 in den Bässen und Fader +1 ein. Das kann ich nun schon fast jeden Tag machen, heute alleine dreimal. Habe aber keine Lust mehr auf diese Scheiße (Sorry).

123 Antworten

Durchschnittsverbrauch

Hallo, auch ich möchte mal was zu dem Thema beisteuern. Ich fahre jetzt seid 12/03 den Signum 2.2 direkt mit manuellem Schaltgetriebe. Nach ca. 2000 km bin ich dann mal auf die Autobahn gefahren und habe nen Schock bekommen: Verbrauch lag da zwischen 15 und 25 Ltr. Bei Konstant 180 waren es so 18 Liter. 2 Monate Später bin ich dann eine längere Strecke (ca. 450 km) gefahren. Ich dachte mir noch, das schaffst Du locker mit einer Tankfüllung - aber nach 400 km war Tanken angesagt - Verbrauch: 15 Liter!!! Mein Freundlicher!!! meinte, das wäre ihm eigentlich nicht bekannt, das der Signum soviel verbrauchen würde. Es könnte sein, das sich das im Laufe der Zeit reduziert. Jetzt bin ich die gleiche Strecke wieder gefahren und mit einer Tankfüllung ausgekommen - Verbrauch ca. 11 - 12 Ltr. - habe den BC jetzt mal seid 2000 km nicht zurück gestellt - Der Durchschnitt liegt bei 10,1 ltr. Wobei ich Stadtverkehr (ca. 30%) Landstraße (ca. 40 %) und Autobahn (ca. 30%) fahre. Wenn ich natürlich wie ne "Wildsau" die Gänge hochziehe, ständig 180 bis 220 fahre dann zieht er sich gut was rein und ich werde sicher meinen Tankwart noch öffters sehen. Für mich war es echt ein Schock mit dem Verbrauch - bin vorher einen Golf 1,9 TDI - 115 PS PD gefahren (man verzeihe mir) - der lag so zwischen 7 und 10 Liter - je nach Fahrweise.

Ebenso beobachte ich im Moment intensiev den Ölverbrauch - nach 6000 km musste ich einen Liter nachfüllen. Bin dann zu dem Freundlichen!!! hin und der hat nochmals kontrolliert und wiederum nen halben Liter nachgefüllt und mir noch einen Liter geschenkt, falls unterwegs nochmal was sein sollte - war zwar nett, hat mich aber nachdenklich gemacht - vielleicht weiss er warum er das gemacht hat...!

So ist nen bischen lang geworden mein Statement. Freue mich über Reaktionen...

Hallo Mario,

komisch, dass sich die Prospektangaben so unterscheiden. Meine Angaben sind vom GTS Prospekt MJ2003-2.

Das Nachlaufen des Lüfters macht meiner auch ab und an, nur nicht bei den Außentemperaturen. Also da stimmt wirklich massiv etwas nicht.

Solange Du noch unter der 2-Jahres Garantie bist, haftet Opel für alle Schäden bzw. ist in der Nachweispflicht, dass DU schuldhaft den Schaden verursacht hast (falls Sie den Schaden nicht übernehmen wollen).

Ich bin mit der Automatik auch nicht wirklich zufrieden (Signum 2.2 direct). Ich kann nur bestätigen, was "empfershaeser1" eingangs beschrieben hat.

Ich fahre überwiegend Stadtverkehr und kriege den Verbrauch hier auch kaum unter 12 Liter (entspricht aber auch der Werksangabe) Auf Strecke und gemässigter Fahrweise sind es schon mal 9,5 Liter. Der Signum wiegt keine 100 kg weniger als ein Audi A6 Avant und so zierlich 215er Reifen auch wirken, sie fordern ihren Tribut beim Verbrauch.

Wie erreichst Du denn die 9,5? Ich würde diesen Wert gern mal erreichen? Was meinst Du mit gemäßigter Fahrweise?

Laut BC habe ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 49 km/h, was steht denn bei Dir?

Was zeigt denn Dein Tacho bei Höchstgeschwindigkeit an? Bei mir einen Zeigerstrich über der 200 Marke.

Ähnliche Themen

Einen BC habe ich nicht - alles von Hand gemessen. Mit gemäßigt meine ich, dass ich versuche so mit dem Gas umzugehen, dass diese etwas merkwürdige Automatik (grrrrrr) unter 3000 U/min schaltet und nicht glaubt, ich würde sportlich fahren wollen. Wenn das passiert, wirst Du feststellen, dass die Automatik, selbst wenn Du vorsichtig Gas gibst, einige Zeit erst so bei 3500 - 4000 U/min schaltet. Ziemlich nervig, wenn man eigentlich gar nicht richtig beschleunigt und mit heulendem Motor durch die Straßen gondelt. Da hilft dann immer nur, rechtzeitig vom Gas zu gehen und die Automatik zu zwingen, früher zu schalten. Ich muss zugeben, dass ich lange gebraucht habe, um zu lernen, mit dieser Automatik umzugehen. adaptives Schalten ist eher ein Fluch denn ein Segen und andere namhafte Autobauer sind wieder dazu übergegangen den guten alten Knopf "S" einzubauen. Opel wird diese Erkenntnis sicher auch irgendwann gewinnen. Ich habe den Tacho bisher etwa bis 210 gebracht (bei günstigen Windverhältnissen ;-)

Was habt Ihr Armen denn für Probleme mit der Automatik? Wenn ich ruhig fahren will, dann schaltet meine AS-5 auch schon bei weit unter 2.000 1/min.

Übrigens, ich habe gerade bei meinem einen Verbrauch von 13,9 l/100km realisiert (V6 mit AS-5). Durchschnittsgeschwindigkeit 142 km/h (laut BC) über eine Distanz von 350km. Das ganze bei Tempomat 200 km/h - bei Begrenzungen (Helmstedt bis Hannover und Hannover bis Großburgwedel) die erlaubte Geschwindigkeit (+/- 20km/h).

Bei Konstant 200km/h nimmt sich mein V6 übrigens ~18-19 l/100km.

Hallo Zerbrösel,

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel


...
Das einzige was man an meiner Automatik bemängeln könnte (wenn überhaupt) ist das Rucken beim einlegen von D wenn ich zuvor mit N an der Ampel gestanden habe.
...

von Hand muß man beim "C"-Automatik nicht mehr in "N" schalten, das macht er selber. Wenn man dann von der Bremse geht, schaltet er wieder in D.

mfg.
bauto

Ähem...

ich weiß jetzt nicht ob wir von der gleichen Sache sprechen. Ich muß sehr wohl noch mit dem Hebel von D nach N und umgekehrt. Der Hebel bewegt sich nicht von alleine....aber das meinst du sicherlich nicht, stimmts?

Ich habe bei längeren Standzeiten (Ampel) den Wählhebel tatsächlich auf N stehen (Leerlauf) weil der Wagen dort (laut BC) weniger Diesel verbraucht als wenn ich in D bleibe und auf die Bremse drücke...

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von TM01


Einen BC habe ich nicht - alles von Hand gemessen. Mit gemäßigt meine ich, dass ich versuche so mit dem Gas umzugehen, dass diese etwas merkwürdige Automatik (grrrrrr) unter 3000 U/min schaltet und nicht glaubt, ich würde sportlich fahren wollen. Wenn das passiert, wirst Du feststellen, dass die Automatik, selbst wenn Du vorsichtig Gas gibst, einige Zeit erst so bei 3500 - 4000 U/min schaltet. Ziemlich nervig, wenn man eigentlich gar nicht richtig beschleunigt und mit heulendem Motor durch die Straßen gondelt. Da hilft dann immer nur, rechtzeitig vom Gas zu gehen und die Automatik zu zwingen, früher zu schalten. Ich muss zugeben, dass ich lange gebraucht habe, um zu lernen, mit dieser Automatik umzugehen. adaptives Schalten ist eher ein Fluch denn ein Segen und andere namhafte Autobauer sind wieder dazu übergegangen den guten alten Knopf "S" einzubauen. Opel wird diese Erkenntnis sicher auch irgendwann gewinnen. Ich habe den Tacho bisher etwa bis 210 gebracht (bei günstigen Windverhältnissen ;-)

Dann hast Du ja die gleiche Problematik wie ich!

Genau deshalb braucht er auch soviel, weil die Automatik zu hochtourig fährt. Manchmal gibt man schon gar kein Gas mehr und dennoch schaltet er nicht, genauso ists aber auch umgedreht, will man Schubbetrieb haben (Schubabschaltung nutzen) muss man bis unter 50 abremsen, damit sie endlich runterschaltet, soon Quatsch. Da war die gute Automatik im '98er Vectra V6 allemale besser.

Bei Opel konnte ich heute in Erfahrung bringen, das wohl bekannt sei; 1. erkennt die Automatik in einigen Sitautionen die Drehzahl des Motors nicht und 2. kann zu niedriger Ölstand im Getriebe ebenfalls eine solche Problematik hervorrufen.

Sind Dir auch die Phänomene mit dem nicht eingelegten Gang aufgefallen? Ich meine, manchmal kommt es zu keinem Vortrieb, weil der Gang noch nicht eingelegt ist. Dabei dreht dann der Motor hoch, aber es kommt zu keinem Vortrieb.

Nächste Woche soll ich den Wagen noch einmal vorbeibringen, zum nochmaligen Check. Was solls...

Meiner geht wenn ich in D anhalte elektronisch in N nach einer Schrecksekunde (sieht man am BC auch am Verbrauch). Gehe ich manuell in N, gibt es keine Verbrauchsänderung. Ziehe ich dann wieder auf D, merkt man den beschriebenen Ruck und eine Verbrauchssteigerung, bis er merkt, dass ich stehe und wieder elektronisch in N geht.

Alles für den V6.

Ist bei mir auch so. Wahr auch im alten '98er V6 ebenfalls schon Serie. Mann braucht nicht nach N schalten, dies machen Automaten heute selber.

Zu beachten ist hier aber, bei "heißen" Bremsen sollte man dies nicht tun. Ein einseitiges abkühlen kann zu Unwuchten in den Scheiben führen.

Deshalb bei starker Abbremsung aus hohen Geschwindigkeiten, z.B. vor einem Stau, lieber auf N und die Handbremse oder gleich auf P, zumindestens solange bis sie abgekühlt sind.

Hallo "empfershaeser1",

ja, da habe ich endlich einen Leidensgenossen gefunden! Das Phönomen mit dem spontanen Leerlauf kenn ich auch. Es passiert nicht häufig aber dann unerwartet - meist bei niedrigen Drehzahlen und wenig Gas, dann ein bisschen Gas geben und whow...heult der Motor auf. Es fühlt sich an, als ob die Automatik eigentlich hochschalten will und im Leerlauf steckenbleibt. Ein sch... Gefühl ist das und glauben tut Dir auch keiner.

Ich hatte neulich einen Omega mit Automatik als Werksattersatzwagen. Das war ´ne angenehm zu fahrende Automatik...

Das mit dem Ölstand werde ich mal prüfen lassen.

Gruß

Thorsten

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von TM01


...
dass diese etwas merkwürdige Automatik (grrrrrr) unter 3000 U/min schaltet und nicht glaubt, ich würde sportlich fahren wollen. Wenn das passiert, wirst Du feststellen, dass die Automatik, selbst wenn Du vorsichtig Gas gibst, einige Zeit erst so bei 3500 - 4000 U/min schaltet. Ziemlich nervig, wenn man eigentlich gar nicht richtig beschleunigt und mit heulendem Motor durch die Straßen gondelt. Da hilft dann immer nur, rechtzeitig vom Gas zu gehen und die Automatik zu zwingen, früher zu schalten.
...

leider ist das genau die Fahrweise, die die Automatik nicht leiden kann.

Wenn sie der Meinung ist, sie müsste drehen (was für einen 16V eigentlich normal ist), dann soll sie es doch machen. Wenn sie merkt, daß man ein wenig trudeln will, dann schaltet sie schon früher. Wenn man dann per Kick-Down ein paar mal ein wenig Zügigkeit anfordert, merkt sie sich das für die nächsten Kilometer. Wirklich spitze!!!!

Mein Verbrauch ist für einen 2.2-Automatik traumhaft niedrig (Standardstrecke: 20% Stadt/Land, 40% Autobahn frei, 40% Autobahn 120km/h) bei 8.5-9.6l/100km.

Einen Verbrauch im Stadtverkehr von 10-12l/100km halte ich nicht für zuviel. Klar geht der Momentanverbrauch bei 180-200 so in Richtung 17-18l/100km, aber das hat nichts mit Automatik zu tun.

Mein Tip: Finger weg vom Active-Select, bloß nicht versuchen, "mit dem Fuß zu schalten".

Bei all' den anderen Beiträgen, Verbrauch viel zu hoch, Motortemperatur zu hoch, Ölverbrauch zu hoch, Wandler im Dauerbetrieb (ohne Wandlerüberbrückung) scheint irgendwas defekt zu sein!

mfg.
bauto

In der Tat, genau diesen Zustand meine ich.
Manchmal vergeht 'ne Sekunde und alle schauen einen dumm an. Dabei kann ich ja gar nichts dafür. Glauben tut mir das auch keiner. Zumindestens solange bis es einer selbst merkt. Meine Frau meinte auch, was ist denn nun los? Kann mir nicht vorstellen, dass dieser Zustand so sein soll.

Aber ich denke mal, aus diesem Grund haben wir so hohe Verbräuche, Drehzahlen kosten nun mal Sprit.

Mach eine Testfahrt mit Deinem Wagen und lass Dir mal von Opel einen gleichmotorsierten Wagen geben als Handschalter. Beide vorher volltanken und hinter her ebenfalls. Du wirst staunen wie niedertourig man diese Maschine fahren kann und wie sparsam er ist. 70 km im Vectra Caravan macht 4,8 Liter, mit zweimaligen nachlaufen der Tankpistole. Mehr ging nicht rein. konnte das gar nicht glauben.

Gleiche Strecke mit meinem Wagen, da warens 8,4 !!!

Probier es aus.

@bauto, J.M.G., empfershaeser1
Korrektur...ihr habt recht. Habs gerade nochmal getestet. Mir ist das deshalb nie aufgefallen, weil meiner relativ lange benötigt bis er elektronisch von D nach N schaltet

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen