Durango ja oder nein?
Hallo und guten Morgen in die Runde!
Durchforste nun seit Längerem das www. Aber ich habe noch einige Fragen, die Ihr mir bitte mal beantworten müsst, wenn Ihr könnt. *liebguck*
Bin eine 33jährige Mama von drei Töchtern (mit Aussicht auf Kind Nr 4). Heißt 5köpfige Familie sucht passendes Auto mit Anti-Spießer Funktion, Platz und vor allen Dingen: ohne Dauerkarte für die Werkstatt!!
Wir hatten zuerst nen Vito. Nur kurz. War mir schnell zu hoch, zu groß und dafür zu spritfressig und zudem ein Mercedes :|
Dann hab ich einen Passat genommen. Zu fünft nach Italien hat einigermaßen geklappt aber mit bald 200000km hat er ständig n anderen Ferz und steht ständig in der Werkstatt :cry: das einzige womit er punktet ist der Verbrauch. Mit rund 6-7 Litern top!
Durango?!?!
Optisch natürlich mal unschlagbar! (Aber das ist ja nicht Teil einer Vernunftentscheidung. Leider.)
Unterhalt offensichtlich echt ok?! Versicherung ähnlich meinem Passat und Steuer sogar günstiger, kann das sein?!
Sprit mit LPG (natürlich) auch tragbar?!
Aber Hand aufs Herz:
Gibt's ne Pannenstatistik? Wie oft steht der in der Werkstatt? Sind die neueren Modelle (das ganz Neue) anfälliger als die ganz Alten? Ist es ratsam einen älteren zu nehmen (wenn ja eher von 1998 oder eher 2006?)?
Sind die Teile und der Einbau (in Spezialwerkstatt) bezahlbar? Bzw. vergleichbar mit VW oder gar günstiger? Habt ihr mal ne grobe Hausnummer für mich bitte?! Erfahrungen, die mir weiterhelfen?
Gibt's irgendwo nen Haken??
Viele liebe sonntägliche Grüsse,
Svenja
Beste Antwort im Thema
Tahoe mit 7 Sitzen? Dann wird's wohl ein Suburban 🙂 Ist genau das gleiche Fahrzeug, nur eben noch länger. Bei solch einer großen Familie würde ich direkt zum Suburban oder die GMC Version, den Yukon XL greifen. Selbst ein Tahoe wird da schnell eng.
Zitat:
Wenn es keine Bastelkiste ist, kann ich den, allerdings mit 5,3 Liter Motor, ( der ältere 5,7er soll nicht so gut sein) nur empfehlen.
Nur ab GMT820 gibt es den Tahoe mit 5.3l Motor. Der GMT400 ist der einzige mit dem 5.7l Motor und schlechter ist er auf gar keinen Fall, eher sogar noch bisschen robuster gebaut 🙂
42 Antworten
Zitat:
Das ist ja ma geil haha 😁😁 Das Kopfkino dazu ...irgendwo liegt son Gastank auf der Gasse... alles halb so wild 😁😁😛
Nee nee - nicht in der Gasse. Er löste sich am Ortseingangsschild unseres Dorfes und ich hab ihn ca. 100m mitgeschleift. Er hing noch an der Gasleitung. Zum Glück habe ich Spanngurte zu Hause. Bis zum Umrüster hat´s gehalten. Es lag an den Haltebändern aus unbehandeltem Stahl, die nur in Kunststoffummantelung verbaut werden dürfen und deshalb nicht sichtbar durch gammeln. Andere Halterungen erlaubt der TÜV leider nicht für Unterflurtanks.
Zitat:
@kellypit schrieb am 29. April 2015 um 19:59:02 Uhr:
Also ich würde der TE schon empfehlen, bei GM zu schauen. Im Bekanntenkreis hatten schon Einige die in Europa erhältlichen Vans von Chrysler, die Betonung liegt auf hatten. Die waren alle pausenlos in der Werkstatt mit den Kisten. Keiner will davon mehr was wissen. Mit den Pickups hat noch Keiner groß genörgelt. Zum Durango kann ich nichts sagen.
Ich hatte 2 Dodge Caravans und kann das so nicht bestätigen.
Schlechte Werkstätten und dumme Besitzer, die Wartungsstau aufkommen lassen, sind das grössere Problem als die Autos an sich.
Keine Autos von Familien kaufen lautet hier das Motto - Rentner wäre also besser 🙂 Fast unrealistisch ...
Wenn die schlecht gewartet werden, laufen sie nicht. Das hab ich bei VW und Opel aber auch schon durch...
Seit ich meine Fahrzeuge selber repariere und warte, hatte ich 1 Ausfall - bei 289 tkm die Ansaugbrückendichtung beim Dodge Caravan - und die war echt leicht zu reparieren - viel Schrauberei, aber nichts Schwieriges dabei...hab ich bei 0° Grad im Carport gemacht...
Da ich schon dabei war, hab ich auch gleich die Zylinderköpfe abgenommen - die waren wie neu bei der Laufleistung - obwohl oder gerade weil der Dodge nur mit E85, alten Lösemitteln und LPG gelaufen ist. Benzin hat er nicht viel bekommen...
Hey Leute, möchte mich auch gerne einreihen. Habe Interesse an einem Dodge Durango R/T 5.9 Bj. 04/2002. Der Verkäufer sagt es gibt Probleme mit der Getriebeelektronik. Kann mir da jemand weiterhelfen wie ich den Fehler beheben kann?
Danke schon mal im Voraus Gruß Drews89
PS: Er hat gasumbau.
Meist ist nicht die Elektronik durch, sondern das Getriebe.
Aber ohne Fehlercodes und genaue Fehlerbeschreibung hilft nur die Kristalkugel.
Den Fehler kannst du vermeiden - nicht beheben 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Allerseits,
war nach 20 Jahren endlich mal wieder in den USA und hab mich in den Durango verguckt, Modell ab 2010. Was gibt's da zu berichten? Laut Wiki ist es die gleiche Plattform wie der Grand Cherokee, was mir einleuchtet. Dieser hat meines Wissens die 8-Gang-Automatik von ZF drin, richtig? Sind die Motoren LPG-fest? Ich habe einen bei einer Internetbörse gesehen, der eine Anlage verbaut hat. Von den "Sprit"-Kosten her wäre die ja von Vorteil.
Ansonsten, irgendwelche Macken bekannt?
Viele Grüße,
scorsa76
Mit dem 5.7 Hemi ist er quasi der Inbegriff von gasfest. Die Maschine ist eine sehr gute Basis für Gasbetrieb. Dodge verbaut jedenfalls auch ZF Getriebe. In meinem 2015er RAM ist auch der 8 Gang Automat von ZF drin. Ab wann die verbaut wurden, weiß ich leider nicht. Den Hemi kannst du aber ohne Bedenken mit Gas fahren.
Hi,
Vielen Dank für die Antwort. Scheinbar gab es 2014 ein Facelift, seit dem ist wohl das ZF verbaut. Mein Budget würde wohl eher ein älteres Exemplar zulassen. Ist aber natürlich ohnehin schwer in Deutschland was vernünftiges zu finden.
Viele Grüße
Wie wäre es mit einem Pontiac Montana, Buick Rendevous oder einem Toyota Sienna? Alles auch grosse USA- Vans, die mir so spontan in den Sinn kommen.
Ok, sagen mir jetzt so adhoc nichts, aber danke für den Tip.
Was sagt ihr so zum Durango ab 2018? Auf der ersten Seite heisst es ja die fallen regelrecht auseinander beim Motorstart.. ich habe eher gehört dass die super zuverlässig sind.
Der Durango ist schon seit Jahren das Schwestermodell vom Grand Cherokee WK2. Sehr vieles ist identisch. Ist also nicht schlecht ;-)
Die Hemis haben wenig Macken, mögen längeren Leerlauf aber nicht.
Die Pentas haben paar mehr Macken, aber alles noch reparabel und im Rahmen mit verlängerter Werksgarantie.
Die Getriebe sind ZF 8HP Lizenzbauten (werden in den USA in Lizenz gebaut, nicht in Deutschland/ZF Saarbrücken).
Größte Probleme sind bei Chrysler klassisch die Elektrik/Elektronik - unvergessen die Sicherungskasten mit integrierter Leistungselektronik (TIPM) statt Relais - bei defekt alles neu
Moin bin recht neu mit Dodge Durango unterwegs. Fahre den 3,6 V6 von 2019. Hat jemand Hinweis wo ich passendes Zubehör wie Rammschutz/Bullenfänger oder Zusatzbeleuchtung bekommen kann? Die Auswahl scheint recht mau zu sein. Hat jemand vielleicht was passendes verbaut hier? Wäre echt dankbar, ich komme aus der Nähe von Hannover. Viele Grüße