- Startseite
- Forum
- Auto
- US Cars
- Durango ja oder nein?
Durango ja oder nein?
Hallo und guten Morgen in die Runde!
Durchforste nun seit Längerem das www. Aber ich habe noch einige Fragen, die Ihr mir bitte mal beantworten müsst, wenn Ihr könnt. *liebguck*
Bin eine 33jährige Mama von drei Töchtern (mit Aussicht auf Kind Nr 4). Heißt 5köpfige Familie sucht passendes Auto mit Anti-Spießer Funktion, Platz und vor allen Dingen: ohne Dauerkarte für die Werkstatt!!
Wir hatten zuerst nen Vito. Nur kurz. War mir schnell zu hoch, zu groß und dafür zu spritfressig und zudem ein Mercedes :|
Dann hab ich einen Passat genommen. Zu fünft nach Italien hat einigermaßen geklappt aber mit bald 200000km hat er ständig n anderen Ferz und steht ständig in der Werkstatt :cry: das einzige womit er punktet ist der Verbrauch. Mit rund 6-7 Litern top!
Durango?!?!
Optisch natürlich mal unschlagbar! (Aber das ist ja nicht Teil einer Vernunftentscheidung. Leider.)
Unterhalt offensichtlich echt ok?! Versicherung ähnlich meinem Passat und Steuer sogar günstiger, kann das sein?!
Sprit mit LPG (natürlich) auch tragbar?!
Aber Hand aufs Herz:
Gibt's ne Pannenstatistik? Wie oft steht der in der Werkstatt? Sind die neueren Modelle (das ganz Neue) anfälliger als die ganz Alten? Ist es ratsam einen älteren zu nehmen (wenn ja eher von 1998 oder eher 2006?)?
Sind die Teile und der Einbau (in Spezialwerkstatt) bezahlbar? Bzw. vergleichbar mit VW oder gar günstiger? Habt ihr mal ne grobe Hausnummer für mich bitte?! Erfahrungen, die mir weiterhelfen?
Gibt's irgendwo nen Haken??
Viele liebe sonntägliche Grüsse,
Svenja
Beste Antwort im Thema
Tahoe mit 7 Sitzen? Dann wird's wohl ein Suburban

Ist genau das gleiche Fahrzeug, nur eben noch länger. Bei solch einer großen Familie würde ich direkt zum Suburban oder die GMC Version, den Yukon XL greifen. Selbst ein Tahoe wird da schnell eng.
Zitat:
Wenn es keine Bastelkiste ist, kann ich den, allerdings mit 5,3 Liter Motor, ( der ältere 5,7er soll nicht so gut sein) nur empfehlen.
Nur ab GMT820 gibt es den Tahoe mit 5.3l Motor. Der GMT400 ist der einzige mit dem 5.7l Motor und schlechter ist er auf gar keinen Fall, eher sogar noch bisschen robuster gebaut

Ähnliche Themen
42 Antworten
Ich glaube schon, dass der 5,7er nicht schlecht ist. Es hat halt , als meiner noch Garantie hatte mal ein Chevrolet Mechaniker von dem Laden, wo meiner her ist, gesagt, daß da schon mal Probleme waren. Jedenfalls mit meinem noch nicht.
Sind bei den Motoren nicht auch ab und an mal die Ansaugkrümmerdichtungen über den Jordan gegangen oder war das ein anderer 5.7er?
stimmt , die Spinnendichtungen sind so alle 100.000 km mal gerne undicht .
Beim alten 5.7er ist das zwar ein wenig Schrauberei - aber wirklich schlimm ist das auch nicht....und mittlerweile gibt es deutlich haltbarere Dichtungen z.B. von VictorReinz
Dürfte weniger Fummelei sein als beim LA1
Zitat:
@DurangoLady schrieb am 28. April 2015 um 09:26:54 Uhr:
Noch mal danke!! Aber was um Himmels willen ist ein Fullsize Kombi? *lach* ich sag doch, ich hab keine(!) Ahnung.
1991-1996 Chevrolet Caprice Station Wagon // Buick Roadmaster // Oldsmobile Custom Cruiser um mal das geläufigste zu nennen!
Auch für eine große Familie interessant. Riesen Kofferraum. Sind 8-Sitzer wobei die zwei Sitze im Kofferraum etwas kleiner sind, aber es geht.
aber viiiiiiiel zu lang für deutsche Städte...die haben in aller Regel über 5,52 m.....Kofferraum hast du nur, wenn du die Kofferraumsitze nicht nutzt und vorne 3 Sitzplätze vom TÜV eingetragen wurden...
Ein Voyager hat in der Kurzversion 4,73m und in der langen 5,07 und dennoch 1000 Liter mehr Kofferraum - wenn du die hinteren Sitze rauswirfst, bekommst du über 4000 Liter Kofferraum in der Langversion.
Toll ist, dass man im Auto zwischen den Sitzen laufen kann - vor allem mit Kindern sehr vorteilhaft - man hält kurz an und kann die Kids versorgen ohne aussteigen zu müssen. Unschlagbarer Vorteil.
Durch die Schiebetüren hat man perfekten Zugang und vor allem die Captain Chairs erlauben die Montage von Kindersitzen viel leichter als in gebückter Position im Kombi - Isofix gabs allerdings erst in den letzten Baujahren.
Die B-Body Kombis aus den 90ern haben 5,51m liegen also knapp drunter
Bei so nem Tahoe oder nem Van bleiben mit 3 Sitzreihen genauso wenig Platz für Gepäck über. Da nehmen die sich alle nix.
Ihr seid ja echt oberhammermegaspitze!!! Auch wenn ich so langsam im Ami-Schlitten-Dschungel den Überblick verliere *lach* werden die Fragezeichen über meinem Kopf immerhin weniger. ;-)
Ich danke Euch von Herzen! Dürft gern so eifrig weiter tippen! So kann ich irgendwann DIE Entscheidung für DAS Auto für mich treffen. Jedenfalls viel besser als ohne euch!
DANKE,
Svenja
Das geht beim Umrechnen verloren ...
Beim Platz...du vergisst
1. kannst du beim Voyager zwischen den Sitzen noch Lagern, Kühlboxen stellen, Taschen stellen oder auch ne komplette Leiter reinschieben, weil der Zwischengang frei ist - ich hab eine komplette Schaukel mit dem Voyager transportiert - trotz 3 Personen
http://www.schick-holz.de/Schaukel.JPG
Kurzversion
http://www.stibe.info/voyager/forum/hg01.jpg
http://data.motor-talk.de/.../1197-1-1101112438908395649.jpg
Langversion
http://www.google.de/imgres?...
http://www.eberle-kirchheim.eu/img/sonderbauten/12.jpg
2. die Langversionen haben viel mehr Platz als z.b ein Tahoe - da muss dann schon ein Suburban ran
3. im Voyager GS kannst du die zweiten Captain Chairs versetzen und die dritte Reihe verschieben - in der zweiten Reihen eine Bank kann ich hingegen nicht empfehlen
Alternativ könnte ich dann auch noch nen Vandura oder ähnliches ins Feld führen Führt am Ende aber eh zu nix. Die TE muss wissen was Sie möchte, wir können ja am Ende nur Tipps geben
Bevor Du hier nach ernstgemeinten Meinungen fragst, solltest Du erst einmal Deine Rahmenbedingungen abstecken wie Kaufpreis, Fahrleistung, monatliches Budget usw.. Erst danach kann man über das eine oder andere Auto nachdenken.
Es ist genauso absurd, einen Vito als zu groß zu bezeichnen und sich dann für einen Durango zu interessieren oder den Verbrauch eines Passat Diesel nur annähernd mit dem eines Ami heranzuziehen.
Ein 7-Sitzer wäre auch der Jeep Commander:
http://suchen.mobile.de/.../206322191.html?...
Also ich würde der TE schon empfehlen, bei GM zu schauen. Im Bekanntenkreis hatten schon Einige die in Europa erhältlichen Vans von Chrysler, die Betonung liegt auf hatten. Die waren alle pausenlos in der Werkstatt mit den Kisten. Keiner will davon mehr was wissen. Mit den Pickups hat noch Keiner groß genörgelt. Zum Durango kann ich nichts sagen.
Mein Suburban (EZ 2001) hat jetzt ~334Tkm aufer Uhr. Gestern hab ich die Nabe für VA links, ´nen Klimakondensator und die Klopfsensoren bestellt. Der Motor läuft seit 2005 tadellos auf Gas. Aber auch Gasanlagen haben Verschleißteile, wie Rails. Das Getriebe kam - wie der Gemeinde hier bekannt ist - bei ~320Tkm, bei ~280Tkm haben die Späne einer Steckachse das Differential zerstört. Ansonsten hab ich am Fahrwerk nur die Koppelstangen (6,50€/Stück) und die Stoßdämpfer gewechselt und vor ein paar Jahren einen der Gastanks "verloren". War aber halb so schlimm. Hin und wieder hat er elektronische Macken, die aber bisher alle günstig behoben werden konnten - auch wenn ich damit manchmal die Faxen dicke hatte. Es kann halt nervig sein. Klar mußten die Bremsen schon mehrmals gemacht werden. Die LIMA hat im Februar das Jaulen bekommen, aber die war schnell getauscht.
Alles in allem finde ich meinen Großen ein recht problemloses Auto, wenn man die Laufleistung und bisherige Beanspruchung betrachtet. Schleppen mußte er schon teils gewaltig.
Und deshalb bekommt er in diesem Sommer den Unterboden per Trockeneis gereinigt und danach eine Rahmen- und Unterbodenversiegelung, die Ihrem Namen gerecht wird und es werden alle Hohlräume mit Fluid-Film und M. Sanders geflutet. Das H-Kennzeichen ist nur noch 16 Jahre entfernt.
Zitat:
@kellypit schrieb am 29. April 2015 um 19:59:02 Uhr:
und vor ein paar Jahren einen der Gastanks "verloren". War aber halb so schlimm.
Das ist ja ma geil haha


Das Kopfkino dazu ...irgendwo liegt son Gastank auf der Gasse... alles halb so wild


