Dumme Frage, aber welches Öl ist nun das richtige?
Servutze Gemeinde...
Habe nun auch schon die SuFu genutzt aber das sind mir zu viele verschiedene Aussagen und das bringt mich nicht weiter. Da nun ein Öl wechsel ansteht ist nun die Frage, welches Öl für meinen kleinen nun das beste ist. Fahre momentan das 5W40 von Moly, allerdings habe ich nach ca 7000km nach dem wechsel schon wieder vier Liter nachkippen müssen. Also scheint es mit der zeit einfach zu dünne zu werden. Nun daher meine Frage an euch was denn nun das beste Öl wäre für meinen kleinen das man auch die interval zeit seine ruhe hat?
Audi 80 Cabriolet, V6, 174PS, 2.8L, Bj: 1993, ca 220.000km auf der Uhr
Gruß und schönen Dank schon mal
Zware
68 Antworten
0w40, 5w40, 10w40 und 15w40 haben alle die gleiche viskosität bei betriebstemperatur ... nämlich 40!
Wobei die 0w+5w öle eher temperaturstabilier sind als die mineralischen 10w und 15w öle, d.h. letzere werden mit einer steileren kurve dünn wenns kuschlig warm wird.
4 liter auf 7000km entspricht knapp was unter 0.6l auf die 1000km, und das ist eigentlich noch im rahmen für einen alten v6. So richtig dicht sind die meistens nicht, und ein bisschen öl fressen solche motoren nunmal wenn sie laufen. Wenn's dir zuviel ist, sind wahrscheinlich mal neue ventilschaftdichtungen angebracht.
Und welches öl ich nehmen würde: Eins von den 5W40. Wahrscheinlich das HIGH MILEAGE.
Das C3 hat z.b. die MB 229.31 spezifikation, das deutet eigentlich drauf hin dass es ein öl mit verringertem schwefelgehalt ist für Dieselmotoren mit DPF..
Fressen würde das dein V6 wahrscheinlich auch... Aber naja. Muss nicht sein.
Wieso unbedingt castrol?
Ich würde in den Motor 5w50 Mobil1 kippen.
Das hält den Motor sauber, und der Ölverbrauch sollte damit auch zurückgehen.
Ich hatte damit gute Erfahrungen gesammelt.
Aktuell fahr ich es im V8.
Das hat sogar ne Freigabe.
Ähnliche Themen
Aus dem grund weil ich das Castrol da wo ich meine teile bestelle am günstigsten bekomme, somit eh geklärt, Bestellung ist raus
Öl ist auch glaubensfrage ich halte nix von castrol meine Erfahrungen waren nicht die besten. Aber jeder Motor reagiert anders ich habe aber auch keine erfahrungen mit dem Audi v6. Ich fahre nur Mobil 1 habe da einen guten Lieferanten über die Firma wenn du günstig gutes Öl willst kann ich auch menguin empfehlen ist eigendlich von LM. Gibt's in fast jedem Raiffeisenmarkt.
Das stimmt, ist immer auch ne Glaubensfrage 🙂
Ich teile halt gerne meine Erfahrungen.
Von castrol halte ich nicht viel, da konnte ich Ablagerungen und verkrustungen feststellen.
Beim mobil1 und Shell Helix war da nix von festzustellen.
@te: Welches Öl ist es denn jetzt geworden?
Dir ist aber schon klar, das sich bei deinem Ölverbrauch kaum was ändern wird, weil auch dein neues Öl ne 40er heißviskosität hat.
fachlich korrekte Antwort an den Themenersteller lautet :
In diese Motoren werden nur SAE40 Öle eingefüllt die die API-SN haben und ASTM D 445 oder DIN 51 562
sowie die Freigabe VW 501 01
Dabei ist es unerheblich ob es ein Vollsynth , Teilsynth , HC oder Mineralisches Öl ist und auch egal von welchem Hersteller es ist. Laut Audi kommen in diesen Motor 0w40 , 5w40 , 10w40 und 15w40 je nach Einsatzgebiet der Aussentemperatur und Klimazone.
Hinweise: Die Ölqualität lässt sich leider nicht auf den Etikett ablesen.
Jeder Hersteller verwendet unterschiedliche Additivmischungen ähnlich der Beimischung ins Benzin.
Entsprechend hört man das jemand gern Mobil1 der andere gern Shell Helix nimmt der nächste Castrol und andere einfach Baumarktöl.
Daher kann jedes Öl einen anderen Flammpunkt aufweisen eine andere Reinigungswirkung , andere Weichmacher und sowas. Angaben über Flammpunkt und andere Dinge findet man in den Datenblättern der Hersteller.
Hallo,
jeder Öl-Beitrag endet hier in einer Dauer-Diskussion.
Dabei gibt es, wie schon hier in anderen Beiträgen geschrieben, Hersteller-Vorgaben.
Dazu die Erfahrungen anderer, und schon weiß man Bescheid.
Weiter machen!!
Mvp hat Recht ich sagte ja was schreibt der Hersteller vor und dann ein Öl nehmen mit der Freigabe und der gewünschten viskosität. Der Hersteller des Öls ist dann glaubensfrage.
Der te hatte sich aber über den Ölverbrauch beschwert.
Der wird wohl bei gleicher Viskosität wie vorher gleich bleiben.
Ja es kommt auch auf die Qualität des Öls an was auch schon diskutiert wurde. Man sollte auf den die Hersteller Freigabe achten , ich habe schon unterschiedliche Ölverbräuche mit verschiedenen ölen gehabt die aber die selbe viskosität hatten. Man kann nicht sagen das der verbrauch gleich bleibt weil unterschiedliche additive drin sind.
Und von Long Life bin ich ned sehr überzeugt. Fahre auch in meinem Diesel normales Öl und mache einen Ölwechsel minimum alle 15tkm
Zitat:
@cobramarkus schrieb am 30. Januar 2015 um 15:00:00 Uhr:
Ja es kommt auch auf die Qualität des Öls an was auch schon diskutiert wurde. Man sollte auf den die Hersteller Freigabe achten , ich habe schon unterschiedliche Ölverbräuche mit verschiedenen ölen gehabt die aber die selbe viskosität hatten. Man kann nicht sagen das der verbrauch gleich bleibt weil unterschiedliche additive drin sind.
Das stimmt auch, nur muss man das Öl auch erstmal finden wo das so ist.
Deswegen nehme ich gleich öl was eine höhere Viskosit hat.
Zudem hat es noch ne passende freigabe.
Warum wird eigentlich immer so viel über Öl rumgeeiert hier .
Wir hatten gerade ein Ölthema.
Zumal an der Aussage von mir eindeutig nichts zu rütteln ist.
Ob man bei einem Öl einen Verbauch hat oder nicht weiss man erst dann wenn man es eingefüllt hat. Steht leider nicht drauf wie gut Qualität ist. Man kann allerdings schon behaupten das Synthetische Öle qualitativ Hochwertiger sind was aber auch nicht stimmen muss.
Der Flammpunkt und HTHS Visko findet ihr nur in den Datenblättern und hat mit Angabe auf der Verpackung leider nicht mehr viel gemeinsam. Die Additivmischung wird euch übrigens niemand verraten denn das ist ein schwer gehütetes Geheimnis der Hersteller wie beim Bäcker das Kuchenrezept.
Da gibts z.B ich nehm mal das Total Elf 5W30 4 Sorten gibts davon. Jedes der 4 hat einen anderen Flammpunkt , eine andere Additivmischung und eine andere HTHS Visko.
Daher poste ich das gern nochmal Zitat hier rein.
Zitat:
fachlich korrekte Antwort an den Themenersteller lautet :
In diese Motoren werden nur SAE40 Öle eingefüllt die die API-SN haben und ASTM D 445 oder DIN 51 562
sowie die Freigabe VW 501 01
Dabei ist es unerheblich ob es ein Vollsynth , Teilsynth , HC oder Mineralisches Öl ist und auch egal von welchem Hersteller es ist. Laut Audi kommen in diesen Motor 0w40 , 5w40 , 10w40 und 15w40 je nach Einsatzgebiet der Aussentemperatur und Klimazone.Hinweise: Die Ölqualität lässt sich leider nicht auf den Etikett ablesen.
Jeder Hersteller verwendet unterschiedliche Additivmischungen ähnlich der Beimischung ins Benzin.Daher kann jedes Öl einen anderen Flammpunkt aufweisen eine andere Reinigungswirkung , andere Weichmacher und sowas. Angaben über Flammpunkt und andere Dinge findet man in den Datenblättern der Hersteller
Ich sag es gern nochmal deutlich für alle.
Die Qualität , Die Additivmischung , der Flammpunkt, die HTHS Visko und auch wan das Öl anfängt zu Verdampfen was also so ausschlaggebende Punkte für einen Ölverbauch sind hat nix mit dem zu tun was ihr auf der Verpackung findet.Hinzu kommt noch Verschleiß am hier sicherlich 20 Jahren alten Motor. Das der sich schon im Neuzustand einen gönnt war 1995 auch schon klar.
Im Handbuch steht sogar noch Kackefrech das je nach Fahrweise und Einsatzgebiet und Zustand des Motors 1l/1000km normal ist.