Düsen der Wisch-Waschanlage frieren gerne ein - was ist idealerweise vorbeugend zu tun ?
Hallo zusammen,
ich hatte vor dem letzten großen Frost das Wischwasser mit Frostschutz (Frostschutz bis ca. Minus 15 Grad) nachgefüllt. Die Wischwasserlösung die vorher im Wischwaserbehälter war, hatte Frostschutz bis minus ca. 10 Grad. Die Aussentemperatur war ca. Minus 11 Grad. Wahrscheinlich hatte sich das Wischwasser mit dem höheren Frostschutz nicht richtig mit dem Rest im Behälter vermischt und ist vor den Düsen festgefroren. Nach einem Tag im beheizten Parkaus war alles wieder aufgetaut. Jetzt hatte ich den Frostchutz auf bis Minus 30 Grad im Behälter erhöht und trotzdem war bei Minus 3 Grad die hintere Düse wieder zugefroren oder - irgendwie zu - und erst als es Plusgrade hatte ging sie wieder.
Hattet ihr auch schon Probleme mit zugefrorenen oder verstopften Düsen. Kann man da was vorbeugendes tun, oder sind die eben so anfällig ?
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Es sollte wohl logisch sein, das dass mit erhöhtem Frostschutzgrad haltige Wischwasser auch erst einmal auf die Scheibe muss, um das weniger Frostschutzhaltige Wischwasser aus den Leitungen und Düsen zu spülen.
M.f.G.
polo
47 Antworten
Das mag ja alles sein, was so in Testberichten steht.
Nur: Wenn ich mit dem Discounter-Zusatz bei bisher allen (!) Fahrzeugen keinerlei Probleme habe, weder in Bezug auf Frostschutz noch Reinigungsergebnis etc., warum sollte ich dann teureres einfüllen was ggf. zudem im Test gar nicht getestet wurde?
Letztlich sind für mich Testergebnisse allenfalls Orientierung und Vorauswahl, aber final überzeugt mich meine eigene Erfahrung noch immer am meisten - und besten!
Es gibt ja auch bessere, schönere, teurere Autos als einen Polo V (nichts gegen diesen, wohlverstanden), aber wenn man mit diesem zufrieden ist und dieser den eigenen Ansprüchen genügt, warum sollte man dann Bentley fahren?
Am Ende kommt man mit diesem oder jenem auch bloß von A nach B.
Beim Frostschutzzusatz für´s Wischwasser halte ich es daher ähnlich wie bei der Lieblings-Kraftstoff- oder Motorenöl-Marke: Ich hab keine! 😉
Man kann aber gern € 20,- ausgeben, wenn man will!
Manche nehmen zu Hause auch Sagrotan oder mindestens teure Marken-Haushaltreiniger.
Ich nehme, in einer ehem. Fensterreinigerflasche: Wasser, Spritzer Spülmittel zum Entspannen und Fettlösen + Schuss Essig. Billiger geht´s nicht und im Vergleich sind die Putzergebnisse nicht schlechter als bei CilitBang oder Dings oder Bumms. Auch ansonsten vertraue ich eher Omas Hausmitteln (was Omi noch wusste), als mit geballter Chemie in bunten, teuren Flaschen und teurer TV-Werbung mit Kanonen auf Spatzen zu schießen (auch dazu gab´s jüngst ja einen schönen TV-Test, inkl. Abklatsch-Proben in Bad, WC, Küche, Boden etc.).
Ich will hier niemanden bel/kehren, dessen einziges Geländer der Markenname ist.
Wer wäre ich, wenn ich jetzt am Geländer rütteln würde, so was macht man nicht.
Nur stimmen halt viele Werbeaussagen so nicht, die dann als Erfahrungswerte wiedergegeben werden.
1. wg. Selbstsuggestion (siehe Waschmittelblindtest oben) und 2. weil man die Alternative nie probiert hat
In D werden jährlich 250 Mio € für Autopflege ausgegeben!
Das bitte mal ganz, ganz langsam auf der Zunge zergehen lassen, dann ggf. noch mal überlegen...
Hast du die Alternative mal probiert?
Schau mal auf die Kosten pro Reinigung im Vergleich... und nicht auf die 20 €/ Kanister.
So ein Kübel reicht bei mir für 2 Jahre inkl. Sommer, wobei ich dann nur noch Wasser nachfülle.
Dazu könnte ich jetzt weit ausholen und u.a. auf genormte bzw. einheitliche, künstliche Testbedingungen zur Ermittlung der Kosten je Reinigungsvorgang verweisen, die mit realen Verschmutzungsbedingungen inkl. Fetten, Silikonen, ggf. Wachsen aus der Auto-Waschanlage (oder im Sommer mit den Insekten-Rückständen) nicht immer viel zu tun haben. 😁
Zudem sind eine Mindestanzahl von Wischerbewegungen und ein Mindestvolumen von Waschwasser ja quasi schon technisch notwendig gegeben und überdies ggf. je nach Fahrgeschwindigkeit unterschiedlich groß und damit real abweichend von einer standardisierten, aber letztlich gefakten Testbedingung mit Test=Fake-Schmutz im Stand, ohne Fahrt- oder Seitenwind, ohne Streusalzgischt vom Vordermann... 😰
Aufgrund der Nachfüll-Frequenz im Winter (auch mit von mir geprobten, höherwertigen Zusatzprodukten! Soviel zu Deiner Frage oben🙂) weiß ich, dass ich damit nicht günstiger komme, auch nicht mit Konzentraten (die viele ja gern bewusst überdosieren, in der fälschlichen Annahme, dass mehr Konzentrat auch mehr..., siehe Waschmittel).
Man sollte sich ergo nicht nur einfach auf (Preis-)Angaben in Vergleichstest verlassen, sondern vielmehr hinterfragen, wie diese zustande gekommen und wie realistisch diese sind. Wer misst, misst ja oft Mist! 🙂
Am Ende muss ich, z.B. als Nachfolgender, bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen, halt so oder so mind. 1x die WiWa-Funktion auslösen, weil der Vordermann mir z.B. Salzgischt auf die WSS sprüht, die an dieser sofort zu einem undurchsichtigem Film abtrocknet, zumal dann, wenn der aktivierte RS Gischt auf der WSS erkennt und daher (voreilig, weil dummerweise noch immer aktiviert) 1x drüberschmiert...
Da blase ich auf der Hinterherfahrt im Zweifel lieber "500ml" mit Discounter-Zusatz aus meinem 5,4l WiWa-Tank durch die Düsen von WSS und, ggf. zwangsweise (weil Licht an), der SRA, zumal eben nachts!
Die 19ct pro Reinigung aus dem Testbericht sind da recht irrelevant, weil unrealistisch! 😁
...und damit bin ich hier jetzt auch raus!
Es führt zu nichts und entgegen dem allg. Eindruck wollte ich niemanden bekehren, sondern nur meine abweichenden Erfahrungen schildern.
Zitat:
@unbrakeable schrieb am 7. Januar 2015 um 16:12:58 Uhr:
Jetzt ist er völlig durchgeknallt - hier ein paar Smilies einfach nur in einen ansonsten leeren Abschnitt einzustreuen ... 😁
Höhö!
Was leider - oder besser: zum Glück - nicht geht, weil der Editor mehrere blanks/Leerstellen zu einem/r zusammenzieht, m.W.n.
Zum Glück kann das jeder Handhaben wie er will....
Der TE hat nun die Volle Auswahl anderer Meinungen.
Vielleicht bildet er sich auch noch eine eigene...
Nen halben Liter Blörre oder ein Spritzer Snax... egal.
Solange man was sieht und nix vereist....
Ähnliche Themen
Zitat:
@garfield126 schrieb am 7. Januar 2015 um 17:58:42 Uhr:
irgwo war letztens der 5 liter kanister (-30grad) für 4,99€ im angebot...
Dabei handelt es sich dann aber um schon vorgemischte Plörre. Das unverdünnte Konzentrat bis - 70 Grad, habe ich schon für sieben €/5 l gesehen.
@Taubitz:
Das ist natürlich auch ein Vorgehen. Aber ich gebe zu bedenken, dass deine subjektive Erfahrung auch täuschen kann. Denn wie kann man auch die Situationen vergleichen, wenn man Tage später mit einem anderen Mittel einen anderen Belag von der Scheibe entfernen möchte!?!?
Um einen echten Vergleich anzustellen, müssen schon nachvollziehbar identische Bedingungen her - die eben nur so ein Vergleichstest bietet (angeblich unrealer Schmutz hin oder her; ich finde, das Vorgehen wurde schon sinnig begründet).
Na ja, aber das muss ja jeder selbst für sich entscheiden. Hauptsache ist vor allem, dass der Frostschutz stimmt. Sonst hat es sich sehr schnell "ausgereinigt" ... 😁
Schönen Gruß
Hallo zusammen,
ich habe bei den Frostschutzmittelchen festgestellt, dass die "ganz billigen" einfach gerne mal sehr stinken und greife deshalb schon zu Sonax, Nigrin und ähnlichen Marken, oder mal auch zu dem von VW selbst, wenn es nicht zu teuer ist. VW hat ja dieses "minus 70 Grad Konzentrat" in der praktischen 1-Literflasche. Diese etwas teuereren Mittelchen stinken in der Regel nicht. Ich möchte mich NICHT von diesen "Stinkemittelchen" beduften lassen. Diese hatte ich früher, als ich nur nach dem Preis ging. Wenn jemand ein "Billigmittelchen" , das gut riecht gefunden hat, ist das auch ok, aber ich will das ja nicht jedes Jahr neu herausfinden, was nicht stinkt und diese "No -Names" heissen doch immer irgendwie anders. Da kann man nicht "im gleichen Laden" auf "das gleiche billige Mittelchen" zurückgreifen.
Grüße
Braver Polo
also, mir würde es schon reichen, wenn das Wischwasser vor dem anlaufen der Scheibenwischer auf die Scheibe treffen würde....nach ca. 1000KM gelaugte Autobahn weiß ich, wovon ich rede....
@pauls1965 schrieb am 8. Januar 2015 um 20:16:44 Uhr:
also, mir würde es schon reichen, wenn das Wischwasser vor dem anlaufen der Scheibenwischer auf die Scheibe treffen würde....nach ca. 1000KM gelaugte Autobahn weiß ich, wovon ich rede....
Da ist nun was dran. Die Wischerblätter schmirgeln gut die halbe Frontscheibe
trocken über die Salzschicht, bevor das Wasser die Zeit gefunden hat, hier
helfend einzugreifen. Die feinen Kratzer, die dabei entstehen, sind wahrscheinlich
erwünscht. Die Industrie will neue Scheiben verkaufen. Den gleichen Blödsinn
macht der Heckwischer. Kratzt beim Einlegen des Rückwärtsganges radikal
die fast trockene Heckscheibe sauber. Muss das sein?
Gruss Werner
ja, das meine ich.....aber es ist natürlich nicht als Kritik zu sehen... :-(
Zitat:
@digibär schrieb am 8. Januar 2015 um 21:16:20 Uhr:
Ich glaube, er meint die zeitliche Komponente...
Zitat:
. Kratzt beim Einlegen des Rückwärtsganges radikal
die fast trockene Heckscheibe sauber. Muss das sein?Gruss Werner
Nein, muss nicht. Diese Funktion lässt sich ganz einfach mit VCDS rauscodieren.
Besser wäre aber, VW würde (oder man selbst könnte via VCDS) das so einstellen und synchronisieren, dass zuerst benässt und erst dann gewischt wird!
Fächerdüse für die Heckscheibe würde zudem die benässte Fläche bei weitem vergrößern! 🙂