Düsen der Wisch-Waschanlage frieren gerne ein - was ist idealerweise vorbeugend zu tun ?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

ich hatte vor dem letzten großen Frost das Wischwasser mit Frostschutz (Frostschutz bis ca. Minus 15 Grad) nachgefüllt. Die Wischwasserlösung die vorher im Wischwaserbehälter war, hatte Frostschutz bis minus ca. 10 Grad. Die Aussentemperatur war ca. Minus 11 Grad. Wahrscheinlich hatte sich das Wischwasser mit dem höheren Frostschutz nicht richtig mit dem Rest im Behälter vermischt und ist vor den Düsen festgefroren. Nach einem Tag im beheizten Parkaus war alles wieder aufgetaut. Jetzt hatte ich den Frostchutz auf bis Minus 30 Grad im Behälter erhöht und trotzdem war bei Minus 3 Grad die hintere Düse wieder zugefroren oder - irgendwie zu - und erst als es Plusgrade hatte ging sie wieder.

Hattet ihr auch schon Probleme mit zugefrorenen oder verstopften Düsen. Kann man da was vorbeugendes tun, oder sind die eben so anfällig ?

Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Es sollte wohl logisch sein, das dass mit erhöhtem Frostschutzgrad haltige Wischwasser auch erst einmal auf die Scheibe muss, um das weniger Frostschutzhaltige Wischwasser aus den Leitungen und Düsen zu spülen.

M.f.G.
polo

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@garfield126 schrieb am 4. Januar 2015 um 15:27:15 Uhr:


da ist aber ein fehler drin, wenn es draußen -10 grad sind, sind es im fahrtwind auch -10 grad. da wird nix kälter.

Schon mal ein wenig hochprozentigen Alkohol oder Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage auf die Hand gegossen und dann darauf gepustet?

Das Verdunsten der an den Düsen vorhandenen Flüssigkeiten im Fahrtwind senkt die Temperatur lokal unter der der umgebenden Luft ab.

Schönen Gruß

gleicher effekt beim pusten...da wirds nix kälter. verdunsten ja, aber kaum messbar.

@garfield126:
Lies - und lerne 😉 : -> Verdunstungskühlung und die im Folgenden beschriebenen Anwendungen.

Schönen Gruß

da steht auch bloß nix von wird kälter. es geht hier um die tatsache mit dem fahrtwind. Du behauptest dass die temperatur dadurch sinkt. das ist falsch. das durch verdunstung von wasser temperatur entzogen wird ist mir klar darum schwitzt ja bspw auch der mensch, das hat aber nichts mit windchill zu tun! lies Du was windchill ist und lerne auch!

Ähnliche Themen

Einigen wir uns darauf, dass durch den Wind der Alkohol schneller verfliegt und dadurch der Wirkungsgrad abnimmt.

Sag mal, Garfield, bist du hier auf dem Kreuzzug, mir unbedingt einen Fehler nachweisen zu müssen? 🙄

Zitat:

@garfield126 schrieb am 4. Januar 2015 um 19:52:00 Uhr:


... das hat aber nichts mit windchill zu tun! lies Du was windchill ist und lerne auch!

ICH habe mich nie auf den Windchill-Effekt berufen, ja ihn noch nicht einmal erwähnt! Schau nach.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 4. Januar 2015 um 19:52:00 Uhr:


da steht auch bloß nix von wird kälter. es geht hier um die tatsache mit dem fahrtwind. Du behauptest dass die temperatur dadurch sinkt. das ist falsch. das durch verdunstung von wasser temperatur entzogen wird ist mir klar darum schwitzt ja bspw auch der mensch, ...

Ich habe doch gerade erst

genau diese

Begründung geliefert:

Zitat:

@unbrakeable schrieb am 4. Januar 2015 um 16:13:17 Uhr:


...
Das Verdunsten der an den Düsen vorhandenen Flüssigkeiten im Fahrtwind senkt die Temperatur lokal unter der der umgebenden Luft ab.
...

Nach dem Betätigen sind die Düsen meist nass vom Wasser und dem alkoholhaltigen Frostschutz. Und durch den Fahrtwind geschieht das Verdunsten dieser Flüssigkeiten etliche Male schneller, als wenn man die Feuchtigkeit und den Alkohol einfach so im Stand verdunsten lässt. Da wird es dann dort schon kälter als die Lufttemperatur.

So, und jetzt ist Schluss für mich hier. Entweder verstehst du das jetzt - oder auch nicht. Mir dann auch egal.

Schönen Gruß

Zitat:

@unbrakeable schrieb am 5. Januar 2015 um 00:18:08 Uhr:


Nach dem Betätigen sind die Düsen meist nass vom Wasser und dem alkoholhaltigen Frostschutz. Und durch den Fahrtwind geschieht das Verdunsten dieser Flüssigkeiten etliche Male schneller, als wenn man die Feuchtigkeit und den Alkohol einfach so im Stand verdunsten lässt. Da wird es dann dort schon kälter als die Lufttemperatur.

Aha!

Bei -10° ist das Waschwasser dank Frostschutz also noch flüssig in den Düsen und hat ergo minimal -10°C
Wenn man es nun benutzt sinkt dadurch aber im Fahrtbetrieb die Temoeratur an den Düsen weiter, also ggf. lokal auch unter-10°C.

Wie groß ist denn dieser Effekt, wie lässt er sich nachweisen/berechnen?

Vielen Dank
Moonwalk

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. Januar 2015 um 12:38:38 Uhr:


...
Wie groß ist denn dieser Effekt, wie lässt er sich nachweisen/berechnen?
...

Kann ich dir nicht sagen, ich lege diese Dinger nicht aus. "Google" doch mal. 😉

Aber -> hier gibt es auch noch eine logisch klingende Erklärung dazu, die in eine ähnliche Richtung zielt.

Schönen Gruß

Bei Frostschutz sollte man nicht aufs Geld schauen und auf die Billigblörre verzichten. Mit Sonax, 1:1 hatte ich noch nie Probleme im Winter und die Scheibe ist beim ersten Wisch sauber. Manchmal gibts 2 Kanister für 20€...

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 7. Januar 2015 um 04:52:21 Uhr:


Bei Frostschutz sollte man nicht aufs Geld schauen und auf die Billigblörre verzichten. ...

Bei einem, der den Polo nur mit Schlüssel und ohne FB bestellt, wird so eine Ansage nicht fruchten. ;D

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 7. Januar 2015 um 04:52:21 Uhr:


Bei Frostschutz sollte man nicht aufs Geld schauen und auf die Billigblörre verzichten. Mit Sonax, 1:1 hatte ich noch nie Probleme im Winter und die Scheibe ist beim ersten Wisch sauber. Manchmal gibts 2 Kanister für 20€...
Ich halte das, sorry, für Quatsch und für reines name-dropping markenhöriger Konsumenten.

Wie sehr das oft Quatsch ist, sieht man an den regelmäßig vordersten Testplätzen von Discounterprodukten, ob nun Waschmittel, Zahnpasta, Shampoo, Sonnenschutzmilch etc.
Viele kaufen halt nur Piz buin für € 38,90 in der 75ml-Flasche, weil sie´s nicht besser wissen.

Unser Hirn schlägt uns da halt ein Schnippchen, wie auch div. Waschmittel-(Blind)-Tests, u.a. im TV zeigen. Wenn man den Leuten vor zwei Reihen identischer Wäschestücke eine Packung Tandil und eine Packung Persil hinstellt, entdecken sie bei der Persil-Reihe Vorteile in Flauschigkeit, Geruch und Weichheit, ggf. leichte in der Sauberkeit. Dabei waren beide Testreihen mit demselben (!!!), dritten Waschmittel gewaschen worden.😁
Soviel zur Selbstsuggestion.😰

name-dropping hilft da also nicht weiter, außer dem Hersteller und ggf. dem Käufer, in seiner Markengläubigkeit (vermeintlich!) alles richtig gemacht zu haben.
Laboranalysen kommen oft auch bei Markenprodukten zu ernüchternden Ergebnissen, manchmal schneiden diese sogar richtig schlecht ab.
Auch beim Motorenöl (!) ist das übrigens oft so, man mag´s kaum glauben, wo hier auf mt doch eigentlich immer nur Mobil1 und Castrol (von Laien 🙂 empfohlen wird! 😁
Letzteres in VW-Foren vor allem deshalb, weil Castrol first-filler bei VW am Band ist (oder war), was weiter nichts aussagt, außer das Castrol VW das günstigste Angebot gemacht hat!

Kurz:
Nach meinen ersten Autojahren ab 1978, in denen ich (und alle anderen damals auch) im Winter in den Wassertank neben Wasser und einem Schuss Haushaltspülmittel (=Standardmischung Sommer) noch ordentlich Spiritus gegossen habe (ja, es gab noch keine Fächerdüsen und überhaupt...), nutze ich seitdem das Frostschutzangebot der bekannten Discounter (Aldi, LIDL, Penny, was mir gerade so unterkommt).
Und nie, niemals Probleme gehabt, in div. priv. & gew. gefahrenen Fzg. älteren und neuesten Baujahres mit Fächerdüsen, PC-Scheinwerfer-"Gläsern" inkl. SRA etc. etc., auch nicht beim Übergang zum Sommer, denn da fülle ich noch immer dasselbe ein wie schon 1978: Wasser und einen Schuss Haushaltspülmittel! 😁

🙂
Naja. Aber man spart ja sogar, weil man wesentlich weniger durchlassen muss. Beim ersten Wisch ist die Scheibe frei.

Edit: ich kann den hellen Text nicht wirklich lesen...

Hab nicht behauptet, dass alles andere schlecht sei. Bin selbst schon reingefallen mit Baumarktblörre... einmal und nie wieder.

Zitat:

Edit: ich kann den hellen Text nicht wirklich lesen...

Sorry, jetzt muss ich lachen.

Es gibt div. Möglichkeiten, sofern Du das wirklich willst, z.B.

- Text im Beitrag mit Maus markieren

- Beitrag zitieren und im Editor schwarz auf weiß lesen

- in der mt-Fußleiste von Tag- auf Nachtmodus umsschalten...

😰

Nix für ungut, aber so ist das eben mit der Markenhörigkeit: Man muss nehmen, was man kennt und woran man glaubt, wenn man sich nicht zu helfen weiß. 🙂

@Taubitz:
(nach zeitweiligem Umschalten in den "Nacht"-Modus 😎 ... Zuerst dachte ich im Tag-Modus, den ich bevorzuge: Jetzt ist er völlig durchgeknallt - hier ein paar Smilies einfach nur in einen ansonsten leeren Abschnitt einzustreuen ... 😁)

Deine Erfahrungen in allen Ehren, aber schau dir doch mal dieses aktuelle -> Testergebnis von Winterscheibenreiniger mit Frostschutz, speziell das Preis/Leistungsverhältnis (Kosten pro Reinigungsvorgang) an. (-> Hier im Text ist das noch ausführlicher beschrieben.)

Ohne jetzt irgendeiner Marke "hörig" zu sein, finde ich dieses Testergebnis schon für sich sprechend.

Schönen Gruß

Aha... bin sicher nicht hilflos, nur hab ich keine Lust fremdgeschriebenen Text erst neu formatieren zu müssen... mit dem Smartphone 😉

Bin auch kein Markenmitläufer... in keinem Lebensbereich... wenn ein Produkt überzeugt ist es mir egal was draufsteht. Also stell mich bitte nicht so hin, Danke.

Wenn deine Spüli/Ethanol-Mischung funktioniert.... umso besser.

"Leider" gehe ich nicht so gern zu Aldi & Co, bin daher nicht über deren Angebot an Kfz-Zubehör informiert.

Mir ist diese Abwärtspreistreiberei leicht befremdlich... was Lebensmittel angeht. Dadurch entgeht mir wohl das ein oder andere Schnäppchen im Wühltisch. Damit muss ich leben.

Wenn ich ein Produkt (nicht die Marke dahinter) für mich gefunden habe, dann ist das halt so. Es hat mich überzeugt.
Andere Artikel von Snax sind der letzte Mist (lackpflege).

Deine Antwort
Ähnliche Themen