Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen
Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.
Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.
Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.
Vielen Dank und
liebe Grüße
310 Antworten
Zitat:
@Maxel schrieb am 7. Februar 2024 um 14:05:40 Uhr:
Kann ein defekter Harnstoffinjektor überhaupt Ursache für eine zu hohe Partikelanzahl sein bzw. kann er anderweitig zum Nichtbestehen der Abgasuntersuchung beitragen?
Hallo zusammen und @Maxel,
wir sind uns darüber im Klaren, dass die Aufgabe darin besteht, AdBlue in Abhängigkeit vom aktuellen NOx-Gehalt im Abgas zu dosieren.
Da es unter dynamischen Betriebsbedingungen kaum möglich ist, ein Gleichgewicht zwischen den beiden Reaktionspartnern einzustellen, wird AdBlue zunächst nach berechneten Kennfeldparametern dosiert, die der Motorenentwickler als feste Werte im Steuergerät hinterlegt.
In einer zweiten Phase wird die Restmenge an NOx gemessen und gegebenenfalls die Dosierung für die nächste AdBlue-Einspritzung korrigiert.
Zuerst wird der Harnstoff AdBlue in Ammoniak umgewandelt, dann reagiert das Ammoniak mit dem NOx zu Wasser und Stickstoff. Überschüssiges Ammoniak wird wieder in unschädliche Bestandteile umgewandelt.
Stimmt die AdBlue-Dosierung nicht genau mit der NOx-Emission überein, kommt es bei zu wenig AdBlue zu hohen NOx-Emissionen oder bei Überdosierung zu pulverförmigen Rückständen, die den SCR-Katalysator verstopfen können.
Es ist (noch) nicht bekannt, ob der Hersteller serienmäßig Komponenten einbaut, die als unzulässig anzusehende Funktionalitäten enthalten können, die möglicherweise nicht mit denen der Typprüfung übereinstimmen und zum Nichtbestehen der Partikelanzahlmessung beitragen können.
hallo zusammen,
hier ist ja noch eine Menege Dynamik zustande gekommen. Das freut mich.
Heute habe auch ich meine Meldung an das KBA gemacht.
Außerdem habe ich im Pössl-Forum auch noch einmal aufgefordert, sich diesen thread einmal an zu sehen,
und gegebenenfalles auch eine Meldung ans KBA zu machen.
Ich drücke die Daumen.
Gruß Lothar
Hallo Zusammen,
ich habe heute mein Wohnmobil aus der Werkstatt abgeholt. Laut Aussage des Kundendienstmeisters war eindeutig der Harnstoffinjektor undicht. Zur Reparatur musste der ganze Harnstofftank mit allen Einbauteilen getauscht werden. Danach wurde eine AU gemacht. Wieder nicht bestanden. Es wurde dann der Partikelfilter ersetzt. Danach war die AU erfolgreich. Laut Kundendienstmeister wurden die Kosten in Höhe von ca. 1.900,00 € durch meine Garantieverlängerung übernommen. Ich musste lediglich 23, 50 € für die Nachprüfung beim TÜV bezahlen.
Ich habe gezielt danach gefragt, ob ich in 2 Jahren wieder vor dem gleichen Problem stehe. Das wurde ausgeschlossen. Laut dem Meister war eindeutig der undichte Injektor die Ursache. In 2 Jahren werde ich sehen, wie der Stand dann ist. Im Zweifel muss nochmal die Garantieverlängerung dafür aufkommen. Die gilt jetzt noch für mehr als 5 Jahre.
Super gelaufen bei dir.
Vor allem preislich viel besser als die übrigen Nennungen. Die Werkstatt scheint mir ziemlich diagnosesicher zu sein. Andere zucken da einfach nur mit den Schultern.
Da möchte man schon glatt nach der Werkstatt fragen. Aber vermutlich wird die kaum in Reichweite sein.
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Gruß Lothar
Ähnliche Themen
Da habe ich direkt mal eine Frage:
Glückwunsch natürlich… das das mit deinem Womo/Garantieverlängung so gut ausgegangen ist… mir ist natürlich klar, dass die Werkstatt tauscht und nicht reinigt…
Aber… ist es denn nicht möglich, so einen DPF noch mal zu reinigen… oder macht das AD Blue Zeugs auch den DPF zu zu/kaputt, dass da echt nichts mehr geht?
Mit meinem Google und Forumswissen erschließt es mir leider nicht, wieso hier der DPF zu geht…
Dachte, dass passiert nach dem DPF mit AD Blue..
Ich habe allerdings auch keine Ahnung und ärgere mich hier mit meinem zuen DPF rum… regeneriert irgendwie nicht richtig und alle 10.000 km ist das Teil zu..
Man sollte echt alles deaktivieren außer Räder, Motor und Lenkrad….
Zitat:
@Loper schrieb am 12. Februar 2024 um 19:15:32 Uhr:
Super gelaufen bei dir.
Vor allem preislich viel besser als die übrigen Nennungen. Die Werkstatt scheint mir ziemlich diagnosesicher zu sein. Andere zucken da einfach nur mit den Schultern.
Da möchte man schon glatt nach der Werkstatt fragen. Aber vermutlich wird die kaum in Reichweite sein.
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Gruß Lothar
Hallo Lothar,
die Werkstatt ist im Raum Stuttgart/Esslingen/Schorndorf. Es ist eine Citroen-Werkstatt und eine Peugot-Vertretung.
Gruß Harald
Die Diagnose von CSEGE's Werkstatt kann man auf meinen Ducato nicht 1:1 übersetzen. Denn bei mir wurde auch der AdBlue-Injektor erneuert und der DPF gereinigt und danach fiel er trotzdem durch die ASU wegen viel zu hoher Partikelwerte. Erst als danach als letzter verzweifelter Versuch der Werkstatt (angeblich) nochmal die Software neu aufgespielt wurde, das Endrohr gereinigt und nochmals eine Regeneration eingeleitet wurde, bestand das Fahrzeug die Nachprüfung.
Zitat:
@OleLinnet schrieb am 12. Februar 2024 um 19:52:23 Uhr:
Da habe ich direkt mal eine Frage:Glückwunsch natürlich… das das mit deinem Womo/Garantieverlängung so gut ausgegangen ist… mir ist natürlich klar, dass die Werkstatt tauscht und nicht reinigt…
Aber… ist es denn nicht möglich, so einen DPF noch mal zu reinigen… oder macht das AD Blue Zeugs auch den DPF zu zu/kaputt, dass da echt nichts mehr geht?
Mit meinem Google und Forumswissen erschließt es mir leider nicht, wieso hier der DPF zu geht…
Dachte, dass passiert nach dem DPF mit AD Blue..
Ich habe allerdings auch keine Ahnung und ärgere mich hier mit meinem zuen DPF rum… regeneriert irgendwie nicht richtig und alle 10.000 km ist das Teil zu..Man sollte echt alles deaktivieren außer Räder, Motor und Lenkrad….
Hallo OleLinnet,
ich bin da auch nur Laie, hab mir allerdings einiges angelesen. Adblue (=Harnstoff) wird vor dem Partikelfilter in den Abgasstrang eingespritzt. Dadurch sollen die NOx reduziert werden. Das klappt auch mit der "Nebenwirkung" dass vermehrt Russ entsteht. Den muss dann der Partikelfilter wieder aus dem Abgas filtern. Wie jeder Filter wird der irgendwann voll. Da kommt die Regeneration ins Spiel. Dabei wird dem Abgas zusätzlich Kraftstoff zugesetzt. Der verbrennt und erhöht damit die Temperatur des Partikelfilters auf etwa 600 °C. Dadurch soll der angesammelte Russ verbrannt werden. OB etwa "sonstige Partikel", die in der Luft enthalten sind und vom Motor angesaugt werden, wie z.B. Microstaub, da eine Rolle spielen weiß ich nicht. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die schlussendlich auch im Partikelfilter hängen bleiben, aber vielleicht nicht so einfach verbrannt werden. Wie festgelegt wird, wann die Regeneration fällig ist, habe ich noch nicht durchschaut. Ich hatte mal einen FUSO-LKW, der hat etwa alle 300 km auf der Autobahn deutlich hörbar und an der Leistung spürbar die Regeneration gestartet.
Der ganze Prozess Abgasreinigung beim Diesel ist ziemlich komplex. Wenn man nicht gerade Motoren-Entwickler oder Chemiker ist, begreift man das vermutlich nicht.
Die Idee "alles deaktivieren" ist, glaube ich, nicht mehr machbar. Einerseits möchte ich bestimmte Dinge im Auto einfach nicht mehr missen, auch freue mich wenn ich an einer Kreuzung in Stuttgart stehen kann ohne einen Hustenanfall zu kriegen. Andererseits ärgere ich mich durchaus auch darüber, wenn ich nicht mal mit dem Wohnmobil nach Griechenland fahren kann, ohne auf dem Balkan nach Adblue suchen zu müssen.
Gruß Harald
Hallo zusammen und @CSEGE,
ich bin auch nur ein interessierter Autofahrer.
Zitat:
@CSEGE schrieb am 13. Februar 2024 um 15:23:21 Uhr:
...
Wie festgelegt wird, wann die Regeneration fällig ist, habe ich noch nicht durchschaut.
...
Der Regenerationsmodus wird durch ein Kennfeld gesteuert, das der Motorentwickler im Motorsteuergerät gespeichert hat. Die Fälligkeit hängt von bestimmten Faktoren ab, wie z. B. der seit der letzten Regeneration zurückgelegten Strecke und der eingespritzten Kraftstoffmenge, da das Steuergerät anhand dieser Parameter die Rußbeladung des DPF bzw. die verbleibende Strecke bis zur nächsten fälligen Regeneration berechnen kann.
Darüber hinaus wird eine Regeneration ausgelöst, wenn der durch die Rußbeladung verursachte Gegendruck des Partikelfilters auf ein unzulässiges Maß angestiegen ist. Zu diesem Zweck wird das Signal eines Differenzdrucksensors ausgewertet. Bei Erreichen eines oberen Grenzwertes für die Beladung wird eine Regeneration des Partikelfilters eingeleitet, bei der der im Partikelfilter angesammelte Ruß abgebrannt wird.
Zitat:
...
OB etwa "sonstige Partikel", die in der Luft enthalten sind und vom Motor angesaugt werden, wie z.B. Microstaub, da eine Rolle spielen weiß ich nicht. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die schlussendlich auch im Partikelfilter hängen bleiben, aber vielleicht nicht so einfach verbrannt werden.
...
Ruß gehört zu den primären Partikeln, während die Gruppe der sekundären Partikel Feinstaub umfasst, der entsteht, wenn sich z. B. organische Stoffe in Gasform wie Salpetersäure oder Ammoniak, die unterhalb von 200°C Ammoniumnitrat bilden und sich in Form von Aerosolpartikel an winzige Nanopartikel anlagern und so zu größeren Partikeln heranwachsen.
Salpetersäure entsteht, wenn NO2 Stickstoffdioxid (wird im Oxikat angereichert, um vor dem DPF den größten Teil der Rußpartikel zu reduzieren) mit Wasser reagiert.
AdBlue, bestehend aus einer Harnstofflösung mit 32,5 % Harnstoff und 67,5 % demineralisiertem Wasser, zersetzt sich zu Ammoniak.
Primärpartikel wie Ruß, als auch Sekundärpartikel haben Einfluß auf das Messergebnis der Partikelanzahlmessung.
Das Vorhandensein von Sekundärpartikeln stellt nicht den Grenzwert von 250.000 PN für eine bestandene AU in Frage, wenn dieser unterboten wird, sondern die Entstehung solcher Sekundärpartikel, möglicherweise aufgrund von Funktionalitäten, die als unzulässig anzusehen sind, wenn sie vom Hersteller in der Serienproduktion eingebaut werden, aber nicht denen in der Typprüfung entsprechen.
Dein Fazit kann ich nicht zustimmen. In einigen Fällen wurde eindeutig ein Defekt als Ursache für die erhöhte Partikelzahl festgestellt und keine unzulässige Abschaltrichtung. Ich würde persönlich würde zwei Tanks vor der ASU Super Plus Diesel tanken und Reinigungsaddetive beigeben und die Abgaswerte positiv zu beeinflussen.
doppelt
Zitat:
@Italo001 schrieb am 15. Februar 2024 um 06:39:08 Uhr:
... und keine unzulässige Abschaltrichtung ...
Hallo zuammen und @Italo001,
die Formulierung "unzulässige Abschaltrichtung" wurde in diesem Thread auf den Seiten 1 bis 9 bisher nicht erwähnt.
Unter "unzulässiger Funktionalität" verstehe ich eine Betriebsweise, die dazu führt, dass einzelne Bauteile im Betrieb in ihrer Funktion beeinträchtigt oder beschädigt werden und der Dieselpartikelfilter dadurch seinen Zweck der Rußminderung nicht mehr erfüllen kann.
Dazu auch der Beitrag von:
Zitat:
@lothar.eck schrieb am 27. Januar 2024 um 18:45:51 Uhr:
Hallo zusammen, habe gestern Antwort vom KBA bekommen. Hier die entscheidenden Auszüge: ...durch das KBA wurden bereits mehrere Fiat Ducato des Typs 250 hinsichtlich des Emissionsverhaltens untersucht....
Die Untersuchungen haben nach der Bewertung des KBA Unzulässigkeiten des Emissionsverhaltens ergeben..... Der Hersteller FCA Italy S.p.A. wurde zu den nach der Bewertung des KBA bestehenden Nichtkonformitäten angehört und ...
Dann ist ja alles gut, ich habe dich falsch interpretiert. 🙂
Hallo
Ich habe dad gleiche Problem.
Baujahr Wohnmobil 02/2021
Jetzt zum erstenmal TÜV und 460000 Partikel .
Bin gespannt zu lesen wie es weiter geht hier.
Ich habe in einer Woche ein Werkstatttermin .
An meiner Fahrweise kann es nicht liegen war vor dem TÜV Terin in Prag .
Wird mit dem AdBlue System zusammen hängen. Pumpe, NOx Sensor oder in dieser Richtung. Da nutzt der Partikelfilter nichts.