Letzter Beitrag

Fiat 250 Ducato

Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen

Zitat: @OleLinnet schrieb am 12. Februar 2024 um 19:52:23 Uhr: Da habe ich direkt mal eine Frage: Glückwunsch natürlich… das das mit deinem Womo/Garantieverlängung so gut ausgegangen ist… mir ist natürlich klar, dass die Werkstatt tauscht und nicht reinigt… Aber… ist es denn nicht möglich, so einen DPF noch mal zu reinigen… oder macht das AD Blue Zeugs auch den DPF zu zu/kaputt, dass da echt nichts mehr geht? Mit meinem Google und Forumswissen erschließt es mir leider nicht, wieso hier der DPF zu geht… Dachte, dass passiert nach dem DPF mit AD Blue.. Ich habe allerdings auch keine Ahnung und ärgere mich hier mit meinem zuen DPF rum… regeneriert irgendwie nicht richtig und alle 10.000 km ist das Teil zu.. Man sollte echt alles deaktivieren außer Räder, Motor und Lenkrad…. Hallo OleLinnet, ich bin da auch nur Laie, hab mir allerdings einiges angelesen. Adblue (=Harnstoff) wird vor dem Partikelfilter in den Abgasstrang eingespritzt. Dadurch sollen die NOx reduziert werden. Das klappt auch mit der "Nebenwirkung" dass vermehrt Russ entsteht. Den muss dann der Partikelfilter wieder aus dem Abgas filtern. Wie jeder Filter wird der irgendwann voll. Da kommt die Regeneration ins Spiel. Dabei wird dem Abgas zusätzlich Kraftstoff zugesetzt. Der verbrennt und erhöht damit die Temperatur des Partikelfilters auf etwa 600 °C. Dadurch soll der angesammelte Russ verbrannt werden. OB etwa "sonstige Partikel", die in der Luft enthalten sind und vom Motor angesaugt werden, wie z.B. Microstaub, da eine Rolle spielen weiß ich nicht. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die schlussendlich auch im Partikelfilter hängen bleiben, aber vielleicht nicht so einfach verbrannt werden. Wie festgelegt wird, wann die Regeneration fällig ist, habe ich noch nicht durchschaut. Ich hatte mal einen FUSO-LKW, der hat etwa alle 300 km auf der Autobahn deutlich hörbar und an der Leistung spürbar die Regeneration gestartet. Der ganze Prozess Abgasreinigung beim Diesel ist ziemlich komplex. Wenn man nicht gerade Motoren-Entwickler oder Chemiker ist, begreift man das vermutlich nicht. Die Idee "alles deaktivieren" ist, glaube ich, nicht mehr machbar. Einerseits möchte ich bestimmte Dinge im Auto einfach nicht mehr missen, auch freue mich wenn ich an einer Kreuzung in Stuttgart stehen kann ohne einen Hustenanfall zu kriegen. Andererseits ärgere ich mich durchaus auch darüber, wenn ich nicht mal mit dem Wohnmobil nach Griechenland fahren kann, ohne auf dem Balkan nach Adblue suchen zu müssen. Gruß Harald