Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen

Fiat Ducato 250

Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.

Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.

Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.

Vielen Dank und
liebe Grüße

324 Antworten

Hallo zusammen, wollte kurz meine Erfahrung schildern.
Ducato 2.3 140 Bj 2021 mit Add.
Erster Tüv AU Termin dank der Gedultb des Prüfers nach dem 8 Versuch mit einer Punktlandung von 250000 Partikel bestanden. Die vorhergehenden Messungen lagen in einer Spanne von 350000 bis 750000 Partikel. Eine so große Schwankung konnte sich der Prüfer nicht erklären. Plakete ist nun drauf aber wie geht es weiter?
Habe mir nun einen Tester besorgt und das WoMo ausgelesen unter anderem mit folgendem Ergebniss.

Dieselpartikelfilter Gebrochen (Regeneration Nicht Möglich) Nein
Dieselpartikelfilter Rußmenge In Stufe 1 Nein
Dieselpartikelfilter Rußmenge In Stufe 2 Ja
Dieselpartikelfilter Rußmenge In Stufe 3 Nein
Dieselpartikelfilter Strömungswiderstand 0.19mbar/(m^3/h)
Dieselpartikelfilter Verstopft (Erzwungene Regeneration Erfordert) Nein

Kann mir jemand was zum Punkt Dieselpartikelfilter Rußmenge in Stufe 2 sagen und sollte ich vielleicht ein Regeneration anstoßen?

Gruß aus dem Saarland

Zitat:

@Uwe1305 schrieb am 27. Juli 2024 um 12:13:54 Uhr:


Hallo an alle, die hier mitlesen,
Wie bereits berichtet hat bei uns der Freundliche Aufgrund der Partikelproblematik auch neue Injektoren verbaut. Inzwischen bin ich etwa 1600km gefahren und wundere mich was für ein positiver Nebeneffekt aufgetreten ist. Vorher lag der Verbrauch bei etwa 9,8L pro 100km. Jetzt bin ich zusätzlich mit einem Anhänger unterwegs auf dem sich eine Vespa und zwei e-bikes befinden, so etwas 500kg am Haken, die bisher nicht dran waren. Trotzdem liegt der Verbrauch nun bei 9,3L/100km. Es scheint also eine viel feinere Zerstäubung des Dieselkraftstoffes stattzufinden. Auch am Endrohr sieht man die Verbesserung, es bleibt erstmals sauber.

Moin Uwe, in diesem Zusammenhang würde mich doch schon mal interessieren wieviel Werkstattkosten Du für das "Fiat-Abgasmanko" für ein nur 3 Jahre altes Fahrzeug bislang bezahlen musstes. V.G. Lothar.eck

Zitat:

@Eddi204 schrieb am 2. August 2024 um 13:03:21 Uhr:


Hallo zusammen, wollte kurz meine Erfahrung schildern.
Ducato 2.3 140 Bj 2021 mit Add.
Erster Tüv AU Termin dank der Gedultb des Prüfers nach dem 8 Versuch mit einer Punktlandung von 250000 Partikel bestanden. Die vorhergehenden Messungen lagen in einer Spanne von 350000 bis 750000 Partikel. Eine so große Schwankung konnte sich der Prüfer nicht erklären. Plakete ist nun drauf aber wie geht es weiter?
Habe mir nun einen Tester besorgt und das WoMo ausgelesen unter anderem mit folgendem Ergebniss.

Dieselpartikelfilter Gebrochen (Regeneration Nicht Möglich) Nein
Dieselpartikelfilter Rußmenge In Stufe 1 Nein
Dieselpartikelfilter Rußmenge In Stufe 2 Ja
Dieselpartikelfilter Rußmenge In Stufe 3 Nein
Dieselpartikelfilter Strömungswiderstand 0.19mbar/(m^3/h)
Dieselpartikelfilter Verstopft (Erzwungene Regeneration Erfordert) Nein

Kann mir jemand was zum Punkt Dieselpartikelfilter Rußmenge in Stufe 2 sagen und sollte ich vielleicht ein Regeneration anstoßen?

Gruß aus dem Saarland

Moin edi204,
Zwei kleine Fragen dazu: Wer macht solche differenzierten Tests? Und was kosten diese?
V.G. Lothar.eck

Hi Edi… er hat geschrieben, dass er sich einen Tester besorgt hat… gibt es als APP mit OBD Bluetooth Stecker für 50€
Damit kann man sehr viele Sensoren und Fehler auslesen/löschen
Ich benutze zB car Scanner als APP und vgate icar obd Stecker… fürs Grobe..Top

Ähnliche Themen

Sorry…Lothar

Hallo Lothar.eck,
ich habe einen Tester von Launch, nutze den auch für meinen PKW und bin sehr damit zufrieden.
Wenn ich jetzt noch alles verstehen würde wäre es perfekt ??

Hallo Lothar,

mein Fzg ist Erstzulassung 01.04.2022. Ich bemerkte die hohen Partikelwerte zum Glück rechtzeitig, und reklamierte kuz vor Garantieablauf. So blieb ich nicht auf Kosten sitzen. Allein die Teile belaufen sich auf ein paar tausend Euro, dazu käme noch die Montage, der DPF erfordert so um die 7 Stunden, laut Fiat muss der Motor raus. Dazu die Montage der Injektoren....
Schwein gehabt,

Gruß Uwe

Kurze Frage… haben die Leute hier in dem Verlauf… die durchgefallen sind… oder Sau hohe Werte haben… haben die ein verschmutztes/veröltes… Auspuffendrohr?

Ich habe leider so ein schmutziges Endrohr…2023 noch HU bestanden… DPF regeneriert und ist nicht voll beladen.

Woher kommt das… was bedeutet das????

Hallo Ole,

ja, nach meiner Erfahrung haben Autos mit gut funktionierenden Partikelfiltern sehr saubere Auspuffendrohre. Bei uns kommen teilweise Diesel mit weit über 100.000km und blankem Endrohr in die Werkstatt. Dass diese Filter top sind ist ja klar. Mein Ducato hatte auch ein rußgeschwärztes Endrohr, bei der Fingerprobe allerdings nicht ölig, nur schwarz. Nach der Reparatur blieb es jetzt weitgehend sauber, ein bisschen haftet schon an, aber die Auspuffanlage wurde ja nicht erneuert. Wenn ich wieder Zuhause bin messen ich nochmals die Partikelzahl, dann werden wir sehen.

Gruß Uwe

Vielen Dank Uwe… ich würde auch sagen… eher schwarz. Ölig war vielleicht schlecht beschrieben..

Bedeutet… voller DPF auch schwarzes Endrohr?
Mein Endrohr ist gefühlt seit mindestens 2 Jahren immer schwarz. Habe ich auch schon mal geputzt…
Das Schwarze kam leider wieder…

Vielen Dank…

Mein DPF ist sehr sehr aufwendig gesäubert worden und 10.000 km drin…

Guten Morgen Ole,

wenn ein DPF "nur" zugesetzt bzw. Verstopft ist, würde ich den auch reinigen lassen. Wenn aber das Endrohr schwarz ist, bedeutet dass ja, das der Ruß durch den Filter hindurch kam. Eigentlich gibt es ja nur 3 Möglichkeiten. Entweder der Ruß kann seitlich zwischen dem Filter und dem Gehäuse durch, weil da unsauber abgedichtet wurde, oder es fehlen Verschlussdeckel an den Filterwaben (die sind wechselseitig vorn und hinten verschlossen, damit das Abgas durch die poröse Keramikwand muss, und nicht ungefiltert durch die Wabe passieren kann), als letztes fällt mir ein Riss in der Keramik ein. Alle drei Fehler werden bei einer Reinigung nicht besser.
Die Reinigungsfirmen machen eben eine Reinigung, und messen den Staudruck vor und nach der Reinigung, zum Nachweis, dass der Filter wieder sauber ist. Aber soweit ich weiß prüft keiner, ob feinste Partikel im Filter zurückgehalten werden. Dass ist direkt nach einer Reinigung auch kaum möglich, da ja bei ganz sauberen Keramikporen erst wieder etwas Ruß benötigt wird um die Poren für die PN 2,5 Partikel undurchlässig zu machen.
Klarheit wirst Du nur durch eine Partikelmessung bekommen. Wenn Du keine volle AU sondern nur mal eben kurz reinhalten und die Partikelzahl messen willst ist der Zeitaufwand sehr gering. Frag doch bei einer kleineren Werkstatt, ob die das mal eben für eine Spende in die Kaffeekasse machen, wenn sie den Partikelzähler für andere AUs eingeschaltet haben. Wenn es jemand hier im Forum besser weiß, bitte ich um Korrektur bzw. Erklärung, wie Partikel durch einen intakten DPF kommen, dessen Reinigung sich ( für den Fahrzeughalter) lohnt. Auch ich lerne gerne dazu....

Vielen Dank Uwe…
Hört sich nicht gut an…für mich

Ja, leider. Messen hilft.

hallo,

mittlerweile habe ich mir auch einen OBDII-Adapter und ECU-Scan angeschafft.
Einige Messungen habe ich nun schon.
Aber es ist die Frage, wie die Werte zu interpretieren sind.

Das Internet habe ich schon auf Fachlektüre durchsucht, aber leider nichts gefunden.

Hat jemand eine Ahnung, wo man die Vergleichsparameter für das ECU her bekommt??
Dank schonmal

Gruß Lothar

Deine Antwort
Ähnliche Themen