Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen

Fiat Ducato 250

Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.

Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.

Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.

Vielen Dank und
liebe Grüße

310 Antworten

Hallo , ich hatte letzte Woche das selbe Erlebnis, Vantourer auf Ducato 2,3 130 Bj. 2018. 41.000km.
Durchgefallen mit >350.000 Partikel/ Volumen. Keiner weiß was ich machen soll. Bei Fiat erst ein Termin in 6 Wochen und die Idee von ca 6000€ wenn der Partikelfilter fällig ist.
Keine Anzeichen in der Motorsoftware.

Dann reihe ich mich hier mal ein.
Kurze Vorstellung: Lutz, Rentner, aus DN
Fahrzeug Ducato 2.3 160 PS Kastenwagen, Handschalter, Dreamer 55, Zulassung 2-21, 15.000 km zur TÜV und AU nach 3 Jahre. Der DUC wird meist eingesetzt um von zu Hause nach Malaga zu düsen und zurück. Also Langstrecke 2300 km, und immer am Limit. Das gilt auch für die restlichen Fahrten in D meist. Untertourig was ist das ? Dazu noch, eine DPF Regeneration im Rahmen des Fahrens ist mir bewusst noch nicht untergekommen. Innerhalb der letzten 5000 km gar nicht. Darauf war ich sensibilisiert.

Was ist nun passiert ? Erstes mal TÜV im April: 3,5 Mio Partikel.
Freifahren durch Experten misslungen, zweite Vorstellung 5 Mio. Abgebrochen. Bin dann trotzdem nach Spanien gefahren. Hat mir auch keiner abgeraten. Das war vielleicht ein wenig blauäugig. Ich dachte der Partikelfilter filtert offensichtlich nicht. Fahr ich also wie ein EU 5 oder EU 4 egal.
Wollte mir durch diesen Sch...aber nicht die gute Laune verderben. Halbwegs in Frankreich gelbe MKL. Erstmalig, nette Einlage mit notlauf. Offensichtlich funktioniert das Drecksding doch. In Spanien hat mir der ADAC eine Zwangsregeneration durch Fiat Prof. gezaubert ... DANKE ADAC.... das reichte dann für die Rückfahrt, bis auf die letzten 500 km. Die dann wieder durch MKL ein wenig in den Ardennen gehandicapt. Jetzt steht das Auto bei Fiat. Diagnose wir bauen einen neuen DPF plus Sensor, wahrscheinlich der DifferenzDruckMesser geht aus dem KV nicht hervor für 1350 e (fast günstig) plus 275 e plus MwSt ein. Insgesamt dann 2400 e. Auf Frage ... funktioniert es dann .... erschien mit die Antwort eher so wie > nicht wirklich, ist ein Versuch wert schaun mer mal.... können ja mal alles durchtauschen....steht auch so in der Fiat Anleitung, wird schon passen.
Fiat Ass. hat nach einem Anschreiben anlösslich der vergeigten AU meinerseits sofort einen Fall eröffnet, freundlich, superfreundlich, mit persönlichem Anruf und dann sofort nach dem der Kostenvoranschlag vom FREUNDLICHEN eingegangen war, jegliche Kulanz abgelehnt. Auch nach dem Lesen mehrerer Threads wie diesem ... Übrigens Respekt zur Expertise meiner Zeitgenossen !!! ...habe ich noch keinen Schimmer wie ich das jetzt weiterführe. Der Kasten steht wir gesagt beim FREUNDLICHEN.
Hinzu kommen die exorbitant hohen Kosten bei den Ersatzteilen. Über den Stundensatz will ich mich nicht aufregen. Werkstatt ist heute eben so teuer. Den ADAC habe ich mal kontaktet, stehe im Austausch. Bei Ford haben die Beschwerden, auch über ADAC in Richtung KBA offensichtlich etwas bewirkt. Die Stellungnahme von Ford liest sich gut. Irgendwie ein wenig zerknirscht ...? Das hätte ich auch gerne von der leicht hochnäsigen FuatTruppe

Fiat nicht Fuat.

Gibt es im Zweitmarkt schon DPF für die mit Baujahr 2020/21?

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

Bin auf den Thread gestoßen weil ich mit meinem Challenger aus 2020 auch nicht durch die AU gekommen bin.
Meine Partikelzahlen sind allerdings deutlich höher als die hier beschriebenen.
Ich lass Euch mal teilhaben was bei mir bisher alles passiert ist.
Bin zum TÜV wie alle 2 Jahre und alles am Fahrzeug i.O. bis auf die AU.
Erste Messung hat einen Partikelwert wovon 2,5Mio Partikel angezeigt.
Daraufhin nach Hause, Diagnosegerät anschließen und eine DPF Regeneration angestoßen. Das arme ding heult für ca. 15 min. bei 3000 1/min und die Temp im Kat steigt auf fast 650°C.
Nach der Aktion wieder zum TÜV zur nächsten Messung. Leider 3,5Mio Partikel.
Hinweis vom Prüfer, das ggf. der ganze Dreck im Endtopf hängt.
Also auf die Autobahn, ca. 60kM dann noch mal regeneriert (DPF Beladung unter 12%), 60km zurück und nächsten Tag zum TÜV. Dies mal 5,5 Mio Partikel.
Aus der hohen Zahl hab ich geschlossen das der DPF hinüber ist, obwohl ich nach dem Ausbau nichts sehen konnte. Sieht von hinten top aus und mit dem Endoskop von vorne auch, soweit man das sehen kann.
Kurzerhand einen neuen DPF bestellt für knapp 1100 Euro.
DPF Eingebaut, ca. 80km Autobahnfahrt zur Konditionierung und dann zum TÜV.
Erste Messung wieder mit 5 Mio Partikel.
Dann 20 Sec. Vollgas im Leerlauf, erneute Messung 3,2 Mio Part.
Messgerät getauscht, noch mal Vollgas im Leerlauf, danach Messung mit 1,8 Mio Partikel.
Jetzt bin ich heim und hab den Endtopf abgebaut und Ihn mal mit Industirereiniger und Salzsäurehaltiger Flüssigkeit ausgespült.
Bin auf den nächsten TÜV Termin gespannt.

Hallo zusammen und @IRKTM,

um welchen Fahrzeughersteller der Basis/Kasten/Fahrgestell handelt es sich genau,
HSN 2.1/TSN 2.2
Emissionscode 14.1 (jeweils Kfz-Schein)
Hubraum/kW
Kilometerstand und
welcher Buchstabe befindet sich in der Fahrgestellnummer an der 10. Stelle?
Was wurde verändert, AGR, Chip-Tuning?
Wie hoch ist der Diesel- und AdBlue-Verbrauch?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 7. Juli 2024 um 08:42:10 Uhr:


Hallo zusammen und @IRKTM,

um welchen Fahrzeughersteller der Basis/Kasten/Fahrgestell handelt es sich genau,
HSN 2.1/TSN 2.2
Emissionscode 14.1 (jeweils Kfz-Schein)
Hubraum/kW
Kilometerstand und
welcher Buchstabe befindet sich in der Fahrgestellnummer an der 10. Stelle?
Was wurde verändert, AGR, Chip-Tuning?
Wie hoch ist der Diesel- und AdBlue-Verbrauch?

Hallo Walter
Das Basis Fahrzeug ist ein Fiat Ducato EU6 d temp mit ad Blue. Hsn 1727 tsn 000. das Fahrzeug hat 28tkm runter, meist auf Langstrecke mit 200+ km
Ist ein 2,3L mit 140ps handschalter
Motor F1AGL4113
Emissionsklasse euro6; wltp; BI; PI;/CI; N1 III, N2
Am Fahrzeug wurde nichts verändert.
Ad Blue Verbrauch ca 3,5 L auf 1000 km, geschätzt.
Fahrgestell ab 10 stelle ist 2L39057

@IRKTM
Danke für deine Antwort. An der 10. Position deiner Fahrgestellnummer ist das Modelljahr ablesbar:

H 1987, 2017
J 1988, 2018
K 1989, 2019
L 1990, 2020
M 1991, 2021

Bei einem AdBlue-Verbrauch von 3,5 l/1000 km im Verhältnis zu einem durchschnittlichen Dieselverbrauch mit hohem Vollgasanteil von ca. 12-15 l/100 km sind die mit AdBlue zu reduzierenden NOx-Emissionen zwangsläufig sehr hoch.

Aufgrund des Fahrprofils scheint das Motorsteuergerät sehr hohe AGR-Raten zuzulassen, um durch niedrigere Brennraumtemperaturen die NOx-Rohemissionen zu senken, was wiederum zu hohen Rußemissionen führt.

Das Paradoxe daran ist, dass ein AGR-Ventil bei Volllast so gut wie geschlossen ist.

Was sagt die autorisierte Fiat-Professional Werkstatt?

P.S.
An dieser Stelle wird deutlich, warum die robusten 2.3L Sofim Motoren F1A nicht EURO 6d-Final fähig sind und mit Einführung des Ducato 8 durch den 2.2L Fiat-Diesel Code 4634xxxx ersetzt wurden.

Hallo Zusammen,
nachdem ich das hier alles gelesen habe,möchte ich meine Erfahrungen dazu mitteilen.
Habe ein neu gekauftes Wohnmobil, auf Ducato Fahrgestell, hergestellt im Juli 2021, Motorcode F1ADL4112 mit 9 Gang Automatik 160PS.
Aufgefallen ist mir zunächst ein relativ hoher adblue Verbrauch.Nach etwa 3500km war der fast 20L fassende Tank leer. Dann gab es eine Motorstörlampe mit Codeeintrag Rußspartikelsensor. Dieser,sowie die Steuergerätesoftware wurden auf Garantie erneuert. Hellhörig geworden, prüften wir die Partikelzahl, mit nicht mal ganz 4000km kurz vor Ablauf der Garantie. AU wäre gerade noch zu schaffen gewesen, aber im Vergleich zu anderen Ducatos doch fast 30 fache Partikelzahl. Also hartnäckig reklamiert, kurz vor Garantieende. Zuerst sollte nur der DPF getausch werden. Als es fertig war, waren auch alle Injektoren erneuert,und das obwohl der sehr engagierte FiatProf.Händler vor dem Partikelfiltertausch sagte, er habe die gesamte Sensorik und die Injektoren überprüft.
Wenn diese geprüft wurden (Rücklaufmengen usw.) und am Ende doch neu kamen, setzt mir das den Gedanken ins Hirn, dass Fiat weiß, wo der Schuh drückt.
Fazit:Ich hatte wohl Glück, innerhalb der Garantiezeit aufmerksam zu werden,und ich werde das Partikelthema jetzt weiter beobachten. Hoffentlich reagiert das KBA zeitnah,und sorgt für kostenneutrale Herstellung des Sollzustandes aller betroffenen Fahrzeuge.
Detail am Rande: Trotz einheitlicher EU Richtlinie setzt Österreich das Abgasthema ganz anders um als Deutschland. Keine Partikelzählung, nur auslesen des Fehlerspeichers. Solche Märkte fördern das Verhalten der "sparsamen" Autohersteller, keine Messung - kein Problem.

Also ich hab heute den Endtopf ausgebaut und mit dem Endrohr von einem Kastenwagen ( von einem Freund der den 160ps Motor hat) ersetzt, damit ich den Endtopf als Partikelfalle ausschließen kann.
Schon komisch das es eine Lösung mit und ohne Endtopf gibt.
Neue Messung beim TÜV wieder mit 3 Mio Partikeln.
Bin jetzt beim Freundlichen, mal schauen was er dazu sagt.
Der nächste weg wird zum KBA sein und vermutlich zum Anwalt.

Da bin ich mal gespannt, was der Freundliche bzw. FIAT vorschlagen. Insbesondere ob es am Ende auch Injektoren gibt...viel Erfolg

Hallo in die Runde , bin jetzt durchgekommen in der 2. Runde TÜV. Ohne Beanstandung.
Was hab ich gemacht:
400 km von Heidelberg nach Hannover mit konstant > 3000rpm.
Vor der Messung noch mal 100 km warm gefahren und direkt gemessen.
Versteh es nicht wirklich aber jetzt hab ich erst mal 2 Jahre Ruhe.

Hallo DocG
Kannst du was zur Fahrzeug Größe / Gewicht sagen?
Wie viel km hat dein Fahrzeug drauf?
Wie bist du gerade auf die 3000 1/min gekommen.

Hallo,
es ist ja nicht so, dass alle Ducatos auffällig sind. Laut Aussage unseres Tüv Prüfers sind die meisten mit 8 -10.000 Partikel unauffällig. Wenn da nur nicht diese Ausreißer mit z.T. extrem niedriger Laufleistung wären.....

Hallo an alle, die hier mitlesen,
Wie bereits berichtet hat bei uns der Freundliche Aufgrund der Partikelproblematik auch neue Injektoren verbaut. Inzwischen bin ich etwa 1600km gefahren und wundere mich was für ein positiver Nebeneffekt aufgetreten ist. Vorher lag der Verbrauch bei etwa 9,8L pro 100km. Jetzt bin ich zusätzlich mit einem Anhänger unterwegs auf dem sich eine Vespa und zwei e-bikes befinden, so etwas 500kg am Haken, die bisher nicht dran waren. Trotzdem liegt der Verbrauch nun bei 9,3L/100km. Es scheint also eine viel feinere Zerstäubung des Dieselkraftstoffes stattzufinden. Auch am Endrohr sieht man die Verbesserung, es bleibt erstmals sauber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen