Ducato 280/290 Diesel Getriebeschäden Spezi gesucht???
Liebe Forumsmitglieder,
gibt es unter Euch einen/mehrere Wissenden/Wissende, der/die mir die Frage beantworten kann/können, woran die Getriebe, für den oben genannten Typ, kaput gehen?
Ist es eine unsauber eingestellte Schaltung?
Schmierölmangel?
Zu hohes Drehmoment?
konstruktiver Verschleiß?
Wie kündigen sich Getriebedefekte an?
Geben mahlend-singende Geräusche einen Hinweis?
Gibt es einen typischen Defekt? (vvgl. dazu Audi Multitronic und defekte Lamellenkupplung als Beispiel)
Wer kann hierzu etwas sagen?
Mich interessiert in erster Linie die Kombination Dieselmotor und Fünfganggetriebe.
Vielen Dank für Eure möglichst Zahlreichen Erfahrungen sagt:
Mumin
30 Antworten
Hallo Freunde,
auch ich bin mit dem 5.Gang des 280 seit einem Jahr auf Stillstand. Eine Profiwerkstatt schickte mir falsche Teile zwecks Reparatur und zog mich beim Zurückverrechnen der Teile unglaublich über den Tisch.
3 Werkstätten nahmen die Kohle für Rep.-Versuche. Das Teil steht immer noch defekt auf dem Hof.
Bin für jeden ernst gemeinten Tip dankbar.
Will nur wieder fahren. Neuer Radsatz für den 5.Gang, Austauschgetriebe, Komplettreparatur (egal wie weit ich dazu fahren muß) - ich bin für alles zu haben.
Selbermachen fällt aus. Bin 70 und habe Gelenkprobleme.
Danke an die Community. Atze aus Schwoben / Elsaß.
gallieratze@orange.fr
Leider ist es so,dass eine normale Autowerstatt heute kaum noch ein Getriebe repariert/kann.
Wenn du was vernünftiges haben willst schicke das Getriebe zu ZF.
Nur ein wechseln des Fünften Ganges bringt meistens nicht oder nur sehr kurzfristig,
der Hund liegt woanders begraben.
Was macht den der 5 te nicht,nur mal so aus Interesse.
Bopp19
Er läßt sich nur noch unter Druck auf den Schalthebel im Eingriff halten. Fliegt sofort mit richtig Dampf von allein raus wenn ich die Hand wegnehme. War erst nur im Schiebebetrieb, zuletzt immer.
Ähnliche Themen
Dafür gibt es mehrere Ursachen, ich führe diese morgen mal gerne auf,jetzt schaue ich aber erstmal Lawrenz
von Arabien
Bopp19
Vieleicht hilft dir diese Seite weiter. http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/.../index.php?...
Gruß Martin
Habe genau das selbe Problem.
5. Gang springt immer wieder raus... Anfangs konnte ich ihn durch festhalten dazu bringen, dass er etwas drin bleibt. Inzwischen klingt das ganze nicht mehr so gut.
Ich habe gehört, dass das eben ein geläufiges Problem bei den 280ern ist und habe daher gehofft, dass es für einen Spezialisten womöglich recht einfach zu beheben ist.
Ansonsten wäre meine Alternative ein generalüberholtes Austauschgetriebe... Da bin ich allerdings auch mit 900 Euro dabei und sie nehmen dafür mein altes mit...
Wäre um Rat sehr dankbar! 🙂
Hab auch neulich gelesen den 5. Gang könne man bei eingebautem Getriebe reparieren???
Hey
Ich interessiere mich für einen 280er fiat ducato, BJ 83 mit 230tkkm. Ab wann treten denn die Getriebeprobleme ca. auf? Ist es sehr wahrscheinlich, dass ich demnächst eine Stange GEld investieren muss (unabhängig vom Zustand des Fahrzeugs)??
VIELEN DANK für eure Antworten!
MfG
SAmuel
Zitat:
@offroad82 schrieb am 8. Mai 2010 um 17:53:37 Uhr:
habe noch 2 5gang getriebe liegen. falls interesse besteht. 🙂
Hab nach langer Suche nichts passendes im Forum gefunden, deshalb frage ich einfach hier mal nach.
Das Teil vom Geschwindigkeitsgeber / sensor welches im Getriebe steckt, aus Kunststoff besteht und nur locker über eine vierkant Steckverbindung im Geber steckt...... Baut man den Geber ab um Getriebeöl aufzufüllen, kann es passieren, dass es auseinander rutscht und ins Getriebe fällt...... Falls jemand weiß was ich meine..... Mir ist genau das passiert und ich suche dieses Teil. Das dürfte sich in jedem gebrauchten Getriebe befinden, da in der Regel nur der Stecker abgezogen wird ( hoffe ich zumindest).
Also falls mir da jemand helfen könnte oder zumindest nen Tipp hat wo ich das bekomme würde ich mich freuen...... Bitte keine Tipps wie ich das Teil aus dem Getriebe bekomme. Davon ist nichts übrig nach paar Umdrehungen der Räder, deshalb ist es wohl vorsorglich aus Kunststoff gefertigt.
Moinsen,
am Womo Ducato 290 2,5 TD habe ich die Antriebswellen ausgebaut.
Weiss jemand, wie man die Antriebswellen zerlegt, um die Manschette ordentlich
zu wechseln?
Ist hierzu Spezialwerkzeug notwendig?
Die Kegelmethode möchte ich nicht anwenden.
Gruss Hein_nieH
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DUCATO 290 BJ92 Achsmanschette wechseln' überführt.]
Zum manschettenwechsel hättest du die Welle garnicht ausbauen müssen. Mach ich immer ambulant an d. Eingebauten Welle. Achsmutter lösen, Schrauben unten v. Targgelenk raus, spurstangenkopf evtl.aushängen und dann kann das ganze nach vorne außen weggeklappt werden. Alte Manschette aufschneiden und abnehmen. Dann sollte ein Helfer die Welle festhalten (damit sie nicht versehentlich aus dem Getriebe flutscht) und denn nur noch Gelenk an der Verzahnung festhalten und mit einem kernigen Hammerschlag von hinten das Gelenk abdrücken. Ist nur mit einem Ring gesichert. Bei bedarf Gelenk reinigen und neu fetten, wenn vorhanden neuen sicherungsring anbringen,(der alte geht aber meist auch noch) , neue Manschette auf die Welle schieben, Flansch auf die Verzahnung stecken bis zum Abschlag, gerade halten (Helfer wieder Welle halten), und dann wieder mit einem hammerhieb Auftrieben. Dabei klickt das Gelenk wieder auf der Welle ein. Durch kräftiges hin und herziehen prüfen, ob Flansch richtig fest ist, gefällt fett ergänzen, Manschette in richtige Position bringen und mit Schellen fixieren, Flansch wieder einfädeln und alles wieder zusammenbauen. Kein großer Akt eigentlich...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DUCATO 290 BJ92 Achsmanschette wechseln' überführt.]
Moinsen,
das hört sich doch gut an.
Achswellen sind deshalb draussen, weil die Kupplung und der Wedi auf der Kurbelwelle gewechselt werden mussten.
Das heisst das Getriebe ist ausgebaut. Deshalb auch Achswellen ausgebaut.
" ... und mit einem kernigen Hammerschlag von hinten das Gelenk abdrücken. Ist nur mit einem Ring gesichert...."
Muss der Ring also vorher abgemacht werden? Ich denke mal, dass man den Ring sieht, wenn die Manschetten abgeschnitten sind?
Das Austreiben der Wellen aus dem Diff. war kein Kinderspiel :-(
Gruss Hein_nieH
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DUCATO 290 BJ92 Achsmanschette wechseln' überführt.]
Hi,
ach so, na wenn eh komplett zerpflückt ist es ja prima. Oder eben auch nicht, hihi...
Nee, den sicherungsring siehst du nicht, weil der ja erst kurz vor dem ende der verzahnung in einer nut liegt und das ganze ja vor der demontage noch im flansch steckt. Wenn die manschette ab ist siehst du nur das kreuzgelenk mit den kugeln und deren aufnahmen. Spann die welle einfach in den schraubstock ein, gelenk nach unten, halte den flansch unten fest, gerade ausgerichtet und dann am äusseren rand ( da wo die manschette drüberging) draufkloppen. 4 .5 schläge mit einem fäustel ( 1.kg-hammer) jeweils um 90 grad versetzt müssten reichen. Mehr habsch noch nie gebraucht. Nur nicht zu zaghaft, das teil kann schon was ab...^^
Hab mal nach pic gesucht und hier eins gefunden:
http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/.../index.php?...
Im beitrag #4 auf dem rechten pic siehst du was ich meine und auf den silbrig glänzenden äusseren rand des flansches haust du drauf...ah, hier gehts direkt zum bildchen:
http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/.../index.php?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DUCATO 290 BJ92 Achsmanschette wechseln' überführt.]
Hallo Zwinkl,
danke für die Rückmeldung.
Ich denke mal jetzt ist alles klar.
Ich habe noch eine weitere Baustelle vor.
Das Getriebe muss zerlegt werden, da der Wellendichtring zur Kupplung undicht ist.
Blöderweise muss ich da von innen ran.
Habe so etwas noch nie gemacht. Hier im Netz gibt es eine gute Doku von einem Ducato 280.
Hoffentlich bekomme ich das hin.
Gruss Hein_nieH
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DUCATO 290 BJ92 Achsmanschette wechseln' überführt.]