DTI-Automatic: Update durchgeführt!

Opel Vectra C

Die hier besprochene neue Software-Version für das AT5-Getriebe ist drin!
Zunächst wußte die Werkstatt nichts davon, der OPEL-Kundendienstingenieur (!) und die benachbarten Händler auch nicht. Meine Werkstatt fand die gesuchte Version schließlich nach langer Telefoniererei im Technikzentrum Siegen (?).
Feststellen, was ich drin habe -Version (Endziffern)...203- und Runterladen der neuen Version -...405- waren in zehn Minuten (kostenlos) erledigt.
Ergebnis: Erstaunlich! Der bei manchen Fahrzuständen vorher wie gelähmt wirkende Wagen tritt jetzt spontan an, die Wandlerphasen sind erheblich gedämpft und gekürzt, wenn auch immer noch da, und statt Öl-Gepansche und Geheul gibt's jetzt beim Gasgeben sofort "Stoff" -auf die Antriebsräder! Also wesentlich verbesserter Kraftfluss!
Empfehlung: Unbedingt machen lassen! Bei Nicht-Wissen der Werkstatt aber nicht aufgeben! Die finden das schon...
Den Hinweisgebern hier im Forum sei Dank!
MfG Walter

188 Antworten

Hmmm....die 404 gibts schon seit August? Und seit wann ist die 405 aktuell? In einem anderen Thread zum 3.2 V6 wurde geschrieben, dass es inzwischen die TIS 56 gibt (Nov. 04). Hat zufällig schon jemand einen direkten Unterschied zwischen 404 und 405, über den er berichten könnte? Ich will nicht unbedingt jetzt schon wieder bei meinem FOH aufschlagen "lass mal probieren". Allerdings muss ich zugeben, dass nach nunmehr über 1000 gefahrenen Kilometern nach dem Update doch in einigen Situationen diese Verschalterei erneut aufgetreten ist. Zwar nicht so hartnäckig regelmässig, wie vor der 404, aber trotzdem auffällig. Am Freitag hatte Olli sogar das Vergnügen einen solchen Verschalter zu erleben. Eine Verbesserung gegenüber den alten bzw. original ab Werk eingespielten Versionen ist auf jeden Fall spürbar.

Vielleicht mal als Anhaltspunkt zu testen: "dezente" Beschleunigung bei beinahe konstanten 2000U/min und eventuell leichtem Anstieg. Kann vielleicht jemand mit Version 404 und idealer Weise 405 testen und seine Beobachtungen dazu posten? Würde mich wirklich interessieren.

Nüchtern betrachtet...

...nach anfänglicher Freude über den Fortschritt durch Update ...405: So toll ist der Fortschritt leider nicht. Das Wandler-Ölgepansche beim moderaten Beschleunigen ohne Kickdown ist immer noch da: Die Drehzahl steigt an, die Geschwindigkeit kriecht hinterher.
Wo ich mir direkten Kraftschluß wünsche, also schon bei niedrigen Drehzahlen und wo ja bereits reichlich Drehmoment da ist, greift die Wandlerüberbrückung immer noch nicht. Den Grund dafür wissen wohl nur die Opel-Macher im Werk. Jedenfalls habe ich denen eine E-mail geschickt mit genau der Frage. Mal sehen, ob da was Vernünftiges kommt oder nur Nebelschwaden.
MfG Walter
@SoulofDarkness: Den gewünschten Vergleich 404/405 kann ich leider nicht liefern. Aber mit 405 macht er bei 2.000 UpM genau das, was er nicht soll (siehe oben)!
@Wilfried: Der Hinweis auf die Betriebsanleitung ist korrekt. "Allein mir fehlt der Glaube!" -Tut sie's nun wirklich oder in meinem Fall nicht? Der Test mit dem Anfahren an Steigungen klingt vernünftig. Mal ausprobieren...

Hallo,

am einfachsten läßt sich die automatische "N"-Schaltung an der Ampel mit dem BC überprüfen.

Der Momentanverbrauch geht bei mir von 1,5 l/h auf 1.0 l/h zurück. Genau diesen Wert hat er auch, wenn man Manuell auf "N" stellt.

Technisch wird das Getriebe im "Ampel"-Modus nicht ganz auf "N" gefahren, es würde wohl zu lange dauern, nach dem Lösen der Bremse sofort alle notwendigen Verbindungen gleichzeitig zu schließen.

An der Ampel ist für die 1 Minute kein Unterschied zwischen "N" und "N"-Light feststellen. Zum Glück, denn so spare ich mir das Gefummel mit dem Wählhebel, dazu habe ich ja die Automatik 🙂 .

mfg.
bauto

Re: Nüchtern betrachtet...

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


...nach anfänglicher Freude über den Fortschritt durch Update ...405: So toll ist der Fortschritt leider nicht. Das Wandler-Ölgepansche beim moderaten Beschleunigen ohne Kickdown ist immer noch da: Die Drehzahl steigt an, die Geschwindigkeit kriecht hinterher.
Wo ich mir direkten Kraftschluß wünsche, also schon bei niedrigen Drehzahlen und wo ja bereits reichlich Drehmoment da ist, greift die Wandlerüberbrückung immer noch nicht. Den Grund dafür wissen wohl nur die Opel-Macher im Werk. Jedenfalls habe ich denen eine E-mail geschickt mit genau der Frage. Mal sehen, ob da was Vernünftiges kommt oder nur Nebelschwaden.
MfG Walter
@SoulofDarkness: Den gewünschten Vergleich 404/405 kann ich leider nicht liefern. Aber mit 405 macht er bei 2.000 UpM genau das, was er nicht soll (siehe oben)!

Komisch, bei mir Z32SE mit AT5-AS ist das von Dir beschriebene nur im Active Select Modus zu beobachten. Fahre ich in D greift die Wandlerüberbrückung ab 1.100 1/min in der 4. Stufe (42 km/h laut NCDC2015). Dann kann man (natürlich langsam durchdrückend, sonst schaltet er zurück!) Vollgas geben, ohne dass im Öl gepanscht wird!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wilfried GTS



Ich war nun oft bei den Reparaturversuchen meines Automatikgetriebes beim FOH dabei und am TECH konnte man genau erkennen, daß bei getretener Bremse der Schlupf sich auf 15-30% einpegelte.
Ich fragte dann nach dem Normalwert und bekam die Antwort, daß es halt dazwischen liegen muß.

Ich habe bei Opel nachgefragt ob in jedem Fall zu 100% getrennt wird.

Hier die Antwort:

----------------------------
Sehr geehrter Herr,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 9. November 2004, in der um Auskunft zum Automatikgetriebe Ihres Opel Vectra bitten.

Unsere Recherche ergab, dass auch die automatische Trennung zu 100% trennt, also der Handbedienung gleichzusetzen ist. Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben.

Aktuelle Informationen über die Marke Opel finden Sie auf unserer Homepage www.opel.de oder bei Ihrem Opel Partner vor Ort, der gerne Ihre Fragen beantworten wird.

Mit freundlichen Grüßen
-----------------------------

Wem sollen wir nun mehr glauben FOH von Wilfried GTS oder Opel?

Gruß
Helmut

Tja Hawe, das ist so ne Sache. Ich bin natürlich nicht untätig gewesen und habe meinen betriebswarmen Motor genau beobachtet.

Bei getretener Bremse und ausschalten der Fahrstufe hat der Motor einen leichtes Nebengeräusch, ich nenne es mal, "knurren". Schalte ich nun auf N, dann verschwindet dieses "knurren" und er hat dann das gewohnte Leerlaufgeräusch.

Dieses leichte knurren ist für mich das Zeichen, daß der Motor nicht ganz so frei läuft wie bei der Stellung N, eben diese beschriebenen 15-30%. Ich werde meinen FOH mal am Freitag danach fragen, es schien so, daß der Geselle dort einen Plan davon hat.

Am Drehzahlmesser ist aber keine Schwankung zu erkennen.

-----------------------------------------------------------

Bei meinem defekten Getriebe war das anders, da versuchte das Getriebe trotz getretener Bremse die 1te Fahrstufe einzulegen, die Motordrehzahl ging kurzzeitig etwas runter und der Motor hörte sich etwas knurriger an (weil ja Last an ihm lag).

Nun wurde aber vom Getriebe gemerkt, daß ich ja noch auf der Bremse stehe und hat den Schlupf in Richtung N stark verringert, wodurch sich die Motordrehzahl kurzzeitig erhöhte.

Dieses Spielchen wiederholte sich immer wieder und wenn ich dann losfahren wollte und den Fuß von der Bremse nahm, fuhr der Wagen mit Verzögerung äußerst unsanft an, weil sich das Getriebe gerade mal wieder in Richtung N befand.
Der Horror später war dann der Wechsel von D auf R und wieder auf D, das waren keine Übergänge, sondern Schläge, die mit Verspätung einsetzten.

@wilfried GTS

Berichte mal, wenn du beim FOH warst.

Sacht ma...kann es sein, dass das AT5 inkompatibel zu mir ist? *g* Damals direkt nach dem Update war das genau so, wie ich es haben wollte. Es hat sich die ersten 3 bis 4 Tage nicht einmal verschaltet. Aber jetzt wird das irgendwie wieder häufiger. Liegt es vielleicht daran, dass das Getriebe "versucht" sich an mich zu gewöhnen, während ich das Selbe unbewusst anstrebe? Die Verschalter kommen jetzt allerdings nicht mehr an den bisher gewohnten Strecken. Dafür an anderen Stellen. Soweit ich das nun wieder genauer beobachtet habe immer wieder unter folgenden Vorraussetzungen:

- Gleichmässiges Gasgeben, so dass Drehzahl bei 2000 bis 2200 U/min
- ebene Strecke oder leichter Anstieg

Vom Gefühl her passiert dabei immer Folgendes:
Umschalten Stufe 2 nach 3, wenig später Wandlerbrücke zuschalten..."huch - zu wenig Drehmoment" ==> Wandlerbrücke wieder raus "huch - ist ja doch genug Drehmoment" ==> Brücke wieder rein mit anschliessendem Wechsel in die nächste Fahrstufe

Dieses Phänomen passiert immer nur zwischen Stufe 2 und 3 im genannten Drehzahlbereich. Alle anderen Schaltvorgänge sind 100% sauber.

Wandlerüberbrückung...

...greift oder nicht, wenn an der Ampel in "D" der Fuß auf der Bremse steht?
Seit ich vorgestern meinen BC freischalten ließ (-das Drama hier nachlesen!), weiß ich anhand der Anzeige des "momentanen Kraftstoffverbrauchs" genau, was passiert: Nach zwei Sekunden (spätestens) pendelt sich der Verbrauch bei ca. o,8 l/h ein und ändert sich nicht, wenn ich von "D" auf "N" schalte. >Also alles ok!
Ich kann jetzt auch ablesen, was der Schlupf bei leichten Steigungen durch Gasgeben kostet. Werde berichten, sobald ich mehr Erfahrung damit habe.
Erster Eindruck beim Beschleunigen: Erschreckend!
Verbräuche von 24l/1ookm sind -für einige
Sekunden- normal!
MfG Walter

Die Wandlerbrücke greift nur, wenn sich das Fahrzeug in einem Drehzahlbereich bewegt, wo der Wandler eh beinahe ein Übersetungsverhältnis von 1:1 hat. Dann wird eine mechanische Brücke (eben die Wandlerbrücke) zugeschaltet. Dies kann im Stand nicht passieren - mechanisch unmöglich (zumindest nach meinem Verständnis)

Habs mal bei meinem beobachtet: Bei "D" und getretener Bremse schaltet das Getriebe nach einigen Sekunden in "Auto-N" - welche lt. Momentanverbrauch des BC identisch ist mit "N" (ca. 0,7 bis 1,0 l/h). Schalte ich dann z.B. nach automatischem "N" manuell nach "N", verändert sich das Motorgeräusch nur kurzzeitig - irgendwoher muss die Energie zum Neupositionieren ja herkommen. Anschliessend aber wieder selbes Motorgeräusch (also normaler Leerlauf) und wieder Verbrauch wie bei AUTO-N bei (im warmen Zustand) meist 0,8 l/h

Ich gehe davon aus, dass das alles so auch normal sein sollte und ein Getriebe, das wesentlich anders im Stand reagiert, definitiv nicht "normal" ist.

Kann aber vielleicht nochmal Jemand versuchen meine "Probleme" (siehe ein Beitrag zuvor) mit seinem AT5 zu reproduzieren oder über ähnliche Beobachtungen berichten und wie das ggf. behoben werden konnte?

@Soul
ich kann deine Beobachtungen hinsichtlich Auto-N und Manuell-N bestätigen. Bei mir liegt der Verbrauch allerdings zw. 0,6-0,7...du hast aber auch stets Klima EIN, oder?

Zu deinem Problem. Fährst du jetzt während deiner Testphase irgendwie anders als sonst? Dann könnte die Automatik versuchen stets deinen Veränderungen zu folgen. Fährst du auch mal im Select-Modus? Vielleicht jetzt nur während deinen Beobachtungen? Als ich meinen Wagen neu hatte habe ich alles mögliche ausprobiert...mit/ohne Select...gemütlich, zügig, schnell, Halbgas, Vollgas...das komplette Programm wild durcheinander. Dabei hatte ich damals auch das Gefühl die Automatik würde damit nicht klar kommen. Nach einem Update habe ich den Select-Modus nicht mehr angerührt und hab alles die Automatik machen lassen. Ich empfand dann die Automatik wesentlich angenehmer. Vielleicht hatte ich auch vorher Foren-Haluzis und nach dem Update "mußte" es ja besser werden...ich weiß es nicht. Naja, sollte ich neulich ebenfalls das neuere Update erhalten habe (bin mir da nicht so sicher) dann muß ich meine damalige Aussage bzgl. der Veränderung zurücknehmen (siehe ent. Thread). Fühlt sich jetzt wieder alles so an wie vor dem (evtl.) Update.

grüsse

Das ist ja das Seltsame: ich fahre ganz normal wie immer. Den AS-Mode nutze ich so gut wie nie. Meist nur auf der AB im Stau, wenns per Stop&Go vorwärts geht, um im Standgas dahinzublubbern. Den Rest überlass ich immer dem AT. Dieses Verschalten tritt nun nach dem Update, wie bereits erwähnt, nicht mehr an den Stellen auf, wie vor dem Update. Wenn ich z.B. bei meinem FOH rechts Richtung Innenstadt losgefahren bin...mit diesen eigentlich idealen 2000-2200 U/min...da gabs nach Schalten von Stufe 2 nach Stufe 3 immer diesen Verschalter in Verbindung mit argem Geruckel. Das passiert nun nicht mehr. Dafür aber nun an anderen Stellen...auch auf ebener Strasse...wo das vorher nicht passiert ist. Es ist einfach nur nervig. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass das einen sonderlich positiven Einfluss auf die Lebensdauer des Getriebes haben kann. Ich sehe aber auch nicht ein, wie ein Idiot zu beschleunigen oder wie eine Schlaftablette loszufahren, nur dass dieses Problem temporär umgangen wird. Vielleicht hilft es ja schon, wenn man einfach den "Lernmodus" per TECH2 deaktiviert (falls das geht) - immerhin hat das AT5 die Tage nach dem Update reibungslos funktioniert. Da hatte ich nur einen Verschalter in Rüsselsheim als wir da im Convoy zum Parkhaus gefahren sind.

Mist...wir hätten das in Rüsselsheim mal ausprobieren sollen, so direkt im Vergleich. Vielleicht haben wir im Prinzip das gleiche "Problem" nur die Wahrnehmung ist eine ganz andere...

grüsse

kai

Probiers einfach mal: Drehzahlmesser knapp über 2000 Drehungen. Beschleunige ich mit z.B. 1500 (Schlaftablette/Verkehrsbremse) oder mit 2500+ (voll der Heizer) tritt dieses Problem nicht auf. Bevorzugt erscheint das ganze bei leichtem Anstieg der Fahrbahn oder bei Ansteigungen an Autobahnauffahrten.
Immer bei ca. 2000 - 2500 Umdrehungen und zwischen 2. und 3. Fahrstufe bzw. nachdem in die 3. Stufe geschaltet wurde. Olli hat es letztens übrigens auch mal mitbekommen, als wir in BOT unterwegs waren.

Hab heute auf dem Heimweg mal die Schaltvorgänge genau beobachtet....nix ungewöhnliches. Motor war auf Betriebstemperatur. Ich teste morgen früh nochmal mit deinen Angaben.

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen