DT80LC2 Restauration/Neuaufbau

MBK

Hallo Schrauber,

Ich habe mir eine DT80 LC 2 (vom Vorbesitzer auf Cross umgebaut) aus dem Jahre 1985 günstig geschossen und will diese nun zum Laufen bringen.
Sie läuft nicht und ich habe keine Ahnung wieso, der Gesamtzustand ist auch eher heruntergekommen und deshalb möchte ich das Teil komplett neu aufbauen. Das ,,DT80-Reparaturbuch'' habe ich mir besorgt und handwerklich bin ich nun auch kein Montagsmaler.

Was so in meinem Kopf schwebt ist folgendes:

- Der Motorblock ist etwas ölig und ich denke es schadet nicht alle Dichtungen mal zu erneuern um in Zukunft Ruhe zu haben
- Wie der Zylinder aussieht weiß ich noch nicht, doch ich möchte gerne auf den 115ccm von Malossi umrüsten, daher ist es ja prinzipiell egal wie der momentane Kolben/Zylinder aussieht... wird ja sowieso ersetzt
- Der neue Zylinder würde natürlich auch mit neuen Dichtungen verbaut werden.
- Dazu benötige ich wie es aussieht auch den original Krümmer , der alte Auspuff ist sowieso sehr rostig.
- Den Rahmen würde ich komplett vom Rost befreien und neu lackieren
- Motorgehäuse und Teile reinigen und falls nötig vom freundlichen durchchecken lassen.
- Zündkerze neu & Vergaser reinigen
- Die Scheibenbremse vorne muss entlüftet und gereinigt werden, sinnvoll auch neue Beläge und Kolben um selbst zu wissen, wann es gemacht wurde.

Ich habe noch nie etwas komplett neu aufgebaut/restauriert und es soll ja nur ein Spaßgerät für den Acker/die Bahn sein ... ich denke schön muss es nicht sein, nur funktionieren und da bestimmt einige Leute hier viel Erfahrung haben möchte ich mal Fragen:

1. Was haltet ihr von meiner ,,Liste'' , was kann man ergänzen?
2.würdet ihr überhaupt alle diese Punkte in betracht ziehen oder lieber erst schauen was geht und sich nicht den Aufwand machen den Motor zu zerlegen?
3.Und vor allem: Wo würdet Ihr anfangen, das ist momentan so meine Hürde?
4.Gibt es etwas was Ihr zudem ändern würdet, wenn man schon mal dabei ist (auch was die Leistung steigern könnte)

Ich bin der Meinung wenn man es komplett zerlegt, weiß man woran man ist und kann in Zukunft wieder Problemchen ausschließen und schaden kann es ja prinzipiell nicht.
Ich hoffe das ist nicht zu viel Text und nehme sehr gerne konstruktive Kritik, Tips / Anmerkungen auf.

Gruß und danke fürs Lesen,
Maxsupersport

Beste Antwort im Thema

Moin,
ich denke, Du solltest erstmal einfach anfangen. Der Rest der Liste ergibt sich dann von selber. Ich habe gerade eine alte Vespa PK komplett zerlegt gehabt und wieder hübsch gemacht! die über 20Jahre von einer Ecke in die nächste geschoben wurde.
Die Liste an Teilen, wurde während der Aktion immer wieder erweitert. Angefangen hatte es mit Lager-&Dichtsatz Motor, neuen Reifen, Bremsen, sämtliche. Bowdenzüge, Öl, zündkerze, Sitzbankbezug, kleinteile, Lack, ...
Später kamen da gebr. Zylinder, Kupplung, Zündung, div. Düsen und dann auch noch Zubehör (Gepäckträger) dazu.

Bei der 50er habe ich den Vorteil gehabt, dass ich nicht zum Tüv musste. Frisiert wurde sie trotzdem nicht...

Ich habe mich erstmal dem Rahmen und den Anbauteilen gewidmet und danach dem Motor, da das Ding viel Lack hat und schleifen macht halt Dreck, dass wollte ich fertig haben, bevor ich den Motor öffne. Danach hat man ölige Finger und kann sich kaum noch nebenbei optischen Sachen widmen, da man die dann verschmiert...

- alles auseinandernehmen
- Motor beiseite legen
- Alle Teile gereinigt
- Liste an nötigen Neuteilen erstellt und Teile bestellt
- Alles was es zu lackieren gibt lackiert
- Rahmen/Chaasis neu zusammen setzen
- Motor auf alten Tisch spaxen und zerlegen
- Zylinder besorgen, weil er gefressen hatte
- mit neuen Lagern/Dichtungen wieder zusammen setzen
- einbauen
- probefahrten
- merken dass die Kupplung nicht mehr taugt
- Malossi Sportkupplung bestellen/erneuern
- merken dass der Vergaser mehr braucht als reinigen & neue Dichtungen
- bei der Suche nach dem runden Motorlauf die Zündplatte erlegen
- neue Zündung bestellen/erneuern
- versch. Düsen bestellen
- Vergaser abstimmen
- sich nach und nach wieder an ein fahrbereites Mopped rantasten...

im Moment ist sie erstmal fertig.

Bei alten Motorrädern hatte ich bisher das Glück, dass ich den Motor bisher nicht spalten musste, die bekamen meist nur ne große inspektion und liefen wieder. Die könnte ich dann nach der ersten Probefahrt direkt zum Tüv fahren. Heute ist das Problem, dass man ja kein Kurzzeitkennzeichen mehr ohne Tüv bekommt. Ich denke das wird je nach möglichkeiten (Hänger?) eine der größeren Hürden werden...

aber es bringt richtig Spass,
Oliver

54 weitere Antworten
54 Antworten

Schweißen würde ich erst, wenn Du weißt, ob es auch funktioniert...

Heute habe ich mal alle Flüssigkeiten abgelassen und bin auf folgendes gestoßen...

1. Mich wunderte die Gabelung am Gaszug, wodurch ich auf einen Bowdenzug stieß und herausfand dass dieser in die Öldruckpumpe soll.
2. Ölpumpendeckel ab: keine Ölpumpe mehr vorhanden (dafür aber dreck) haha
3. Das abgetrennte Kabel an der Ölpumpe... war das mal zur Temperaturmessung / Boardcomputer? , dann kann ich darauf verzichten, ansonsten werde ich aus meinem Buch nicht schlau was das sein soll.
4. Meint ihr der Kühler tut noch mit solchen Lamellen?

Ich werde wohl mal in den Motor schauen müssen um zu sehen ob der nicht mal trocken gelaufen ist, Zylinder/Kolben sehen jedoch gut aus.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+3

Wenn der Kühler noch dicht ist, sollte er auch noch funktionieren. Wenn Du keine Ölpumpe mehr hast (wird vom Gaszug angesteuert), kannst Du zur Not auch direkt 1:50 mischen und in den Tank schütten.

Zitat:

@huedefueh schrieb am 4. November 2018 um 19:10:07 Uhr:


Wenn der Kühler noch dicht ist, sollte er auch noch funktionieren. Wenn Du keine Ölpumpe mehr hast (wird vom Gaszug angesteuert), kannst Du zur Not auch direkt 1:50 mischen und in den Tank schütten.

ganz ehrlich... das wäre mir auch viel lieber fürs gelände , das geht wirklich ohne weiteres (nicht dass da noch das Getriebe von versorgt wird) ?
Danke für den Hinweis.
Der Gaszug von der Ölpumpe war einfach unter sitzbank mit klebebank fixiert... denke der vorbesitzer hat das dann auch so gemacht wie du schon sagst

Ähnliche Themen

Heute folgendes gemacht:

- Auf Zündfunken geprüft: Ist vorhanden
- Altes Getriebeöl abgelassen
- 2 Takt Öl + Kühlflüssigkeit besorgt

Der Plan ist wie folgt:

1. Laut meinen Recherchen werde ich 1 Liter Super 95 Benzin mit 25ml 2Takt-Öl (1:40) mischen

2. Kühlflüssigkeit zu 70ml in den Behälter und 680ml in den Kühler schütten (gesamt 750ml)

3. Abschließend das Getriebeöl auffüllen: 750ml 15w40 Mineralöl (kein synthetisches) oder alternativ 10w30 SE Motorradöl in den, im Bild mit rotem Kreis markierten, Einfluss. (Ausgelassen habe ich es an der Schraube welche mittig unter dem Motor sitzt, kam auch Öl raus... kann ja nur das Getriebeöl gewesen sein ?!)

Zudem ist kein Luftfilter mehr und auch keine Verbindung von Luftfilterkasten zum Vergaser vorhanden muss also Filter und Ansaugschlauch besorgen. Bremsen sind dicht, total verdreckt und der Kolben eingerostet - da werde ich wohl eine gute gebrauchte Bremsanlage einbauen müssen (zur Sicherheit) .

Könnt ihr diesen Punkten so zustimmen oder gibt es Anmerkungen dazu? Gerade die Ölgeschichte und Einlass würde ich mir gern bestätigen lassen. Ich habe einige Threads gelesen und sehr komische Sachen gelesen was Öl und Einlass betrifft aber für mich ist der Markierte Schraubstöpsel eindeutig ein Öleinlass, ansonsten lebe ich in einer anderen Welt 🙂

Gruß

Oeleinlass
Luftfilter
Luftfilter-vergaser
+1

Moin,

25ml Öl auf einen Liter Sprit sind aber grob nachgerechnet eher 1:40 als 1:50, wenn die Fuhre gestanden hat kann man durchaus etwas fetter anfangen. Ansonsten sind es 20ml pro Liter. Ich habe einen fertig gemixten 10l Kanister in der Garage, den ich nachfülle, wenn gefühlt keine volle Vespafüllung mehr drin ist...

viele Grüße,
Oliver

Ich korrigiere mich selbst meinte natürlich 1:40 weil ich sicher gehen möchte dass genug Öl zur Schmierung nach der Standzeit vorhanden ist. Ich bin auf diese Seite gestoßen: http://www.zweitakte.de/knowhow/Mischtabelle/Mischtabelle.htm auf welche ich mich richte.

Gute idee mit dem Kanister, werde erstmal einen liter Mischen und sehen ob das Teil anspringt.

Bild 1 = Öleinfüllstutzen

Edit:
zur Kontrolle vom Ölstand gibts einen Messstab

Ölmessstab

Heute Getriebeöl, Külflüssigkeit, Kraftstoff eingefüllt - alles dicht nirgendwo läuft etwas hinaus / tropft.
Zündfunke vorhanden und Kraftstoff geht in den Vergaser.

- Mit dem Kickstarter / Anschieben geht der Motor leider nicht an, vereinzelt knallt es Fehlzündungen
- Den Abschluss meiner Startversuche machte der Kickstarter welcher auf einmal durchrutschte und nun nicht mehr zuverlässig arbeitet (rutscht nun alle 3-4 kicks durch) - hat sich jedenfalls nicht so toll angehört als er durchrutschte.

Meint ihr das kann auch an der Zündspule liegen?
Ich besorge mir nun ein Gerät um die Kompression messen zu können wenn das nichts hilft...
muss ich wohl doch mal Vergaser und Zylinder ausbauen und Aufschrauben und mir das mal ansehen, das gleiche Spiel auch mit Motor und Getriebe - sämtliche Zahnräder mal unter die Lupe nehmen.

Moin,
versuche es mal mit Starterspray.
Denk daran, dass Du einen 2takter hast. Bei der geringsten Undichtigkeit (auch im Motorgehäuse) springt soetwas sehr unwillig an, weil der Unterdruck zum ansaugen nachlässt und ggfls. während des kickens selber nicht ausreicht, läuft der Motor erstmal, reicht es dann oftmals...
Starterspray hilft hier ungemein bei den ersten Startversuchen...
viel Glück,
Oliver

Mal wieder Danke für deine Antwort, werde ich versuchen @JoeBarHG .

1. Meinst du in diesem Fall am 2Takt der lang stand funktioniert auch normaler Bremsenreiniger als Starthilfe, den ich einfach direkt in die Drosselklappe sprühe (hab momentan keinen Luftfilter/Ansaugschlauch).

2. Ist es wichtig für den Druck, dass ein Krümmer montiert ist ?, denn den habe ich momentan beiseite gelegt damit ich überall gut hinkomme.

3. Sorry für diese Frage aber: Ist der Notausschalter am Lenker aktiviert wenn man das rote Feld unter dem Schiebeknopf sieht oder wenn der Schiebeknopf das Feld verdeckt das brachte mich heute zur Verzweiflung da ich nie wusste ob nun Notaus aktiviert ist oder nicht haha.

Ich glaube ich habe wirklich etwas am Kickstarter beschädigt der war davor schon recht schwammig und nun wie gesagt... habe ich ihn wahrscheinlich zu oft getreten er rutscht nun jedes 3. mal kicken durch. Muss wohl vermehrt anschieben.

Zitat:

@MaxSupersport schrieb am 7. November 2018 um 18:04:31 Uhr:



1. Meinst du in diesem Fall am 2Takt der lang stand funktioniert auch normaler Bremsenreiniger als Starthilfe, den ich einfach direkt in die Drosselklappe sprühe (hab momentan keinen Luftfilter/Ansaugschlauch).

2. Ist es wichtig für den Druck, dass ein Krümmer montiert ist ?, denn den habe ich momentan beiseite gelegt damit ich überall gut hinkomme.

3. Sorry für diese Frage aber: Ist der Notausschalter am Lenker aktiviert wenn man das rote Feld unter dem Schiebeknopf sieht oder wenn der Schiebeknopf das Feld verdeckt das brachte mich heute zur Verzweiflung da ich nie wusste ob nun Notaus aktiviert ist oder nicht haha.

Ich glaube ich habe wirklich etwas am Kickstarter beschädigt der war davor schon recht schwammig und nun wie gesagt... habe ich ihn wahrscheinlich zu oft getreten er rutscht nun jedes 3. mal kicken durch. Muss wohl vermehrt anschieben.

1. Die Dt hat keine Drosselklappe sondern einen Schieber.
Etwas den Gasgriff drehen und dort einsprühen

2. der Krümmer muss montiert sein
3. verdecken
4. Kickstarter Wellen mechanismus hin .
Den rechten Seitendeckel runter und Die Feder prüfen .

Der rechte Vergaser Anschluss ist verschlossen ??

Moin,

rot ist für mich „aus“ daher verdeckt
der Krümmer ist beim 2takter recht wichtig, sollte zum laufen drauf sein, sie sollte sich aber auch ohne Krümmer zumindest in irgendeiner Weise zu Wort melden.
Bremsenreiniger? besser als gar nichts, aber sparsam, ist dann ja kein Nebel, sondern ein Strahl, dann könntest Du eigentlich gleich ein paar Tropfen Sprit(Gemisch) nehmen, aber da kriegste vermutlich eher bloß nen kurzen „huster“ mit hin.
Und verschließe den seitlichen Schlauchanschluss, wie Husky schreibt.
Hattest Du den Vergaser eigentlich bereits auseinander und sauber gemacht Das wäre bei einer Wiederinbetriebnahme nach einer längeren Standzeit der erste Job

viele Grüße,
Oliver

Mir ging auch ständig der Kickstarter kaputt, weil die Mechanik die erhöhte Kompression vom Malossi nicht vertragen hat.

Was ging bei mir kaputt?

Wenn ich mich recht entsinne, dann läuft ein kleines Ritzel auf einer einzelnen Welle, welches die Verbindung zwischen Kickstartermechanik und Kupplungskorb herstellt..

Dieses Ritzel ist auf einer Messinglaufbuchse. Die nutzt ab und dann greifen die Zähne nicht mehr richtig ineinander...

Mach die Kupplungsseite auf, mach ein Foto und ich zeige Dir, welches Ritzel ich meine..

@huskycrosser @JoeBarHG @huedefueh

Klasse Antworten Männer. bringen mich immer wieder ein Stück weiter und ich lerne dazu.

Werde alles machen wie ihr schon sagt,
Vergaser habe ich noch nicht gereinigt dachte kurz anspringen wird sie wohl auch so, muss mich da erst einlesen, wegen Zeitmangel habe ich heute einfach mal rumprobiert.

Werde wohl erst Freitag wieder daran arbeiten können aber bis dahin besorge ich mir Startpilotspray.
Auch den Krümmer bau ich Freitags wieder drauf und checke den Kickstarter.

!!: Den Schlauch hinten am Vergaser unter dem Schieber habe ich ins leere laufen lassen (Danke Oliver)
!!: Den Seitlichen Anschluss werde ich dann separat irgendwie mit einer Kappe verschließen sodass er zu keinem anderen Anschluss verbunden wird.

Schönen Abend an alle und vielen Dank echt klasse diese Tipps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen