DSG Wählhebel blockiert in "P"

VW Passat B6/3C

Problemfahrzeug: Passat 1.4 ecofuel, DSG, Bj. 2009 (190000 km).

Mein Schwiegersohn hat seinen Passat gestern Abend nach einer 100km-Fahrt
problemlos mit Parkbremse abgestellt. Als er heute wieder fahren will, lässt sich
der Wählhebel nicht mehr aus "P-Stellung" bewegen.
Der Parkschalter steuert die Stellmotoren an (deutlich hörbar), und die Kontrollleuchte
erlischt.
Im MFD erscheint allerdings die Meldung: "Fehler Parkbremse" und im DZM leuchtet
das Bremssymbol. Weiterhin wird ein Fehler im Abgassystem gemeldet.
Fehlerauslesung ist momentan nicht möglich.

Kennt jemand dieses Problem oder hat einen Lösungsvorschlag?

Mit Dank im Voraus und freundlichem Gruß, MO500.

Beste Antwort im Thema

Hallo, liebe Leute,
ich möchte zumindest diejenigen, die sich mit diesem Thema befasst haben,
über den "Ausgang des Verfahrens" informieren.
Nachdem weder der ADAC noch ein früherer VW-Service-Techniker (mit VAGCom)
zu einem konkreten Ergebnis gekommen waren, hat sich mein Schwiegersohn
der VW-Werkstatt vor Ort "anvertraut".
Der Wagen wurde abgeholt und gecheckt, mit dem Ergbnis: Mechatronik defekt.

Und nun geschieht etwas Unerwartetes (wenn auch vage in Aussicht gestellt):
Auf Kulanz wurde die Mechatronik getauscht, ohne dem Kunden auch nur einen Euro
zu berechnen (nicht einmal für die Transportkosten). Vielmehr gibt es auch noch eine
zweijährige Garantie auf das ausgewechselte Teil (was in einem Garantiefall so nicht
gewährt würde).

Ich denke, dass man diesen Fall von Kulanz hier durchaus mal kundtun sollte, da
häufig über negative Erlebnisse mit VW und den Werkstätten berichtet wird.

Die Begründung für diesen Kulanzfall ist: Der Passat ist trotz der hohen Laufleistung
(190000 km, Taxi) noch keine drei Jahre alt und regelmäßig bei VW gewartet worden.

Gruß mo500

26 weitere Antworten
26 Antworten

Der Wählhebel wird durch einen Sperrbolzen gesichert der über einen Magneten gesteuert wird.

Zitat:

Wählhebel gesperrt in „P“:
Steht der Wählhebel in „P“, befindet sich der
Sperrbolzen in der Sperrbolzenfalle „P“.
Dadurch wird verhindert, dass der Wählhebel
unbeabsichtigt bewegt werden kann.

Wählhebel entriegelt:
Nach dem Einschalten der Zündung und dem
Betätigen der Fußbremse bestromt das Steuergerät
für Wählhebelsensorik J587 den Magneten
N110. Dadurch wird der Sperrbolzen aus der
Sperrbolzenfalle „P“ gezogen.
Jetzt kann der Wählhebel in die Fahrstellung
bewegt werden.

Notentriegelung
Bei Ausfall der Spannungsversorgung zum
Magneten für Wählhebelsperre N110 kann der
Wählhebel nicht mehr bewegt werden, weil die
Wählhebelsperre „P“ bei Stromausfall aktiviert
bleibt.
Durch mechanisches „Hineindrücken“ des Sperrbolzens
mit einem schmalen Gegenstand kann
die Sperre gelöst und der Wählhebel in die „N“-
Stellung „notentriegelt“ werden.
Das Fahrzeug kann wieder bewegt werden.

Quelle: VW SSP 308

Wo muss man denn da genau reindrücken um das im Notfall zu entriegeln?
Kommt man da im Zweifel zügig ran?

Zitat:

Original geschrieben von Bl@ck-H@wk


Notentriegelung
Bei Ausfall der Spannungsversorgung zum
Magneten für Wählhebelsperre N110 kann der
Wählhebel nicht mehr bewegt werden, weil die
Wählhebelsperre „P“ bei Stromausfall aktiviert
bleibt.
Durch mechanisches „Hineindrücken“ des Sperrbolzens
mit einem schmalen Gegenstand kann
die Sperre gelöst und der Wählhebel in die „N“-
Stellung „notentriegelt“ werden.
Das Fahrzeug kann wieder bewegt werden.

Quelle: VW SSP 308

RTFM! Da stehts afaik sogar mit Bild drin!

Hallo "Bl@ck H@wk" und "master",
vielen Dank für die Infos.
Was bedeutet "RTFM"?
Und noch eine Frage:
Ich habe zwar ein paar Hefte SSP, jedoch nicht das Heft 308.
Im Internet habe ich zwar die Ausführungen in Englisch gefunden,
jedoch keine deutsche.
Sind die im www irgendwo zu finden?

Gruß mo500

Ähnliche Themen

RTFM=Read the Fucking Manual
Ein höflicher Hinweis, doch im Bordbuch nachzuschauen. Das tu ich grad, kann's zum Geier aber nicht finden.

Zitat:

Original geschrieben von MO500


Hallo "Bl@ck H@wk" und "master",
vielen Dank für die Infos.
Was bedeutet "RTFM"?
Und noch eine Frage:
Ich habe zwar ein paar Hefte SSP, jedoch nicht das Heft 308.
Im Internet habe ich zwar die Ausführungen in Englisch gefunden,
jedoch keine deutsche.
Sind die im www irgendwo zu finden?

Gruß mo500

Zitat:

Original geschrieben von MO500


Hallo "Bl@ck H@wk" und "master",
vielen Dank für die Infos.
Was bedeutet "RTFM"?
Und noch eine Frage:
Ich habe zwar ein paar Hefte SSP, jedoch nicht das Heft 308.
Im Internet habe ich zwar die Ausführungen in Englisch gefunden,
jedoch keine deutsche.
Sind die im www irgendwo zu finden?

Gruß mo500

klick mich

Zitat:

Original geschrieben von Medusa852


klick mich

lol.... ich hatte den Link schon kopiert, aber es dann doch lieber gelassen... ^^

ich bin mal so frei..
klick mich auch ich bin ein sehr guter link

Hallo, liebe Leute,
ich möchte zumindest diejenigen, die sich mit diesem Thema befasst haben,
über den "Ausgang des Verfahrens" informieren.
Nachdem weder der ADAC noch ein früherer VW-Service-Techniker (mit VAGCom)
zu einem konkreten Ergebnis gekommen waren, hat sich mein Schwiegersohn
der VW-Werkstatt vor Ort "anvertraut".
Der Wagen wurde abgeholt und gecheckt, mit dem Ergbnis: Mechatronik defekt.

Und nun geschieht etwas Unerwartetes (wenn auch vage in Aussicht gestellt):
Auf Kulanz wurde die Mechatronik getauscht, ohne dem Kunden auch nur einen Euro
zu berechnen (nicht einmal für die Transportkosten). Vielmehr gibt es auch noch eine
zweijährige Garantie auf das ausgewechselte Teil (was in einem Garantiefall so nicht
gewährt würde).

Ich denke, dass man diesen Fall von Kulanz hier durchaus mal kundtun sollte, da
häufig über negative Erlebnisse mit VW und den Werkstätten berichtet wird.

Die Begründung für diesen Kulanzfall ist: Der Passat ist trotz der hohen Laufleistung
(190000 km, Taxi) noch keine drei Jahre alt und regelmäßig bei VW gewartet worden.

Gruß mo500

Ich wollte hier mal eine Rückmeldung geben, weil ich und (wahrscheinlich) einige andere sich das auch öfter wünschten.

Es war der selbe Fehler, wie beim TE. Ich bin eines Morgens in meinen Passi mit 1,8l-DSG eingestiegen und wollte zur Arbeit fahren. Schlüssel rein und keinen Mucks.
Es kam der Fehler Parkbremse im Kombi. Also noch mehrmals probiert, aber der Motor/anlasser sagten nichts.
Also ab auf´s Mopped und erstmal zur Arbeit. Abends dann mal auf MT die Suchfunktion bemüht und festgestellt, dass der Fehler der Parkbremse nicht den Motorstart blockieren kann. Einen anderen Fall habe ich gefunden, bei dem war es wohl irgendein Kabel im Motorraum.
Also Motorhaube auf und nach offensichtlichen Beschädigungen durch Marder etc. gesucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Sicherung durchgebrannt war. Das war eine 15A-Sicherung. Im Bordbuch gibt es ja keine Beschriftung für den Sicherungskasten im Motorraum. Gleich daneben steckte aber eine weitere 15A-Sicherung. Also testweise rübergesteckt und sofort durchgebrannt.
Da ich sonst nichts weiter gefunden habe, habe ich dann den nächsten Freundlichen angerufen. Der Passi wurde abgeschleppt und dank Mobilitätsgarantie gab es auch einen Leihwagen. Ach so, der Passat ist von 2009 und raus aus der Garantie.
Im Autohaus wurde eine defekte Mechatronik diagnostiziert. Sofort wurde mir aber gesagt, dass es eine Kulanzregelung gibt.
VW übernimmt die Teilekosten und den halben Arbeitslohn (wären insgesamt wohl ca. 2200€ inkl. Lohn gewesen). So blieben also 150€ für mich übrig.
Jetzt läuft der Passi wieder, wie ein Bienchen. Ärgerlich ist natürlich immer so ein
"Liegenbleiber", aber sonst war alles schnell und problemlos. Da es hier meistens nur Negatives berichtet wird, wollte ich das auch mal loswerden.
Ich hoffe natürlich, dass diese Mechatronik länger hält. Kilometer sind 50tkm im Moment...

wuerde gerne auch wissen wo man den Sperrboltzen hineindruecken muss.

Zitat:

Original geschrieben von mima77


Wo muss man denn da genau reindrücken um das im Notfall zu entriegeln?
Kommt man da im Zweifel zügig ran?

Zitat:

Original geschrieben von mima77



Zitat:

Original geschrieben von Bl@ck-H@wk


Notentriegelung
Bei Ausfall der Spannungsversorgung zum
Magneten für Wählhebelsperre N110 kann der
Wählhebel nicht mehr bewegt werden, weil die
Wählhebelsperre „P“ bei Stromausfall aktiviert
bleibt.
Durch mechanisches „Hineindrücken“ des Sperrbolzens
mit einem schmalen Gegenstand kann
die Sperre gelöst und der Wählhebel in die „N“-
Stellung „notentriegelt“ werden.
Das Fahrzeug kann wieder bewegt werden.

Quelle: VW SSP 308
[/quote

http://www.natef.org/NATEF/media/NATEFMedia/VW%20Files/DSG-SSP.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen