DSG Verschleiss?
Wie lange halten wohl die beiden Kupplungen im DSG?
Und wenn die Beläge runter sind, ist dann ein Kupplungswechsel auch doppelt so teuer?
Hat jemand schon Erfahrung oder kann die Preise sagen?
Beste Antwort im Thema
Hatte mal folgendes gelesen vor ein paar Tagen:
Zitat:
Aber verschleißen Trockenkupplungen nicht schneller? Kein Problem, sagt VW, denn im neuen 7-Gang-DSG sind sie auf eine Laufleistung von 300.000 km ausgelegt, also im Regelfall auf die Lebenszeit des Antriebs. Deswegen sind die Kupplungsbeläge 3,5 mm dick, statt sonst 1,5 bis 2 mm, die notwendige Nachstellung bei geringerer Belagstärke im Laufe der Zeit erfolgt automatisch. Außerdem sei vor allem das Anfahren verschleißträchtig, so Chefentwickler Metzner, und da stelle sich die „Automatik“ wesentlich geschickter an als der Mensch.
Quelle:
http://www.heise.de/.../1Wenn ich an meinen jetzigen Golf IV und die 120tkm denke, mach ich mir beim dsg 7 keine sorgen..
19 Antworten
Bei mir ging nach 13 Monaten, bzw. nach 8000 km die Mechatronik des 6-Gang.DSG hopps.
VW hat mir ein Softwareupdate aufgespielt und behauptet alles sei in Ordnung.
Aber Scheißerle, nix is in Ordnung, die Karre hoppelt immer noch!
Zum Glück ist die Kiste nur geleast.
Mein nächster wird auf jeden Fall ein Handschalter.
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Bei mir ging nach 13 Monaten, bzw. nach 8000 km die Mechatronik des 6-Gang.DSG hopps.
VW hat mir ein Softwareupdate aufgespielt und behauptet alles sei in Ordnung.
Aber Scheißerle, nix is in Ordnung, die Karre hoppelt immer noch!
Zum Glück ist die Kiste nur geleast.
Mein nächster wird auf jeden Fall ein Handschalter.
Wie wärs mal mit Werkstatt wechseln,wenn unzufrieden mit der alten.
Wobei ich auch nicht weiss, was jetzt mit dem DSG bei dir nicht funktionieren soll. Das Auto hoppelt immer??
Und das bemerkt die Werkstatt nicht???
So oder so,weil ein DSG bei dir Probleme macht auf Handschalter zu wechseln macht keinen Sinn.
Wenn es 2-3 Fahrzeuge hintereinander währen ok, dann könnte man es verstehen.
Oder denkst du wirklich, das Handschaltergetriebe keine Probleme machen können??
Ich sage nur Zweischwungmassenrad des Handschaltergetriebes. Das alleine toppt alle DSG Probleme von der Häufigkeit locker flockig (wobei auch mit Handschaltergetriebe unterwegs sind).
Also gescheite Werkstatt aufsuchen und fertig.
Beim nächsten Auto muss man eigentlich dann direkt wieder DSG nehmen,weil die Chancen nochmal Probleme mit DSG zu haben sind praktisch gleich null.
Denn DSG Probleme sind ja beim erstenmal schon minimalst.
Also meinen ersten Golf von Baujahr 02/06 hat der Freundliche nach einem Monat nach Kauf wieder zurückgenommen weil das massenweise Aussetzer hatte. Damals wohnte ich noch an nem recht steilen Berg und das DSG hat es geschafft den Motor abzuwürgen.
Aber auch in der Ebene ist mir manchmal einfach der Motor ausgegangen weil das DSG sich wohl dachte die Bremse wäre nicht mehr betätigt. Der Freundliche hat sich da entschuldigt und behauptete es läge daran, dass das DSG damals im TDi noch nicht erprobt genug war.
Dank eines äußerst guten Angebots bin ich dann auf nen Schalter gewechselt. Nun ich wieder ein DSG aber schon wieder Probleme. Vor 2 Monaten wurde die Mechatronik getauscht und es passiert mir immer öfters, dass ich das Gefühl habe die Kupplung würde minimal durchrutschen. Freundlicher behauptet natürlich es sei alles in Ordnung und ich solle doch warten bis wirklich etwas passieren würde...zum Glück habe ich noch ein Jahr Garantie!
Man muss dazu sagen, dass mein Fahrerprofil schon extreme Anforderungen an das DSG stellt. Ich fahre gerne die Gänge voll aus und nutze auch die Launch Control des öfteren. Aber selbst dann sollte doch eine elektronisch geregelte Kupplung, die im Gegensatz z.B. zum M3 wirklich auf Langlebigkeit ausgelegt ist, ohne Probleme lange halten...
Wie wärs mal mit Werkstatt wechseln,wenn unzufrieden mit der alten.
Wobei ich auch nicht weiss, was jetzt mit dem DSG bei dir nicht funktionieren soll. Das Auto hoppelt immer??
Und das bemerkt die Werkstatt nicht???
So oder so,weil ein DSG bei dir Probleme macht auf Handschalter zu wechseln macht keinen Sinn.
Wenn es 2-3 Fahrzeuge hintereinander währen ok, dann könnte man es verstehen.
Oder denkst du wirklich, das Handschaltergetriebe keine Probleme machen können??
Ich sage nur Zweischwungmassenrad des Handschaltergetriebes. Das alleine toppt alle DSG Probleme von der Häufigkeit locker flockig (wobei auch mit Handschaltergetriebe unterwegs sind).
Also gescheite Werkstatt aufsuchen und fertig.
Beim nächsten Auto muss man eigentlich dann direkt wieder DSG nehmen,weil die Chancen nochmal Probleme mit DSG zu haben sind praktisch gleich null.
Denn DSG Probleme sind ja beim erstenmal schon minimalst.Die Werkstatt ist schon in Ordnung, die müssen halt das machen, was VW ihnen vorgibt. Zumindest hat mich der Service-Meister vor dem 7-Gang-DSG gewarnt, weil das noch problematischer ist, als das 6-Gang-DSG. Ein manuelles Getriebe ist nicht so komplex, wie ein automatisiertes, also kann auch weniger kaputt gehen und wenn doch, kann man es instandsetzen. Wenn beim DSG mal was kaputt geht, muss es komplett ausgetauscht werden, was dann echt in's Geld geht.
Ähnliche Themen
Tagchen, Freunde.
Das DSG ist beim Verschleißverhalten recht zahm, will heißen, die Kupplung(en) sind wirklich auf große Lebensdauer ausgelegt, da braucht sich definitiv niemand Sorgen machen.
Wie schon ein Vorredner sagte, die Komplexität der Doppelkupplung ist da eher das Thema (ich will nicht sagen "Problem"😉, allerdings steckt sie auch nicht mehr in der allerersten Revision und es wurden zahlreiche Verbesserungen bereits umgesetzt. Und die nächste Generation steht auch schon in den Startlöchern.
Mein nächstes Fahrzeug wird definitiv auch ein DSG-VW sein. Spritverbrauch und Fahrkomfort sind (in meinen Augen!) mal ein richtiger Schritt nach vorne!