DSG und Rückwärtsgang bei Gefälle
habt ihr da auch so probleme das ihr fast vollgas geben müsst um rückwärts eine Einfahrt hoch anzufahren?
vorwärts kaum probleme....
cya
15 Antworten
Etwas mehr Gas als wenn ich vorwärts hochfahre muss ich schon geben, allerdings noch lange kein vollgas.
Ein Golf ändert sich ja im Rückwärtsgang zu einem echten "Hecktriebler", man kann also auch ruhig mal Vollgas geben, da es dann kaum Traktionsprobleme geben wird - die Gelegenheit würd' ich nutzen! 😁
Im Ernst, der Rückwärtsgang im DSG braucht kleine Denkpausen beim Kupplungsbetätigen, je nachdem ob er den Berg abwärts rollt (bei zu wenig Gas), im Stand verharren will (bei minimal Gas bzw. Bremsen) bzw. beim Bergaufwärtsfahren. Um gleich zügig bergaufwärts zufahren, hilft sofortiges beherztes Gasgeben am besten mit Unterstützung der Handbremse, die beim Anfahren gleich losgelassen wird, wie in der Fahrschule gelernt.
Hallo
Und genau diese Probleme mit der rumrollerei geseitigt der Breganfahrassi den man sich dazubestellen kann und ich leider verpennt hab, da ich von der normalen Automatik anderes gewohnt bin. Hätt ich das mit dem rollen vorher gewußt hätt ich den assi auf jeden fall mitbestellt. Hatte letztens erst den fall dass ich an einem Berg stand rinchtung nach unten und rückwärts fahren wollte. Zuerst is die kiste mal dezent abwärtsgerollt und das nicht gerade wenig. Beim gasgeben dann hat er extrem ruppig eingekuppel tund das Auto schoß den berg hoch :-). Also ohne den Assi sollte man das ganze wohl wirklich mit der Handbremse unterstützen wie es in der Bedienungsanleitung steht.
MFG
Michael
VW scheint nichts dazu gelernt zu haben! Mein Golf Var 5 TSI 170 (Mod.2008!) hat das Problem auch. Am Morgen einsteigen und rückwärts eine Auffahrt hoch, no Chance!
Der :-) sagt dazu: Termin in Werkstatt, Austausch der Mechatronic! Das bei 10'000 Km. Seit dem Kauf ende Juli 08 ist der Wagen somit 11 (ELF!) Tage in der Werkstatt gewesen (diverse Mängel). So ein Schei**karren, nie wieder!
Der Berganfahrassistent ist nicht nachrüstbar und wird schmerzlich vermisst. Gehört in JEDES Auto mit DSG.
Frau hat Mazda5, seit dem Kauf waren wir NIE in der Werkstatt! Nicht dass ich Mazdafan bin, es fällt und regt nur eben auf..
Ähnliche Themen
Hoppla!
Der Berganfahrassistent ( ich habe ihn - hab´ich erst gar nicht gewußt) ersetzt nicht die Handbremse. Zumindest nicht bei minimalem Gefälle. Erst bei 10 Grad ( ?) setzt er ein.
Ich nehme trotzdem immer die Handbremse weil ich der Sache nicht traue.
Also bitte, wir habe ja fast alle mal auf nem Schaltwagen gelernt und der Umgang am Berg mit der Hanbremse sollte ja wohl jedem blind vertraut sein.
Also im Urlaub in Kroatien wo ich jeden Tag über nen wirklich steilen Berg zum Strand fahre musste hatte ich mit meinem DSG 1.9er G5 keine Probleme und n Anfahrassi ist nun wirklich überflüssig, man muss nur etwas Gefühl fürs Auto haben.
Und was ist denn daran so schlimm wenn man ein paar cm rollt??
Beim Handschalter würde ich dafür auch nicht die Handbremse nehmen, da gehe ich von der Bremse und fahre dann wie gewohnt an.
Ich habe den Berganfahrassistent und der hält wie geschrieben erst ab einem bestimmten Gefälle. Gestört hat es mich bisher nicht. 😉
Das ist ja das Problem daß er eben nicht hält. Stehst Du mit Gefälle nach hinten an einer Ampel und einer ist knapp aufgefahren kann das schon Probleme geben.
Deswegen fahre ich immer mit Handbremse an - sicher ist sicher.
Ist einfach so eine halbgare Spielerei .
Ich bin mal einen Renault Vel Satis gefahren .Der hatte automatische Bremsen. Da hat das richtig gut und verläßlich hingehauen.
War im übrigen ein Superauto wie ich es seitdem nicht mehr gefahren bin ( 3 Liter V6 Turbodiesel mit Automatik).
Ich brauche an der Tiefgaragenauffahrt nur leicht Gas zu geben - vorwärts wie rückwärts.
Auf den Berganfahrassistenten konnte ich bisher verzichten:
An einer leichten Steigung stehe ich mit dem rechten Fuß auf dem Bremspedal und bevor ich losfahren will, lupfe ich diesen leicht, sodass das DSG einkuppelt.
An einer starken Steigung stehe ich mit dem linken Fuß auf dem Bremspedal und gebe mit dem rechten Gas, kurz bevor ich losfahren will.
Mit dem 6-Gang-DSG funktioniert das wunderbar, das 7-Gang-DSG könnte sich da anders verhalten.
Seit ich DSG fahre, habe ich die Handbremse beim Anfahren nie mehr benutzt, meinen rechten Arm lasse ich lieber gemütlich auf der Mittelarmlehne ruhen.
Das 6-Gang DSG dürfte sich wie ein Wandlergetriebe verhalten weil es auch im Stand einen leichten Vortrieb erzeugt. Das war zumindest mein Eindruck beim Fahren desselben. So war ich das bei meinem vorherigen Wandler auch gewohnt daß ich keine Handbremse brauchte.
Das 7-Gang DSG kuppelt im Stand bei getretener Bremse ganz aus. Dadurch hat es kein Haltemoment und wenn man ganz sachte von der Bremse geht kann man auch rollen lassen. Deswegen braucht man schon die Handbremse wenn man sicher gehen will.
Vom Anfahrverhalten her war mir der Wandler lieber. Das 7-Gang DSG ist diesbezüglich manchmal typisch ruckig - eben eine Trockenkupplung.
Übrigens: Es wird immer behauptet der Wandler sei Müll von gestern.
Heute las ich daß ZF nach wie vor große 8-Gang-Wandler baut ( auch für BMW) und diese sogar noch für zukünftige Antriebstechnologien weiterentwickelt.
Der Antriebskomfort eines Wandlers mit Planetengetriebesatz ist eben immer noch unübertroffen.
...also meine Enfahrt zur Garage hat ein minimale Steigung. Wenn ich da rückwärts hoch fahre muss ich beim ersten mal kein Gas geben. Da schieb er von aleine. Beim wenn ich mal kurz gebremst habe und wieder los will rüht er sich kein stück. Jetzt muss man ihn mit etwas machdruck zwingen. Fühlt sich alles aber nor mal an (Modell 2009)
Zitat:
Auf den Berganfahrassistenten konnte ich bisher verzichten:
... willst du das verhinder? Der macht sein Job ohne dich zufragen!!!
Zitat:
An einer starken Steigung stehe ich mit dem linken Fuß auf dem Bremspedal und gebe mit dem rechten Gas, kurz bevor ich losfahren will.
...die Tipps werden ja immer schlimmer. In mein Bordbuch steht sowas nicht😕
Zitat:
Seit ich DSG fahre, habe ich die Handbremse beim Anfahren nie mehr benutzt
das stimmt, da ja alles das Auto über nimmt. 😉
Zitat:
Heute las ich daß ZF nach wie vor große 8-Gang-Wandler baut ( auch für BMW) und diese sogar noch für zukünftige Antriebstechnologien weiterentwickelt.
Der Antriebskomfort eines Wandlers mit Planetengetriebesatz ist eben immer noch unübertroffen.
...ja aber nicht in der "Golfklasse". Hier zählt Verbrauch, Verbrauch und noch mal Verbrauch!
Bei ein 350 und mehr PS Schiff zählen andere Werte!
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Das ist ja das Problem daß er eben nicht hält. Stehst Du mit Gefälle nach hinten an einer Ampel und einer ist knapp aufgefahren kann das schon Probleme geben.
Aber wer fährt denn bitte so dicht auf das hinter dir keine 10cm Platz mehr sind?? Am Berg lässt man doch in der Regel immer etwas mehr Platz oder etwa nicht?? 😉
Nur wenn die Freundin vor mir steht wird etwas dichter aufgefahren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Aber wer fährt denn bitte so dicht auf das hinter dir keine 10cm Platz mehr sind?? Am Berg lässt man doch in der Regel immer etwas mehr Platz oder etwa nicht?? 😉Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Das ist ja das Problem daß er eben nicht hält. Stehst Du mit Gefälle nach hinten an einer Ampel und einer ist knapp aufgefahren kann das schon Probleme geben.Nur wenn die Freundin vor mir steht wird etwas dichter aufgefahren. 😁
...und ab 5%Steigung, sollte eh der Bergassi das Fahzeug zwei Sekunden halten. Das reicht um anzufahren.
Ist bei euch nicht beim DSG ab MJ 07 oder so auch immer der Bergassi dabei?
Also keine Ahnung was ihr macht... aber ich bin bislang keinen cm am Berg gerollt weder vor noch zurük. Auf die Idee die Handbremse wie früher hin und wieder zu bemühen bin ich mit DSG nie gekommen...! Der hält mich die paar Sekunden fest ich steh am Gas und los geht die wilde Fahrt.
Bin eigentlich sehr zufrieden damit. Wem es zu lahm ist der kann ja vielleicht die LC nutzen! ;o))