DSG und Motor - gibt es typische Probleme?
Hi,
ich überlege mir wieder ein älteres Auto zu zulegen und tendiere zu Golf 6 oder Golf 7.
Oft habe ich gehört, dass man unbedingt die Finger vom 1.6er TDI lassen soll, besonders mit DSG.
An sich brauche ich mittlerweile kein Diesel mehr (bin von 22tkm auf ~16tkm/Jahr runter).
Mein 1.5er mit DSG geht mir seit Kauf auf den Keks, ruckelt immer noch wie ein Anfänger, ist aber Stand der Technik.
Daher möchte ich vorab mich informieren, ob es typische Probleme gibt und ich von einer Kombi absehen sollte.
Früher gab es doch irgendwie Probleme bei den kleinen Benzinern und DSG, schätze mal der 1.2er.
An sich hätte ich gerne DSG, ACC, Xenon/LED, gescheite Sitze, Klimaautomatik und Android Auto.
- 6 oder 7er DSG, ist Eines davon eher abzuraten?
- Ich fahre fast nur Autobahn, aber Berufsverkehr/langsam, wäre der 1.4er ratsam?
- Gab es AA schon im Golf 6?
- Panoramadach dürfte wohl immer ein Thema haben mit Undichtigkeit?
- wäre Facelift wesentlich sinnvoller?
31 Antworten
Zitat:
@BrittaS. schrieb am 3. Oktober 2021 um 21:14:36 Uhr:
aber ist ja auch Wurscht… der Verschleiß der Kupplungen ist 😠
Wenn die Kupplung so stark verschleißt, dann verstehe ich nicht, wieso beim Golf Sportsvan bei der Zerlegung nach 100 000 Km beim AUTO- BILD Dauertest praktisch kein Verschleiß an beiden Kupplungen festgestellt werden konnte. Das hört sich in manchen Beiträgen so an, als ob bei jedem Stau auf der bAutobahn und in der Großstadt dutzende DSG mit Kupplungsschaden verenden.
Unser 1Z5 mit 2-Liter TDI (BMM, Pumpe-Düse) und DSG hat mittlerweile fast 415 km auf der Uhr. Erster Motor, erster Turbo. Das 6-Gang DSG hatte nach 272 tkm einen Lagerschaden und wurde durch ein überholtes ersetzt.
Unser Yeti mit 2-Liter TDI (CUUB, CR, Schalter) hat 150 tkm runter und hat ständig irgendwelche Zipperlein (AGR, Adblue-System, Pano-Dach dicht aber Rollo kaputt).
Unser TT mit 2-Liter TDI (CBBB, CR, 170 PS, Schalter, Allrad) hat ca. 240 tkm runter. Erster Motor, erster Turbo. Ansaugbrücke und AGR waren bei 210 tkm stark verkokt und wurden ersetzt.
Unser W169 mit 2-Liter CR, 80 kW, Schalter, hat 410 km auf der Uhr. Hauptproblem ist Rost. Ansonsten läuft und läuft er.
Fazit: Fahrweise und regelmäßige (Selbst-) Wartung mit gutem Öl machen offenbar sehr viel aus.