DSG und Motor - gibt es typische Probleme?
Hi,
ich überlege mir wieder ein älteres Auto zu zulegen und tendiere zu Golf 6 oder Golf 7.
Oft habe ich gehört, dass man unbedingt die Finger vom 1.6er TDI lassen soll, besonders mit DSG.
An sich brauche ich mittlerweile kein Diesel mehr (bin von 22tkm auf ~16tkm/Jahr runter).
Mein 1.5er mit DSG geht mir seit Kauf auf den Keks, ruckelt immer noch wie ein Anfänger, ist aber Stand der Technik.
Daher möchte ich vorab mich informieren, ob es typische Probleme gibt und ich von einer Kombi absehen sollte.
Früher gab es doch irgendwie Probleme bei den kleinen Benzinern und DSG, schätze mal der 1.2er.
An sich hätte ich gerne DSG, ACC, Xenon/LED, gescheite Sitze, Klimaautomatik und Android Auto.
- 6 oder 7er DSG, ist Eines davon eher abzuraten?
- Ich fahre fast nur Autobahn, aber Berufsverkehr/langsam, wäre der 1.4er ratsam?
- Gab es AA schon im Golf 6?
- Panoramadach dürfte wohl immer ein Thema haben mit Undichtigkeit?
- wäre Facelift wesentlich sinnvoller?
31 Antworten
@MichaelN es ist keine richtige Automatik sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das erzählt euch aber VW nicht und das ist das Problem. Falschbedienung ist es mit einem DSG viel zu "Kriechen" wo die Kupplung mit Schlupf arbeitet. Tritt man die Bremse zu leicht im Stand kann die Kupplung leicht schleifen. Es gibt viele Möglichkeiten. Letztlich ist ein DSG einfach keine Wandlerautomatik und hat nun mal Verschleiß speziell mit trocknen Kupplungen. Das es auch anfänglich konstruktive Mängel gab steht nicht außer Frage.
Es ist eine automatik. Ich zumindest kann beim DSG nicht selber die kupplung treten. Also ist es ein Programm Fehler.
nein, es ist keine Automatik… da hat er schon Recht…
nur… Kriechen tut man ja nicht freiwillig… also ist das Getriebe nicht für den Alltag gebaut…
also… einfach Sch….. 😉
Natürlich ist es eine Automatik.
Was soll es sonst sein.
Das DSG ( DQ200 ) in unseren G7 1.6 TDI hat inzwischen 260.000 km drauf.
Null Probleme.
Fahrprofil 50% Stadt ( FFM ) , 50 % AB ( FFM - DD ).
Ähnliche Themen
Zitat:
@dd3333 schrieb am 3. Oktober 2021 um 16:36:46 Uhr:
Natürlich ist es eine Automatik.
Was soll es sonst sein.
Das DSG ( DQ200 ) in unseren G7 1.6 TDI hat inzwischen 260.000 km drauf.
Null Probleme.
Fahrprofil 50% Stadt ( FFM ) , 50 % AB ( FFM - DD ).
Sorry, ist per Definition ein "automatisiertes Doppelkupplungsschaltgetriebe". Eine Automatik hat eine hydraulische Kraftübertragung mit Wandler, Pumpenrad und Leitapparat. Kraftübertragung über Öl, hydraulisch. DSG Kraftübertragung über geschlossenen Reibebelag mechanisch.
Wenn man es genau nimmt ist es ein automatisiertes Doppelkuppungsgetriebe.
Wenn ich nicht selbst die kupplung treten kann und wenn der Computer entscheiden kann, wann geschaltet wird, dann ist es eine Automatik.Eine Handschaltung ist es ja offensichtlich nicht. Das es verschiedene technische Lösungen für eine automatik gibt, tut dabei nichts zur Sache.
@MichaelN kennst du den Unterschied zwischen einem Wandlerautomatikgetriebe und einem DSG? Eine Wandlerautomatik überträgt die Kraft über eine Flüssigkeit Kupplung - der Drehmomentwandler- den Motor mit dem aus Planetenradsätzen bestehenden Getriebe. Egal was der Fahrer macht das einzige was passiert, das Öl im Wandler wird warm und irgendwann schaltet die Elektrik ab.
Ein DSG hat Kupplungen die über eine Hydraulikeinheit gesteuert werden.
Der Fahrer hat mit dem Fuß Einfluss auf das Getriebe. Gibt man nur ganz leicht Gas und fährt ein längeres Stück steil bergauf mit weniger als Schrittgeschwindigkeit, schleift beim DSG ständig die Kupplung. Das ist doof, ist aber so. Würde man des selbe mit einem Handschalter machen, leidet ebenfalls die Kupplung. Deshalb sollte man sowas vermeiden mit jeder Art Getriebe außer einem Wandlerautomatikgetriebe.
Das trockene DSG wurde entwickelt um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen gegenüber einem Wandler und dadurch den Spritverbrauch zu reduzieren. Gleichzeitig schaltet ein DSG etwas zügiger / sportlicher als ein Wandler.
Die Entwicklung der Wandlerautomatik ist inzwischen soweit fortgeschritten, das es das DSG ersetzen kann, kostet aber deutlich mehr.
Kannst oder willst du es nicht merken? Ich kenne Die Technik sehr genau. Und auch den Unterschied zwischen Automatik und Handschaltung. Du aber weigerst dich aus unbekannten Gründen das DSG als Automatik (nicht Wandler Automatik!) zu bezeichnen. Ist es in deinen Augen eine Handschaltung?
sagen wir es mal so…
im Volksmund ist es ein automatisches Getriebe…ja!
Wenn sich Techniker oder Ingenieure unterhalten ist es schon etwas spezieller…
Kommt immer auf das Unterhaltungsniveau an. 🙂
aber ist ja auch Wurscht… der Verschleiß der Kupplungen ist 😠
@MichaelN du kannst das DSG als Automatik bezeichnen, es bleibt aber ein Schaltgetriebe was automatisch geschaltet wird mit zwei Kupplungen die Verschleiß haben. Beim Handschalter hast du deutlich mehr Einfluss auf den Kupplungsverschleiß als beim DSG.
Bleibt bitte doch beim Thema. Meinetwegen habt ihr beide Recht, es bringt mich aber nicht vorwärts.
Wenn ich im Stau also langsam rolle, ist das schädlich fürs DSG ? Also leicht bremsen ist quasi wie Kupplung schleifen lassen. Hab ich Beides immer versucht zu vermeiden.
Wenn ich das alles so lese, überleg ich mir echt nochmal was aus dem Konzern zu holen.
2.0 TDI wäre früher die Wahl gewesen, mit Homeoffice habe ich nur noch ~15tkm, der kleine 1.5er verbrauch aktuell auch nicht wirklich viel. Wenn DSG keine Option ist, wäre Ford mein Favorit, die haben im Focus meine ich sogar eine Wandlerautomatik seit 2018, aber kostet auch noch gutes Geld. Dachte ein ältere Golf 7 wäre genau mein Ding. AA aber erst ab 2016, damit sind auch die noch teuer oder kann man das günstig auch in ältere Golf 7 einpflanzen?
LED Scheinwerfer hätte man für 700,- nachrüsten können.
Panoramadach bei einem Gebrauchten habe ich Schiss, wenn der immer draußen stand.
Ja, besser stehen bleiben und dann ein Stück vor fahren, als ständig zu kriechen. Gilt aber so nur für das trockene DSG.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 3. Oktober 2021 um 21:35:28 Uhr:
Ja, besser stehen bleiben und dann ein Stück vor fahren, als ständig zu kriechen. Gilt aber so nur für das trockene DSG.
Das dürfte ich im Ateca ja bereits drin haben und fahre es seit 50tkm.