DSG und Ampel

Audi A3 8P

Hallo!
Als DSG Neuling eine Frage zum Ampelstop!
Mir ist klar, das es sich beim DSG nicht um eine Automatik handelt, bei Automatikfahrern heiss diskutiert wird jedoch die Frage ob man an der Ampel auf D bleibt und bremst oder auf N wechselt.
Stichworte: Verschleiß, Öltemperatur. Wie sollte man beim DSG vorgehen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60



Zitat:

Original geschrieben von jogi77


Die haben noch Urlaub 😁

...oder keinen Bock mehr auf diesen Quark hier 🙁

Solche Bemerkungen sind völlig verfehlt und fördern nicht wirklich die Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe.

Viele Grüße
Mission Control

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jogi77



Zitat:

Original geschrieben von FR190


Nanu??? Wo bleiben die "7-Gang-DSG-Trockenkupplungs-Experten" und ihre (sachlichen) Antworten???
Die haben noch Urlaub 😁

...oder keinen Bock mehr auf diesen Quark hier 🙁

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60



Zitat:

Original geschrieben von jogi77


Die haben noch Urlaub 😁

...oder keinen Bock mehr auf diesen Quark hier 🙁

Solche Bemerkungen sind völlig verfehlt und fördern nicht wirklich die Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe.

Viele Grüße
Mission Control

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control



Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


...oder keinen Bock mehr auf diesen Quark hier 🙁

Solche Bemerkungen sind völlig verfehlt und fördern nicht wirklich die Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe.

Viele Grüße
Mission Control

Danke, MC, für die freundliche Unterstützung.

Es mag ja sein, dass einige "Experten" hier glauben, sie streuten Perlen vor die Säue, wenn sie sich zu einem sachlichen Rat herablassen. Ich entnehme aus den bisherigen (sachlichen - unter andern, die von MC) Beiträgen hier, dass es in Bezug auf das sog. "Creep-Verhalten" des DSG-Getriebes zumindest beim Verschleiß einen Unterschied zwischen dem 6-Stufen-DSG mit ölbadgekühlten Kupplungen und dem 7-Stufen-DSG mit Trockenkupplungen geben könnte. Auf diesen Unterschied bezogen sich meine jüngsten Beiträge. Wem das hier als "Quark" vorkommt, der mag sich meinetwegen in einem anderen Forum betätigen; niemand wird ihn hier vermissen. Ich finde diese Frage jedenfalls für alle, die sich für die S-tronic entschieden haben, allgemein interessant.

Es gibt dazu ein Selbststudienprogramm.
Da steht alles genau drinn.

LG
MC

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Es gibt dazu ein Selbststudienprogramm.
Da steht alles genau drinn.

LG
MC

Interessant, danke!

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Es gibt dazu ein Selbststudienprogramm.
Da steht alles genau drinn.

LG
MC

Entweder habe ich eine Sehfehler oder ich bin noch nicht ganz munter (Nachtschicht).

Wo kann man da explizit über das DSG nachlesen? Oder zeigt mir der Link nur, das ich bei VW mir so eine Broschüre holen kann?!

Danke und Grüße,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann



Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Es gibt dazu ein Selbststudienprogramm.
Da steht alles genau drinn.

LG
MC

Entweder habe ich eine Sehfehler oder ich bin noch nicht ganz munter (Nachtschicht).

Wo kann man da explizit über das DSG nachlesen? Oder zeigt mir der Link nur, das ich bei VW mir so eine Broschüre holen kann?!

Danke und Grüße,
Hagen

.

.

.

Du hast keinen Sehfehler. Der Link zeigt nur dass es Lektüre darüber gibt.

Bezugsquellen muss man ergooglen.

Bei ebay werden die auch angeboten.

Sowas hier als PDF online zu stellen ist natürlich nicht erlaubt.(Copyright)

LG
MC

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


Also, beim DSG ist das so:

Wählhebel auf D und Bremspedal stark gedrückt: DSG ist ausgekuppelt.
Wählhebel auf D und Bremspedal leicht gedrückt: DSG ist eingekuppelt.

Wenn man z.B. am Berg anfahren will, dass Bremspedal vorher leicht lupfen, dann geht das DSG in den Kriechmodus.
Beim Halt an der Ampel auf N zu schalten bringt nichts, außer man stellt den Motor ab.

Das ist ja auch logisch. Auf N schalten an der Ampel ist mit Sicherheit nirgendwo niedergeschrieben als Empfehlung!

Da muss man, wenn der Motor weiter läuft, ja fast immer auf der Bremse stehen bleiben (was ja auch Energie verbraucht weil der Bremskraftverstärker ja weiterhin arbeitet, um den Druck aufrecht zu erhalten), weil der Wagen ja sonst weg rollt.
Und die Handbremse anzuziehen kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Dazu ist die viel zu ungünstig angebracht -> da zieht man die MAL ja immer ein Stück mithoch. Kann es also auch nicht sein.

Ich stell auch immer auf P wenn es länger dauert. Und wenn es abzusehen ist, dass es sehr lange dauert: Motor aus (auf P) und fertig.

Anne

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu



Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


Also, beim DSG ist das so:

Wählhebel auf D und Bremspedal stark gedrückt: DSG ist ausgekuppelt.
Wählhebel auf D und Bremspedal leicht gedrückt: DSG ist eingekuppelt.

Wenn man z.B. am Berg anfahren will, dass Bremspedal vorher leicht lupfen, dann geht das DSG in den Kriechmodus.
Beim Halt an der Ampel auf N zu schalten bringt nichts, außer man stellt den Motor ab.

Das ist ja auch logisch. Auf N schalten an der Ampel ist mit Sicherheit nirgendwo niedergeschrieben als Empfehlung!

Da muss man, wenn der Motor weiter läuft, ja fast immer auf der Bremse stehen bleiben (was ja auch Energie verbraucht weil der Bremskraftverstärker ja weiterhin arbeitet, um den Druck aufrecht zu erhalten), weil der Wagen ja sonst weg rollt.
Und die Handbremse anzuziehen kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Dazu ist die viel zu ungünstig angebracht -> da zieht man die MAL ja immer ein Stück mithoch. Kann es also auch nicht sein.

Ich stell auch immer auf P wenn es länger dauert. Und wenn es abzusehen ist, dass es sehr lange dauert: Motor aus (auf P) und fertig.

Anne

Auf P- Stellen ist auch nicht schlecht, dass aber immer bitte schön langsam. Damit der Hintemann denkt: "Ach du Sch*** was macht er/sie denn. Hoffentlich fährt die/der jetzt nicht wirklich Rückwärts😁.

Mach es so wie Anni es macht, passt sitzt, hat Luft, fertig. Wenn es mal wieder länger dauert, nimm Dir nen Riegel esse den und stell Dein Wahlhebel auf"P" ansonsten wenn es nicht gerade bei Mc´s stehst, dann bleib in "D"(Lauerstellung)und gut.Geht sogar an leichter Steigung mit"P", suche Dir gleich mal nen Beitrag von Treckerfahrer raus(Der war in Kassel in der Entwicklung)
Gruss
Robi

Hier ein Zitat von Treckerfahrer, damit mehr klarheit ist, hab es mal kopiert in diesem Verlauf ging es um die P Stellung und Kupplung:

Hallo,

um mal auf das anfängliche Thema zurückzukommen, es hat mit keinem der bisher genannten Phänomene zu tun.

Aber vorweg eine Frage, die sich hier schon etwas angedeutet hat: steht das Fahrzeug an einer Steigung geparkt?

Wenn ja, dann ist der Triebstrang (Motor, Getriebe, Achsen) vorgespannt, und die Motorvibrationen übertragen sich so über die eingefederten Motorlager auf die Karosserie. Wird die Parksperre jetzt gelöst, dann entspannt sich der Triebstrang, alle Aggregate federn zurück und die Vibrationen können nicht mehr übertragen werden.
Das Entspannen ist auch mit einem lauten Rumpeln/Krachen spürbar. Das ist aber völlig normal und ist bis 30 % Steigung möglich (sogar mit Anhänger!!).

Zum Thema Kupplungen:

Sowohl in P und N sind beide Kupplungen beim GSG-6 und DSG-7 vollständig geöffnet.

In der Regel sind beim DSG-7 in "P" der 1. und der R-Gang eingelegt.
Wenn jetzt der Motor merkwürdige Vibrationen macht, könnte es nur sein, dass eine der Kupplungen schleift, weil sie evtl. mechanisch "Klemmt" oder dass die Kupplung verstellt ist.

Ein Auslesen der Adaptionswerte der Kupplung kann Klarheit bringen.
Ein Test (der nicht unbedingt funktioniert) wäre, in der Ebene in Stellung "N" zu schalten und das Fahrzeug ohne Bremse/Handbremse stehen zu lassen. Wenn das Fahrzeug jetzt vorwärts oder rückwärts anrollt, ist eine der Kupplungen blockiert. Es sind in "N" aber nicht immer 2 Gänge vor-eingelegt, so dass das Fahrzeug auch bei schleifender Kupplung dann nicht losrollt.
In diesem Fall sollte wie gsagt die Werkstatt mal schauen.

Gruß,

Treckerfahrer

Probiert mal folgendes:

auf N schalten, bremsen, Hand auf den Schalthebel.

Wenn Ihr nun die Bremse loslasst, merkt ihr ein "klacken, schalten" im Schalthebel, beim erneuten treten der Bremse ebenfalls.

Meiner Meinung nach die Kupplung, die beim bremsen "komplett" (1NM...) öffnet.

So ists bei meinem 6G DSG.

So isses B4Limo.... Und wenn es zu lange dauert, spiele ich mit dem Gaspedal damit auch jeder merkt das es mich nervt so lange zu stehen und nicht zu fahren....

Zitat:

Probiert mal folgendes:
auf N schalten, bremsen, Hand auf den Schalthebel.
Wenn Ihr nun die Bremse loslasst, merkt ihr ein "klacken, schalten" im Schalthebel, beim erneuten treten der Bremse ebenfalls.
Meiner Meinung nach die Kupplung, die beim bremsen "komplett" (1NM...) öffnet.
So ists bei meinem 6G DSG.

Ne, das ist nicht die Kupplung, sondern die Sperre, welche sich aktiviert/deaktiviert damit du den Wahlhebel nur bei getretenem Bremspedal schalten kannst.

Da hast recht spooky79! ich fahr zwar nen schalter a3, hatte aber nen benz mit automatik und meine eltern hatten (haben) immer benz (und zwar die alten guten! :-P ). das sind alles automatik und so viel unterschied ist da bei den getrieben nicht (außer das ruhige schalten der neuen, bla bla...). das "auskuppelprinzip" ist das gleiche.

Mein Vater lässt immer D drin und es wurde noch nie irgendetwas schneller oder weniger schnell hin (->Verschleiß). Die rede ist von nem Oldtimer der schon seit über 30 Jahren so gefahren wird!

jedenfalls hab ich mir von nem mechaniker sagen lassen, das es nichts ausmacht auf D zu bleiben, aber bei längerem Stand es trotzdem besser ist, eben wegen der Spannung zwischen den Teilen (siehe oben).

macht es wie es euch am besten gefällt, die Dinger halten trotzdem mehrere Dekaden! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen