DSG und Ampel
Hallo!
Als DSG Neuling eine Frage zum Ampelstop!
Mir ist klar, das es sich beim DSG nicht um eine Automatik handelt, bei Automatikfahrern heiss diskutiert wird jedoch die Frage ob man an der Ampel auf D bleibt und bremst oder auf N wechselt.
Stichworte: Verschleiß, Öltemperatur. Wie sollte man beim DSG vorgehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
...oder keinen Bock mehr auf diesen Quark hier 🙁Zitat:
Original geschrieben von jogi77
Die haben noch Urlaub 😁
Solche Bemerkungen sind völlig verfehlt und fördern nicht wirklich die Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe.
Viele Grüße
Mission Control
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jogi77
Falsch !!!!
Muss mal nachgucken, 3-5% schlupf sind trotzdem da und das merk ich bei meinem auch wenn ich von D auf N schalte läuft der Motor ruhiger !!!
Also bei längerem Stillstand schalt ich immer auf N.
Quelle? Der leichte Vorwärtsdrang kommt
nichtvon einer schleifenden Kupplung.
Das kann jeder selbst ausprobieren indem er an einer Ampel direkt auf das Gas steigt. Das ruckt dann nämlich schön wenn die Kupplung schließt. Und im Stau bei 15 bis 20km/h merkt man das auch gut wenn die Kupplung immer wieder öffnet und schließt.
Gruß
PowerMike
So ist es beim 6-Gang DSG Getriebe:
Creep-Regelung
„Creep“ ist das englische Wort für kriechen und
steht hier für das Kriechverhalten herkömmlicher
Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler bei
Motorleerlauf und eingelegtem Gang.
Die Funktion der Creep-Regelung bewirkt, dass
bei Motorleerlauf und eingelegter Fahrstufe ein
definiertes Schleifmoment an der Kupplung
(Kupplungsmoment) eingestellt wird, welches zum
„Kriechen“ des Fahrzeugs führt.
Dies ermöglicht Rangiervorgänge (beim Einparken)
ohne Betätigung des Gaspedals und erhöht so den
Fahrkomfort.
Das Fahrzeug verhält sich so, wie man es von einem
Automatikgetriebe gewohnt ist.
Das Kupplungsmoment wird in Abhängigkeit des
Fahrzustands und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 1 und 40 Nm angepasst.
Eine Besonderheit der Creep-Regelung ist die
Reduzierung des Kupplungsmoments bei
stehendem Fahrzeug und betätigter Bremse,
wodurch dem Motor weniger Moment abverlangt
wird (die Kupplung ist dabei weiter geöffnet).
Das Kupplungsmoment wird je nach Größe des
Bremsdrucks bis ca. 1 Nm reduziert.
Die Kriechneigung des Fahrzeugs wird
entsprechend verringert.
Dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch
aus und führt zu einer Komfortverbesserung, da
sich die Akustik im Stand verbessert und die
Bremsbetätigungskräfte zum Festhalten des
Fahrzeugs deutlich geringer sind.
Rollt das Fahrzeug im Stand an einer Steigung
und mit nur leicht betätigter Bremse zurück, wird
das Kupplungsmoment nur begrenzt erhöht.
Das Fahrzeug muss durch Erhöhen der Bremskraft
bzw. durch Betätigen der Feststellbremse gehalten
werden.
Das Fahrzeug verhält sich so, wie man es von
einem normalen Handschaltgetriebe gewohnt ist.
Mikroschlupf-Regelung
Die Kupplungen werden permanent mit einem
minimalen Schlupf von ca. 10 1/min geregelt.
Aufgrund des geringen Schlupfwertes spricht man
vom „Mikroschlupf“.
Der Mikroschlupf verbessert das Regelverhalten der
Kupplungen und die Schaltqualität. Bestimmte
Kupplungsadaptionen werden bei Mikroschlupf
durchgeführt.
Außerdem wirkt der Mikroschlupf wie ein
Schwingungsdämpfer zwischen Motor und
Getriebe, was das Schwingungsverhalten des
Fahrzeugs verbessert.
Ab einer Geschwindigkeit, bei der eine
Rückschaltung in den 5. Gang nicht mehr zulässig
ist, wird die Kupplung K2 ganz geschlossen.
Dadurch werden spezielle Additive des Getriebeöls
geschont.
Adaption der Kupplungsregelung
Die Kupplung muss in jedem Betriebszustand und
über die gesamte Lebensdauer gleichbleibend
komfortabel geregelt werden.
Dazu muss der Zusammenhang zwischen dem
Steuerstrom der Kupplungsventile und dem
Kupplungsmoment fortlaufend aktualisiert werden.
Dies ist erforderlich, da sich die Reibwerte der
Kupplungen permanent verändern.
Der Reibwert ist von folgenden, sich ständig
ändernden Faktoren, abhängig:
– dem ATF (Qualität, Alterung, Verschleiß)
– der Öltemperatur
– der Kupplungstemperatur
– dem Kupplungsschlupf
Zur Kompensation dieser Einflüsse werden die
Zusammenhänge zwischen Steuerstrom und
Kupplungsmoment bei verschiedenen
Fahrzuständen, z. B. bei Mikroschlupf, erfasst
und abgespeichert.
LG
MC 🙂
Vielleicht für einige auch Interessant.
http://www.motor-talk.de/.../...weise-der-kupplung-im-dsg-t545315.html
Ich hätte auch mal eine Frage (oder habe ich sie schon einmal gestellt und vergessen?! :eeK: ). Kann man bei laufendem Motor auf "P" stellen? So das man das Bremspedal nicht halten muss und man die Handbremse ebenfalls nicht anziehen muss?
Danke und Grüße,
Hagen
Also bei einer normalen Automatik ja, ich weiß nicht, wie es beim DSG ist, aber was ist der Hintergedanke?
"Am Berg anfahren"? Würd ich nicht machen.
Aber um das Auto z.B. mal "abzustellen", um das Garagentor zu öffenen ja, dafür würde es gehen.
Ähnliche Themen
kann dann eigentlich ein DSG oder S-Tronic Getriebe überhauptnoch absterben/absaufen, so wie bei manuellem Kupplungsgetriebe??
🙂 Der war gut!
Zitat:
Original geschrieben von Baart
Also bei einer normalen Automatik ja, ich weiß nicht, wie es beim DSG ist, aber was ist der Hintergedanke?
"Am Berg anfahren"? Würd ich nicht machen.
Aber um das Auto z.B. mal "abzustellen", um das Garagentor zu öffenen ja, dafür würde es gehen.
Danke! Zum Bsp. an einer längeren roten Ampel. So muss ich die Handbremse nicht immer anziehen. Oder wie Du schon sagst vor der Garage. Wenn es schändlich wäre, würde das DSG es doch blockieren, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Vielleicht für einige auch Interessant.http://www.motor-talk.de/.../...weise-der-kupplung-im-dsg-t545315.html
Ich hätte auch mal eine Frage (oder habe ich sie schon einmal gestellt und vergessen?! :eeK: ). Kann man bei laufendem Motor auf "P" stellen? So das man das Bremspedal nicht halten muss und man die Handbremse ebenfalls nicht anziehen muss?
Danke und Grüße,
Hagen
JA, man kann und soll das Auto nur so abstellen. Weil auf "N" würde es wegrollen ohne Handbremse. Und "P" ist wie Parken 😉
P und Handbremse nehme ich nur wenn es sehr steil sein sollte, ansonsten nie, P reicht
Zitat:
Original geschrieben von YingHu
🙂 Der war gut!
Ey Mann, das wird mein erstes Auto mit Automatik und da hab ich halt so grundlegene Fragen und n Forum sollte eigentlich dazu da sein um Fragen beantwortet zu bekommen, ich will halt nix bei meinem neuen falsch machen!
Zitat:
Original geschrieben von L17er
Ey Mann, das wird mein erstes Auto mit Automatik und da hab ich halt so grundlegene Fragen und n Forum sollte eigentlich dazu da sein um Fragen beantwortet zu bekommen, ich will halt nix bei meinem neuen falsch machen!Zitat:
Original geschrieben von YingHu
🙂 Der war gut!
Normalerweise bekommt man ihn nicht Abgewürgt... Also wenn das Getriebe in Ordnung ist. 🙂
Also bei Rotphase bei der Ampel lege ich N ein , das senkt den Verbrauch minimal. Bei längerer Rotphase (über 30 sec) mach ich den Motor aus .
Also ich hab immer D drin... Ich fahre ja Automatik um nichts am Wählhebel machen zu müssen... 🙄 Ausserdem denke ich mal das die Getriebe dafür ausgelegt sind - Unser alter A4 hatte nach 130tkm auch noch kein Getriebeschaden davon getragen 😁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Ich hätte auch mal eine Frage (oder habe ich sie schon einmal gestellt und vergessen?! :eeK: ). Kann man bei laufendem Motor auf "P" stellen? So das man das Bremspedal nicht halten muss und man die Handbremse ebenfalls nicht anziehen muss?
Aus Erfahrung kann ich sagen das es sogar geht wenn der Wagen noch rollt... Ist allerdings vermutlich nicht sehr empfehlenswert 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Ich hätte auch mal eine Frage (oder habe ich sie schon einmal gestellt und vergessen?! :eeK: ). Kann man bei laufendem Motor auf "P" stellen? So das man das Bremspedal nicht halten muss und man die Handbremse ebenfalls nicht anziehen muss?
Klar geht das ... mach ich ständig so. 🙂
Also, beim DSG ist das so:
Wählhebel auf D und Bremspedal stark gedrückt: DSG ist ausgekuppelt.
Wählhebel auf D und Bremspedal leicht gedrückt: DSG ist eingekuppelt.
Wenn man z.B. am Berg anfahren will, dass Bremspedal vorher leicht lupfen, dann geht das DSG in den Kriechmodus.
Beim Halt an der Ampel auf N zu schalten bringt nichts, außer man stellt den Motor ab.