DSG schaltet auf einmal später und Motor kühlt nach

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,
Ich fahre nun seit 3 Jahren einen VW Passat 2.0 tdi 4motion 177ps dsg mit 150000km. Normal schaltet das dsg immer so bei ca. 1700 u/min. Das tut es bei mir auch aber dann, mitten unter der Fahrt (normalfahrt ohne Vollgas oder so) dreht er einfach so bis 2200 u/min. Selbst wenn ich vollständig vom Gas gehe, er schaltet erst bei über 2000u/min. Und wenn ich danach den Motor ausschalte schaltet sich sofort die Kühlung vom Motor ein, also die Lüftung und er kühlt ewig lang nach. Kühlwasser und öltemperatur sind aber nicht übermäßig hoch oder so. Weis zufällig jemand wieso das so ist?

34 Antworten

ist bei mir seit 14.03.2017 auch so. Schaltet deutlich später. Später schalten heisst doch mehr Diesel-Verbrauch....
Oder nicht?

Ich meine, dass das DSG ein "lernendes" Schaltgetriebe ist, soll heißen es passt sich den Fahrgewohnheiten des Lenkers an. Das kann man auch wieder in die "Werkseinstellung" zurücksetzen. Allerdings weiß ich ums Verrecken nicht mehr wie das geht. War aber meiner Erinnerung nach irgendwie total Banane.
Kann sein, dass eine Beschreibung für die Rückstellung in der BA steht, allerdings müsst ihr da mal selber nachblättern oder jemand kann spontan einen Hinweis geben.

Es ist zwar nicht auszuschließen, dass mit dem Update auch die Schaltzeitpunkte geändert werden, allerdings halte ich das für unwahrscheinlich, denn mein Passat hat die Schaltzeitpunkte auch nach hinten verschoben, ohne ein Update zu erhalten (was er noch bekommt).

In welcher Größenordnung der Dieselverbrauch hochgetrieben wird kann ich nicht sagen, wird aber bestimmt so sein. Wobei ich allerdings den Mehrverbrauch bei V-max kritischer betrachte als bei etwas länger ausgefahrenen Gängen. Ja, ... Spaß kostet ...🙂
Mich stört das spätere Hochschalten auch nicht, ganz im Gegenteil, hin und wieder habe ich den Eindruck, dass der Karren untertourig läuft und gleichzeitig das Bedürfnis zurückschalten zu müssen (was mit den Paddles ja nun kein Problem darstellt).

Probier das mal.

Probier das mal..jpg

Yap, genau das meine ich ... wo hast du das gefunden?

Ähnliche Themen

Hallo
Ich habe 170 ps dsg 2012 baujahr.
Bei mir auch fast gleiche nur ,
Ab und zu passiert bis 3. Gang normal aber auf 4. Gang erst ab 50km/h und 5. Gang nach 60.
Start.stop funktioniert nicht.
Kommt kabel verbrannt geruch.
Wenn zündung aus dan kühler noch aktiv und laut.
Mein wagen war gestern in der Werkstatt aber die fanden keine macke.
Die haben alles kontrolliert.
Mehrmals gefahren aber keine störung oder spät schaltung bekommen.
Meun wagen hatte vor 6 monaten update gehabt.

Ist normal, wenn der Partikelfilter gerade aktiv regeneriert. Ist bei mir aber erst seit dem Update so. Stört mich auch.

Seit dem Update im Januar 2017 habe ich nun gute 8000km abgespult mit immer gleichem Fahrprofil. Das Auto hat 170tkm auf der Uhr.
Die veränderten Schaltpunkte merke ich vor allem in den niedrigen Gängen (insb. vom 2. in den 3.). Nachlaufen des Lüfters hatte ich in den zwei Jahren vor dem Update gefühlte drei mal, seit dem Update nun fast jede Woche einmal, obwohl der Wagen immer auf Langstrecken und so gut wie nie in der Stadt bewegt wird.
Der Verbrauch ist gleich geblieben.

Das macht Vaters B8 in ähnlichem Maße. Schaltet später, um auf Temperatur zu kommen.
Beim Handschalter bekommst du dann andere Schaltempfehlungen als sonst.

Regenration ist und bleibt Regenration und wenn man im Passat-B8-Forum nach Regenrationsintervallen sucht, dann kommen da auch Werte um 300 KM raus - wie upgedatete B7.

Ich weiß nicht, wo das Problem ist ^^

Zitat:

@toyochris schrieb am 22. April 2017 um 14:39:27 Uhr:


Seit dem Update im Januar 2017 habe ich nun gute 8000km abgespult mit immer gleichem Fahrprofil. Das Auto hat 170tkm auf der Uhr.
Die veränderten Schaltpunkte merke ich vor allem in den niedrigen Gängen (insb. vom 2. in den 3.). Nachlaufen des Lüfters hatte ich in den zwei Jahren vor dem Update gefühlte drei mal, seit dem Update nun fast jede Woche einmal, obwohl der Wagen immer auf Langstrecken und so gut wie nie in der Stadt bewegt wird.
Der Verbrauch ist gleich geblieben.

Dem schließe ich mich mal an. Mein Passat Variant 130 KW DSG bekam mit ~ 100 Tkm das Schummel-Update und ist seither ~ 3 Tkm gefahren. Nach dem Update hatte ich ne Weile veränderte Schaltpunkte was sich aber wieder eingerenkt hat. Vermutlich hat sich das DSG schnell wieder an den "alten" Fahrstil "gewöhnt". Sowohl Leistung als auch Verbrauch sind bei mir unauffällig und das bei immer etwa gleichem Fahrprofil. Auffällig ist allerdings, dass die Partikelfilterregeneration deutlich häufiger erfolgt als früher. Das müsste dann allerdings zu einem leicht erhöhten Verbrauch führen, denke ich? Tut es aber bisher nicht? Hmm, mal sehen wie das weiter geht. Lange werde ich das Vergnügen allerdings nicht mehr haben, denn im Juni geht der Passat zurück.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass das lernfähige DSG von VW ein Mythos ist. Selbst die VW-Entwickler sollen davon angeblich nichts wissen.

Ist für die Werkstätten aber natürlich einfacher, wenn man die Kundenbeschwerden nach Updates etc. damit vertrösten kann, dass das DSG sich erst wieder an den Fahrer gewöhnen muss. Der Fahrer gewöhnt sich und beschwert sich nicht mehr...

Keine Ahnung ob es ein lernfähiges DSG gibt. Klar ist jedenfalls, dass alles Softwaregesteuert funktioniert. Zudem gibt es bestimmte Schaltmodi, die sich einzig durch Softwarelogik und sonst nichts unterscheiden.
Nach 100 Tkm weiß ich allerdings sehr genau wie sich das Auto unter bestimmten Bedingungen verhält. Einige Dinge gefallen mir dabei mehr, andere weniger. Was mir zB nicht gefiel, war das sehr frühe hochschalten in Gang 5, wenns mit 50-60 durch den Stadtverkehr ging. Warum? Weil es sich für meinen Geschmack ein wenig "ungesund" anhörte und -fühlte. Und genau das war nach dem Update für eine Zeit lang völlig anders, da das DSG vergleichsweise spät hoch- und früh runterschaltete. Nunmehr ist es genau wieder so wie oben beschrieben: geht für meinen Geschmack viel zu früh in den 5. Gang, so dass ich wieder häufig manuell eingreife. Unverändert blieb, dass bei laufender Regeneration schon immer später hoch und früher runtergeschaltet wurde, um die Drehzahlen eben höher zu halten. Daran hat sich gar nichts verändert. Aber vielleicht ist ja auch das die Wahrnehmung bei einigen, da ja nunmehr - wies aussieht - die Regenration des öfteren ansteht?

Hallo,

Und ich dachte schon ich bin (BJ2012, PS170) alleine mit dem Problem. Ich hatte mein Update am 16.02.2017 und bin seitdem mit den Schaltvorgänge dem darauß resultierenden Mehrverbrauch und dem ziemlich häufigen nach laufen des Kühlers genervt und war gestern beim Freundlichen und habe jetzt nächste Woche einen Termin wo Sie aber zu 99% nichts feststellen, außer das irgendetwas anderes vermeintlich Defekt ist um mir das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich bin nicht der Überzeugung, dass die jetztige Konfiguration das Optimum ist. Vielleicht für VW aber nicht für uns als Fahrer.

Ich wollte das Update auch so spät wie möglich machen lassen aber leider bin ich Mai mit TüV dran.

Zitat:

@Enrocco schrieb am 25. April 2017 um 13:14:55 Uhr:



Ich wollte das Update auch so spät wie möglich machen lassen aber leider bin ich Mai mit TüV dran.

Man bekommt auch ohne Update TÜV, da dies für die HU nicht relevant ist.

Okay das habe ich aber schon anders gelesen bzw. hat mich der Freundliche nach dem Update extra darauf hingewiesen, dass ich den Eintrag des durchgeführten Updates dem TüV-Prüfer vorzeigen muss

Zitat:

@Enrocco schrieb am 26. April 2017 um 09:03:31 Uhr:


Okay das habe ich aber schon anders gelesen bzw. hat mich der Freundliche nach dem Update extra darauf hingewiesen, dass ich den Eintrag des durchgeführten Updates dem TüV-Prüfer vorzeigen muss

Deinen Händler würde ich zur Rede stellen,lasst euch keinen Mist erzählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen