DSG Rückelt und Setzt aus
Hallo liebe Gemeinde.... 😁
Ich erkläre mal mein Problem 🤦🏼
Ich habe etwa 30k das DSG Öl länger gefahren wie ich sollte ....
Nun zu meinem Problem 🫣
Irgendwann merkst ich das er etwas hart schaltet und nicht mehr so schön weich ... Dann beim Kollegen auf die Bühne gewartet....
Vorher fuhr ich rückwärts um zu drehen ich schaltet von R auf D es kam gefühlt 2 Sekunden nichts die Drehzahl ging hoch und auf einmal ein Riesen Ruck und Knall Zack da war der 1. Gang das Auto fährt Quasi ganz normal außer vom 2. Im 3. Gang schaltet er etwas rauer aber vom 4. In den 3. Schaltet er richtig hart Öl habe ich gewechselt bei 40° wie es sein soll alles abgelassen mit beiden ölablass schrauben dann das röhrchen raus röhrchen wieder rein öl aufgefüllt circa 5.8 liter alle gänge durchgeschaltet mindestens zehn sekunden P N R D dann wieder auf P und beim Laufenden Motor den Einfühlstutzen von unten abgedreht so lange gewartet bis kein öl mehr kam öl ablassschraube draufgedreht Grundeinstellung gefahren und es ruckelt immer noch ist eventuell die Mechatroni kaput oder hat einer dieses Problem auch schon gehabt und kann mir Rat geben da ich in 3 Wochen im Urlaub fahre würde ich es gerne vorher reparieren lassen
Danke schonmal für eure Antwort grüsse aus dem Ruhrgebiet 😁
12 Antworten
Ups, mit der Beschreibung ... Riesen Ruck und Knall und Zack, lässt sich nichts Gutes erahnen !
Entweder da ist echt was kaputt gegangen, dann Getriebe tauschen oder abschießen, sonst gibt das beim DSG eine Endlosschleife.
Übrigens, Getriebeöl wechseln hilft hier alleine nicht.
Zumindest hätte man eine fachgerechte Spülung mit einem Automaten machen müssen.
Nur mit Ablassen reinigt sich da nichts zwischen Lamellen, eher kommen neue Auffälligkeiten.
Ps: Spülung machen die VW ler garnicht.
Frage : was hast du für ein Tiguan, Baujahr und Motor ?
Danke für deine Antwort....
Also er hat es einmal gemacht als ob zu wenig öl drin ist habe nun nochmal das fuchs titan ffl-2 geholt und mache nun nochmal.eim wechsel
Das komische is es sind keine fehlercods abgespeichert ....
Ich überlege schon einfach die mechatronik zu tauschen
Aber egal wo ich anrufe fragen alle nach fehlercods und ich sage immer es sind keine drin ....
Bitte keine teile Verdacht tauschen. Fahr zum Getriebe Spezialisten. Diensollen das mal durchmessen und analysieren.
eine Spülung beim DSG ist nicht notwendig. Da kommt fast alles raus.
Über welches DSG reden wir hier überhaupt? DQ500 oder 381?
Dass eine Getriebespülung keinen Sinn macht, wäre ja mal was ganz Neues. Bislang war doch immer die Rede davon, dass nur die Spülung aus technischer Sicht Sinn macht, weil sonst bis zu einem Liter Altöl im Getriebe verbleibt.
Ähnliche Themen
Nach der Beschreibung, mit diesem "Riesen Ruck und Knall Zack", und dem Folgefehler, dass sich das Getriebe nun anders verhält, tippe ich auf einen mechanisches Problem das möglicherweise durch nicht durchgeführte Ölwechsel verursacht wurde. Doch mit frischem Öl wird sich das wohl eher nicht mehr beheben lassen.
Was ich aber mal loswerden möchte, weil es so sehr oft hier vorkommt:
Hier werden spezifische Fragen gestellt, aber kaum jemand gibt Daten zu seinem Fahrzeug an, die für eine einigermaßen sinnvolle Diagnose nötig wären!
In dem Fall wäre das z.B. folgendes:
- Baujahr, oder Modelljahr
- Angaben zur Motorisierung
- 4-Motion: Ja, oder Nein
- Kilometerleistung
Ein bisschen Mühe sollte man sich da schon geben...
Sorrrrrry 🫣
Also ist nen Tiguan
BJ2017
2.0 TDI
190 PS
4 Motion
Kilometer ca 180.000
Also ich schätze es ist NICHT die kupplung da sie beim beschleunigen unter volllast ( dann schaltet er anders ) durchzieht und auch über 200 km/h fährt ....
Er macht es nun in den Gängen 3 , 5 , 7
Aber egal wo ich anrufe wegen der mechatronik....
Wollen alle ein fehlercode , denn es aber nicht gibt da keine Fehler hinterlegt sind ...
Ich überlege einfach eine überholte mechatronik zu holen ...
Was sagt ihr ?
Mfg
Ich denke mal, dass hier ohne genauen Fehlercode auch keiner etwas sagen kann (wenn es die Spezialisten schon nicht können).
Wäre es vielleicht ein Ansatz, sich einen Spezialisten vor Ort zu suchen und den Fehler vorzuführen?
Dass es bei solchen massiven Problemen keinerlei Fehlermeldungen gibt, ist verwunderlich.
Doch es kann durchaus sein, dass z.B. ein beginnender Kupplungsverschleiß da erst mal nicht auftaucht, weil das System hier in einem gewissen Bereich nachregeln kann, und erst einen Fehler auswirft, wenn die Regelgrenze erreicht wird.
Manche Fehler bleiben auch nicht ewig im Fehlerspeicher stehen, sondern verschwinden auch wieder, wenn sie eine vordefinierte Zeit lang nicht mehr aufgetreten sind.
Daher ist es schonmal wichtig, mit welchem Gerät man die Fehlerspeicher ausliest.
Geräte, die nicht auf die Volkswagen-Welt spezialisiert sind, können viele Fehler des VW-DSG oft gar nicht auslesen, weil die Ihre Daten teilweise in Bereichen ablegen, die so ein universelles ODB2-Gerät gar nicht kennt.
Die können meist nur die ODB2-Standard-Codes auslesen, die es bei nahezu allen Herstellern gibt. Doch die gehen nicht tief genug rein.
Es geht jetzt also erstmal um die richtige Diagnose.
Da ich nicht weiß, womit der TE sein Auto ausgelesen hat, würde ich empfehlen, in eine Werkstatt der VW-Gruppe zu gehen, die ja ein dafür spezialisiertes Diagnosetool besitzen muss.
Das kostet nicht die Welt (30-60 €, und im Rahmen eines routinemäßigen Services, mit gutem Zureden, oft auch kostenlos), und ist recht schnell erledigt.
Damit erhält man eine oft ellenlange Fehlerliste, die einem Laien suggeriert, dass das Auto ja wahrer Schrott sein müsste. Doch das meiste ist da erst mal nur Schall und Rauch.
Doch ein Fachmann erkennt anhand einer spezifischen Fehlerbeschreibung und den Fehlermeldungen dann schon, ob da was im Argen liegt.
Finden die da was, dann muss entschieden werden, ob weitere Diagnosen nötig sind, wie z.B. eine "Geführte Fehlersuche", die während einer Probefahrt gezielt bestimmte Messwerte in Echtzeit überwacht und aufzeichnet. Die kann man danach in Ruhe auswerten.
Dass es bei den beschriebenen Problemen rein gar nichts an Fehlerspeichereinträgen gibt, kann ich mir nicht vorstellen...
Da wurde wahrscheinlich (bedingt durch ein Universal-Diagnosegerät) nur nicht richtig hingeschaut.
Ich glaube auch nicht, dass eine Werkstatt da mehr auslesen kann. Die können nur tiefer bzgl. Schreiben auf den Steuergeräten einsteigen, aber das es tiefer liegende Fehlerspeicher und Messwertblöcke gibt als die, die man auch mit VCDS auslesen kann, wäre mir neu
Das komische ist es war erst in gang 3 also von 2 auf 3 und von 4 zu 3 num auch 5 und leicht sieben es passt zu der Fehlerbeschreibung für die mechatronik aber da stehen dann auch immer fehlercods...
Aber ich ja nun nicht noch Monate lang fahren bis da mal was erscheint
Nachher geht das getriebe noch im Ars...
Aber nun gut bin noch im Urlaub und dann fahre ich mal zu ner getriebe Bude oder so