DSG ruckelt-> Kupplung?

VW Touran 2 (5T)

Hallo Leute bin neu in diesem Forum, und wollte mal wissen was ander Touran-Fahrer hierzu sagen...

Habe einen VW Touran 1,6TDI DSG 05/2018 mit jetzt knapp 11.000km drauf und habe ein problem mit einem Getrieb...momentan habe ich das Problem wenn er vom 3. in den 4. Gag wechselt das die Drehzahl springen anfängt (Kupplung rutscht lt. VW Werktstatt) aber wollen sie nicht tauschen da es dazu noch zu früh wäre.
Habe auch noch das Problem das er wenn er normal bis zum 3. Gang kommt und wenn man dann im 3. Gang ein bischen mehr Gas gibt das er leicht zu ruckeln anfängt....hat dazu jemand schon erfahrung`???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:19:34 Uhr:


Dein Problem liegt zwischen den Ohren.

Das war jetzt ziemlich unhöflich.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:


Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.

Hast du mal im Thread nebenan gelesen? Kennst du die TPI zur Ursache des Problems? Dort heißt es, dass das Rutschen aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages zurückzuführen sei, sprich: Die Kupplungsbeläge ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft.

Hast du mal einige der Berichte der betroffenen Fahrer gelesen, Schilderungen über ihren Fahrstil, ihr Fahrprofil, ihr verhalten nach dem erstmaligen Kupplungstausch, Parkort des Fahrzeugs? Eigentlich sind sämtliche der betroffenen Fahrer besonders defensiv gefahren, hatten sich vorab über die Probleme bereits informiert, haben stets das D2-Schleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten in M1 fahren usw. Alles umsonst! Angenommen die Aussagen in der TPI stimmen, dann wäre defensives Fahren gar besonders kontraproduktiv, da sich so mehr Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen sammeln kann und die Kupplungsoberfläche nicht regelmäßig erneuert wird. In der Fachliteratur misst man geradem letzterem Umstand eine hohe Bedeutung bei um die Funktionalität der Kupplung langfristig zu erhalten. Es gibt zig Abhandlungen über die Problematik von stark schwankenden Reibungskoeffizienten und wie schwierig diese Probleme zu lösen sind.

Wenn vielleicht einfach die Fahrer zu blöd oder zu rabiat unterwegs sind, wieso stellt sich Hyundai/KIA mit dem Hinweis im Bordbuch, dass eine rutschende Kupplung Stand der Technik sei, dann gleich einen Blankoscheck aus? Wieso haben auch die Ford PowerShift-Getriebe vom Zulieferer Getrag mit Trockenkupplung genau die gleichen Probleme? Es ist schon bemerkenswert, die Fahrer, die vorher nie solche Probleme hatten, sind plötzlich alle zu doof zum Autofahren, während die Fahrer von nassen DKGs offensichtlich das Fahren beherrschen. Ein sensationeller Zufall.

Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. Sei einfach froh, dass dein Getriebe läuft, denn das hat weder mit deinem fahrerischen Können, noch mit deinem defensiven Fahrstil zu tun. Es ist einfach pures Glück. Du kannst nur hoffen, dass es dich nie verlässt. 😉

196 weitere Antworten
196 Antworten

@friedrichssen - Ich gebe zu, dass ich misstrauisch bleibe. Daher bin ich ja auch an einer Kilometeränderung meiner 5-Jahres-Garantie interessiert, lies dazu gern hier https://www.motor-talk.de/.../...kilometer-erweitern-t6506081.html?...

Bei mir sind es auch die ungeraden Gänge. Heute kommt das Update, werde mal berichten.

Habe meinen deswegen heute auch in die Werkstatt gebracht. Die ungerade Kupplung schließt nicht immer richtig, rutscht kalt gerne durch und kalt und manchmal auch warm öffnet sie zu früh und schließt zu spät, dann dreht er kurz hoch beim schalten. Kommt meiner Meinung nach eher von der Mechatronik. Die läuft mit Öl. Würde auch das Rupfen wenn er kalt ist erklären.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 13. Dezember 2018 um 11:08:23 Uhr:


Keine Ahnung was für eine Software sie aufgespielt und dann adaptiert haben
Mit etwas Häme könnte man frotzeln: eine, die das System über den 5-Jahres Garantiezeitraum hinaus bringt
Ähnliche Themen

Zitat:

Auch heute früh kein Problem mehr. Es scheint tatsächlich behoben.

Zur Erinnerung: Das Fahrzeug ruckelte gelegentlich, wobei sich ein Vibrieren durch's ganze Fahrzeug zog. Der Drehzahlmesser zog dabei nicht gleichmäßig hoch, sondern sprang in 100'er Schritten. Der VW-Freundliche nannte es ein "Rupfen". Zu provozieren insbesondere im kalten Zustand bei Last, beispielsweise mit wenig Gas am Berg oder beladen in der Ebene.

Keine Ahnung was für eine Software sie aufgespielt und dann adaptiert haben, aber es scheint behoben.

das wäre echt der Hammer,selbes Phänomen bei mir auch.
Was ist das für ein Update?
Das wäre unglaublich wenn dieses Rutschen bei Kälte bhoben wäre.

Bitte nähere Infos,wenn möglich.

Zitat:

@bueroschwalm schrieb am 16. Dezember 2018 um 08:52:10 Uhr:

Was ist das für ein Update?
Bitte nähere Infos,wenn möglich.

Ich habe um eine Kopie der Rechnung, die die Werkstatt an VW richtet, für meine Unterlagen gebeten. Nach Erhalt kann ich einen Scan davon hier einstellen, daraus sollten sich die Details ergeben. Ein paar Tage Geduld bitte.

Na da bin ich doch in einer guten Runde. Schade, dass das 7-Gang DSG offensichtlich einen Serienfehler hat.

An alle die auf das Update hoffen. Habe es nun seit fast 1 Monat drauf. Leider nur eine minimale Verbesserung der Situation 🙁
Mal sehen, was der Freundliche dazu sagt. Laufleistung 10tkm, BJ 2016 - ruckeln auch in den ungeraden Gängen 3,5, und 7. Je höher der Gang, umso kleiner die Drehzahlsprünge. Muss man das Fahrzeug kurz vor Ende der Garantie wieder verkaufen? Sieht leider so aus...

Und ja, wenn man manuell schaltet ist es deutlicher zu sehen.

Ich lass mich mal überraschen - bei meinem sprichwörtlichen Glück bin ich auf
alles gefasst.Die Erfahrungen hier im Forum sind allerdings schlechter als "da draußen".
Alle die ich kenne und das trockene DSG fahren, loben es in den höchsten Tönen.
Vielleicht zeichnet sich hier ja einfach ein schiefes Bild ab. Ohne deinen Kummer
schmälern zu wollen, es werden doch eher die Ausfälle und Probleme in Foren allgemein
behandelt. 100.000de zufriedene DSGler geniessen und schweigen...

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 18. Dezember 2018 um 20:31:29 Uhr:


Ich lass mich mal überraschen - bei meinem sprichwörtlichen Glück bin ich auf
alles gefasst.Die Erfahrungen hier im Forum sind allerdings schlechter als "da draußen".
Alle die ich kenne und das trockene DSG fahren, loben es in den höchsten Tönen.
Vielleicht zeichnet sich hier ja einfach ein schiefes Bild ab. Ohne deinen Kummer
schmälern zu wollen, es werden doch eher die Ausfälle und Probleme in Foren allgemein
behandelt. 100.000de zufriedene DSGler geniessen und schweigen...

Na, und was möchtest du uns kundtuen?

Update von meinem rupfenden
Truthahn: Kilometerstand jetzt 28.200 und wir waren zu fünft über den Jahreswechsel im Urlaub. Gut beladen war es im kalten Zustand kein Rupfen mehr, sondern der Drehzahlmesser ist gesprungen. Also die Symptome verschlimmern sich.
In Kürze geht der Wagen zur 30.000er und da wird vermutlich auch per Software repariert.
Melde mich nach erfolgter Inspektion und werde berichten.
Euch allen noch ein tolles 2019.

Hatte auch so einen durchgeweichten Kupplungsbelag mit Rupfen in Gang 3 und 5 und zunehmend hochgehende Drehzahlen beim Schalten. Neue „Andere“ Kupplung rein. Seither 1200 km Ruhe.

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 18. Dezember 2018 um 20:31:29 Uhr:


Ich lass mich mal überraschen - bei meinem sprichwörtlichen Glück bin ich auf
alles gefasst.Die Erfahrungen hier im Forum sind allerdings schlechter als "da draußen".
Alle die ich kenne und das trockene DSG fahren, loben es in den höchsten Tönen.
Vielleicht zeichnet sich hier ja einfach ein schiefes Bild ab. Ohne deinen Kummer
schmälern zu wollen, es werden doch eher die Ausfälle und Probleme in Foren allgemein
behandelt. 100.000de zufriedene DSGler geniessen und schweigen...

Woher willst du das wissen,das 100000 zufrieden sind und wenn nicht,das all die Unzufriedenen ausgerechnet gerade hier posten?

Der DSG Verschlimmerungsprozess ist schleichend und über viele 1000km.

Es wird immer ruckeliger mit der Zeit,die Dosierung um sanft anzufahren wird schwieriger.

Das Rutschen ist eine andere Geschichte.

Die meisten stört das wohl nicht oder die Garantie ist runter und die haben keine 1200 Euro für 2 Mehrfachkupplungen übrig.

Alle DSG im Autobild Dauertest bekamen ,das Prädikat -immer ruckeliger ,je mehr man an die 100000km rankam.

Und wie wenig die Belastung für ein DSG im Dauertest ist,dürfte bekannt sein oder?Fast nur Autobahn und Langstrecken in 2 Jahren 100000km.

Mein Trocken DSG bekam das erstemal bei 30000km einen Kupplungssatz.
Und selbst ich,ich bin wirklich sehr empfindlich,wollte mich eigentlich dran gewöhnen.
Aber dann fuhr ich den gleichen Touran mit 10000km und merkte den Unterschied.
Jetzt hat er 55000km.
Schaltet noch erträglich sanft.
Das Rutschen der Kupplungen beim Bergauf untertourig Fahren und bei Kälte
war voriges Jahr da und nun ist es fast weg.
Wunderheilung ala VW.

Ich freu mich immer wieder,wenn ich einen Mazda 6 165PS mit Automatik fahren darf.
Komfort ohne Ende in allen Situationen.
Und auch nicht mehr Verbrauch wie der Touran.

Danke, ich warte es mal ab.
Ich habe mir einen Touran gekauft weil der mir gefällt. Ich würde mir keinen Wagen
kaufen, nur weil der den Ruf hat das das Getriebe “sehr gut” ist. Dann könnte ich
auch meinen Caddy weiterfahren. Dessen DSG ist top!
In meinem Bekanntenkreis fahren 5 Golf und Golf SV mit dem trockenen DSG, alle
ohne Probleme und auch völlig ahnungslos was hier im Netz so abgeht.

Fahrzeug war heute zur Inspektion. Erst einmal war der Servicemann überrascht über den Fehler und sagte dass eine
Probefahrt gemacht werden muss um den Fehler nachvollziehen zu können. Davon hätte er noch nicht gehört.
Die Probefahrt hat den Fehler bestätigt, nach Rücksprache mit VW wurde der Softwarestand überprüft. Die Software ist aktuell und somit soll jetzt ein Techniker von Werk sich den Wagen anschauen.
Ich werde weiterhin berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen