DSG ruckelt-> Kupplung?

VW Touran 2 (5T)

Hallo Leute bin neu in diesem Forum, und wollte mal wissen was ander Touran-Fahrer hierzu sagen...

Habe einen VW Touran 1,6TDI DSG 05/2018 mit jetzt knapp 11.000km drauf und habe ein problem mit einem Getrieb...momentan habe ich das Problem wenn er vom 3. in den 4. Gag wechselt das die Drehzahl springen anfängt (Kupplung rutscht lt. VW Werktstatt) aber wollen sie nicht tauschen da es dazu noch zu früh wäre.
Habe auch noch das Problem das er wenn er normal bis zum 3. Gang kommt und wenn man dann im 3. Gang ein bischen mehr Gas gibt das er leicht zu ruckeln anfängt....hat dazu jemand schon erfahrung`???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:19:34 Uhr:


Dein Problem liegt zwischen den Ohren.

Das war jetzt ziemlich unhöflich.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:


Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.

Hast du mal im Thread nebenan gelesen? Kennst du die TPI zur Ursache des Problems? Dort heißt es, dass das Rutschen aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages zurückzuführen sei, sprich: Die Kupplungsbeläge ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft.

Hast du mal einige der Berichte der betroffenen Fahrer gelesen, Schilderungen über ihren Fahrstil, ihr Fahrprofil, ihr verhalten nach dem erstmaligen Kupplungstausch, Parkort des Fahrzeugs? Eigentlich sind sämtliche der betroffenen Fahrer besonders defensiv gefahren, hatten sich vorab über die Probleme bereits informiert, haben stets das D2-Schleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten in M1 fahren usw. Alles umsonst! Angenommen die Aussagen in der TPI stimmen, dann wäre defensives Fahren gar besonders kontraproduktiv, da sich so mehr Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen sammeln kann und die Kupplungsoberfläche nicht regelmäßig erneuert wird. In der Fachliteratur misst man geradem letzterem Umstand eine hohe Bedeutung bei um die Funktionalität der Kupplung langfristig zu erhalten. Es gibt zig Abhandlungen über die Problematik von stark schwankenden Reibungskoeffizienten und wie schwierig diese Probleme zu lösen sind.

Wenn vielleicht einfach die Fahrer zu blöd oder zu rabiat unterwegs sind, wieso stellt sich Hyundai/KIA mit dem Hinweis im Bordbuch, dass eine rutschende Kupplung Stand der Technik sei, dann gleich einen Blankoscheck aus? Wieso haben auch die Ford PowerShift-Getriebe vom Zulieferer Getrag mit Trockenkupplung genau die gleichen Probleme? Es ist schon bemerkenswert, die Fahrer, die vorher nie solche Probleme hatten, sind plötzlich alle zu doof zum Autofahren, während die Fahrer von nassen DKGs offensichtlich das Fahren beherrschen. Ein sensationeller Zufall.

Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. Sei einfach froh, dass dein Getriebe läuft, denn das hat weder mit deinem fahrerischen Können, noch mit deinem defensiven Fahrstil zu tun. Es ist einfach pures Glück. Du kannst nur hoffen, dass es dich nie verlässt. 😉

196 weitere Antworten
196 Antworten

Der macht das seitdem er ca 20 tkm hat. Jetzt hat er 32.

Das rutschen merkt man zb wenn man im man Modus im 3. Gang einfach mal Vollgas aus einer niedrigen Drehzahl gibt. Auf dem Weg an die Spitze rutscht die Nadel öfter mal ein Stück. Oder auch im 7ten bei 100 mal ne Sekunde oder zwei Vollgas und den Drehzahlmesser im Auge behalten - ich sehe eindeutig dass er um 100 U/min rutscht.

Neu angelernt haben Sie das Getriebe glaube ich schon einmal.

Zitat:

@Spock1701 [url=https://www.motor-talk.de/.../dsg-ruckelt-kupplung-t6494527.html?...]Da ich weiter Automatk fahren möchte, wird es künftig kein VW mehr werden.

Ist allerdings nicht so einfach was passendes mit Wandler zu finden. Da fällt ja mehr oder weniger der komplette VW/Audi Konzern weg.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 23. November 2018 um 21:10:03 Uhr:



Zitat:

@Malu3bg schrieb am 23. November 2018 um 20:55:27 Uhr:


Mein Freundlicher hat eine neue Kupplung eingebaut aber das Getriebe rutscht immer noch, vorwiegend in den ungeraden Gängen. Angeblich soll ein SW-Update kommen, was schon für September angekündigt war. Da der Wagen im März aus der Garantie ist, überlege ich zu wandeln. Eigentlich schade, fahre ich den Wagen doch gerne.

Wandeln wird nicht einfach. Zur Not werden sie dir ein neues Getriebe einbauen, um über die Garsntie zu kommen. Allerdings kann die Androhung einer Wandlung manchal dazu beitragen, dass mehr Bewegung eintritt.

Habe bereits die neue software drauf bekommen bring immer noch nichts

Dieses ständige Aufspielen von neuer Software kann bei einer Fehlkonstruktion nicht helfen.

Anstatt das Getriebe der stärkeren Motorisierungen einfach überall einzusetzen und Ruhe zu haben, doktern sie seit 10 Jahren an der DQ200-Krücke herum. Aber trotz der ganzen Reparaturen in der Garantiezeit muss es sich dennoch lohnen für VW.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 24. November 2018 um 11:33:02 Uhr:


Dieses ständige Aufspielen von neuer Software kann bei einer Fehlkonstruktion nicht helfen.

Anstatt das Getriebe der stärkeren Motorisierungen einfach überall einzusetzen und Ruhe zu haben, doktern sie seit 10 Jahren an der DQ200-Krücke herum. Aber trotz der ganzen Reparaturen in der Garantiezeit muss es sich dennoch lohnen für VW.

Zum Kotzen.Aber das ist halt irgendwie typisch VW - die sitzen auf einem zu hohen Roß. Und wer darf es ausbaden?

Aber wie war das?
Baut VW das auch bei Sharan und Tiguan und 250Nm ein?
Die Lastprofile sind ja noch höher.
Und wird in den Taxen auch noch der 1.6tdi genommen oder ein gedrosselter 2.0?

Zitat:

@orkfresh schrieb am 24. November 2018 um 14:35:16 Uhr:


Aber wie war das?
Baut VW das auch bei Sharan und Tiguan und 250Nm ein?
Die Lastprofile sind ja noch höher.
Und wird in den Taxen auch noch der 1.6tdi genommen oder ein gedrosselter 2.0?

Der man z.Z. kaum TSI Motoren konfigurieren kann, kann man nicht nachsehen. Der 150PS TDI Tiguan hat aber das nasse 7 Gang DSG. Ich vermute fast das der Touran das auch bekommt da die Kiste laut Datenblatt 340 NM Drehmoment hat - zuviel für dass trockene. Nur der 150er Benziner hat das trockene.

Bin der Meinung das der Tiguan als TSI das nasse DSG wegen der höheren
Belastung hat. Könnte das DQ381 sein. Bei Skoda ist bei Karoq und Kodiaq
ebenfalls das nasse DSG verbaut. Hatte mich je für den Tiguan und Kodiaq
interessiert, aber meine Frau die den Wagen auch gelegentlich fahren soll,
hat angesichts der Abmaße einen Rückzieher gemacht,
So ist es zum Touran gekommen.
Im Familien und Freundeskreis laufen Sportsvan und Golf mit TSI und DSG,
keinerlei Probleme. Die wussten von unseren Befürchtungen auch nichts.
Gut schlafen die Ahnungslosen 🙂

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 24. November 2018 um 15:42:19 Uhr:


Gut schlafen die Ahnungslosen 🙂

Das stimmt wohl. Ein Kollege von mir hat kürzlich den 180 PS TSI Passat als Jahreswagen gekauft. Der hat auch das trockene... und wünscht sich das ich nie was gesagt hätte...

Bisher halten sich die Symptome noch in Grenzen und daher warte ich bis zur Inspektion. Für mich bleibt festzuhalten, dass es VW hervorragend schafft die breite Masse Trotz aller Probleme immer wieder zum Kauf zu bewegen. Das Design ist gut und eher zeitlos, die Bedienung logisch und aufgeräumt. Die Haptik ist ordentlich und der oberflächliche Qualitätseindruck einwandfrei.
Aber letztendlich kochen die Wolfsburger auch nur mit Wasser und die Einsicht Fehler einzugestehen ist fast nicht vorhanden. Da ich 3 Kinder zu verstauen habe, kam ich um den Touran nicht herum. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich mir nochmals einen VW nehmen würde. Andere Hersteller verfolgen eine andere Philosophie, schlechter sind die deshalb mit Sicherheit nicht.

VW hat mit seinen Modellen einfach eine tolle Mischung aus Lifestyle, Praktikabilität
und Wertigkeit auf die Räder gestellt. Durch das geschickte Marketing "Läuft und läuft
und läuft und..." Oder "sag doch einfach wir fahren Golf"...haben sie sich einen
legendären Ruf aufgebaut der in den VW-Käufern den ewigen Wunsch nach Beständigkeit
und Werterhalt weckt und suggeriert. Ich schwimme auf der gleichen Welle, habe mir in
letzter Zeit eine Menge Fahrzeuge angesehen, billigere und teurere und komme doch immer
wieder zu den Produkten aus WOB. Die haben was was die anderen nicht haben, ich kann
es nicht in Worte kleiden. Gerade hier auf MT hat man die Möglichkeit in die anderen Foren
zu gucken, die hier behandelten Themen tauchen auch bei den "anderen" auf und das
völlig unabhängig vom Kaufpreis. Sind die Kisten neu mag es noch gehen, aber wehe
der Zahn der Zeit fängt an zu nagen. Das perfekte, fehlerlose und mit 100% Zufriedenheit
titulierte KFZ habe ich in über 35 Jahren Autofahren noch nicht gehabt. Igrendwas war
immer.

Zitat:

@friedrichssen schrieb am 23. August 2017 um 14:24:27 Uhr:

... tritt nur auf, wenn ich mit wenig Gas einen nicht zu steilen Berg rauf fahre:
- Rucken/Rubbeln beim Schaltvorgang 2->3 und 3->4
- Stocken der Beschleunigung, Motordrehzahl "friert ein", dabei Vibrationen bei konstanter Betätigung des Gaspedals. (als ob wer mit der Kupplung "spielen" würde) in den Gängen 3-5

War damit jetzt zum 2. Mal bei VW, beide Male konnte ich das Verhalten auf der Probefahrt nicht reproduzieren, damit ists für VW oft erstmal abgehakt. Der für mich zuständige Mechaniker gestern: "Da gibts n Eintrag in der Datenbank zu dem Getriebe, ich schau mal nach"
Heute kam der Anruf: das DSG muß raus, es kommt auf Garantie eine neue Doppelkupplung rein.

Das beschreibt die Situation bei unserem Touran 1.6 TDI mit DSG (EZ 04.2017, aktuell 35.000 km) seit einigen tausend Kilometern recht gut. Kurz nach Fahrtantritt, wenn das Fahrzeug kalt ist, auffälliger als im warmen Zustand. Bei der jüngsten Inspektion konnte das Problem laut Werkstatt allerdings nicht nachgestellt werden.

Mit dieser Beschreibung werde ich die Werkstatt nun nochmal ansprechen.

Frage an die Erfahrenen: Ist das Problem damit dann behoben? Weil im Austausch verbesserte Teile verwendet werden? Oder tritt das Problem später erneut auf, weil schlechtes Material durch schlechtes Material ausgetauscht wird?

Der 2. Teil Deiner Frage dürfte eher zutreffen, dass zeigen hier auf Motor-Talk etliche Threads zum DQ200. VW scheint nach Jahren der Probleme mit diesem Getriebe immer noch keine abschließende Lösung zu haben.

Hallo zusammen!
Das ist ein sehr heises Thema, das mit dem DSG!
Ich fahre zur Zeit einen Touran 2.0 Diesel BJ.2017 mit 6 Gang DSG. Das ist mein fünftes Auto mit Automatik Getriebe. Die ersten drei waren mit VW Wandler Automatik. Danach ein Ford Mondeo mk4 Diesel mit DSG. Da habe ich schon den Unterschied gemerkt. Bei DSG ist die Kupplung selber der eigentlicher Schwachpunkt. Und das kriechen im Stau (was mit Wandler Automatik kein Problem ist!) Ist für DSG tödlich!!! Wenn man diesen Punkt beachtet, verlängert man ein wenig die Lebensdauer vom Getriebe. Wenn das nicht möglich ist, weil mann z.B. in einer Großstadt wohnt, dann wird das DSG nicht lange halten. Ist konstruktions bedingt. Das ist jetzt aber nur meine Meinung, basierend auf meiner Erfahrung und div.Testberichte, die ich so finden könnte.
Noch etwas, was die DSG von VW betrifft. Ich war vor kurzem bei den Freundlichen wegen Inspektion - grade 31000km drauf. Da habe ich erfahren, das es das 6Gang DSG mit trocken und nasskupplung, und auch das 7Gang DSG mit trocken und nasskupplung gibt. Was meinen Touran betrifft, da ist 6Gang DSG mit nasskupplung verbaut. Wurde mir so gesagt, schriftlich habe ich es nicht!
Aber ich merke den Unterschied. Hatte als Ersatzwagen einen Golf benziner mit 6Gang trockenkupplung (mit nur 11000km!). Das verhällt sich ganz anders, als ob das Auto schon 100.000km drauf hätte! Kein Vergleich zu dem Getriebe in meinem Touran. Da muss ich sagen, ich hatte nur Glück, das ich unbedingt einen 2.0 Diesel haben wollte. Ich wusste ja gar nicht, das zur Zeit alles so extrem kostengünstig (sprich auf Kosten von Endverbraucher) konstruiert wird.
Nur noch eine Frage. Kann mir jemand die Aussage über die vier verschiedene DSG bestätigen? Wie gesagt, schriftlich habe ich es nicht!!!

MfG

ich habe nichts über 7 Gang nasskuplung und 6 Gang trockenkuplung gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen