DSG-Probleme - kompetente Werkstatt gesucht
Hallo,
mir kommen bei meinem DSG folgende Situationen merkwürdig vor:
- Einkuppeln beim Anfahren „hart“, beim Ausrollen wird erst spät (bei geringer Drehzahl) ausgekuppelt.
- Aufschwingen mit schwankender Drehzahl bei langsamer Fahrt / geringer Beschleunigung im 1. und 2. Gang.
- Leerlauf unruhig, Vibration im Fahrzeug, Drehzahl nicht konstant.
- Bei leichtem Gasstoß im mittleren Drehzahlbereich Überschwingen des Drehzahlmessers.
Diese Punkte könnten auch mit der Motoraufhängung oder mit dem Allradantrieb zusammenhängen.
Da meine Gebrauchtwagengarantie bald endet, habe ich diese Punkte bei meinem "Freundlichen" untersuchen lassen.
Ergebnis:
"Kein offensichtlicher Mangel am DSG erkennbar". Diese Aussgae basiert hauptsächlich darauf, daß nichts im Fehlerspeicher stand (was ich vorher auch schon selbst geprüft hatte).
Der Meister sagte mir aber, daß er meine Beanstandungen nicht wirklich beurteilen kann, da ihm kein aderes Fahrzeug mit DSG zum Vergleich zur Verfügung steht.
Für diese ziemlich wertlose Aussage mußte ich auch noch 92 Euro bezahlen. 🙁
Daher meine Fragen an die anderen DSG-Fahrer:
- Habt ihr die oben beschriebenen Efekte ebenfalls beobachtet?
- Mein Auto ist Bj. 08/2003. Ist da ein Softwareupdate sinnvoll oder überhaupt möglich?
- Könnt Ihr mir eine in Bezug auf das DSG kompetente Werkstatt im Ruhrgebiet emfpehlen?
Vielen Dank und FF (Frohe pFingsten)!
22 Antworten
war mir ja fast klar! habe nur sehr schlechte erfahrungen mit denen gemacht! besonders im verkaufsabteil!🙁
mfg
Ich war mit der Werkstatt dort bisher ganz zufrieden.
Hast Du schon mal was über die Firma Rath in Herne gehört?
Wäre für mich örtlich das günstigste, der Ersatzteilverkauf ist auch OK.
Mein einziger Versuch mit deren Werkstatt war der mit viel Eifer und wenig Sachkenntnis durchgeführte Versuch, eine Standlichtlampe zu wechseln. Aber vielleicht haben sie dort ja inzwischen dazugelernt?
Hallo Gerhard,
der Kupplungstausch kostet lautet Garantierechnung ca. 1400 €, der Kupplungseinsatz kostet ca. 350 € und kann nur getauscht werden, wenn dazu das Getriebe nach unten ausgebaut wird.
Dazu werden glaube ich Teile des Hilfsrahmens und das Lenkgertriebe ausgebaut, Kardenwelle, Auspuff, etc. demontiert.
Nach dem Zusammenbau Vermessung des Fahrzeugs.
Das ganze ist also eine aufwendige Kiste.
Bei meinem Getriebe hatte ich diesen ungleichmäßigen Leerlauf bei eingelegter Fahrstufe.
Ein leises, unregelmäßiges Schnarrgeräsch war dann zu hören, das beim Volleinkuppeln verschwand.
Der Meister dachte erst an Zündaussetzer wegen des Leerlaufs.
Anschließend wurde eine Meßfahrt gemacht und die Daten an Audi in Ingolstadt geschickt.
Das Ergebnis war dann ein Kupplungstausch.
Als Ursache wurde eine verzogene Lamelle in einer der Kupplungen vermutet.
Da ich mißtrausich war und mehr als nur ein Kupplungsproblem befürchtet hatte, habe ich darauf bestanden, das Getriebeöl und Filter in meinem Beisein
entfernt werden.
Ergebnis, Öl ok.
Fehler im Fehlerspeicher waren übrigens keine vorhanden.
An deiner Stelle würde ich mal über eine andere Werkstatt nachdenken.
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
Hallo Manfred,
danke für die ausführliche Info.
Ganz so schlimmm wie Du es beschreibst ist es bei mir allerdings nicht, wielleicht höre ich auch nur die "Flöhe husten".
Aber wenn man solche Preise liest, macht man sich kurz vor Garantieende schon Gedanken.
Hallo Gerhard,
wahrscheinlich bin ich auch etwas sensibelisiert wegen des Getriebes.
Ich hatte einen Kompletttausch und dann später noch mal die Kupplung.
Da stellen sich dann bei jedem ungewöhnlichen Geräusch inmmer sofort die Nackenhaare auf...
Eventuell lohnt es sich aber noch folgendes prüfen zu lassen:
Zur "Einstellung" des Ölstandes im Getriebe dient ein Ölstandsröhrchen, das in der Kontrollöffnung (Ölüberlauf) des
Getriebes eingeschraubt ist.
Dieses Röhrchen ist offenbar von Audi in seiner Länge nachträglich geändert worden, also der Ölstand im Getriebe verändert worden.
Um sie von der alten Version zu unterscheiden, sind die neuen Röhrchen blau (Getriebekennbuchstabe HAH).
Ob das richtige Röhrchen verbaut ist, muss im Rahmen des fälligen Getriebeölwechsels bei der Inspektion geprüft werden.
Falls nicht, muss das Röhrchen ersetzt und eingestellt werden.
(Anweisung im Reparaturleitfaden für Ölechsel am DSG)
Ich denke, das Audi sich dabei etwas gedacht hat.
Eventuell fährst du mit der alten Version durch die Gegend.
Ob es mit dem harten Einkuppeln zu tun hat, kann ich die nicht sagen.
Grüße
Manfred
fa. rath ist ein kleiner familienbetrieb, wo nicht allzuviel zu tun ist! schwer zu sagen ob die "es drauf haben"! ein flüchtiger bekannter holt dort immer seine autos! hat sie aber immer woanders rep lassen! habe dort keine persönlichen erfahrungen oder sonst was gehört!
mfg
tiemann in herne auf der heerstraße könnte ich noch empfehlen! habe dort gute erfahrungen gemacht!
Zitat:
Original geschrieben von aemkei78
fa. rath ist ein kleiner familienbetrieb, wo nicht allzuviel zu tun ist! schwer zu sagen ob die "es drauf haben"! ein flüchtiger bekannter holt dort immer seine autos! hat si........
bin mit meinem TT seit über 3 Jahren bei Rath. Bin damals wegen schlechter Beratung und langen Wartezeiten von Audi Zentrum Bochum nach Rath gewechselt.
Die kennen sich ( mein Eindruck bis heute ) gut aus, wobei man die wichtigen Sachen immer den Herrn Hascher (Werkstattleiter) besprechen sollte. Er fährt auch einen TT......