DSG Problem?
Hallo,
ich fahre seit rund 5 Monaten einen Polo 1,2 TSI 90 PS DSG. Allgemein bin ich vom DSG und dem Motor begeistert. Habe aber folgendes Problem mit dem Wagen, vielleicht hat einer von euch dieses Problem auch.
Beim ausrollen bzw. langsamen bremsen (im D-Modus) und anschließenden wieder beschleunigen (z.B. Kreisverkehr, Abbiegung, rechts vor links oä.) haut er den Gang (meist den 2.) mit einen Ruck und Schlag rein. Fahren im stop and go Verkehr oder im Stau macht so echt keinen Spaß.
Erster Besuch beim freundlichen hat außer einer Leihwagenrechung von rd. 75,00 Euro und einem Softwareupdate nichts gebracht.
P.S. Sollte dieses spezielle DSG Problem schon in einem anderen thead besprochen worden sein, bitte ich um Nachsicht (habe die SuFu genutzt).
Grüße
Beste Antwort im Thema
Aus eigener leidvoller Erfahrung mit zwei 7-Gang-DSG-Fahrzeugen kann ich die gesamte Diskussion gut verstehen.
Wenn die Autos neu von VW, Skoda oder Audi kommen, laufen sie prima. Gute Beschleunigung, geringer Verbrauch, nur ein gelegentlich etwas "ruppriges" Anfahr- und Schaltverhalten.
Werden die Kisten älter, und das in einem Fall schon ab 10.000 kn, geht der Ärger los. Die Kupplungen ruckeln und verursachen Schaltsprünge. VW leugnet natürlich alle technischen DSG-Probleme und versucht, sich mit Software-Updates über die Garantiezeit zu retten. Kulanz wird danach auch nur selten gewährt.
Meines Erachtens ist das DSG mit zwei (technologisch hinterwäldlerischen!) Trockenkupplungen eine Fehlkonstruktion oder noch lange nicht ausgereift. Der einzige, der hiermit Gewinn macht, ist der VW-Konzern.
Die Getriebe sind bei hohem Aufpreis relativ preiswert herzustellen und das gesamte Reparatur- und Kostenrisiko im Laufe eines langen Autolebens trägt ja der blöde, unwissende Kunde. Die jetzt langsam älter werdenden DSG-Autos werden wohl zunehmend in die Kunden-Kritik geraten - mal schauen, wie lange VW diese Probleme noch verleugnen und aussitzen kann?
Für mich steht fest, dass man die 7-Gang-DSGs mit Trockenkupplungen nicht kaufen sollte. Das 6-Gang-DSG mit im Ölbad laufenden Lamellenkupplungen ist (ebenfalls aufgrund eigener Erfahrung) entschieden besser. Aber auch dieses DSG erreicht in keiner Weise den Fahrkomfort und die Störungsfreiheit einer CVT- oder Planetenrad-Automatik mit Wandlergetriebe. Zu diesem Urteil komme ich auch, obwohl hier ein Forist diese Technik als Opa-Automatik bezeichnet. Der ist wohl noch ein bißchen zu jung für ein objektives Urteil.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von langas
Oh Mann ! Ich sehe es als automatisiertes Schaltgetriebe (Halbautomatik = Wegfall Kupplungspedal). Eine "Automatik" will ich nicht.Zitat:
Wofür hast du dir denn eine Automatic gekauft?
Ach ja, fahren die in der Formel1 also auch "Automatik" ? 😰
Und: ich kann nur das vergleichen, was ich auch kenne.
Der erste Gang von meinem Boxster seelig ist mir bekannt, genauso wie der erste Gang vom Twincharger DSG. Das ist keine reine Anfahrhilfe. Mann kann schön runterschalten mit schöner Bremswirkung.
Hallo,
da muss ich Dich enttäuschen! Ein DSG gehört zu den Automatikgetrieben. Ein automatisiertes Schaltgetriebe hat eine ganz andere Funktionsweise.
Außerdem:
Du wirst jetzt nicht ein Formel1-Getriebe mit ASG oder DSG vergleichen wollen, oder? Die haben überhaupt nichts miteinander zu tun!
Grüße,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Ein DSG gehört zu den Automatikgetrieben. Ein automatisiertes Schaltgetriebe hat eine ganz andere Funktionsweise.
Natürlich ist ein DSG ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Wikipedia:
Zitat:
"Ein Doppelkupplungsgetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mittels zweier Teilgetriebe einen vollautomatischen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht."
Diese Spitzfindigkeiten hatten wir schon öfters und die beruhen hauptsächlich darauf, dass früher ausschließlich die Wandlerautomatik als "echte" Automatik zählte.
Offensichtlich gibt es sehr große Schwierigkeiten, sich davon zu lösen.
Im aktuellen Buch "Kraftfahrzeugtechnik" vom Westermann-Verlag stehen beispielsweise unter der Gesamtüberschrift
" Automatische Getriebe":
1. Automatisierte Schaltgetriebe
2. Doppelkupplungsgetriebe und
3. Automatikgetriebe
Unter Automatikgetriebe steht dann, dass die aus folgenden Baugruppen bestehen können:
hydrodynamischer Drehmomentwandler
Planeten- oder Stirnradgetriebe
Variator mit Schubgliederband oder Laschenkette
hydraulischen Betätigungseinrichtungen
elektronischen Steuerungseinrichtungen
Nach der Definition wäre dann ein Doppelkupplungsgetriebe in jedem Fall auch wieder ein Automatikgetriebe, was der vorherigen Unterteilung in diesem Buch widersprechen würde.
Den Begriff "Automatik" beim Auto mit Verbrennermotor kann also jeder interpretieren, wie er möchte.
Wenn man mal zusammen fasst, was eine "Voll-Automatik" aus Sicht des Fahrers ausmacht, so ist das grundsätzlich:
1.kein manuelles Kuppeln nötig bzw möglich
2.selbsttätiges langsames Kriechen bei Entlastung der Fußbremse und eingelegter Fahrstufe
3.selbsttätiges Anpassen der Motordrehzahl (meist durch selbsttätiges Schalten)
Das sind die Grundeigenschaften einer Voll-Automatik.
Dass dieses Verhalten aufgrund unterschiedlicher Technik auch unterschiedlich (inkl. unterschiedlichem Komfort) umgesetzt wird, ist zwar eine Tatsache, ändert aber nichts an den grundsätzlichen Eigenschaften.
(Eine uralte "echte", elektronikfreie 3-Gang-Automatik setzt die ganze Geschichte auch mit deutlich anderen Komforteigenschaften um, als eine "echte" aktuelle 8-Gang-ZF-Automatik)
Von daher sind sowohl alle Wandlerautomatiken (die es ja übrigens auch mit stufenlosem Getriebe gibt), aber auch alle DSG, die Multitronic mit Lamellenkupplung und sogar die automatisierten Schaltgetriebe Vollautomatiken, denn die o.a. Grundeigenschaften beherrschen sie alle.
Den Begriff "Automatik" lediglich an der Bauart der Drehmoment- und Drehzahlübertragung auf das eigentliche Getriebe fest zu machen (also letztendlich am Vorhandensein eines hydraulischen Drehmomentwandlers), ist m. E. aus technischer Sicht unbegründet.
Der alte Nissan Micra K11 mit CVT hat eine magnetische Kupplung und kriecht nicht selbstständig (der rollt auch am Berg zurück)
Erst mit dem Facelift kam der Wandler mit CVT, der das Anfahren verbessert hat aber auch den Verbrauch erhöht hat
Das CVT ist im Vergleich zum DSG zwar wesentlich komfortabler (besonders in der Stadt) aber auch lauter, langsamer und nicht umbedingt sparsamer (kommt auf die Fahrweise an)
Ähnliche Themen
...aber du würdest das CVT wahrscheinlich doch als Automatik bezeichnen, oder?
(mein DSG konnte auch eine ganze zeitlang nicht selbstständig Kriechen (Mechatronic-Fehler), war aber trotzdem immer noch eine Automatik)
Ein CVT hat im Gegensatz zum 7-Gang-DSG einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad, genau wie die multitronic von Audi.
Außerdem musste Audi schon Quasi-Gangstufen programmieren, weil die meisten Fahrer eben auf dieses Gangwechsel-Geräusch stehen.
Hat sich eigentlich schon was Neues ergeben? Hatte der Themenstarter heute nicht ein Vergleichsfahrzeug?
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Hat sich eigentlich schon was Neues ergeben? Hatte der Themenstarter heute nicht ein Vergleichsfahrzeug?
Ja hatte ich, fährt sich genauso wie mein Polo. Also ist es kein Problem sondern Stand der Technik. Also damit leben oder verkaufen. Man (ich) kann damit leben.
Ich hab den Polo mit DSG auch getestet. Wollte eigentlich nen GTI für meine Frau kaufen, aber nach der Erfahrung und der Tatsache, dass es keinen Handschalter im GTI gibt war das Thema erledigt. Ich bin früher schon öfter DSG im Audi TT usw. gefahren. Da fand ich das Getriebe spitze, aber das 7-Gang-DSG im Polo ist m.E. überflüssig. Ich begreife auch nicht, warum so ein Kleinwagen sieben Gänge braucht. Mit angepasster Fahrweise im Handschalter holt man deutlich mehr raus, als mit zwei überflüssigen Gängen mehr.
Für mich ist es einfach nur ärgerlich, besonders, da es den Golf jeweils auch mit Handschaltung gibt, den Polo aber nicht.
Ein schwächerer Motor braucht eher eine kleinere Gangspreizung bzw. mehr Gänge,
als ein leistungsstarker Motor. Daher finde ich die 7-Gänge hier eher als positiv.
Überflüssig halte ich da theor. eher ein 8-Gang-Automatik bei einem bärenstarken 530d.
Allerdings gibt es das Budget eben her und die Wettbewerber haben nur max. 7-Gänge...
Wenn man sieht, wie VW das 6-Gang-DSG über die Jahre gepflegt hat -
dieses vereint IMO ziemlich perfekt Komfort UND sportlichkeit in einem Getriebe -finde
ich pers. das 7-Gang im Vergleich einfach zu ruppig.
Leider etwas "unreif" so wie es die ersten DSG am Anfang auch waren,
da fehlt für mich einfach noch die Modell-Pflege bzw. eine sauberere Abstimmung...
Daher wurde es bei uns auch der Handschalter.
Wie schon an anderer Stelle in diesem Thread erwähnt:
Das 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG besitzt nicht alle 7-Gänge, um eine optimale Anpassung zwischen Fahrzeug und Motor zu erzielen, sondern der 1. und 2. Gang sind bei diesem Getriebe als kombinierte Anfahrgänge zu verstehen und das wiederum hat damit zu tun, dass die thermisch empfindlichen Trockenkupplungen beim Anfahren geschont werden müssen.
Nötig ist die starke Untersetzung des 1. Gangs aus fahrtechnischer Sicht nicht.
Wenn es nur um eine optimale Anpassung ginge, würde das 7-Gang-DSG einen 1. Gang haben, der sich praktisch nicht vom 1. Gang beim 6-Gang-HS-Getriebe unterscheidet und dann könnte man beispielsweise den 7. Gang auch tatsächlich zur deutlichen Drehzahlreduktion/bzw Lasterhöhung benutzen, wie es beim 8 oder 9-Gang-ZF-Getriebe der Fall ist.
(Die deutliche Reduktion der Drehzahl im 8./9. Gang der ZF-Automatik ist hauptsächlich dafür verantwortlich, dass Fahrzeuge sogar mit einem Wandlergetriebe minimal weniger Sprit brauchen, als deren 6-Gang-Handschalt-Versionen.)
Der 7. Gang des DSG unterscheidet sich beim Vergleich mit dem 6. Gang der HS-Versionen aber kaum.
Von daher ist das 7-Gang-DSG fahrtechnisch eher ein 6-Gang-DSG.
Den ersten Gang kann man fahrtechnisch bewusst und sinnvoll eigentlich nur gebrauchen, wenn man ihn manuell z.B. vor einer steilen Rampe o.ä. schaltet oder wenn man ihn beim Stopp&Go einsetzt, um die sonst automatisch stattfindende Kupplungsschleiferei im 2. Gang zwischen ca 5 und 13km/h zu unterbinden.
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Da fand ich das Getriebe spitze, aber das 7-Gang-DSG im Polo ist m.E. überflüssig. Ich begreife auch nicht, warum so ein Kleinwagen sieben Gänge braucht. Mit angepasster Fahrweise im Handschalter holt man deutlich mehr raus, als mit zwei überflüssigen Gängen mehr.
Ich finde Handschalter total überflüssig. Mit dem DSG hole ich viel mehr raus als mit dem manuellen Rumgefuchtel. Wenn es nur noch DSG gäbe, wäre der Aufpreis auch geringer.
Jeder wie er mag. Ich liebe die Handschaltungen im STI oder im MX-5. Das ist kein Rumgefuchtel, sondern knackig kurz zu schaltender Fahrspass pur. Das Polo-DSG konnte mir das nicht ansatzweise vermitteln. Dafür braucht es eher ein SMG, wie im M3.
Das ist bei Volumenmodellen wohl immer der Fall:
Auf sportlich getrimmt sind die Autos alle nicht. ESP ist nicht abschaltbar und was weiß ich noch.
Die sollen eben für wirklich jeden gut fahrbar sein.
Wenn das Auto an sich sowieso schon entsprechend konzipiert ist, holt m.E. auch eine Handschaltung gegenüber einem DSG keine echte Sportlichkeit mehr heraus.
Da muss man sich dann deutlich andere andere Autos kaufen, als ausgerechnet die Butter-und-Brot-Ware der Massenhersteller. Das DSG habe ich mir nicht wegen sportlicher Ambitionen gekauft, sondern, weil es das normale Fahren im normalen täglichen Straßenverkehr wesentlich angenehmer macht. Das Herumrühren mit dem Schalthebel, sowie die dazugehörigen Fußtritte vermisse ich jedenfalls nicht, aber wie gesagt: Ich habe mir auch kein Sportgerät gekauft.
Neulich in der Sendung "Turbo" wurde von den sportbegeisterten Testern, sogar ein Audi RS3 neben "richtigen" Sportwagen als sehr langweilig empfunden, weil der eben so konsequent auf "brav" getrimmt ist und man dieses Verhalten auch nicht ändern kann.
Der wurde aber auf einer abgesperrten Strecke entsprechend bewegt und nicht im realen Straßenverkehr.
wenn ich meinen Twincharger mit 20 Jahren und 450.000km mal verkaufen werde (für 8 Mille, oder 4 Tausend Weltos), dann gibt es eh nix mehr anderes, als automatisierte, effiziente Schaltautomaten ...
dieser Thread dient dann als Ergötzung für Nostalgiker 😁
...dein Twincharger dann allerdings auch...
(allerdings schon wesentlich früher, als Beiträge zum DSG)