DSG Problem?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

ich fahre seit rund 5 Monaten einen Polo 1,2 TSI 90 PS DSG. Allgemein bin ich vom DSG und dem Motor begeistert. Habe aber folgendes Problem mit dem Wagen, vielleicht hat einer von euch dieses Problem auch.

Beim ausrollen bzw. langsamen bremsen (im D-Modus) und anschließenden wieder beschleunigen (z.B. Kreisverkehr, Abbiegung, rechts vor links oä.) haut er den Gang (meist den 2.) mit einen Ruck und Schlag rein. Fahren im stop and go Verkehr oder im Stau macht so echt keinen Spaß.

Erster Besuch beim freundlichen hat außer einer Leihwagenrechung von rd. 75,00 Euro und einem Softwareupdate nichts gebracht.

P.S. Sollte dieses spezielle DSG Problem schon in einem anderen thead besprochen worden sein, bitte ich um Nachsicht (habe die SuFu genutzt).

Grüße

Beste Antwort im Thema

Aus eigener leidvoller Erfahrung mit zwei 7-Gang-DSG-Fahrzeugen kann ich die gesamte Diskussion gut verstehen.
Wenn die Autos neu von VW, Skoda oder Audi kommen, laufen sie prima. Gute Beschleunigung, geringer Verbrauch, nur ein gelegentlich etwas "ruppriges" Anfahr- und Schaltverhalten.

Werden die Kisten älter, und das in einem Fall schon ab 10.000 kn, geht der Ärger los. Die Kupplungen ruckeln und verursachen Schaltsprünge. VW leugnet natürlich alle technischen DSG-Probleme und versucht, sich mit Software-Updates über die Garantiezeit zu retten. Kulanz wird danach auch nur selten gewährt.

Meines Erachtens ist das DSG mit zwei (technologisch hinterwäldlerischen!) Trockenkupplungen eine Fehlkonstruktion oder noch lange nicht ausgereift. Der einzige, der hiermit Gewinn macht, ist der VW-Konzern.
Die Getriebe sind bei hohem Aufpreis relativ preiswert herzustellen und das gesamte Reparatur- und Kostenrisiko im Laufe eines langen Autolebens trägt ja der blöde, unwissende Kunde. Die jetzt langsam älter werdenden DSG-Autos werden wohl zunehmend in die Kunden-Kritik geraten - mal schauen, wie lange VW diese Probleme noch verleugnen und aussitzen kann?

Für mich steht fest, dass man die 7-Gang-DSGs mit Trockenkupplungen nicht kaufen sollte. Das 6-Gang-DSG mit im Ölbad laufenden Lamellenkupplungen ist (ebenfalls aufgrund eigener Erfahrung) entschieden besser. Aber auch dieses DSG erreicht in keiner Weise den Fahrkomfort und die Störungsfreiheit einer CVT- oder Planetenrad-Automatik mit Wandlergetriebe. Zu diesem Urteil komme ich auch, obwohl hier ein Forist diese Technik als Opa-Automatik bezeichnet. Der ist wohl noch ein bißchen zu jung für ein objektives Urteil.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von langas



Zitat:

Ich möchte so aber mit diesem Wagen nicht weiterfahren. Habe zurzeit echt Angst in der Stadt zu fahren oder in einen Stau zu kommen.

Sollte ein Mangel vorliegen, wird dir geholfen werden.

Sollte aber kein Mangel vorliegen, dann empfehle ich der Anwaltsmeute von VW, dass sie DICH verklagen sollen, wegen Rufschädigung 😁 !

Sorry wollte keinem auf den Schlips treten. Nochmal zum Problem. Der grundsätzliche Ruck beim wieder einkuppeln und Gas geben hat der ja in allen Gängen. Das ist nur ein Mini Rück, dass stört mich ja auch nicht. Die Schaltvorgänge hoch sowie runter sind Super, bis auf das Runterschalten in den 2 Gang. Fühlt sich an wie wenn ich beim Schalter die Kupplung zu schnell kommen lasse.

Zitat:

Der grundsätzliche Ruck beim wieder einkuppeln und Gas geben hat der ja in allen Gängen. Das ist nur ein Mini Rück, dass stört mich ja auch nicht. Die Schaltvorgänge hoch sowie runter sind Super, bis auf das Runterschalten in den 2 Gang. Fühlt sich an wie wenn ich beim Schalter die Kupplung zu schnell kommen lasse.

Nun, gestern beim Heimfahren, habe ich extra drauf geachtet und kann bestätigen, dass es zu einem Kopfnicken kommen kann.

Und trotzdem: das DSG macht das wahrscheinlich besser, als man es von Hand selber machen würde.

Denn der 2. Gang ist ja sehr kurz übersetzt (vergleichbar fast mit dem 1. Gang beim Porsche Boxster S Bj.2006) und dafür ist der Ruck sehr gering.

Man würde vielleicht selber nicht in diesen Gang gehen, sondern noch einen Gang höher bleiben, doch das kann man ja auch im manuellen Modus des DSG erreichen, oder im D-Modus, wenn man kurz vorher die Schaltwippe bedient hat.

@langas:

Zitat:

Für mich ist es im Stadtverkehr einfach nur herrlich entspannend.
Das einzige, was ich 100%ig anders mache als die anderen: ich schalte beim Verzögern (z.B. an der Ampel) herunter und wenn die Ampel dann umschaltet, habe ich einen passenderen Gang parat, als im D-Modus (wo ja ewig lange die hohen drin bleiben).
DSG ist top !

Was ist denn gerade im Stadtverkehr daran so sehr entspannend, an jeder Ampel per Hand zu schalten?

Wofür hast du dir denn eine Automatic gekauft?

@langas:

Zitat:

Und trotzdem: das DSG macht das wahrscheinlich besser, als man es von Hand selber machen würde.

.

Ich würde beim langsamer werden jedenfalls nicht schon mal prophylaktisch die Kupplung treten, wenn der Gang durchaus noch gefahren werden kann, um dann die Kupplung jedes mal beim Beschleunigen mehr oder weniger hart kommen zu lassen.

Zitat:

Denn der 2. Gang ist ja sehr kurz übersetzt (vergleichbar fast mit dem 1. Gang beim Porsche Boxster S Bj.2006) und dafür ist der Ruck sehr gering

Der Porsche ist dann aber doch eine andere Hausnummer als ein Polo GTI und somit ist der 1. Gang des Boxters S natürlich auch relativ lang ausgelegt.

Vergleich doch eher mal naheliegende Verhältnisse: Der Vergleich Polo 1,2TSI-6-Gang mit Polo 1,2TSI-DSG ist da deutlich aussagekräftiger.

Der 2. Gang des DSG ist zwar kürzer, als der 2. Gang der 6-Gang-HS, aber an den 1. Gang der 6-Gang-HS kommt der noch nicht mal annähernd heran, denn der 1. Gang der 6-Gang-HS ist ganze 45% stärker untersetzt, als der 2. Gang beim DSG.

Das es beim 7-Gang-DSG ruckt, ist eben dem Komfort-Kompromiss zu verdanken:
man kuppelt den 2. Gang im unteren Geschwindigkeitsbereich sehr häufig aus (beim Ausrollen) bzw. lässt die Kupplung im 2. Gang gerne schleifen (beim Kriechen) und geht dadurch das leider auch unkomfortable Verhalten beim plötzlichen Kupplungsschließen (Rucken) ein.
Im Prinzip ist das alles der Notwendigkeit einer Anfahrhilfe (1. Gang beim 7-Gang-DSG) geschuldet.

Zitat:

Wofür hast du dir denn eine Automatic gekauft?

Oh Mann ! Ich sehe es als automatisiertes Schaltgetriebe (Halbautomatik = Wegfall Kupplungspedal). Eine "Automatik" will ich nicht.

Ach ja, fahren die in der Formel1 also auch "Automatik" ? 😰

Und: ich kann nur das vergleichen, was ich auch kenne.
Der erste Gang von meinem Boxster seelig ist mir bekannt, genauso wie der erste Gang vom Twincharger DSG. Das ist keine reine Anfahrhilfe. Mann kann schön runterschalten mit schöner Bremswirkung.

Ähnliche Themen

Nach 3-tägiger Probefahrt fand ich das DSG im Polo TSI auch nicht so überzeugend,
wie das 6-Gang DSG was ich vom Passat 2.0TDI kenne.

Zitat:

Original geschrieben von Christian_13


Nach 3-tägiger Probefahrt fand ich das DSG im Polo TSI auch nicht so überzeugend,
wie das 6-Gang DSG was ich vom Passat 2.0TDI kenne.

Ich will kein Ölbad, wenn ich es nicht brauche. Bin auch kein Opi.

@langas:

Zitat:

Oh Mann ! Ich sehe es als automatisiertes Schaltgetriebe (Halbautomatik = Wegfall Kupplungspedal). Eine "Automatik" will ich nicht.

Für die meisten DSG-Fahrer, die, zugegeben, im Gegensatz zu dir die Wahl zwischen HS und DSG hatten, dürfte der Aspekt Automatik entscheidend sein und wer sich eine Automatik kauft, will genau bei den Gelegenheiten, wo diese Automatik den meisten Sinn macht (nämlich im Stadtverkehr), ganz bestimmt nicht ständig per Hand schalten.

@langas:

Zitat:

Der erste Gang von meinem Boxster seelig ist mir bekannt, genauso wie der erste Gang vom Twincharger DSG. Das ist keine reine Anfahrhilfe. Mann kann schön runterschalten mit schöner Bremswirkung.

Dein erster Gang ist ziemlich genau so untersetzt, wie der der beiden 1,2TSI-Polo-DSG-Versionen und da schon diese, trotz erheblich schwächerem Motor als beim GTI, so eine starke Untersetzung eigentlich nicht nötig hätten, was man an der Untersetzung des 1. Gang beim 1,2TSI mit Handschaltgetriebe gut erkennen kann, ist auch der 1. Gang beim Twincharger eine reine Anfahrhilfe.

Gerade mit dem erheblich höheren Drehmoment des Twinchargers würde die Kupplung sonst noch schneller kaputt gehen.

Beim Golf-DSG mit dem Twincharger-Motor ist die Untersetzung ebenfalls mit der Untersetzung der 1,2TSI-DSG-Varianten identisch. Der Twincharger-Golf hat mit DSG im 1. Gang einer Untersetzung von 16,8 und mit HS im 1. Gang 13,8. Also würde 13,8 im 1. Gang des DSG auch völlig ausreichen um die gleichen Fahrleistungen und Anhängelasten zu ermöglichen.
Das man es nicht macht, ist ausschließlich der Kupplungsschonung geschuldet.

Dass ein so stark untersetzter Gang, wenn man ihn dann per Hand schaltet (per Automatik geht das praktisch ohnehin nicht. Selbst beim Kriechen ohne Gas zu geben, schaltet das DSG in der Ebene ab Schrittgeschwindigkeit schon in den 2. Gang), eine relativ starke Bremswirkung hat, ist logisch.
Zum Anfahren ist der, gerade beim 180PS-Polo, wohl eher unsinnig, da die Kraft niemals auf die Straße kommt und gerade mal gut 40km/h bei 6000rpm völlig unangepasst wären.

Zitat:

navec

alles richtig.

Also Ihr Opa-Fahrer : Finger weg vom DSG und damit Finger weg vom GTI und damit auch Finger weg vom Polo. Opas verdienen den Polo einfach nicht.

Beim vollen Beschleunigen (0-100) wird sehr wohl der erste genommen.
(Zum Anfahren ist der, gerade beim 180PS-Polo, wohl eher unsinnig, da die Kraft niemals auf die Straße kommt und gerade mal gut 40km/h bei 6000rpm völlig unangepasst wären.)

...deswegen fahre ich ja auch Golf.

Aha, wenn das billigere 7-Gang-DSG also nicht so harmonisch abgestimmt ist,
wie das aufwändigere 6-Gang-DSG ist das erste also "sportlich"
und das letztere für Opa... 😮 🙄 😛

Zitat:

Original geschrieben von Christian_13


Aha, wenn das billigere 7-Gang-DSG also nicht so harmonisch abgestimmt ist,
wie das aufwändigere 6-Gang-DSG ist das erste also "sportlich"
und das letztere für Opa... 😮 🙄 😛

Nein, aber Opamatik bedeutet, D-Modus und sonst nix mehr beachten.

Und da ist das 7-Gang DSG evtl. schlechter.

Aber ich bin kein Opa und will auch keine Opamatik.

Zitat:

Original geschrieben von Christian_13


Aha, wenn das billigere 7-Gang-DSG also nicht so harmonisch abgestimmt ist,
wie das aufwändigere 6-Gang-DSG ist das erste also "sportlich"
und das letztere für Opa... 😮 🙄 😛

Also würde man mich heute fragen ob ich das 7 Gang DSG empfehlen kann oder nochmal kaufen würde, müsse ich ganz klar verneinen. Bin ich mit 26 reif für die opamatik?

Zitat:

Original geschrieben von kay_kolsdorf



Zitat:

Original geschrieben von Christian_13


Aha, wenn das billigere 7-Gang-DSG also nicht so harmonisch abgestimmt ist,
wie das aufwändigere 6-Gang-DSG ist das erste also "sportlich"
und das letztere für Opa... 😮 🙄 😛
Also würde man mich heute fragen ob ich das 7 Gang DSG empfehlen kann oder nochmal kaufen würde, müsse ich ganz klar verneinen. Bin ich mit 26 reif für die opamatik?

Ach ich seh schon. Du hast Angst, das DSG könnte dein jugendliches Checker-Image gefährden. Das ist natürlich ein großes Problem. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Nepumuk924



Zitat:

Original geschrieben von kay_kolsdorf


Also würde man mich heute fragen ob ich das 7 Gang DSG empfehlen kann oder nochmal kaufen würde, müsse ich ganz klar verneinen. Bin ich mit 26 reif für die opamatik?

Ach ich seh schon. Du hast Angst, das DSG könnte dein jugendliches Checker-Image gefährden. Das ist natürlich ein großes Problem. 😎

Für das "jugendlich" erstmal vielen dank. 🙂Stehe total auf Automatik find nur das, dass 7 Gang dsg nicht der größte Wurf ist (in Sachen Komfort).

Um mal aufs Kernthema zurückzukommen. Man sollte wie bei allen Fahrzeugen mit automat. Getrieben diese vor dem Kauf auch ausgiebig probefahren.

Ich persöhnlich fahre nun privat seit 6 Monaten DSG, bin aber auch vorher schon beruflich öfters mit DSG-/Wandlerautomatik unterwegs gewesen. Das 7-DSG fährt sich sehr komfortabel, auch in der Stadt oder im Stau ... nur es kann NIE so perfekt schalten, wie ich z. B. auf einer mir bekannten Strecke schalten würde. Da gibt es immer Situationen grad an Steigungen ... warum gehts nun in den 3.? wir sind doch gleich in einem flacherem Stück .... aber die Steuerung im DSG geht halt von ihren Kennzahlen aus .... aber auch daran kann man sich gewöhnen. An gewissen Bergstraßen hier in den Alpen fahre ich deshalb lieber im manuellen Modus, das verhindert oft "sinnloses Gangspringen" ...

Das DSG hat seine Eigenheiten, aber ist für mich im Moment auf jeden Fall eine Kaufempfehlung (wenn man es sich leisten kann/will).

P.S.: Hätte es den GTI mit Handschalter gegeben, hätte ich das DSG abgewählt ... einfach weil ich kein Problem mit dem Schalten hab und auch beruflich oft zwischen Handschaltern/Automatik wechseln muß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen