DSG Ölwechsel selbst machen. überall wird was anderes geschrieben. wie und was ist richtig?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo.
In meinem konkreten Fall geht es um ein Golf 6 mit 2.0L 140PS mit 6-Gang-DSG.
Ich habe gegooglet und hier die suche genutzt. Um so mehr man ließt um so mehr werden einem andere Werte und Zahlen um die Ohren gehauen.

3 Fragen hab ich, die sich mir nicht erklären.

Warum muss das Öl beim wechseln zwingend zwischen 40 und 50 Grad haben? Warum nicht 70grad zum Beispiel? Wie wichtig und genau und warum ist das so?

Wenn ich 5.5 Liter Öl auf kippen muss - weil soviel gebraucht wird - wozu danach trotzdem noch der Plastiküberlauf?
Wozu ist er? Ich meine warum soll ich 5.5 Liter reinkippen wenn unter Umständen dann wieder 1 Liter raus läuft. Versteh ich nicht. Wenn ich die gebrauchte menge ordentlich reinfülle muss doch danach gut sein.

Und dann die Wartungsintervalle. Der eine schreibt 30tkm. Der nächste 40tkm. Dann steht woanders wieder was mit 60tkm und zwei Themen später noch 90tkm.
Was ist denn jetzt richtig?

Ich hoffe ihr versteht meine fragen. Weil früher gab es bei den Autos nicht so eine Wissenschaft.
Mfg

Beste Antwort im Thema

ja klar, gibt es einen Grund: Der Verschleiß des Öls ist nach dieser km-Leistung Berechnungen zufolge durchschnittlich erreicht worden. VW wird nach einigen Jahren Erfahrung vielleicht hier eine Anpassung durchführen, aber ich glaube eher nicht... 😉

Es kommt ja auch stark auf die Beanspruchung des Öls drauf an, wie lang es tatsächlich halten kann...

Und der Grund warum du mehr Öl einfüllen musst, habe ich schon geschrieben. Was passt dir da an dieser Antwort von mir nicht?

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ein paar Vermutungen:

Warum ist die Öltemperatur beim Wechsel so wichtig?
Im Gegensatz zum 7-Gang hat das 6-Gang DSG ja einen Ölkühler. Die im Ölbad laufenden Kupplungen heizen dem Öl kräftig ein. Vermutlich aber läuft das Öl erst ab einer bestimmten Temperatur über den Ölkühler (großer Kreislauf wie bei der Motorkühlung). Damit ist logischerweise eine größere Menge im Umlauf als bei nicht zugeschalteten Ölkühler. Womöglich ist diese Ölmenge über den Kühler sogar noch variabel je nach Öltemperatur. Um eine genau definierte Ölmenge bei der Befüllung sicherzustellen, darf das Öl nicht über den Ölkühler laufen (kleiner Kreislauf).

Warum kann man das Öl nicht beim DSG-Ölfilter einfüllen?
Wenn es so einfach ginge, warum macht es dann VW auch nicht? Vermutlich verhindert ein Rückschlagventil beim Ölfilter das Einfüllen des Öls. Oder irgendwelche anderen Ventile im Ölkreislauf oder die Ölpumpe verhindern, dass das Öl bis in die Wanne fließen kann.

Grüße

Ja das sind doch auch wieder sehr gute Denkanstöße. Damit würde ich mich auf jeden Fall zufrieden geben. Weil das klingt wirklich logisch. Super 🙂

Ich nehme an wir reden hier von 02E-Getriebe.
Da liegt doch der Ölkühler höher als die Flansch für den Ölfilter (soweit ich das auf Abbildungen erkennen kann). Dann kann doch das Einfüllen des Öls via Öffnung für den Ölfilter kaum funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von FerencS


Ich nehme an wir reden hier von 02E-Getriebe.
Da liegt doch der Ölkühler höher als die Flansch für den Ölfilter (soweit ich das auf Abbildungen erkennen kann). Dann kann doch das Einfüllen des Öls via Öffnung für den Ölfilter kaum funktionieren.

Die Ablasschraube, die auch als Einfüllöffnung via Adapter dienen soll ist doch der tiefste Punkt und liegt erst recht tiefer als der Ölkühler, oder nicht😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bingoman2000



Warum kann man das Öl nicht beim DSG-Ölfilter einfüllen?
Wenn es so einfach ginge, warum macht es dann VW auch nicht?

Vielleicht um potenzielle Selbstschrauber durch Kompliziertheit abzuschrecken und ein paar AW mehr zu verdienen weils länger dauert😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von alex279



Zitat:

Original geschrieben von FerencS


Ich nehme an wir reden hier von 02E-Getriebe.
Da liegt doch der Ölkühler höher als die Flansch für den Ölfilter (soweit ich das auf Abbildungen erkennen kann). Dann kann doch das Einfüllen des Öls via Öffnung für den Ölfilter kaum funktionieren.
Die Ablasschraube, die auch als Einfüllöffnung via Adapter dienen soll ist doch der tiefste Punkt und liegt erst recht tiefer als der Ölkühler, oder nicht😕

Ja schon, aber über die Ablassschraube pumpt man es doch hinein oder müsste es mit einem hoch gehaltenem Schlauch einfüllen. Bei der Ölfilteröffnung hätte man es wohl nur hinein gegossen, und dann fließt es nicht bergauf.

Zitat:

Original geschrieben von FerencS



Zitat:

Original geschrieben von alex279


Die Ablasschraube, die auch als Einfüllöffnung via Adapter dienen soll ist doch der tiefste Punkt und liegt erst recht tiefer als der Ölkühler, oder nicht😕

Ja schon, aber über die Ablassschraube pumpt man es doch hinein oder müsste es mit einem hoch gehaltenem Schlauch einfüllen. Bei der Ölfilteröffnung hätte man es wohl nur hinein gegossen, und dann fließt es nicht bergauf.

Das Öl wird über die Ablassschraube durch Entfernen des Überlaufrohres abgelassen. Also steht die benötigte Ölmenge wohl in der Wanne. Das Hineinpumpen über den Fülladapter füllt nur die Wanne und wird nicht irgendwohin bergauf gepumpt/gedrückt. Das erledigt doch die Ölpumpe des Getriebes beim späteren Start des Motors nach Einfüllen des Getriebeöls...

Das ist exakt der gleiche Vorgang wie beim Motorölwechsel, nur dass hier die Bestimmung des Füllstands unter Zuhilfenahme des (Plastik-)Überlaufrohres stattfindet.

Ich verstehe deshalb immer noch nicht was das mit irgendwelchen Ölkühlern oder Luftblasen zu tun haben soll. Das eingefüllte Getriebeöl sammelt sich drucklos in der Wanne. Also muss es (theoretisch) egal sein wie ich es da rein bekomme...

Schon in der hier mal verlinkten Anleitung steht:

Zitat:

- Lösen Sie das Filtergehäuse um 7 Drehungen
- Warten Sie 10 Sekunden
So kann das ÖL aus dem Filtergehäuse in das Getriebe zurückfließen.
- Erst jetzt das Filtergehäuse abnehmen.

Wo bitteschön fließt das Öl hin? Nicht etwa zurück in die Wanne😰 😕

Ich sehe das auch so wie alex. Normal sollt das kein Thema sein. Das einzige was ich glaube ist das es sehr langsam ist das heißt man braucht wahrscheinlich 3 oder 4 mal länger bis es an der pumpe vorbei gelaufen ist. Und wenn da nicht ein Ventil ist das es verhindert das man spätestens meinetwegen nach einem liter dort nicht weiter kommt kann man immer noch unten einfüllen. Weil eigentlich müsste das gehen. Wichtiger ist glaub ich das man die mindestens Temperatur von 40 grad beibehält so das man beim befüllen auch den großen Kreislauf öffnet. Nicht das es zu kalt ist und das Thermostat oder ähnliches dann den kleinen Ölkreislauf beibehält und nach dem befüllen wieder 2 Liter rauslaufen.
Das mit oben einfüllen sollte eigentlich wirklich funktionieren. Könnte mir nur vorstellen das es deutlich länger dauert. Doch das wäre ja auch egal vor der Haustür.

Was kostet denn der wechsel komplett bei vw? Mit allem drum rum? 300 Euro oder wieviel?

Zitat:

Original geschrieben von splfreak01


Das mit oben einfüllen sollte eigentlich wirklich funktionieren. Könnte mir nur vorstellen das es deutlich länger dauert.

Bingo!!! Genau das ist der wohl einzige Grund!!! Hat mich selber interessiert und beim googeln bin ich mehrfach auf diese Feststellung gestoßen z.B.

hier.

Und man muss natürlich ständig aufpassen, dass das Öl aus der nicht aus der Filteröffnung überläuft. Einfüllen so ungefähr nach dem Motto: Tröpfchen für Tröpfchen.

Die Befüllung von unten geht da deutlich schneller und sauberer.

Naja aber als letzte Instanz wäre der weg doch auch ok.

Würde ich auch sagen!

So, ich habe mal im Selbstudienprogramm vom 02E geschmökert.
Also von einem Thermostat in den Ölkreisläufen ist da keine Rede.
Aber es ist klar warum es beim Einfüllen über die Ölfilteröffnung so langsam geht. Von diesem außen liegenden Druckölfilter geht es nämlich nur zum Ölspritzrohr für die Schmierung der Zahnräder weiter. Die Zuleitung zum Druckölfilter kommt vom Ölkühler (der ja höher liegt). Und das Ölspritzrohr wird ohne Druck nur eine sehr klein Durchflußmenge erlauben -> daher das "tröpfchenweise" Einfüllen.

Na siehste das freut mich. Jetzt kommt für mich langsam immer mehr licht ins dunkle dsg Getriebe. 🙂 interessant interessant

Deine Antwort
Ähnliche Themen