DSG Ölwechsel selbst machen. überall wird was anderes geschrieben. wie und was ist richtig?
Hallo.
In meinem konkreten Fall geht es um ein Golf 6 mit 2.0L 140PS mit 6-Gang-DSG.
Ich habe gegooglet und hier die suche genutzt. Um so mehr man ließt um so mehr werden einem andere Werte und Zahlen um die Ohren gehauen.
3 Fragen hab ich, die sich mir nicht erklären.
Warum muss das Öl beim wechseln zwingend zwischen 40 und 50 Grad haben? Warum nicht 70grad zum Beispiel? Wie wichtig und genau und warum ist das so?
Wenn ich 5.5 Liter Öl auf kippen muss - weil soviel gebraucht wird - wozu danach trotzdem noch der Plastiküberlauf?
Wozu ist er? Ich meine warum soll ich 5.5 Liter reinkippen wenn unter Umständen dann wieder 1 Liter raus läuft. Versteh ich nicht. Wenn ich die gebrauchte menge ordentlich reinfülle muss doch danach gut sein.
Und dann die Wartungsintervalle. Der eine schreibt 30tkm. Der nächste 40tkm. Dann steht woanders wieder was mit 60tkm und zwei Themen später noch 90tkm.
Was ist denn jetzt richtig?
Ich hoffe ihr versteht meine fragen. Weil früher gab es bei den Autos nicht so eine Wissenschaft.
Mfg
Beste Antwort im Thema
ja klar, gibt es einen Grund: Der Verschleiß des Öls ist nach dieser km-Leistung Berechnungen zufolge durchschnittlich erreicht worden. VW wird nach einigen Jahren Erfahrung vielleicht hier eine Anpassung durchführen, aber ich glaube eher nicht... 😉
Es kommt ja auch stark auf die Beanspruchung des Öls drauf an, wie lang es tatsächlich halten kann...
Und der Grund warum du mehr Öl einfüllen musst, habe ich schon geschrieben. Was passt dir da an dieser Antwort von mir nicht?
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
hi , man merkt dir noch die Opel Fraktion an, aber bei mir ist alles OKZitat:
Original geschrieben von splfreak01
Was ist denn mit dir nicht in Ordnung? Irgendwas kaputt bei dir?
Gott willst du jetzt wirklich wie ein 18 jähriger auf der opel vw schiene mit mir streiten und mich deswegen dumm machen? Lass dich nicht auslachen. Guck mal weiter rtl Bildungsfernsehen.
ja klar, gibt es einen Grund: Der Verschleiß des Öls ist nach dieser km-Leistung Berechnungen zufolge durchschnittlich erreicht worden. VW wird nach einigen Jahren Erfahrung vielleicht hier eine Anpassung durchführen, aber ich glaube eher nicht... 😉
Es kommt ja auch stark auf die Beanspruchung des Öls drauf an, wie lang es tatsächlich halten kann...
Und der Grund warum du mehr Öl einfüllen musst, habe ich schon geschrieben. Was passt dir da an dieser Antwort von mir nicht?
Wie traurig ist das bitte?
[Dieser Beitrag wurde durch die MT-Moderation editiert - Bitte keine PN veröffentlichen]
Ähnliche Themen
wenn ich dir einmalig einen Tipp geben darf: Geh einfach nicht ein, wenn es auf persönliche Ebene dich selbst verletzt oder andere verletzt. Meist hört es dann von selbst auf. Ich denke es wissen BEIDE SEITEN, dass ein solcher niveauloser Umgang in einem öffentlichem Forum mehr als genug aufzeigt von welcher Gattung wir eigentlich abstammen und dass dies mehr als peinlich ist, für jeden von uns. Leider lässt sich dies selten verhindern, meist aber durch einfache Mittel zumindest augenscheinlich (im Internet) rückgängig machen.
Der Schaden und der Eindruck der Personen hingegen bleibt immer bestehen. Schade eigentlich!
Flashsmaster und golfschlosser Danke an euch für die Mühe.
Nochmal zum Verständnis, ich wollte den Ölwechsel nicht neu erfinden.
Ich hatte eigentlich eher nur nochmal eine kleine Rückversicherung gesucht bevor ich mich an den Golf mache. Weil ich möchte ja auch wirklich nichts verkehrt machen. Und meine fragen wurden beantwortet.
Euch noch einen schönen abend.
Hallo,
ich war bei meinem DSG-Ölwechsel mit Filter anwesend und kann eigentlich nur davon abraten diesen selbst durchführen zu wollen.
Während dieses Ölwechsel war ständig ein Laptop angeschlossen, es muss wirklich eine bestimmte Öltemperatur gegeben sein, der Ölfilter sitzt versteckt im Motorraum.
Das Einfüllen des Öles ist ebenfalls nicht so leicht und wurde praktisch von oben, Liter für Liter, über einen langen durchsichtigen Schlauch durchgeführt.
Danach musste ein bestimmtes Programm mit dem DSG auf der Bühne gefahren werden und alles wurde über das Laptop überwacht.
Ich bin nur Laie, also bitte ich um Verzeihung wenn nicht alles fachmännisch beschrieben wurde.
Gruß, rubbel 2
Hallo splfreak01
hier mein Beitrag vom vorigen Jahr mit 3 Links zum DSG-Ölwechsel. Der DSG-Ölwechsel ist in der Tat nicht ganz so trivial wie ein Motorölwechsel. Aber es ist zu schaffen.
Ein Diagnosegerät (z.B. VCDS etc.) zum Auslesen der aktuellen Öltemperatur und ein Befülladapter sollten aber unbedingt vorhanden sein.
Und noch was: In einem der vorherigen Beitrage wurde angemerkt, die Vorderräder müßten beim Durchschalten der Fahrstufen in der Luft hängen und sich drehen können. Das kann so nicht stimmen. In der VW-Serviceanweisung heißt es zum Richtigstellen des Ölstandes nämlich eindeutig:
"Bremse treten und jede Wählhebelstellung für ca. 3
Sekunden einlegen. Hebel wieder in »P« stellen."
Das Auto kann demnach also auch auf den Boden stehen, über einer Grube etc..
Ich habe übrigens auch über 5,5 l Öl gebraucht, wobei dann etwa 0,5 l aufgrund der gewollten Überfüllung über das Überlaufröhrchen wieder herauskamen. Dadurch wird aber andererseits eine etwaige Unterfüllung auf alle Fälle verhindert.
Grüße
Hallo Rubbel2 und bingoman2000
Ja also wenn ich noch unter keinem auto gelegen hätte wäre mir das auch wahrscheinlich viel zu heikel das Thema. Ich trau mir es im Prinzip schon zu und möchte es auch machen um dazu zu lernen. Nur es ist das rrste dsg.darum wollte ich meine letzten fragen vorher nochmal gestellt haben. Der Filter ist kein problem dazu gehört nur ein wenig fleiß. Den Adapter habe ich schon und den schlauch auch. In Prinzip dreht sich bei mir gerade alles um die Temperatur der 40 grad. Ich möchte es und werde es wie vorgeschrieben machen. Mich hat halt einfach nur interessiert warum die Temperatur so wichtig ist. Einfach für mich und meinem Wissen und mein technisches Verständnis zu erweitern.
Weil ich kann mir nur vorstellen das es ne gewisse mindest-Temperatur haben muss um möglichst flüssig zu sein um schnell und sicher in alle Ecken und Bohrungen zu laufen. Sollte das nicht der Grund sein so hätte ich gehofft hier mehr zu erfahren was dahinter steckt. Ich hoffe ich konnte es gut erklären. 🙂
Was die Räder betrifft werde ich es auch im stehen machen so wie in der Anweisung beschrieben.
Deine links, bingoman2000 werde ich mir nach dem Mittagessen erstmal in ruhe durch lesen.
Danke für eure Beiträge. Mfg
Ich habe mir diesen sowie auch den von bingoman2000 verlinkten Thread mal durchgelesen, bin aber leider nicht zu der Antwort gekommen: kann man das neue Öl nicht ohne diesen Fülladapter einfach durch die Öffnung des Filters von oben einfüllen? Wenn man nach dem Ölablassen und wieder verschlossener Ablassschraube bei noch stehendem Motor 6l Öl einfüllt, dann den Filter einsetzt und festzieht, dann den Motor startet und bei vorgegebener Temperatur die Ablassschraube öffnet um das überschüssige Öl abzulassen und somit den Ölstand einzustellen, müstte diese Vorgehensweise doch ebenso funktionieren???
Es macht doch keinen Unterschied ob ich die 6l Öl von oben oder von unten einfülle...😕
Ja also das von alex finde ich auch ne interessante Frage muss ich sagen. 🙂
Mein yt lahmt gerade leider ziemlich.
http://www.youtube.com/watch?v=yPLgcQTK3-cZitat:
Original geschrieben von Naphtabomber
Auf YT gibbets au irgendwo ein Video zum Ölwechsel bei DSG,bin aber zu faul zum suchen
😉
Zitat:
Original geschrieben von Touri Golf
http://www.youtube.com/watch?v=yPLgcQTK3-cZitat:
Original geschrieben von Naphtabomber
Auf YT gibbets au irgendwo ein Video zum Ölwechsel bei DSG,bin aber zu faul zum suchen😉
Schönes und interessantes Video, aber das beantwortet nicht meine Frage...
Nicht jeder hat eine 12V-Pumpe und einen Fülladapter zur Hand. Und eine Anschaffung dieser Werkzeuge nur für den DSG-Ölwechsel ist wohl nicht lohnenswert.
Also nochmal: ist es möglich das Öl von oben über die Öffnung des Filters einzufüllen?
Wie man die 6l in das Getriebe bekommt dürfte doch egal sein, oder nicht?
Das wird bestimmt keiner beantworten können weil es noch niemand gemacht hat. Das ist genauso so wie mit den 40 grad. Niemand weiß was ist wenn man es bei meinetwegen 25 oder 55 grad macht. Weil das Öl sollte sich so extrem eigentlich nicht Ausdehnen das +/- 15 grad den Ölstand massiv beeinträchtigen.
Das einzige beim Öl einfüllen von oben was vielleicht passiert kann das du im System ne luftblase bekommst. Das ist nämlich noch so ein Thema warum ich auch erst nach dem einfüllen der 5.5 L den Ölfilter wieder drauf schrauben werde. Das die luft nach oben entweichen kann wenn ich unten das Öl einfülle.