1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. DSG oder Schalter das ewige Thema :)

DSG oder Schalter das ewige Thema :)

VW Golf

Servus...

ich stehe kurz davor mir einen Golf VII GTI PP zu holen.

Es wird ein gebrauchter mit unter 60.000km.

Nun die Frage der Fragen.

DSG oder manuelles Schalten?

Ich selber bin einen GTI mit Handschalter gefahren (220PS) und den Facelift mit 230PS und DSG.

Ich fand ehrlich gesagt beides schön ( fahre momentan noch einen Golf VI mit 122PS und Handschaltung )

Das einzige was mich wirklich davon abhält einen mit DSG zu holen sind die doch sehr hohen Kosten wenn es mal kaputt gehen sollte.

Sind die Probleme immernoch so stark vorhanden (beim 6er soll es wohl mehr DSG-Probleme gegeben haben ).

Ich wäre für jeden Tipp / Hinweis / Erfahrungsbericht dankbar 🙂

MfG und schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

GTI ganz klar mit DSG. Auch wenn Puristen den Schalter als Pflicht sehen. Aber als Dailydriver macht der DSG einfach mehr Spaß.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@Ugolf schrieb am 24. Februar 2018 um 16:25:48 Uhr:


... und erst die Erfahrung macht klug ... 😁

Klug ist nicht, wer viele Erfahrungen macht, sondern wer aus wenigen lernt, viele nicht machen zu müssen. 🙂

Zitat:

@lufri1 schrieb am 24. Februar 2018 um 16:28:47 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 24. Februar 2018 um 16:25:48 Uhr:


... und erst die Erfahrung macht klug ... 😁

Klug ist nicht, wer viele Erfahrungen macht, sondern wer aus wenigen lernt, viele nicht machen zu müssen. 🙂

Woher weis man welche Erfahrung man nicht hätte machen müssen, wenn man sie nie gemacht hat?

Ein alter Mensch kurz vor dem Ableben bereut maximal nur die Erfahrungen, die er im Leben nicht gesammelt hat.

You know: once in a lifetime😁

Ich bin der Meinung, wenn man an einem DSG mindestens interessiert aber noch unschlüssig ist, sollte man es kaufen. Die Chance steht immerhin 50:50 das man dauerhaft gefallen dran findet.

Kann ich so bestätigen. Ich war bis vor einigen Jahren auch absoluter Handschalterfan. Unter anderem wegen den vermeintlich niedrigeren Wartungskosten. Aber als mein GTD mit 36tkm dann einen Getriebeschaden hatte, war für mich klar als nächstes einen DSG zu testen. Ich bereue es nicht!

Zitat:

@rv112xy schrieb am 23. Februar 2018 um 15:19:17 Uhr:


GTI ganz klar mit DSG. Auch wenn Puristen den Schalter als Pflicht sehen. Aber als Dailydriver macht der DSG einfach mehr Spaß.

Ich stimme komplett zu. Ein GTI ist ein Golf, damit was für den Alltag. So wird er bei mir genutzt. Ich käme nicht (mehr) ansatzweise auf die Idee selbst im Benzin zu Rühren. Das 7-Gang DSG im FL GTI Performance ist bis auf bissl Ruckelei für ganz Empfindliche perfekt im Alltag. Fährt sich viel entspannter. Aber natürlich kommt es drauf an was man will und zahlen möchte. Dennoch haben wir im Fuhrpark nur noch einen Handschalter-Restanten.......aus alter Verbundenheit 😉

Zitat:

@lufri1 schrieb am 24. Februar 2018 um 17:15:34 Uhr:



Zitat:

@gttom schrieb am 24. Februar 2018 um 17:07:55 Uhr:


Woher weis man welche Erfahrung man nicht hätte machen müssen, wenn man sie nie gemacht hat?

Indem man nicht alles selber erleben muss und von anderen lernt . . . .

Dann läuft man aber Gefahr anderen Meinungen nach zu laufen, und ggf auch Fehlurteilen zu unterliegen.

Nicht alles was andere als gut bzw schlecht bewerten, muss ich auf meine Meinung adaptieren.

Wenn dir jemand sagt die eingeschaltete Herdplatte ist heiß und du verbrennst dir beim anfassen die Finger dran, es aber nie ausprobiert hast, kannst du immer nur glauben das es so sei😉
Weißt du wie quälend Ungwissheit über eine Sache sein kann, wenn man sie nie ausprobiert hat?

Ich habe das DSG wirklich mehrfach ausprobiert und finde irgendwo auch gefallen dran. Aber jedes mal vor der Kaufentscheidung zum nächsten Auto sagt eine innere Stimme in mir nein dazu. Ich habe einfach zu viel Spass am selber schalten.... und offensichtlich auch zu wenig Probleme mit tgl Stausituationen. Obwohl das eigentlich kein Kaufgrund sein kann. Hier in Bangkok fahren auch etliche Taxifahrer mit manuellen, dazu noch mit links geschalteten, Getrieben herum. In einer Stadt in der man für 10km in der City schon mal ne Stunde Zeit benötigt😁

Ich muss auch nicht alles annehmen was andere als gut oder schlecht bewerten. Ich kann mir durchaus auch selber eine Meinung bilden.

Bezüglich Herdplatte gebe ich mich mit dem Hinweis zufrieden und verzichte auf die möglich verbrannten Finger. 🙂
Und nein mich quälen Sachen nicht, die ich noch nie ausprobiert habe. Ich muss und will auch gar nicht alles ausprobieren. Von dem abgesehen, dass das gar nicht möglich ist.

Spaß am Schalten habe ich auch, aber nicht am Kupplung treten. Daher fahre ich auch öfters mit den Wippen.

Also was bisher kam bringt mich doch dazu eher ZUM DSG zu entscheiden 🙂 wenn man sorgsam damit umgeht und einfach bequem fahren will ( ja ich will mit dem GTI mehr bequem fahren als rasen und die Gänge bis zum erbrechen knüppeln 😁 ) dann sollte es keine Probleme geben 🙂

Ich bedanke mich schonmal bei euch und werde hoffentlich berichten können was es dann für einer geworden ist.

Habt ihr noch Tipps für den Gebrauchtwagenkauf ?

Schönes Wochenende euch noch!

Ich habe beim 190PS-Diesel im Passat gerade den Wechsel vom Handschalter zum DSG gemacht und bereue den unfreiwilligen Wechsel.

DSG schaltet zu oft runter, wenn ich es nicht will. Daher fahre ich auf der Autobahn komplett manuell. Ab 120km/h zieht der Motor zu 95% im 6. Gang mehr als ausreichend an. DSG will ständig runter schalten. Schalter ist für mich ruhiger und trotz 40.000km nicht im geringsten störend gewesen.

Günstiger ist der Handschalter sowieso, sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb.

Zitat:

Klug ist nicht, wer viele Erfahrungen macht, sondern wer aus wenigen lernt, viele nicht machen zu müssen. 🙂

Interessante Philosophie .

Aber ich halte es mit der Weisheit der Altvorderen die wußten daß man aus Schaden klug wird.

Wenn man aber aus dem Schaden anderer die richtigen Schlüsse zieht und so selbst den Eigenen vermeidet ist man noch klüger .

Das zum " ewigen Thema " 😁

Tag zusammen,
Ich habe bis jetzt mit dem alten DQ250 rund 55000km hinter mir und fahre nun seid einem halben Jahr im neuen GTI das DQ381.
Letzteres hat zwar noch nicht so viele km runter aber ich denke alles was nicht trocken läuft an DSG kann man kaufen.
Ich hatte bis jetzt keine Ausfälle oder Probleme mit meinen DSG getrieben und ziehe mit dem DQ250 schon das 6. Jahr auch mehrerer km im Jahr auch noch einen Wohnwagen durch das Land.

Das ist meine Erfahrung mit DSG von Volkswagen

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 24. Februar 2018 um 20:24:18 Uhr:


Ich habe beim 190PS-Diesel im Passat gerade den Wechsel vom Handschalter zum DSG gemacht und bereue den unfreiwilligen Wechsel.

DSG schaltet zu oft runter, wenn ich es nicht will. Daher fahre ich auf der Autobahn komplett manuell. Ab 120km/h zieht der Motor zu 95% im 6. Gang mehr als ausreichend an. DSG will ständig runter schalten. Schalter ist für mich ruhiger und trotz 40.000km nicht im geringsten störend gewesen.

Günstiger ist der Handschalter sowieso, sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb.

Die Erfahrung habe ich eher mit dem DQ200 im 1.4 TSI gemacht.
Viel zu schnell im 7. Gang angekommen und wenn es dann mal fix vorwärts gehen soll, rattert das Getriebe hektisch bis in den niedrigst möglichen Gang herunter um diesen dann wild auszudrehen und dann etwas unsanft wieder in den nächsten Gang hoch zu schalten.
Im Passat B8 190 PS TDI fand ich dieses Verhalten eher weniger ausgeprägt, da der Motor doch einiges mehr an Drehmoment liefert.

Da aber auch der 7R und der GTI mehr als genug Drehmoment bereits schon bei niedrigen Drehzahlen liefern, finde ich den kurz übersetzten Handschalter sehr passend. Ab 60km/h fahre ich nahezu ausschließlich im 6. Gang (Autobahn wie Landstraße). Der Druck reicht immer (bzw fast immer), um ein herunter schalten überflüssig zu machen.

Die 2.0 TSI können im Alltag wie Turbodiesel gefahren werden. Schön niedertourig zwischen 1200 und ~3500 bis 4000 u/min. Da surft man schön elegant auf der Drehmomentwelle und der Motor arbeitet recht sparsam. Häufiges hin- und herschalten ist eigentlich gar nicht nötig. Nur bei bewusst sportlicher Fahrweise... aber dann will man es ja auch so haben😎

Zitat:

@MichaelN schrieb am 24. Februar 2018 um 09:10:48 Uhr:


Für mich gehört das schalten mit zum Fahrspaß. Daher käme für mich vor allem bei einem sportlichen Wagen nur Handschalter in Frage. Empfinde das schalten auch nicht als Belastung. Oft nehme ich es gar nicht bewusst war.

"falsches" schalten einer Automatik nervt mich dagegen extrem.

Anders sähe die Entscheidung vielleicht aus, wenn ich einen Wagen für den täglichen Stau suchen würde. Vielleicht würde ich dann aber auch nach einer intelligenteren Lösung suchen.

Sehr guter Beitrag 😁 Ich weis auch nicht was am schalten unbequem sein soll. Wenn ich nur im Stau stehen würde, würde das DSG das Problem auch nicht lösen. Mich würde der Stau stören und nicht ob ich im täglichen Stau darin schalten müsste oder nicht.
Aber die Schlagwörter sind ja: Ich will bequem im täglichen Stau stehen 😁

Zitat:

@Billb0 schrieb am 24. Februar 2018 um 20:21:29 Uhr:


( ja ich will mit dem GTI mehr bequem fahren als rasen und die Gänge bis zum erbrechen knüppeln 😁 ) dann sollte es keine Probleme geben 🙂

Bedenke das harte Fahrwerk beim GTI! Du knüppelst ihn vllt nicht, aber er knüppelt deinen Rücken!

Zitat:

Habt ihr noch Tipps für den Gebrauchtwagenkauf ?

Ich würde - s.o. - entweder DCC haben wollen oder ein nicht-Sportfahrwerk.

Zitat:

@Chris133 schrieb am 25. Februar 2018 um 07:41:09 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 24. Februar 2018 um 09:10:48 Uhr:


Für mich gehört das schalten mit zum Fahrspaß. Daher käme für mich vor allem bei einem sportlichen Wagen nur Handschalter in Frage. Empfinde das schalten auch nicht als Belastung. Oft nehme ich es gar nicht bewusst war.

"falsches" schalten einer Automatik nervt mich dagegen extrem.

Anders sähe die Entscheidung vielleicht aus, wenn ich einen Wagen für den täglichen Stau suchen würde. Vielleicht würde ich dann aber auch nach einer intelligenteren Lösung suchen.

Sehr guter Beitrag 😁 Ich weis auch nicht was am schalten unbequem sein soll. Wenn ich nur im Stau stehen würde, würde das DSG das Problem auch nicht lösen. Mich würde der Stau stören und nicht ob ich im täglichen Stau darin schalten müsste oder nicht.
Aber die Schlagwörter sind ja: Ich will bequem im täglichen Stau stehen 😁

Sehr schlechter Beitrag 😁 warum soll ich, nur weil ich 1 Std. lang wie eine Schnecke hinter einem sogen. Vordermann nachschleiche, geschätzte 1000 mal mit dem Fuß auf ein Pedal treten und mit dem Arm einen Knüppel bewegen? Nur das ich mir beweisen kann, dass ich ein Fahrzeug beherrsche? Das kann sogar der größte Tölpel, die einen besser, die anderen schlechter. Für heutige Verkehrsverhältnisse ist das für den durchschnittlichen Verkehrsteilnehmer, ob beruflich oder privat ein völlig unnötiger Vorgang.

Ausnahme, wie schon erwähnt, wenn ich die Möglichkeit habe eine schwach befahrene Bergstraße hochzujagen, oder auf Überland mit wenig Verkehr mich auszutoben. Kommt aber im realen Verkehrsleben zu selten vor, leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen